MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM16] Taktikverständnis  (Gelesen 4754 mal)

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
[FM16] Taktikverständnis
« am: 15.März 2016, 09:38:24 »

Hallo Leute, ich habe früher mal den FM 14 gespielt, aber hab mich dort sehr schwer getan, sodass ich letztes Jahr eine Pause eingelegt habe (bin ein alter EAer^^). Mir macht ein Fußballmanager aber zu viel Spaß um aufzugeben, deswegen jetzt mein neuer Versuch mit dem neuen 16er^^

Mir fehlt aber noch das Gefühl für die Taktik, sodass ich hoffe hier speziell Hilfe zu bekommen. Guides habe ich schon gelesen, möchte aber anhand von meiner Taktik wissen, ob ich das soweit auch kapiert habe oder ob ich da nochmal Nachhilfe brauche.

Hier mal meine Aufstellung und die Anweisungen dazu:

http://www.pic-upload.de/view-30037603/20160315092241_1.jpg.html

http://www.pic-upload.de/view-30037602/20160315092251_1.jpg.html

Zur Spielidee:

Ich möchte den Gegner in meine Hälfte kommen lassen, um dann den Ball zu erobern und schnell nach vorne spielen. Hierzu dachte ich mir, dass der DM zusätzlich die Verteidigung stärken soll und hauptsächlich den Ball erobern soll. Die 4er Kette soll weiterhin absichern, falls der DM die Balleroberung verkackt.

Davor steht mein Vertikaler Spielmacher, der die Verbindung zwischen Defensive und Offensive darstellen soll und hier das Konter bzw. Angriffsspiel einleiten soll. Dazu habe ich links einen Flügelspieler mit Angriff Duty, damit er sowohl in die Mitte für einen Steilen pass ziehen kann, aber auch flanken kann. Rechts steht der Raumdeuter, der die Räume öffnen soll für meine 2 "Kerntorschützen"

Das wäre zum einen der OM der als Schattenstürmer fungieren soll und die offenen Räume des Raumdeuters bzw. die steilen Pässe oder Flanken des Flügelspielers nutzen soll. Der Zielspieler vorne mit der Angriffsduty soll die Funktion des Schattenstürmers nochmal unterstützen, damit dieser noch mehr offene Räume erhält.

Grundsätzlich jetzt die Frage:
Ist das mit 4 Angriffsdutys too much vorne?
Die beiden Außenverteidiger habe ich nur auf unterstützen gestellt um hier die defensive Grundordnung halten zu können, wenn ich die auch noch auf Angriff stelle hätte es der Flügelspieler und Raumdeuter wahrscheinlich leichter, weil eine Überzahl auf der jeweiligen Seite ensteht und er so die offnene Räume leichter nutzen kann, allerdings widerspricht sich das ja dann mit der Konterausrichtung meines Teams und ich laufe Gefahr, selbst in einen Konter zu laufen.
Ist es Sinnvoll die Anweisung Position halten überhaupt drin zu behalten? Ich habe das vorsorglich für die Defensive eingestellt, allerdings wirft sich mir die Frage auf, ob die Offensive dadurch nicht etwas aus dem Spiel genommen wird, weil sie dadurch evtl. die freien räume gar nicht so nutzt?


das wärs erstmal von mir :)
« Letzte Änderung: 20.März 2016, 10:32:52 von Octavianus »
Gespeichert

LR_MMBM

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #1 am: 15.März 2016, 10:04:29 »

Ich persönlich würde bei einer Kontertaktik die beiden offensiven Außen eine Stufe zurückziehen und auf Flügelspieler setzen ( z.B. einer auf Unterstützen und einer auf Angriff). Damit du defensiv kompakter da stehst.
Bei meiner ähnlichen Taktik fahre ich ganz gut mit normalem Tempo und dynamischer Mentalität, ansonsten sieht das wie bei mir aus :-)
Gespeichert

idioteque3

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #2 am: 15.März 2016, 11:13:08 »

Das mit den 4 Angriffsdutys ist ein wenig viel. Ich glaub auch, dass du den Raumdeuter etwas falsch verstanden hast. Eigentlich ist der nämlich sehr aufs Toreschießen fixiert und wartet häufig an der Abwehrlinie (ähnlich wie ein Stoßstürmer). So hast du jetzt wahrscheinlich zu wenige unterstützende Läufe. Ein paar mehr Unterstützen-Dutys vorne wären da vielleicht hilfreich.

