MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 47   Nach unten

Autor Thema: Projekt Deutsche Amateurligen  (Gelesen 187331 mal)

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #460 am: 16.November 2009, 23:54:51 »

Tja - ein Workaround wäre, Berlin geographisch etwas zu verschieben (am besten nach Norden) und dafür alle nördlichen Brandenburger Städte die einen entsprechenden Verein beheimaten südlich dieses neuen Berliner Standorts anzusiedeln. Die dann neue nördlichste Brandenburger Stadt sollte als Nordgrenze für die OL BB definiert werden, die dann somit südlich der Berliner Südgrenze liegt. Dann kann das Spiel das besser zuordnen, und als Spieler kriegt man davon absolut nix mit wenn ein paar Städte um ein paar Breitengrade verschoben sind...

Edit: hab das übrigens in meinem Mali-File an dem ich gerade arbeite so gemacht und es klappt gut. Da ist es genau wie hier in Deutschland - die Hauptstadtregion wird umschlossen von einem "Bundesland", und beide haben eine eigene Regionalliga, was das Spiel nicht sauber interpretieren kann.
« Letzte Änderung: 17.November 2009, 00:02:09 von FuryG »
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #461 am: 16.November 2009, 23:55:00 »

Es ist zwar kein Amateurverein, aber wo ich es gerade gesehn hab, könnt mer es ja gleich mit ändern.
Laut Original-DB sind die Erzrivalen von Lautern: Mainz, Bayern und Waldhof. Andere Rivalen sind die Eintracht, Koblenz und der KSC. Das ist total weltfremd.
Realistisch wäre
Erzrivalen: Waldhof, Saarbrücken, Eintracht und KSC
Andere Rivalen: Mainz, Worms, Trier, Köln
Und bevor überhaupt an Koblenz zu denken wäre, kämen erstmal Braunschweig, Bayern oder Straßburg.

Bei Trier sind die Saarbrücker mehr als nur "andere Rivalen", dazu wurden die Wormser vergessen.
Bei Saarbrücken gibts auch nur "andere Rivalen". Ich würd als Erzrivalen: FCK, Homburg und Trier einstellen. Andere Rivalen Pirmasens und Waldhof.
Bei Homburg: Erzrivalen: Neunkirchen und Saarbrücken.
Waldhof: Darmstadt und vorallem Offenbach sind mindestens "andere Rivalen". Es ist zwar schon 10 Jahre her, aber wenn es in der Regionalliga Straßenschlachten mit Wasserwerfer und brennenden Mülltonnen gibt, dann ist das mehr als Kindergeburtstag.
Das würde ich im Research Deutschland - Feedback Thread anmerken. Wieso willst du uebrigens Mainz von Erz- zu anderem Rivalen aendern? Das ist doch mit die groesste aktuell relevante Rivalitaet. Was haben die Lauterer denn mit Saarbrücken am Hut?
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #462 am: 16.November 2009, 23:58:00 »

Tja - ein Workaround wäre, Berlin geographisch etwas zu verschieben (am besten nach Norden) und dafür alle nördlichen Brandenburger Städte die einen entsprechenden Verein beheimaten südlich dieses neuen Berliner Standorts anzusiedeln. Dann kann das Spiel das besser zuordnen, und als Spieler kriegt man davon absolut nix mit wenn ein paar Städte um ein paar Breitengrade verschoben sind...
oh, das ist ja noch viel besser. das koennte gut funktionieren! Verschieben wir einfach Berlin noerdlich von Neuruppin. Muessen halt nur alle anderen Doerfer aus der Berlin-Liga die eigenstaendig in der DB sind mitverschieben, aber davon gibts glaub ich nicht viel.

Mann, wenn das klappt kann ich auch die anderen Grenzfaelle mit der Methode loesen. Mit der Hessen/Suedwest Grenze haperts naemlich auch noch.
« Letzte Änderung: 17.November 2009, 00:00:27 von illuminaut »
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

VfR1919

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #463 am: 17.November 2009, 00:30:20 »

Es ist zwar kein Amateurverein, aber wo ich es gerade gesehn hab, könnt mer es ja gleich mit ändern.
Laut Original-DB sind die Erzrivalen von Lautern: Mainz, Bayern und Waldhof. Andere Rivalen sind die Eintracht, Koblenz und der KSC. Das ist total weltfremd.
Realistisch wäre
Erzrivalen: Waldhof, Saarbrücken, Eintracht und KSC
Andere Rivalen: Mainz, Worms, Trier, Köln
Und bevor überhaupt an Koblenz zu denken wäre, kämen erstmal Braunschweig, Bayern oder Straßburg.

