MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?  (Gelesen 5255 mal)

ScouT

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

Das würde mich mal brennend interessieren...

Mich interessieren da hauptsächlich Vereine aus Deutschland, England, Frankreich und Spanien (abgesehen vom Baskenverein ;D)
Gespeichert

BAMBEX

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

In Deutschland aus der ersten Liga ist es Bayern die am meisten im Kader haben würde ich mal behaupten.
Aktuell im Kader : Lahm , Schweinsteiger, Lell, Rensing, Badstuber, Kraft, Ottl, Müller,
Gespeichert
...Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Ertsuanlcih, Nihct?...

wrdlbrmft

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

hey, den lahm hat der vfb ausgebildet!   ;)

vfb hat immerhin 7:

tasci, funk, rudy, didavi, khedira, schieber, ulreich
Gespeichert
der vfb spielt im neckarstadion!

Provinz-Manager

  • Gast

Finde die Größenordnung "im Kader" nicht besonders aufschlussreich.

Der BVB hat einen 28er Kader mit folgenden Eigengewächsen: Höttecke, Hünemeier, Schmelzer, Vrzogic, Koch, Sahin, Öztekin, Großkreuz, (Kringe)
Ausser Sahin hat aber kaum einer Einsatzchancen, außerdem muss man ja eh 12 Deutsche im Kader haben, für mich sagt es überhaupt nichts aus, wieviele Eigengewächse man im Kader hat.
Gespeichert

Paul_13

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Ohne jetzt die genaue Anzahl aufzuschreiben(die je nach Betrachtung ja schwankt) denke ich das nach einem Blick ins Kicker Sonderheft für Scout die Vereine Leverkusen, Gladbach und Freiburg in der 1.BuLi von Interesse sind.

In England ist das in erster Linie natürlich Arsenal...

Wichtiger als die Spieler in der 1.Mannschaft die bereits aus der Jugend kommen, sollte Scouts Blick aber generell auf die Ausbildungsmöglichkeiten und Nachwuchsspieler im Verein fallen.
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast

In England ist das in erster Linie natürlich Arsenal...

Nur, dass die quasi ohne Engländer auskommen.
Gespeichert

Paul_13

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

In England ist das in erster Linie natürlich Arsenal...

Nur, dass die quasi ohne Engländer auskommen.

Das ist richtig, aber die Frage zielte ja auf selbstausgebildete Spieler ab. Und da sind die Gunners nun mal verdammt gut.  :)
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast

Das ist richtig, aber die Frage zielte ja auf selbstausgebildete Spieler ab. Und da sind die Gunners nun mal verdammt gut.  :)

Ansichtssache. Arsenal holt die meisten Talente mit 15-17 von größeren Klubs. Das ist in England ja auch normal.

Ich bevorzuge aber das Modell von Barca oder Real, die sehr viele gute junge Spieler ausbilden oder bei anderen Topklubs zu wildern. DAS ist für mich dann Ausbildung. Wäre Cesc bei Barca geblieben, wäre er vermutlich auch groß rausgekommen.
Gespeichert

Spriing

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Manchester ist da auch nicht ohne...natürlich kommen immer wieder junge Spieler in die Jugendmannschaft, die schon mal wo anders gespielt haben, aber trotzdem haben die eine unglaubliche Dichte an Eigengewächsen. Im momentanen Erstligakader von 36 Spielern kommen immerhin 16 Spieler aus der eigenen Jugend. Da sind Spieler wie Raphael, Fabio, Macheda oder Rooney nicht mitgezählt. Acht dieser Spieler sind auch regelmäßig im Einsatz.

Herr_Rossi

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline

Das ist richtig, aber die Frage zielte ja auf selbstausgebildete Spieler ab. Und da sind die Gunners nun mal verdammt gut.  :)

Ansichtssache. Arsenal holt die meisten Talente mit 15-17 von größeren Klubs. Das ist in England ja auch normal.

Ich bevorzuge aber das Modell von Barca oder Real, die sehr viele gute junge Spieler ausbilden oder bei anderen Topklubs zu wildern. DAS ist für mich dann Ausbildung. Wäre Cesc bei Barca geblieben, wäre er vermutlich auch groß rausgekommen.

Wo zieht man da die Grenze? Was ist mit einem 11jährigen Messi, der von Argentinien nach Barcelona geht? Was ist mit einem Jungendspieler XY, der mit 17 zum Verein YZ wechselt?
Gespeichert

Paul_13

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #10 am: 07.September 2009, 17:02:01 »

Zitat
Wo zieht man da die Grenze? Was ist mit einem 11jährigen Messi, der von Argentinien nach Barcelona geht? Was ist mit einem Jungendspieler XY, der mit 17 zum Verein YZ wechselt?