Positionen halten brauchst du wohl wirklich nicht, defensiv eingestellte Spieler schalten sich ohnehin wenig vorne ein, aber die Offensive wird dadurch etwas berechenbarer.
Warum hast du auf geringes Tempo gestellt, wenn du schnell nach vorne willst?
Gespeichert

Maulwurfmann

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #3 am: 15.März 2016, 13:44:39 »

Da du mit Nürnberg spielst, habe ich ein paar Anmerkungen/Hinweise hierzu, die mir beim spielen mit dem FCN aufgefallen sind.

Die erste Saison in der 2. Liga ist vergleichsweise einfach. Die Spieler beim Club stechen in der 2. Liga viele Gegner relativ leicht in die Tasche. Hier reicht sogar ein stinknormal flaches 4-4-2 ohne große Veränderung (Standard, flexibel), um aufzusteigen, zumindest war das bei mir mehrere Male der Fall. Gegen die Top-6-Klubs auswärts sowie im Pokal bin ich mit einem einfachen 4-1-4-1 ganz gut gefahren. In der Rückrunde hatte ich ein paar Abgänge, so dass die untenstehende Aufstellung nicht auf den Startkader des FCN wie zu Spielbeginn zurückgreifen kann.

Großartige Änderungen habe ich auch hier beim 4-1-4-1 (Konter, flexibel, direkteres Passspiel) nicht vorgenommen. Im FM2016 habe ich die Erfahrunge gemacht, dass es besser ist, wenn man so wenig Anweisungen wie möglich dem Team mit auf dem Weg gibt.

Torwart, verteidigen: Schäfer/Rakovsky/Kirschbaum

Linker Außenverteidiger, unterstützen: Leipold, Backup Bulthuis
Zwei Innenverteidiger, verteidigen: Margreitter/Hovland/Petrak/Erras
Rechter Flügelverteidiger, angreifen: Brecko

Defensive Mittelfeld, Abräumer, verteidigen: Erras, Backup Petrak/Behrens

Linker Flügelspieler, angreifen: Stieber, Backup Füllkrug/Gislason
Linker zentraler Mittfeldspieler, unterstützen: Behrens, Backup Petrak/Erras
Rechter zentraler Box-to-Box-Mittelfeldspieler, untersützen: Möhwald, Backup Petrak/Erras/Behrens
Rechter äußerer Mittelfeldspieler, untersützen: Gislason, Backup fällt mir gerade nicht ein :)

Defensivstürmer, verteidigen: Burgstaller
oder
Zielspieler, angreifen: Füllkrug

Die Version mit Defensivstürmer gefällt mir ausgesprochen gut. Burgstaller eignet sich hierfür auch hervorragend für die Rolle. Burgstaller übt hier unermüdlich Druck auf beispielsweise tiefstehende Spielmacher aus und wird hier von Möhwald als Box-to-Box ganz gut unterstützt. So bleibt dem Gegner nicht alle Zeit der Welt das Spiel von hinten aufzubauen, während wir uns tief in die eigene Hälfte zurückziehen. Das spiegelt die Spielweise von Burgstaller aktuell auch in der Realität bei Nürnberg sehr gut wieder. Guido rennt in jedem Spiel gefühlt das dreifache aller anderen Spieler. :)
Man könnte auch evtl. noch darüber nachdenken, die Defensivlinie leicht anzuheben, um den Raum zwischen Verteidigung und Mittelfeld zu verringern. Ebenso wäre "Flanken früh schlagen" eine Überlegung wert.

Deine Taktik wäre mir ab dem Mittelfeld zu offensiv ausgerichtet. Wie fallen hier bei dir die Tore? Ich kann mir vorstellen, dass bei deinen 4 Angreifen-Anweisungen die Spieler wie wild im/am/um den 16er ohne wirkliche Anspielmöglichkeit rumwuseln.

