FC Woking, August 2015, Barclays Premier LeagueNachdem wir in einem Blitzturnier gegen den
FC Chelsea (1:0) und den
AS Rom (2:1) überzeugen konnten kam es nun endlich zum großen Abenteuer. Erstliga Fussball in
Woking! Unser Ziel war natürlich klar. Wir wollten mit aller Macht die Klasse halten und uns langsam aber sich in der höchsten Spielklasse etablieren. Das Duell mit dem
AFC Sunderland diente dabei perfekt als Standortbestimmung für die neue Saison. Unsere Heimspiele würden wir in Reading im Elm Park austragen, bis unser heimisches Stadion um weitere 6000 Plätze erweitert wird. Nun kam es also zu diesem Spiel, wo wir natürlich versuchten den Gegner gleich zu überrumpeln und mit einer offensiven Spielweise für Tore zusorgen. Zuerst hatten wir auch das Zepter in der Hand, doch ein Amateurfehler von
Ashley Cole, der einen schlimmen Rückpass zum Keeper spielte, ermöglichte unserem Gegner den Führungstreffer kurz vor der Pause. Solche Fehler darf man sich nicht erlauben, denn das wird sofort bestraft. Nach der Halbzeit drängten wir mit aller Macht auf den Ausgleich, den der eingewechselte
Robbie Keane dann auch besorgen konnte. Ein 1:1 zum Start ist ein gutes Ergebniss, mit dem wir leben können.
Eine Woche später stand bereits der erste Knaller in der Saison an. Im zweiten Heimspiel in Serie trafen wir auf den großen Titelfavoriten
Manchester United. Nach der Ära Ferguson übernahm niemand geringeres als
Thomas Schaaf das Zepter bei den Red Devils. Außerdem kam in diesem Spiel zum Bruder Duell.
Corry Evans durfte in der Startelf ran um gegen seinen Bruder
Johnny Evans anzutreten. Im Spiel selber konnte uns erwartungsgemäßg unser Gegner kombinieren. Durch den flinken Petrucci kamen jedoch
Arnautovic und
Wood immer wieder zu Chancen. Leider wurde unser Offensivdrang mit einem Gegentreffer Darren Fletcher unterbrochen, jedoch nicht gestoppt. Wie in vorherigen Spiel verloren wir nicht unseren Faden und spielten weiter strukturiert. Den durchaus verdienten Ausgleichstreffer erzielte der erneut eingewechselte
Robbie Keane, der sich damit einen Platz in der Startelf verdient hat.
Im
CarlingCup gegen
Norwich City ließen wir einige Reservisten und Ersatzleute antreten, um auch ihnen Matchpraxis zu verleihen. Trotzdem konnten wir unseren Gegner mit 6:1 wieder nach Hause schicken. Mich persöhnlich freute es, das
Ryan Nelsen mit seinem ersten Tor für unser Team (und erst zweiten Tor überhaupt), den Grundstein für den Erfolg legte, als er in Knipser Manier nach einem Eckball einschob.
Nun ging es also gegen den
FC Middlesbrough. Dieses Spiel würde wenige Wochen später im
CarlingCup wiederholt werden und deshalb eignete es sich perfekt als Probe und Standortbestimmung für den Cup.
Robbie Keane durfte nach zuletzt starken Leistungen auf einen Platz in der Startelf freuen,
Ashley Cole ersetzte den gesperrten
Kolodzieczak. Für
Nelsen rückte
Smalling wieder in die Innenverteidigung. Die Anfangsminuten verliefen hektisch, ohne großes Abtasten legten beide Teams richtig los, was zu Torchancen auf beiden Seiten führte. Die größte Chance hierbei hatte noch
Chris Wood, der einen Kopfball nach Flanke von
Ashley Cole knapp neben das Tor setzte. Aber auch nur Dank
Ben Foster blieb es lange beim 0:0. Nun wollten wir mehr Druck in der Offensive ausüben und
Davide Petrucci ersetzte den blassen
André Ayew. Doch es kam das, was sich vorhergesagt hat.
Ashley Cole konnte eine Flanke auf seiner Seite nicht verhindern,
Smalling mit dem Stellungsfehler und damit auch das 0:1. Mit den Einwechslungen von
Arnautovic und
Waghorn versuchten wir das Ruder nocheinmal rumzureißen, jedoch blieben alle Bemühungen umsonst.