Glaub was du willst. Mein Vater hat nunmal zufällig eine voll funktionsfähige Zapfanlage und bei uns ist es so, dass jeder jeden kennt. Vorher dort angerufen, ob ich mir ein Faß leihen kann, die sagten ginge klar, soll nur nächste Woche ein volles zurück bringen. Ob du das jetzt glaubst oder nicht ist mir eigentlich egal.
Die haben nichtmal gefragt, welches Fitting du hast? Und dann nochmal: die Kneipe riskiert den Getränkezulieferervertrag fristlos zu verlieren (woraufhin die erstmal 2-3 Wochen dicht machen können). Für Leute ohne Gastro- und Schanklizenz kostet ein 50l Fass Flens (sehr gutes und sehr preiswertes Bier) 100+40€ Pfand. Das macht 2€ pro Liter, ist also völlig unwirtschaftlich, vor allem wenn die Kosten für eine Schankanlage, an die Gastro-Kegs angeschlossen werden können dazurechnet, denn so eine Anlage gibt es nicht unter 1000€ und dann sind die meistens murks, weil der Durchlaufkühler nur 60-80l Bier die Stunde kühlt, was eine utopische Zahl ist. Ich habe mir so ein Teil mal geliehen, für ein Glas braucht ein Barkeeper mit 10 Jahren Erfahrung 3 Minuten und dann schmeckt es fürchterlich, weil die Kondensoren nicht eingestellt werden können und der Hahn mehr Schaum als Bier produziert (was wiederum an der schwachen Kühlung liegt und der ausschließlichen Verwendung von CO², in Profianlagen wird nebenbei noch mit Stickstoff gekühlt). Für die 1000€ sind dann übrigens weder CO²-Flaschen, noch Schläuche, noch Druckminderer, noch Fittings dabei, die müssen alle extra gekauft werden.
Jedenfalls bezahlt der Gastro- und Schanklizenzinhaber nur 30-50€ für so ein Fass, also nichtmal die Hälfte und damit wirschaftlich vertretbar. Wieso? Weil er eben einen Vertrag mit dem Zulieferer unterschreibt, der wiederum Verträge mit den Brauereien aushandelt. Diese Verträge sind von Bar zu Bar unterschiedlich und immens wichtig. Der letztlich ausschlaggende Grund, warum ich die Bar, an der ich interessiert war, nicht gekauft habe ist der, dass der Zulieferer fürs uns als Gastro-Ersteinsteiger keine guten Verträge keine guten Verträge angeboten hat. So, in diesen Verträgen ist erstmal eine bestimmte Bierabnahme festgelegt und dann ist sie mit Werbung verbunden. Das ist der Grund, warum die Fässer in der Gastro so günstig sind, weil erstens alleine durch das Anbieten (in einem gut laufenden Laden) ein Werbewert geschaffen wird und zweitens der Ladenbetreiber sich vertraglich verpflichtet, eine bestimmte Menge an Werbung, die ihnen von den Vertrags-Brauereien zugesandt wird, im Laden und davor anzubringen. Deshalb sind diese Zuliefererverträge ungemein wichtig, verliert ein Laden ein Zulieferervertrag mit einer Brauereikette, kann er fast dicht machen, denn er müsste alle Biere von der Karte nehmen. Die Brauereikette ist nämlich nicht die Biermarke (beispielsweise Beck's), sondern die 4 großen Brauereiketten sind z.T. Namen, von denen der Ottonormalverbraucher noch nie etwas gehört hat (Anheuser-Busch InBev, SABMiller, Carlsberg A/S und Heineken N.V.). Wenn ich es mir mit Anheuser-Busch InBev verscherze, weil ich deren Fässer an irgendwelche Privatmenschen weitergebe, dann kann ich kein Beck's, Franziskaner, Löwenbräu, Diebels, Budweiser, Leffe, Jupiler, Gilde, Haake-Beck, Hasseröder mehr anbieten. Dazu kommen etliche andere Biere, die von Brauereien stammen, die in Partnerschaft mit Anheuser-Busch InBev stehen. Da ich als Gastro-Inhaber über den Zulieferer jeweils nur mit einer Brauerei einen Vertrag haben kann, muss ich also alle Biere von der Karte nehmen. Das kommt schon doof, vor allem in Kneipen, die ihr Bier grundsätzlich sehr selten wechseln und dazu auf Stammkundschaft angewiesen sind, außerdem das Low-Budget-Segment bedienen, also größtenteils auf regionale Biersorten setzen und damit eigentlich aus dem Geschäft sind.
Warum sollte eine Kneipe sowas also riskieren, damit du ein Fass Bier bekommst? Ganz zu schweigen von der Gefahr, dass du das Fass versäufst und die 30€ Pfand einstreichst, was dem Laden einen Verlust von 80€ bescheren dürfte.
(Corona gehört übrigens auch Anheuser-Busch InBev, wird in Deutschland aber von der Radeberger Gruppe vertrieben. Das führt dann dazu, dass ich, wenn ich in meinem Laden ein Fass Beck's rausgebe, zu den oben genannten Sorten ebenfalls kein Corona, Bionade, DAB, Jever, Freiberger, Rostocker, verschiedene Kölsch-Sorten, Krostitzer, Sternburger, Selters-Produkte und natürlich Radeberger mehr geliefert bekomme).