Gute Erfahrung in Kontertaktiken habe ich auch mit Rakovsky gemacht, der die "Spezialfähigkeit" "Konter durch Abwürfe einleiten" (oder so änhlich) hat. Da kommen manchmal richtig nette Spielzüge zu stande.

Die Kombination Füllkrug als Zielspieler auf unterstützen und Burgstaller als Raumdeuter kann auch funktionieren, allerdings würde ich zur Unterstützung den dahinter liegenden Außenverteidiger offensiver positionieren, da der Raumdeuter eher eine reine Bewegungsrolle einnimmt mit wenigen Dribblings und eher kurz Passspiel. Ohne weitere Anspielmöglichkeit wäre dann die Rolle verschenkt.

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #4 am: 15.März 2016, 14:24:36 »

Also meine Tore entstehen meist durch frühe Flanken aus dem Halbfeld, wo sich Kerk durch die Mitte "durchschleicht" und dann den Kopf oder fuß hinhält.

Leider waren die ersten 4 Ligaspiele nich zufriedenstellend: 1:2 Freiburg, 2:3 Frankfurt, 0:0 Bielefeld, 2:3 Leipzig.
Was ich aber dazu sagen muss, bei mir sind momentan Burgstaller, Gisalson, Brecko und Behrens verletzt, dass nimmt natürlich schon ordentlich qualität ausm Spiel raus.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich in jedem Spiel eig. durchschnittlich 3 Großchancen hatte die ich nicht genutzt habe..also vielleicht nur ein Qualitätsproblem vorne? Kerk scheint aber in der Rolle als Schattenstürmer brutal aufzugehen, der hat trotz Niederlage nen Durchschnittswert von 8.5.

werde deine Taktik aber mal versuchen, vielleicht ist Burgstaller da vorne doch besser aufgehoben :)


Edit:

So im Winter war schluss...nichts hat mehr geklappt...kann das so enorm an den Verletzungen liegen? An sich muss die Taktik doch gar nicht so schlecht gewesen sein...:(
« Letzte Änderung: 15.März 2016, 21:16:20 von Legend88 »
Gespeichert

Giuseppe Meazza

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #5 am: 15.März 2016, 22:48:40 »

Also meine Tore entstehen meist durch frühe Flanken aus dem Halbfeld, wo sich Kerk durch die Mitte "durchschleicht" und dann den Kopf oder fuß hinhält.

Leider waren die ersten 4 Ligaspiele nich zufriedenstellend: 1:2 Freiburg, 2:3 Frankfurt, 0:0 Bielefeld, 2:3 Leipzig.
Was ich aber dazu sagen muss, bei mir sind momentan Burgstaller, Gisalson, Brecko und Behrens verletzt, dass nimmt natürlich schon ordentlich qualität ausm Spiel raus.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich in jedem Spiel eig. durchschnittlich 3 Großchancen hatte die ich nicht genutzt habe..also vielleicht nur ein Qualitätsproblem vorne? Kerk scheint aber in der Rolle als Schattenstürmer brutal aufzugehen, der hat trotz Niederlage nen Durchschnittswert von 8.5.

werde deine Taktik aber mal versuchen, vielleicht ist Burgstaller da vorne doch besser aufgehoben :)


Edit:

So im Winter war schluss...nichts hat mehr geklappt...kann das so enorm an den Verletzungen liegen? An sich muss die Taktik doch gar nicht so schlecht gewesen sein...:(

Du hast offensive Spieler, die sich nach hinten kaum beteiligen, Kontern hebelst du dir selber aus, weil du ja schon oft in der Hälfte des Gegners versuchst zu stehen und die anderen Mannschaften nicht in deine Hälfte einlädst. Dazu dann der Zielspieler der auf lange Bälle hinaus läuft.

Bei dir wird doch jeder Konter schon abgebrochen, weil niemand in den wichtigen Räumen stehst und du den Ball einfach nach vorne bolzt. Dann hast du einen Spielmacher in der Mitte, der komplett überflüssig wird. Deine taktischen Anweisungen sind auch nochmal ein stück passiver und das führt dazu das du hinten Beton anrühren willst, mit der ganzen Spielanlage eigtl. und am Ende stehen dann trotzdem vorne Leute rum.