Bei Trier sind die Saarbrücker mehr als nur "andere Rivalen", dazu wurden die Wormser vergessen.
Bei Saarbrücken gibts auch nur "andere Rivalen". Ich würd als Erzrivalen: FCK, Homburg und Trier einstellen. Andere Rivalen Pirmasens und Waldhof.
Bei Homburg: Erzrivalen: Neunkirchen und Saarbrücken.
Waldhof: Darmstadt und vorallem Offenbach sind mindestens "andere Rivalen". Es ist zwar schon 10 Jahre her, aber wenn es in der Regionalliga Straßenschlachten mit Wasserwerfer und brennenden Mülltonnen gibt, dann ist das mehr als Kindergeburtstag.
Das würde ich im Research Deutschland - Feedback Thread anmerken. Wieso willst du uebrigens Mainz von Erz- zu anderem Rivalen aendern? Das ist doch mit die groesste aktuell relevante Rivalitaet. Was haben die Lauterer denn mit Saarbrücken am Hut?

Mainz ist klar hinter den anderen einzuordnen, zumindest was unsere Seite betrifft. Da wird mehr von den Medien als "Rheinland-Pfalz"-Derby hochgeputscht, als es wirklich "gelebt" wird. Die Mainzer werden hier ja ned wirklich als Rivale ernstgenommen. Da ist Saarbrücken die viel größere Rivalität, allein schon aus der traditionellen Rivalität Pfalz-Saarland. Bei diesem Derby ist mehr "Hass" auf beiden Seiten dabei, wie man vor zwei Jahren beim Derby in der Oberliga mit unsrer Zweiten sehen konnt. Wenn nach dem Spiel alle mögliche Gegenstäde die Seiten wechseln, dann hat das allein schon damit das Derby mit Mainz an "Brisanz" überholt.
Spiele gegen den Waldhof oder gegen Saarbrücken sind zwar ned so häufig, aber in dieser Hinrunde ham unsre "Spezialisten" ja schon bewiesen, dass FCK-Waldhof eines der asozialsten Derbys in Westdeutschland ist. Saarbrücken ist das ganze in klein und damit kann Mainz ned mithalten.

Zu Koblenz: Dieses "Derby" (laut Medien) ist ein schönes Beispiel, dass Rheinland-Pfalz ein unnötiges Bundesland ist. Das Südrheinland interessiert hier keinen, Koblenz genauso. Rivalität mit Badnern, Hessen, Saarländern, Schwaben, Rheinhessen, alles da. Aber das Rheinland ist wie nicht existent. Es ist wie gegen Cottbus oder Oberhausen, mit dem Unterschied, dass beide Seiten etwas verbindet. Die fehlende Identifikation mit dem gemeinsamen Bundesland.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #464 am: 17.November 2009, 04:31:52 »

also dein Workaround hat super geklappt, FuryG! Berlin liegt seit neuesten in der Nähe von Templin ;D
mit dieser Methode können wir wunderbar den widerspenstigen Vereinen Herr werden, die normalerweise geografisch ungünstig liegen. Anstatt mit den Grenzen zu verzweifeln, verlegen wir einfach die Stadt ein wenig.

Ich frag mich allerdings schon was die ganze Arbeit mit der Einteilung in regionale Divisionen gebracht haben soll, denn die scheinen wirklich total ignoriert zu werden, während eine minimale Verlegung der Boundaries sofort krasse Auswirkungen hat.
« Letzte Änderung: 17.November 2009, 04:39:02 von illuminaut »
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

Muffi

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #465 am: 17.November 2009, 08:39:42 »

Also immer die gleichen, festen Aufsteiger fänd ich nicht so schön, vor allem da ich die Hoffnung habe, dass auch mal mein Heimatverein aufsteigt, bei dem ich btw Scout bin, falls das noch in der DB ist. Die würde ich dann sofort übernehmen. Es handelt sich um den FC Stern Misburg.
Gespeichert

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #466 am: 17.November 2009, 14:04:24 »

Ein wirklich geschlossens System ist mathematisch leider nicht möglich solange zwischen Stufe 4 und 3 drei Ligen in eine übergehen. Sobald die Absteiger aus der 3. Liga geographisch unsymmetrisch verteilt sind wird es zu Verschiebungen kommen. Leider ist das Spiel momentan nicht intelligent genug, diese Verschiebungen "sinnvoll" vorzunehmen, wodurch es wohl immer zu einigen Verschiebungen kommen wird.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #467 am: 17.November 2009, 15:17:43 »

Ein wirklich geschlossens System ist mathematisch leider nicht möglich solange zwischen Stufe 4 und 3 drei Ligen in eine übergehen. Sobald die Absteiger aus der 3. Liga geographisch unsymmetrisch verteilt sind wird es zu Verschiebungen kommen. Leider ist das Spiel momentan nicht intelligent genug, diese Verschiebungen "sinnvoll" vorzunehmen, wodurch es wohl immer zu einigen Verschiebungen kommen wird.
ja, das ist richtig. Momentan muessen wir einfach mit damit leben, und es besteht Hoffnung dass dies vielleicht schon mit dem naechsten Patch behoben wird. Einem Thread im SI Forum zu Folge wird immerhin deutlich, dass sie sich dem bewusst sind und es aendern wollen. Bleibt nur die Frage ob schon im Patch oder erst in FM11. Versuchen wir einfach das beste um die regulaeren Einteilungen so genau wie moeglich hinzubekommen, und gehen davon aus dass die unsinnigen Verschiebungen irgendwann von alleine behoben sind.