Genau das ist für mich auch der Punkt. Man kann schlecht sagen weil ein 1.Ligaverein Spieler erst ab 16/17 Jahren trainiert, das sie nicht aus der eigenen Jugend stammen, nicht vom Verein ausgebildet sind. Natürlich bekommen solche Spieler die Grundlagen bei kleineren Vereinen beigebracht - aber das wichtige Rüstzeug, das taktische und mentale, das ein Profispieler braucht erlernen sie erst in der Zeit ab 16/17.

Ich würde mich da an die Regel der UEFA Homegrown Player halten, die besagt das ein Spieler, der zwischen 15 und 21  3 Jahre in einem Verein des Landes trainiert, unabhängig von ihrer eigenen Nationalität als "Homegrown" gelten, also fussballerisch in diesem Land "aufgewachsen" sind.

Demnach gilt es darum Spieler in dieser Altersspanne im Verein auszubilden - und genau da ist Arsenal mMn führend!


Unabhängig davon halte ich vor der Diskussion um Gael Kakuta/Chelsea die Überlegung eines generellen Transferverbots von U18 Spielern (die bisher nur beim Wechsel von Kontinenten besteht) durchaus für sinnvoll. Vor allem im Hinblick auf die Stärkung der "kleinen" Vereine die so ihre Talente in Ruhe ausbilden können und dann einen höheren Transfererlös bekommen würden. Und dem unsäglichen "Kinderhandel" wäre so auch Einhalt geboten!
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #11 am: 07.September 2009, 17:32:03 »

Ich habe bewusst das Wort "Ansichtssache" gewählt.


Bei den englischen Vereinen fällt halt auf, dass sie ihre Jugendspieler auch gerne von ausländischen Topvereinen holen, teilweise sieht das wirklich nach Weltauswahl aus. Natürlich weil sie die Möglichkeiten dazu haben, andere Vereine würden das vielleicht auch gerne so machen, sind aber nicht so attraktiv für die Talente.
In Deutschland ist ein Fall wie Toni Kroos eher die Ausnahme. U.a. auch wegen Gentlemen's Agreement, was ja nicht verlängert wird und faktisch auch schon aufgekündigt ist.


Auch bei Barca kommen die Jugendspieler nicht aus der eigenen F-Jugend, aber die scouten die Spieler eher bei kleineren Vereinen und entwickeln die dann weiter. Die meisten Arsenal Talente kommen von eher größerem Vereinen und/oder haben verhältnismäßig viel Geld gekostet.

Was mir aber überhaupt nicht passt, ist dass vorallem Englische Vereine mittlerweile besonders gerne 15-jährige abwerben, da die noch keine bindende Verträge unterschreiben können, also wird quasi keine Ablöse fällig und der Heimatverein steht richtig doof da.


Für eine generelle Transfersperre von U18 Spieler halte ich ncihts, da müsste man auch wieder eine Grenze ziehen. Dürfen dann Spieler, die bei einem Spieler mit grottenschlechter Nachwuchsförderung spielen, nicht wechseln um sich zu verbessern?

Gespeichert

holsten

  • Gast
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #12 am: 07.September 2009, 18:09:08 »


Was mir aber überhaupt nicht passt, ist dass vorallem Englische Vereine mittlerweile besonders gerne 15-jährige abwerben, da die noch keine bindende Verträge unterschreiben können, also wird quasi keine Ablöse fällig und der Heimatverein steht richtig doof da.

Hä? Wie nun? Also irgendwie verdient der Heimatverein/Ausbildungsverein doch bei jedem kommenden Transfer mit!?
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #13 am: 07.September 2009, 18:25:19 »

Es gibt eine Ausbildungsentschädigung. Ich weiss nicht, wie das international ist, aber national sind das für Profivereine Peanuts.
Und diese Entschädigung wird nach einem Schlüssel festgelegt, bei einem Vertrag ist die Ablöse verhandelbar.
Gespeichert

holsten

  • Gast
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #14 am: 07.September 2009, 18:43:39 »

Ja klar sind das nur "Peanuts". Aber für die kleinen Vereine ist das trotzdem eine riesen Summe.

Bei Robben zum Beispiel stand das doch grade irgendwo. Blöd oder so?
Gespeichert

Provinz-Manager

  • Gast
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #15 am: 07.September 2009, 18:55:12 »

Das stimmt, aber Profivereinen bringt das doch nichts.


Beispiel: http://www.transfermarkt.de/de/spieler/77966/oguzhan-oezyakup/transferdaten.html

Mit dem hätte Alkmaar sicher DEUTLICH mehr Geld machen können, als sie so als Entschädigigung bekommen haben.
Gespeichert

ScouT

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Welcher Verein hat aktuell am meisten selbstausgebildete Spieler im Kader?
« Antwort #16 am: 10.September 2009, 10:25:50 »

ich glaub feyenoord hat ach viele Spieler in der 1. Mannschaft.. hab mal im FM Spielerdaten durchgesehen..
Gespeichert