Kurz gesagt deine Taktik ist weder das eine, noch das andere, sondern mehr oder weniger Harakiri.
Gespeichert

Giuseppe Meazza

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #6 am: 15.März 2016, 22:53:40 »

http://lineupbuilder.com/?sk=sx1c0

Dann einfach auf Konter, Pressen nach Situation. Hit Early Crosses wenn kopfballstarker Stürmer. Rest anpassen. Du kannst Flügelspieler im ML/MR nehmen oder aber äüßere Mittelfeldspieler mit ähnlichen/gleichen Spieleranweisungen, kommt das Selbe bei rum, nur kannst du auch stärken/schwächen dieser Spieler anpassen. Dein Ziel muss immer sein den Ball tief zu erobern und dann mit schnellen Spielern Raum schnell überbrücken.

Keinen Spieler auf Angriff.WICHTIG.Kein Targetman.WICHTIG.
« Letzte Änderung: 15.März 2016, 22:56:13 von Giuseppe Meazza »
Gespeichert

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #7 am: 16.März 2016, 07:37:18 »

Danke dir!

Deine Erklärung klingt schlüssig. Darf ich die Dutys dann so verstehen, dass ich diese immer dem Gesamtkonzept unterordnen soll/muss?

Was mir jetzt im ersten Spiel gegen Freiburg (1:0 Sieg *freu*) aufgefallen ist - wenn ich den Ball erobert habe, wurde der Ball im Mittelfeld oft nur hin und her gepasst und eher auf "die eine Chance" gewartet, anstatt den Ball schnell nach vorne zu bringen. Wäre da Pass in die Tiefe bzw. direktes Passspiel besser? durch das direkte Passspiel wird mein Spielmacher aber wieder mehr aus dem Spiel genommen oder?

Ich hatte auch über 60% Ballbesitz, was für eine Kontertaktik ja eher "unnormal" ist. Freiburg hat hier mit einem flachen 4-4-2 gespielt, also quasi ja auch eher defensiv. Das könnte ja auch der Grund für sein, wieso meine Spieler vorne so hin und her gepasst haben, weil einfach weniger Raum zur Verfügung stand, um das Spiel jetzt richtig schnell zu machen.
« Letzte Änderung: 16.März 2016, 07:39:39 von Legend88 »
Gespeichert

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #8 am: 17.März 2016, 12:04:19 »

Hab ich jetzt mal an den Guide von Cleon gehalten bzgl. seiner Kontertaktik, damit klappt es gegen die Big 5 in der 2. Bundesliga recht gut.

Allerdings gegen schlechtere Gegner hebeln sich die Taktiken dann aus, weil ja beide nur auf konter warten, hierfür bin ich jetzt auf der Suche nach nem System was mir mehr Ballbesitz bzw. mehr Kontrolle gibt. Ich hab mir das jetzt mehr wie im realen vorgestellt.

-----TW
AV(u)--IV(v)--IV(v)--AV(u)
---------Abr(v)--
---------------B2B(u)
AM(u)---------------AM(u)
------DS(u)--Kni(a)

Teaminstruction: nichts weiter eingestellt.
Mentalität:Kontrolle:
Dynamik: Flexibel

Mein Gedankengang hierbei:

Die Abwehr sollte weiterhin hinten stabil stehen. die Außenverteidiger sollen durch ihre Unterstützer Duty den Mittelfeldspielern helfen, allerdings nicht zu stark vorpreschen. Der Abräumer ist die Absicherung vom B2B, falls dieser vorne mist baut, ist somit immernoch der Abräumer da, um die Sache zu entschärfen. Der B2B soll die Lücke zum Sturm schließen und sich je nach Spielverlagerung eher zum einen bzw. zum anderen AM hinbewegen. Der Defensivestürmer soll vorne drücken, um so dem Knipser die freien Räume zu verschaffen.
Gespeichert

Maulwurfmann

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #9 am: 17.März 2016, 13:54:40 »

Hi Legend88,

deine Taktik dürfte eigentlich funktionieren.

