MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [Guide] Statistiken deuten!  (Gelesen 39178 mal)

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
[Guide] Statistiken deuten!
« am: 08.August 2011, 14:49:35 »

Statistiken deuten!

Spielstatistiken:


Spielerstatistiken


So, lange habe ich mich etwas unsichtbar gemacht. Aber vor einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass ich hier noch eine Ausarbeitung rumliegen habe, die ich euch schon lange zugänglich machen wollte. Dies scheint auch gerade sehr aktuell zu sein, da immer mal wieder jemand fragt, was tue ich denn wenn...

Es geht um das Analysieren von Statistiken, bzw. um die Auslegung derer.

Da es viele Möglichkeiten gibt einer negativen Statistik entgegenzuwirken, wobei nicht immer jede funktioniert, wird dieser Thread etwas länger werden. Aber das kennt man ja. Ich hoffe wirklich, dass es einigen hilft - ganz sicher bin ich mir nicht, da jede Taktik anders ist. Auch die Gegner spielen immer anders... einfach gesagt, es funktionieren nicht immer die gleichen Kniffe. Aber zumindest für die ein oder andere Anregung sollte es doch gut sein.
« Letzte Änderung: 12.Januar 2014, 22:54:27 von Octavianus »
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #1 am: 08.August 2011, 14:52:21 »

1. Schüsse/...aufs Tor/...neben das Tor/Geblockte Schüsse (Teamstatistik)
Die Anzahl der Schüsse hat alleine keine große Aussagekraft. Erst in Verbindung mit den Weitschüssen, den Schüssen neben das Tor und den geblockten Schüssen ergibt sich ein vernünftiger Aussagewert.

Was mache ich bei zu vielen geblockten Schüssen?
Geblockte Schüsse sind i.d.R. die Folge von zu vielen Spielern im Strafraum. Je nach Formation und den Einstellungen "aus der Tiefe kommen" und "Weit spielen" tummeln sich eine gewisse Anzahl an Spielern im Strafraum. Für jeden dieser eigenen Spieler ist meist mindestens noch ein Spieler der Gegner im Strafraum. Macht bei 6 eigenen, insgesamt min. 12 Spieler + Torwart. Sämtliche Spieler orientieren sich ein wenig in Richtung Ball und somit ist der Weg zum Tor zugestellt.

Was kann man also dagegen tun?
•   Die Formation anpassen, damit nicht mehr so viele Spieler gleichzeitig in den Strafraum eindringen können.
•   Die Einstellungen für "Weit spielen" und "aus der Tiefe kommen" überarbeiten. So dass sich nicht alles auf das Zentrum oder zumindest nicht gleichzeitig konzentriert.
•   Mentalitäten von Spielern reduzieren, damit sie erst später in den Strafraum eindringen.

Man kann dennoch 5-6 Standarttorschützen haben. Man muss bloß die Einstellungen so wählen, dass sie sich nicht permanent im Wege rumstehen.

Was mache ich bei zu vielen Schüssen neben das Tor/Pfosten/Latte?
Hier können wir nicht nur auf die taktischen Einstellungen achten. Auch die Werte der Spieler spielen hier eine Rolle. Daher ist es nicht unbedingt möglich, die Fehlerquellen sofort zu beseitigen. Erstmal ist es natürlich gut eine gute bis sehr gute Anzahl an Schüssen zu haben. Dabei muss man natürlich auch zwischen der Qualität unterscheiden. Sind der Großteil Weitschüsse, ist es auch nicht unbedingt unlogisch, dass viele daneben gehen.

Was kann man also dagegen tun?
•   Spieler mit hoher Nervenstärke und Abschlusswert verpflichten/aufstellen.
•   Bekommt man viele Chancen bei denen man alleine auf den Torwart zustürmen kann, finde ich es auch interessant einen guten Dribbler aufzustellen. Der macht oftmals noch einen Schlenker und kann einfach einschieben. Dann ist der Abschluss- und Nervenstärkewert nicht mehr so wichtig.
•   Aus spitzen Winkel ist schwerer zu treffen. Kommen die Spieler also über Außen, sollte man (wenn man dies so möchte) vielleicht die Weite oder Mentalität etwas reduzieren, um den Reinlaufwinkel weniger spitz zu machen. So lassen sich eventuell auch Aluminiumtreffer vermeiden.
•   Über "Weit spielen" kann man die Laufrichtung ebenfalls bestimmen und somit eine für den Spieler passenderen Winkel nutzen.
•   Entscheidend ist auch die Benutzung des starken Fußes. Linksfüße kommen besser über rechts zum Abschluss und Rechtsfüße umgekehrt.

