Ich würde gerne mitmachen, so ich denn nächsten Winter noch lebe. 
Austrianer ist wer die Spiele bis dahin trotzdem überlebt

@Fire
Mich musst ja nicht mehr dazu aufrufen, ich bin ohnehin schon in die Researcher Sklaverei verkauft worden

ad Thema Weimann: Passt zwar nicht ganz zum Topic, aber Weimann galt nicht als das Übertalent, da wurden Leute wie Hofbauer (jetzt eh wieder bei Rapid, und an St. Pölten ausgeliehen) höher eingeschätzt, und Weimann hat sich wider allen Umständen durchgesetzt und kommt in der Premier League zu Einsatzzeiten, und das bei einem Verein der jedes Jahr um die europäischen Plätze mitspielt. Wenn Keane wieder zurück in die Staaten geht, dann wird er auch wieder öfters spielen.
ad Kroatien: Ich sehe es natürlich auch ein, dass Krotien einen höheren Talente Output hat als Österreich, aber im Spiel ist er, gerade was die kroatische Liga betrifft, exorbitant hoch. Selbt in Spielständen in Ligen wie Spanien, England etc findet man jedes Jahr genug 16 jährige Toptalente zu Spottpreisen. Wenn man dann noch bedenkt, dass viele der kroatischen Talente nicht einmal in Kroatien ausgebildet wurden, dann ist diese hohe Anzahl an Talenten noch kritischer zu beäugen. Nehmen wir einmal Dynamo Zagrebs Toptalent Mateo Kovacic her, dieser wurde in Linz geboren und bis zum 16. Lebensjahr auch beim LASK ausgebildet. Ähnlich verlief es bei Filip Faletar, dieser wurde bei Rapid Wien ausgebildet eher er zum FC Valencia kam und sich dort entschied (Danke Andi Heraf

) für Kroatien zu spielen. Aus Deutschland und der Schweiz gibt es dann auch noch etliche Beispiele an Spielern die dort geboren/ausgebildet und ausgebildet wurden, aber sich dann für Kroatien entschieden haben, und somit auch als junge kroatischen Toptalente galten (Petric, Kovac-Brüder, Mandzukic, etc). Die wird auch im Spiel gut berechnet, denn es gibt auch viele Doppelstaatsbürgern in den deutschsprachigen Länden. Nur denke ich, dass dieser Fakt nicht von den kroatischen Researchern beachtet wurde bei ihrer Talenteeinstellung.