Mir wären die Rollenaufgabenverteilung auf der Mentalität auf Kontrolle aber zu defensiv. Du hast nur ein attack duty gesetzt. Fürwahr, das mag so sicherlich funktionieren, aber ich würde es mal mit einer gegenübergesetzten attack duty eines AV und AM versuchen. Das sorgt dafür, dass dein System nicht ganz so symmetrisch starr nach vorne schiebt, sich also die gegenüberliegenden Spieler der Höhe leicht asymmetrisch verschieben. Also so meine ich:

-------------TW---------------
--AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)--
------------Abr(v)------------
--AM(u)--------B2B(u)--AM(a)--
--------DS(u)--Kni(a)---------


Gute Erfahrung habe ich auch gemacht, wenn ich den attackierenden Außenverteidiger die Rolle als Flügelverteidiger gegeben habe, aber bitte bedenke hierbei, dass Flügelverteidiger die Anweisung haben von der Grundlinie zu flanken.

Brecko als attackierender Außenverteidiger, davor Gislason als unterstützender äußerer Mittelfeldspieler hat sehr gut funktioniert. Mit dieser Konstellation habe ich mit einem flachen 4-4-2 vorgestern den Aufstieg über die Relegation geschafft. Brecko mit 8 Torvorlagen, Gislason mit 8 Toren und 7 Vorlagen.

(click to show/hide)

Als Favorit verzichte ich im Regelfall auch auf einen Abräumer. Ein zentraler Mittelfeldspieler mit einer verteidigenden Aufgabe, zum Beispiel Erras, Petrak, Behrens oder Polak, hat mir in der ersten Saison der zweiten Liga mehr als ausgereicht.

Der Defensivstürmer ist ein pressendes Monster, ähnlich dem ballerobernden Mittelfeldspieler. Um vorne Lücken für den Knipser zu reißen eignet sich nach meiner Erfahrung ein Defensivstürmer eher nicht. Selbst wenn der Defensivstürmer einen Ball erobert, wird er nicht versuchen einen riskanten Pass auf deinen Knipser zu spielen. Defensivstürmer haben "fewer risky passes" eingestellt. Was du möchtest ist eher eine Falsche Neun, die nämlich "move into channels" und "more risky passes" voreingestellt hat oder halt klassisch die Hängende Spitze, wobei hier zusätzlich der Ball gehalten wird für nachrückende Spieler. Auf Support werden zusätzlich riskantere Pässe versucht, auf Attack zusätzlich "move into channels". Mir gefällt die Lösung mit einer Falschen Neun mehr. ;)

Abschließend würde das also so aussehen:
-------------TW---------------
--AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)--
--AM(u)--ZM(v)-B2B(u)--AM(a)--
--------F9(u)--Kni(a)---------


Bitte korrigiert mich, wenn ich irgendwo einen Denkfehler gemacht habe.
« Letzte Änderung: 17.März 2016, 16:17:03 von Bärenmarke »
Gespeichert

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #10 am: 17.März 2016, 15:15:01 »

Danke dir für den GlubbererSupport :D

Langsam wird mein Verständnis mehr und mehr :D Sollte mir wohl die festen PI's durchlesen um die Rollen dann auch wirklich richtig zu verstehen^^
Gespeichert

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #11 am: 19.März 2016, 12:44:28 »

Hab das SaveGame nochmal neu gestartet und konnte mit ach und Krach den Abstieg in Liga 3 vermeiden. In der darauffolgenden Saison war leider nach dem 3. Spieltag schluss :(.

Taktisch habe ich die Kontertaktik von dir Meazza genommen und die Kontrolltatik von dir Bärenmarke.
Das Spiel an sich hat mir gut gefallen, vorallem in der Kontertaktik haben sie oft schön schnell nach vorne gespielt mit kurzen direkten Pässen und auch die Kontrolltaktik war schön anzusehen, vorallem Brecko auf der Verteidigerseite hat da wahnsinnsspiele gemacht, weil er immer wieder schön nach vorne gezogen ist. Aber leider wars irgendwie "unvermögen" der Stürmer vorne, die bei jedem Spiel viele Chancen liegen haben lassen - kann man da noch irgendwie gegensteuern? Ich habs mit länger dribbeln versucht, damit sie in noch bessere Positionen kommen, allerdings haben die trotzdem durch die Bahn vorne versagt :( Weitere Persönliche Anweisungen habe ich den Spielern nicht gegeben - vielleicht da ein Fehler von mir?

