Wow, fing die Urpsrungsovrstellung nicht mal um die 500 Euro an?

Die CPU-Preise (und auch Leistungen) sind seit Jahren sehr stabil. Aber bei den Grafikkarten für 5 Jahre im Voraus kaufen, halte ich für grenzwertig, es sei denn, man traut sich da absolut nicht ran (das ist im Prinzip eine Reinsteck- Raussteck-Geschichte). Anders als CPUs kommen die immer noch regelmäßig neu und mit echten Verbesserungen (um ein Vielfaches bessere Leistung bei weniger Vebrauch, nicht selten innerhalb eines Jahres), der Preisverfall ist absolut da. Die Empfehlungen auf Spiele-Seiten sind natürlich immerhin recht allgemein gehalten, aber hinsichtlich Performance und Anforderungsprofil kein schlechter Anfang. Wer alles in totaler Maximum-Qualität spielen will, an die keine Konsole auch nur entfernt herankommt, kauft sich entsprechend ein; wer nicht: alles je nach Budget, der Vorteil der Plattform.
http://www.pcgameshardware.de/Komplett-PC-Hardware-217554/Tests/Gamer-PC-fuer-Spieler-selbst-zusammenstellen-1028503/http://www.gamestar.de/hardware/praxis/1955515/die_besten_selbstbau_pcs.htmlAuch in Foren findet man entsprechende Basis-Zusammenstellungen. Ich bin kein Spiele-PC-Zusammenbauer mehr (aus Erfahrung, weil ich die Leistung mangels regelmäßig gekaufter AAA-Titel nicht brauche; und das Spieleangebot ist gigantischst, die Zahl der Spiele, die eher anspruchslos ist, ist zudem in klarer Überzahl), aber hieran hatte ich mich zum Beispiel mal vor ein paar Jahren orientiert:
http://www.gamestar.de/community/gspinboard/showthread.php?t=427500 (bereits die 700-Euro-Variante ist mit schnellerer Graka potenziell ein Supersuper-Spiele-PC ohne Abstriche, alle Spielle hohe Details, wenns denn muss, auch mit schnelleren kommt man da schwer auf 1000 Euro ohne Bidlschirm, und das Board unterstützt CPU-Übertaktung). Wie man sieht, ein 500W-Netzteil ist sehr großzügig dimensioniert, da brauchts kein 600er für 100 Euro. Und bereits zu einer Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC (Preis: unter 200 Euro) schreibt die GS. Wie gesagt, alles nach Budget und Wunsch.
Die Radeon R9 280 wird wegen der praktisch gleich schnellen R9 285 nicht mehr von AMD produziert und ist daher aktuell besonders günstig. Das gilt vor allem für die R9 280 Dual-X OC von Sapphire, die nur etwa 175 Euro kostet und fast die gleiche Leistung wie mindestens 190 Euro teure R9 285-Modelle bietet. In Full-HD-Auflösung laufen aktuelle Spiele mit der Karte problemlos in maximalen Details, fast immer auch mit anspruchsvoller vierfacher Multisample-Kantenglättung (4x MSAA).