1.England starke Teams,viele Stars und Talente +Topstimmung in den Stadien
2.Italien viele Topclubs,leider öfter Cattenatio

dumm nur das Juve in der letzten Minute immer noch einen Elfmeter geschenkt bekommt.
3.SpanienMeine Meinung über die vielleicht spielstärkste Liga hat sich nach dem Spiel Real Sociedad gegen R.Madrid ein wenig verbessert,aber trotzdem wird mir dort zu "körperlos"(+massig Schwalben) gespielt und Verteidigung nehmen die meisten da anscheinend immer noch nicht so wirklich ernst.
4.Deutschland/Frankreich International sind wir vielleicht noch ein stückchen besser(Vereinsfußball) aber die Ligen sind schon ziemlich ausgeglichen.Frankreich fördert viele Talente die dann später leider nach Italien/England/Spanien gehen.Aber Dank des allgemeinen Sparkurses(Ausnahme Spanien : Deren Klubs verschulden sich ja immer noch weiter) können diese Spieler in Zukunft vielleicht gehalten werden(Bsp.:Mexes,Cisse und wie sie nicht alle heißen).Die Bundesliga hat ebenfalls kaum große Namen zu bieten.
Der Rest Holland,Portugal,Griechenland,Türkei,SchwedenDiese Ligen haben ähnliche Probleme wie Frankreich(Talente werden weggekauft- Schweden beispielsweise musste dieses Jahr zum ersten Mal keinen seiner Talente ans Ausland abgeben),holen aber massiv auf (siehe UefaCup Halbfinale mit 2 portugisischen Clubs.Viele dieser Ligen haben jedoch starken Leistungsabfall in den unteren Tabellenregionen (zwar nicht so extrem wie in Schottland,aber dennoch).