Wozu ich generell noch fragen habe - wie stellt ihr das Spiel um, wenn ihr merkt, dass der Gegner auch die Kontrolle haben will und drückt. Stellt ihr dann auf konter um, um ihn einzuladen oder werdet ihr noch offensiver? Ich habs im letzten spiel mit ner Angriffsmentalität versucht, da hatte ich weitaus mehr Chancen, bin aber ziemlich oft ins Abseits gelaufen, vermütlich deswegen, weil der Gegner durch das pressing auch ziemlich hoch stand.

Beschreibt sich eine Rolle eigentlich nur generell aus den automatischen PI's die man bei der Rolle hat oder gibt es da noch versteckte Anweisungen die man nicht sieht und sich nur durch die Rollenbeschreibung selbst erschließen muss?

Ich habe gelesen, dass sich die TI's und die PI's ergänzen und nicht mehr überschreiben, kann man das dann auch steuern? Also z.b wenn ich sehr offensive TI's wähle, die PI's dann aber etwas defensiver wähle, sodass ich schon einen offensiven Fußball habe, allerdings alles noch in einem normalen Rahmen oder ist das vollkommener Quatsch, weil sich das von der engine her so überschneidet, dass der spieler gar nicht mehr weiß was er machen soll?

Woran macht ihr fest, welche Taktik ihr spielen lassen wollt? Habt ihr da eine immer gleiche Taktik, die ihr dem Team auferlegt oder stimmt ihr das bzgl. der Spieler ab? Was wären so Merkmale woran man das erkennt (ich tu mir da irgendwie mega schwer und zweifle immer mehr an meinem fußballsachverstand :D).

Ich glaub das wars erstmal mt meinen fragen^^
Gespeichert

idioteque3

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Taktikverständnis
« Antwort #12 am: 19.März 2016, 15:43:56 »

Mit Kontrolle und Angriff als Mentalität ist es oft eher schwierig, die durchschnittliche Chancenqualität hochzuhalten, weil die Spieler aufs Tor schießen, sobald sie keine viel bessere andere Möglichkeit haben. Da ist es unheimlich wichtig, dass du viel Bewegung von den unterstützenden Spielern hast. Dafür halte ich das 4-4-2 nicht für das beste System (ich lasse mich da auch gerne korrigieren), weil ein Zweiermittelfeld (im Zentrum) nicht genug Unterstützung liefern kann, ohne das es defensiv instabil wird.
Ich hab außerdem die Erfahrung gemacht, dass die Falsche 9 im Zweiersturm nicht gut funktioniert. Da kann man besser einen OM aufstellen (bei Interesse kann ich auch noch näher ausführen, warum).

Wenn der Gegner die Kontrolle haben will, hängt deine Reaktion davon ab, was für Fußball du spielst. Wenn du Pressing spielst, kann es z.B. sinnvoll sein, die Abwehr höher zu schieben, um den Raum für den Gegner zu verknappen und deinen Zugriff zu verbessern, wenn du dagegen eher auf schnelle Konter setzt, lässt du sie etwas tiefer fallen (dann musst du aber aufpassen, dass du nicht hinten eingeschnürt wirst). Das gibt dir noch mehr Räume bei Gegenangriffen.

Die Rollen sind alle eigens gescriptet und liegen in der Priorität über den PI. Die Rolle bestimmt zu großen Teilen, wie sich der Spieler bewegt, wie er von anderen Spielern gesucht wird, usw. Die PI erlauben einem da nur etwas Feintuning. Was die einzelnen Rollen genau machen, musst du dir anhand der Beschreibung erschließen und im Spiel selbst anschauen.

