Da du mit Nürnberg spielst, habe ich ein paar Anmerkungen/Hinweise hierzu, die mir beim spielen mit dem FCN aufgefallen sind.
Die erste Saison in der 2. Liga ist vergleichsweise einfach. Die Spieler beim Club stechen in der 2. Liga viele Gegner relativ leicht in die Tasche. Hier reicht sogar ein stinknormal flaches 4-4-2 ohne große Veränderung (Standard, flexibel), um aufzusteigen, zumindest war das bei mir mehrere Male der Fall. Gegen die Top-6-Klubs auswärts sowie im Pokal bin ich mit einem einfachen 4-1-4-1 ganz gut gefahren. In der Rückrunde hatte ich ein paar Abgänge, so dass die untenstehende Aufstellung nicht auf den Startkader des FCN wie zu Spielbeginn zurückgreifen kann.
Großartige Änderungen habe ich auch hier beim 4-1-4-1 (Konter, flexibel, direkteres Passspiel) nicht vorgenommen. Im FM2016 habe ich die Erfahrunge gemacht, dass es besser ist, wenn man so wenig Anweisungen wie möglich dem Team mit auf dem Weg gibt.
Torwart, verteidigen: Schäfer/Rakovsky/Kirschbaum
Linker Außenverteidiger, unterstützen: Leipold, Backup Bulthuis
Zwei Innenverteidiger, verteidigen: Margreitter/Hovland/Petrak/Erras
Rechter Flügelverteidiger, angreifen: Brecko
Defensive Mittelfeld, Abräumer, verteidigen: Erras, Backup Petrak/Behrens
Linker Flügelspieler, angreifen: Stieber, Backup Füllkrug/Gislason
Linker zentraler Mittfeldspieler, unterstützen: Behrens, Backup Petrak/Erras
Rechter zentraler Box-to-Box-Mittelfeldspieler, untersützen: Möhwald, Backup Petrak/Erras/Behrens
Rechter äußerer Mittelfeldspieler, untersützen: Gislason, Backup fällt mir gerade nicht ein

Defensivstürmer, verteidigen: Burgstaller
oder
Zielspieler, angreifen: Füllkrug
Die Version mit Defensivstürmer gefällt mir ausgesprochen gut. Burgstaller eignet sich hierfür auch hervorragend für die Rolle. Burgstaller übt hier unermüdlich Druck auf beispielsweise tiefstehende Spielmacher aus und wird hier von Möhwald als Box-to-Box ganz gut unterstützt. So bleibt dem Gegner nicht alle Zeit der Welt das Spiel von hinten aufzubauen, während wir uns tief in die eigene Hälfte zurückziehen. Das spiegelt die Spielweise von Burgstaller aktuell auch in der Realität bei Nürnberg sehr gut wieder. Guido rennt in jedem Spiel gefühlt das dreifache aller anderen Spieler.

Man könnte auch evtl. noch darüber nachdenken, die Defensivlinie leicht anzuheben, um den Raum zwischen Verteidigung und Mittelfeld zu verringern. Ebenso wäre "Flanken früh schlagen" eine Überlegung wert.
Deine Taktik wäre mir ab dem Mittelfeld zu offensiv ausgerichtet. Wie fallen hier bei dir die Tore? Ich kann mir vorstellen, dass bei deinen 4 Angreifen-Anweisungen die Spieler wie wild im/am/um den 16er ohne wirkliche Anspielmöglichkeit rumwuseln.
Gute Erfahrung in Kontertaktiken habe ich auch mit Rakovsky gemacht, der die "Spezialfähigkeit" "Konter durch Abwürfe einleiten" (oder so änhlich) hat. Da kommen manchmal richtig nette Spielzüge zu stande.
Die Kombination Füllkrug als Zielspieler auf unterstützen und Burgstaller als Raumdeuter kann auch funktionieren, allerdings würde ich zur Unterstützung den dahinter liegenden Außenverteidiger offensiver positionieren, da der Raumdeuter eher eine reine Bewegungsrolle einnimmt mit wenigen Dribblings und eher kurz Passspiel. Ohne weitere Anspielmöglichkeit wäre dann die Rolle verschenkt.