Ich bin jetzt mittlerweile so weit, dass alles weitestgehend passt. Hab ein paar Klubs gefunden die entweder in der falschen Stadt waren oder wo die Koordinaten nicht gestimmt haben, und die Fehleinteilungen sind jetzt auf einem ertraeglichen Minimum. Das gute am jetzigen System ist, dass die Anzahl der fehleingeteilten Vereine nicht mit jeder Saison waechst, da alle Vereine jede Saison neu eingeteilt werden.

Ich teste gerade noch meine neuen Grenzen im Suedwesten, und wenn das zufriedenstellend ist lade ich die neue Version nochmal auf damit wir alle noch etwas testen koennen. Ich kenne mich nicht so gut in manchen Verbandsligen aus dass mir Fehleinteilungen sofort auffallen wuerden, aber mit eurer Hilfe kann ich das ganze noch finetunen. Danach kommen dann die Landespokale und Erstellung von Managern.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

realfootball

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #468 am: 17.November 2009, 15:37:46 »

Mhm...ich wollte unbedingt den SC Schweinfurt 05 nehmen ;)
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #469 am: 17.November 2009, 15:56:06 »

Zum Thema Landes-/Verbandspokale. Fuer sieben der neun Oberligen war es sinnvoll je einen Pokal zu erstellen der die jeweilige Oberliga und die drei untergeordneten Verbandsligen umfasst. So haben wir einen Schleswig-Holstein Pokal (bei dem die Hamburger Vereine mitspielen), einen Niedersachsenpokal (mit Bremen), einen NRW Pokal, Südwest-Pokal, Hessen-Pokal, Ba-Wü Pokal, und einen Bayern Pokal. Das passt einigermassen. Wo es hakt ist im Osten. Wenn wir die Pokale so einheitlich weitermachen würden, müsste es einen Nordost-Nord und Nordost-Süd Pokal geben, was mir etwas sauer aufstösst, denn das hat weder was mit Realität zu tun, noch wäre es etwas was man sich wenigstens in der Realität vorstellen könnte.

Die Alternativen die ich sehe sind entweder einen NOFV Pokal zu machen, der beide Oberligen und alle sechs Verbandsligen umfasst, oder die eigentlichen Verbände zu nehmen, also einen Sachsenpokal, Thüringenpokal, etc. Das letztere wäre zwar realistischer, aber dann sind sie erstens sehr klein, und zweitens wäre kein Platz für die Oberligisten, zumindest mir der jetzigen Methode die Vereine zuzuweisen. Man könnte dann versuchen diese Pokale mit festeingeteilten Vereinen zu machen, anstatt die Vereine aus den Ligen zu ziehen, was vielleicht keine schlechte Lösung wäre, aber dass hat dann das Problem dass Vereine die eigentlich zu gross geworden sind immer noch teilnehmen würden, z.B. sollte RB Leipzig irgendwann die erste oder zweite Liga erreichen, wären sie trotzdem noch jedes Jahr im Sachsenpokal vertreten.

Persönlich bin ich glaub ich für einen grossen NOFV Pokal aus beiden Oberligen und den sechs Verbandsligen. Der ist natürlich gleich doppelt so schwer zu gewinnen wie die anderen, aber dann machen wir halt die Reputation etwas höher als von den anderen. Meinungen oder Vorschläge?
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

FuryG

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #470 am: 17.November 2009, 16:05:06 »

Persönlich bin ich glaub ich für einen grossen NOFV Pokal aus beiden Oberligen und den sechs Verbandsligen. Der ist natürlich gleich doppelt so schwer zu gewinnen wie die anderen, aber dann machen wir halt die Reputation etwas höher als von den anderen. Meinungen oder Vorschläge?

Eindeutig dafür - wüsste nicht, warum ein NOFV-Pokal ein Problem sein sollte. Da der Osten reputationsmäßig eh vom Rest der Welt stiefmütterlich behandelt wird würde ich nicht einmal da groß rumschrauben. ;)

Edit: Mit der doppelten Größe ist der Pokal übrigens nur "eine Runde" größer, also wohl kaum doppelt so schwer zu gewinnen - man hat ja schließlich nur ein Spiel mehr als in den anderen Landespokalen.
« Letzte Änderung: 17.November 2009, 16:07:08 von FuryG »
Gespeichert

RealRoadRunneR

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #471 am: 17.November 2009, 16:16:05 »

Ich denke auch, dass die große Lösung hier auch die beste Lösung ist.