Das mit der Ergänzung von TI und PI musst du immer im Einzelfall im Spiel beobachten, weil das je nach Gebiet unterschiedlich ist. Ein Spieler, der in einem passiven System die Anweisung mehr pressen bekommt, wird eher die TI "brechen" und sich quasi gegen das System bewegen, wenn du dagegen in einem Kurzpasspiel einem Spieler mehr direkte Pässe verschreibst, wird er meistens immer noch kurz passen, aber immer wieder lange Pässe einstreuen, wenn es sich anbietet.

Für das Erstellen einer Taktik hat hier sgevolker angefangen, einen guten Guide zu schreiben.
Gespeichert

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #13 am: 26.März 2016, 07:07:08 »

Bei mir klappt weiterhin gar nichts...vorne zu wenig Durchschlagskraft und hinten passiert dann immer min. 1 Fehler in der Abwehr und ich verliere...
Gespeichert

sgevolker

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #14 am: 27.März 2016, 08:43:05 »

Was ist den Deine aktuelle Taktik?
Wenn Deine Abwehrspieler immer mindestens einen Fehler haben, was sind den deren Werte bei Nevenstärke, Mut und Balance?

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #15 am: 27.März 2016, 10:50:45 »

-----------TW(v)
AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)
--------------------------
AM(u)--MZ(u)--MZ(v)--AM(a)
-----------------------------
---------SS(a)--------------
----------------HäS(u)

Anweisungen: Flanken früh schlagen, Spielaufbau Kurzpassspiel
Mentalität: Standard
Dynamik: Dynamisch

Spieleranweisungen zu den festgesetzen Anweisungen:
AV(u): Häufiger Flanken
AV(a): Seltener dribbeln
AM(a): Häufiger dribbeln, Vorsichtiger in die Zweikämpfe (da Tackling nur 9)
MZ(v): Riskantere Pässe
MZ(u): Seltener schießen, Riskantere Pässe, Seltener dribbeln, offensiver positionieren, in Zwischenräume ausweichen
AM(U): Häufiger dribbeln, weniger riskantere Pässe, Vorsichtiger in die Zweikämpfe (da Tackling nur 5)
SS (a): Häufiger schießen

Die Werte bei den Abwehrspielern:
Nervenstärke, Mut, Balance
AV(u): 11, 14, 12
IV(v): 11,14,15
IV(v): 13,14,13
AV(a): 11,14,11

Die Gegentore fallen halt meist durch einen pass in die tiefe nach einer kombination der Gegenspieler, wo sich vorallem die zwei Innenverteidiger dann auf einen Spieler stürzen, anstatt die Position zu halten, dadurch ist dann irgendwo eine Lücke und da wird der Pass hingespielt und dann machts oft zack.

Vorne gefällt mir die Sache soweit eigentlich ganz gut, allerdings wird da oft..also sehr oft vorbeigeschossen, dass is zum Haare raufen.

Ich hab anfangs eigentlich auch immer eine dominante Phase, doch so ab der 20 minute dreht sich das und der Gegner kommt mehr und mehr, ich komm dann da irgendwie auch nicht mehr raus. Stell ich höher und mehr auf pressing, habe ich angst, dass ich hinten zu offen bin. Wenn ich hinten drin bleibe, werd ich weiter dominant reingedrückt und irgendwann kommt dann eben der Fehler und zack..
Gespeichert

Daxter

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #16 am: 27.März 2016, 16:33:15 »

-----------TW(v)
AV(a)--IV(v)--IV(v)--AV(u)
--------------------------
AM(u)--MZ(u)--MZ(v)--AM(a)
-----------------------------
---------SS(a)--------------
----------------HäS(u)

Anweisungen: Flanken früh schlagen, Spielaufbau Kurzpassspiel
Mentalität: Standard
Dynamik: Dynamisch

Spieleranweisungen zu den festgesetzen Anweisungen:
AV(u): Häufiger Flanken
AV(a): Seltener dribbeln
AM(a): Häufiger dribbeln, Vorsichtiger in die Zweikämpfe (da Tackling nur 9)
MZ(v): Riskantere Pässe
MZ(u): Seltener schießen, Riskantere Pässe, Seltener dribbeln, offensiver positionieren, in Zwischenräume ausweichen
AM(U): Häufiger dribbeln, weniger riskantere Pässe, Vorsichtiger in die Zweikämpfe (da Tackling nur 5)
SS (a): Häufiger schießen

