Zum Thema Landes-/Verbandspokale. Fuer sieben der neun Oberligen war es sinnvoll je einen Pokal zu erstellen der die jeweilige Oberliga und die drei untergeordneten Verbandsligen umfasst. So haben wir einen Schleswig-Holstein Pokal (bei dem die Hamburger Vereine mitspielen), einen Niedersachsenpokal (mit Bremen), einen NRW Pokal, Südwest-Pokal, Hessen-Pokal, Ba-Wü Pokal, und einen Bayern Pokal. Das passt einigermassen. Wo es hakt ist im Osten. Wenn wir die Pokale so einheitlich weitermachen würden, müsste es einen Nordost-Nord und Nordost-Süd Pokal geben, was mir etwas sauer aufstösst, denn das hat weder was mit Realität zu tun, noch wäre es etwas was man sich wenigstens in der Realität vorstellen könnte.
Die Alternativen die ich sehe sind entweder einen NOFV Pokal zu machen, der beide Oberligen und alle sechs Verbandsligen umfasst, oder die eigentlichen Verbände zu nehmen, also einen Sachsenpokal, Thüringenpokal, etc. Das letztere wäre zwar realistischer, aber dann sind sie erstens sehr klein, und zweitens wäre kein Platz für die Oberligisten, zumindest mir der jetzigen Methode die Vereine zuzuweisen. Man könnte dann versuchen diese Pokale mit festeingeteilten Vereinen zu machen, anstatt die Vereine aus den Ligen zu ziehen, was vielleicht keine schlechte Lösung wäre, aber dass hat dann das Problem dass Vereine die eigentlich zu gross geworden sind immer noch teilnehmen würden, z.B. sollte RB Leipzig irgendwann die erste oder zweite Liga erreichen, wären sie trotzdem noch jedes Jahr im Sachsenpokal vertreten.
Persönlich bin ich glaub ich für einen grossen NOFV Pokal aus beiden Oberligen und den sechs Verbandsligen. Der ist natürlich gleich doppelt so schwer zu gewinnen wie die anderen, aber dann machen wir halt die Reputation etwas höher als von den anderen. Meinungen oder Vorschläge?