Und ein dickes, fettes RESPEKT an alle Mitwirkenden und illuminaut im Besonderen!!!
Gespeichert

rojiblanco

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #472 am: 17.November 2009, 16:18:36 »

Erstmal danke für die großartige Arbeit!

Dann noch eine Frage: Gibt es Wappen dazu? Wahrscheinlich schon, bin aber nur zu blind um sie zu finden, schätze ich mal.. ;)
Gespeichert

Adlerträger

  • Gast
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #473 am: 17.November 2009, 16:22:16 »

Erstmal danke für die großartige Arbeit!

Dann noch eine Frage: Gibt es Wappen dazu? Wahrscheinlich schon, bin aber nur zu blind um sie zu finden, schätze ich mal.. ;)

Einfach die FMG´09 Logos runterladen (siehe Downloadbereich). Da sind die unteren Klassen mit dabei.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #474 am: 17.November 2009, 16:24:17 »

Erstmal danke für die großartige Arbeit!

Dann noch eine Frage: Gibt es Wappen dazu? Wahrscheinlich schon, bin aber nur zu blind um sie zu finden, schätze ich mal.. ;)

Einfach die FMG´09 Logos runterladen (siehe Downloadbereich). Da sind die unteren Klassen mit dabei.
Aber natuerlich nicht fuer die neuerstellten Vereine, und auch nicht fuer die Ligen. Da hatte sich doch mal jemand gemeldet der das in Angriff nehmen wollte, wer war das denn?
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #475 am: 17.November 2009, 16:26:56 »

Edit: Mit der doppelten Größe ist der Pokal übrigens nur "eine Runde" größer, also wohl kaum doppelt so schwer zu gewinnen - man hat ja schließlich nur ein Spiel mehr als in den anderen Landespokalen.
Haha, da hast du natürlich recht. :-[
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #476 am: 17.November 2009, 16:47:57 »

Ok, die Pokale funktionieren schon. Ich glaube so langsam erreichen wir jetzt Beta Status. Jetzt fehlen noch die Manager, und der Rest ist nur noch etwaige Bugs fixen und eventuelle Feinjustierungen.

Ich hab mir mal ueberlegt wie wir das mit den Managern am besten aufteilen koennen, und meiner Meinung nach ist es am einfachsten wenn jeder die neue Komplettdatei (die ich gleich auflade) benutzt und darein editiert, damit die Trainer gleich den richtigen Klubs zugewiesen werden koennen. Da der Editor alle neuen Aenderungen ans Ende der Datei schreibt, kann ich eure Aenderungen dann sehr leicht wieder ausgliedern, und dann alle zusammen in ein extra Personenupdate mergen. Es ist dann eben nur wichtig, dass ihr euch ausschliesslich auf die neuen Manager beschraenkt beim editieren, und sonst nichts anfasst. Alle anderen Fehler bitte mir melden und ich behebe die in der Basisdatei.
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

Knalljas

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
    • Assistant Researcher Deutschland
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #477 am: 17.November 2009, 16:54:55 »

Erstmal danke für die großartige Arbeit!

Dann noch eine Frage: Gibt es Wappen dazu? Wahrscheinlich schon, bin aber nur zu blind um sie zu finden, schätze ich mal.. ;)

Einfach die FMG´09 Logos runterladen (siehe Downloadbereich). Da sind die unteren Klassen mit dabei.
Aber natuerlich nicht fuer die neuerstellten Vereine, und auch nicht fuer die Ligen. Da hatte sich doch mal jemand gemeldet der das in Angriff nehmen wollte, wer war das denn?
Varteks1980 wird uns versorgen: http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,9824.msg243926.html#msg243926  :)

Nach der Liste für die fehlenden Wappen würde ich dann noch die NRW-Manager machen.
Gespeichert

illuminaut

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #478 am: 17.November 2009, 16:57:46 »

Noch was, kennt sich jemand aus was Preisgelder fuer die Landespokale betrifft? In Thüringen gibt es anscheinend 100.000 Euro (http://www.jenapolis.de/15093/rot-weiss-erfurt-gewinnt-derby-gegen-fc-carl-zeiss-jena/). Wie sieht das so in den anderen Verbaenden aus, speziell den groesseren?
Gespeichert
Wir sind nur ein Karnevalsverein!

marco025

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Deutsche Amateurligen
« Antwort #479 am: 17.November 2009, 17:03:07 »

Ich hab mal ne Frage: Wie wollt ihr dann nachher Schleswig-Holstein bzw Hamburg in der Verbandsliga aufteilen?? Also in zwei Ligen Schleswig-Holstein und Hamburg oder anders??
Gespeichert
Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 47   Nach oben