Die Werte bei den Abwehrspielern:
Nervenstärke, Mut, Balance
AV(u): 11, 14, 12
IV(v): 11,14,15
IV(v): 13,14,13
AV(a): 11,14,11

Die Gegentore fallen halt meist durch einen pass in die tiefe nach einer kombination der Gegenspieler, wo sich vorallem die zwei Innenverteidiger dann auf einen Spieler stürzen, anstatt die Position zu halten, dadurch ist dann irgendwo eine Lücke und da wird der Pass hingespielt und dann machts oft zack.

Vorne gefällt mir die Sache soweit eigentlich ganz gut, allerdings wird da oft..also sehr oft vorbeigeschossen, dass is zum Haare raufen.

Ich hab anfangs eigentlich auch immer eine dominante Phase, doch so ab der 20 minute dreht sich das und der Gegner kommt mehr und mehr, ich komm dann da irgendwie auch nicht mehr raus. Stell ich höher und mehr auf pressing, habe ich angst, dass ich hinten zu offen bin. Wenn ich hinten drin bleibe, werd ich weiter dominant reingedrückt und irgendwann kommt dann eben der Fehler und zack..

Also ich bin weit davon entfernt mich als Taktikexperten einzustufen (da gibt es hier im Forum einige von!), daher können meine Ideen und Ratschläge auch völliger Blödsinn sein.

Grundsätzlich würde ich mir überlegen wieso die gegnerische Mannschaft dich mit einigen schnellen Kombinationen so aus der Ordnung bringt und dann noch einen gezielten Steilpass spielen kann. Vielleicht solltest du versuchen die gegnerischen Spieler mehr unter Druck zu setzen um Ihnen die Zeit zum sauberen Spiel zu nehmen. Sprich "mehr Pressing". Dazu würde ich deine IV Anweisen "weniger zu pressen". So solltest du verhindern, dass die zwei auf den gegnerischen Spieler gehen.
Gespeichert

sgevolker

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #17 am: 27.März 2016, 16:44:11 »

Ferndiagnose ist schwierig. Gibt es einen bestimmten IV der die Fehler macht? Oder sind es beide? Wo ich vorsichtig wäre sind die riskanten Pässe für beide MZ. Beobachte mal wie die Tore fallen. Ich könnte mir vorstellen, dass die MZ Fehlpässe produzieren und dann Deine Abwehr unsortiert ist.
Aber dafür müsste man die Spiele ansehen.

Legend88

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #18 am: 27.März 2016, 16:59:25 »

Ich werds mir mal nochmal genauer anschauen. Unsortiert ist sie aber eig. nicht. Es stehen alle 4 auf einer Linie, nur wenn der Gegenspieler mit dem Ball so 2-3 meter vor dem Straufraum noch dribbelt gehen beide IVs auf den drauf dadurch öffnet sich dann natürlich eine Lücke wo der Ball durchgeht. Manchmal riecht der torhüter natürlich noch den braten und eilt raus oder der gegner verschießt, aber das finde ich enooooorm nervig und ärgerlich. Es sind aber alle beide die diesen mist bauen, aber von den werten her wären sie ja jetzt nicht soooo scheiße vorlem ned für liga 2.

Könnte Position halten daran was ändern?
Gespeichert

LR_MMBM

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] Taktikverständnis
« Antwort #19 am: 27.März 2016, 18:54:38 »

Also ich stelle bei dein Innenverteidigern grundsätzlich so wenig Pressing wie möglich ein, unabhängig davon welches Pressing ich mit der gesamten Mannschaft spiele, weil ich genau dieses Verhalten auch schon oft beobachtet habe (Es sein denn ich spiele ausnahmsweise mal mit einem Ballspielenden Verteidiger der Vorstopper ist).

Seitdem besteht das Problem nicht mehr bzw. kommt in einer Saison nur noch 3-5 mal vor.
Gespeichert