Was macht man allgemein bei zu wenig Schüssen/Chancen?
Erstmal ist die Anzahl von Chancen nicht unbedingt ausschlaggebend für einen Sieg. Die Qualität - sprich die eindeutigen Chancen - sind wesentlich entscheidender. Bei einem Torschussverhältnis von 14:2 und 0:2 eindeutigen Chancen ist es sicherlich so, dass das Heimteam feldüberlegen ist, das Auswärtsteam jedoch auf Grund der qualitativ hochwertigeren Chancen als besser zu bezeichnen wäre. Wie man die Chancen/Schüsse nachhaltig erhöhen kann, ist natürlich von Taktik zu Taktik sehr unterschiedlich, daher können hier auch nur sehr generelle Tipps gegeben werden.

Was kann man also tun?
•   Vorne Anspielstationen schaffen. Mit nur einem Spieler an vorderster Front ist es sehr schwer eine brauchbare Anzahl an Chancen zu kreieren.
•   Über den Reiter "Weit spielen" die Angriffsspieler geschickter auf dem Feld verteilen.
•   Das Passspiel anpassen. Direkte Pässe sind nach Vorne ausgerichtet und daher ist es eine Möglichkeit den besten Passspieler im Mittelfeld damit auszustatten.
•   Die richtige Mischung aus Zeitspiel und Tempo (Also die Geschwindigkeit der Bewegungen und des Passspiels) ist ebenfalls ausschlaggebend - sollte ausprobiert werden.
•   In Spielen in denen gar nichts läuft, kann man durch Integration eines Zielspielers (sofern man einen kräftigen/sprungkräftigen Spieler hat) u.U. Chancen kreieren.
•   Eine weitere Möglichkeit an Chancen zu kommen, ist die Spielkontrolle. Dabei sollte man einen vernünftigen Wert bei den Passprozenten und im Ballbesitz aufweisen können. Dazu später mehr.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #2 am: 08.August 2011, 14:55:41 »

1. Schüsse (Spielerstatistik)

Was ist also zu tun um die Anzahl der Schüsse eines Spielers zu erhöhen? (Spielerstatistik)
•   Weitschüsse erhöhen ist sicherlich der schnellste Weg mehr Schüsse zu erhalten. Ist aber in der Regel uneffektiv, da man so nur wenige gute Chancen gegen viele schlechte tauscht. Gegen Ende eines Spiels oder in Spielen, in denen man sich partout keine Chancen herausarbeitet, kann man aber 1-2 Spieler auf variabel stellen.
•   Spieler mit dem Player prefered move "Fernschüsse" schießen auch recht häufig - auch hier ist dies meist hinderlich.
•   Durch eine höhere Mentalität des Spielers kann man ihn u.U. näher ans Tor bringen und so seine Chancen für einen Schuss (wenn er denn den Ball erhält) steigern.
•   Antrittsstarke Spieler können profitieren, wenn sie nah am letzten Verteidiger spielen - oftmals ohne aus der Tiefe kommen (Wenn der Weg bis zum Tor kurz genug ist) und schnelle Spieler profitieren von aus der Tiefe kommen (wenn der Weg bis zum Tor lang genug ist).
•   Steilpässe der Vorbereiter können ebenfalls die  Schussversuche erhöhen... aber ebenfalls die Fehlpassquote, wenn der Entscheidungswert und die Attribute die fürs Passen zuständig sind nicht stimmen.
•   Eine kluge Verteilung der Spieler in der Offensive ist der größte Schlüssel zu vielen Schüssen. Es dürfen nicht alle Spieler auf einem Haufen stehen und es müssen auch welche im Rückraum stehen, um die Pässe zu spielen oder eine Kopfballklärung aufzunehmen. Eine gute Verteilung kann man über "weit spielen" regeln.
•   Spieler nach Fähigkeiten ausrichten. Ein Spieler mit gutem Dribblingwert kann vielleicht einen Spieler ausgucken und so einen Torschuss ergattern. Hat er hingegen auch einen starken Gegenspieler, rennt er sich vielleicht fest und verliert die Chance eines Schusses.

Was sollte man machen, um mehr Schüsse auf das Tor zu bekommen? (Spielerstatistik)
•   Alle Punkte, die auch schon bei den Teamstatistiken stehen.
•   Spieler mit guter Moral haben eine bessere Trefferquote - Spieler mit Durchhänger also ruhig mal rausnehmen und einen anderen Stürmer ranlassen.

Um mehr Tore zu erzielen, braucht man sicherlich eine grundsolide Taktik. Anders ausgedrückt, um mehr Tore zu erzielen einfach die anderen Statistiken optimieren (z.B. Vorlagen). Eine extra Aufzählung halte ich hier für schwierig.
« Letzte Änderung: 08.August 2011, 15:13:55 von veni_vidi_vici »
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #3 am: 08.August 2011, 14:57:14 »

2. Eindeutige Chancen
Eindeutige Chancen sind das Ergebnis eines schönen Spielzugs, eines Konters oder auch eines kapitalen Fehlers der gegnerischen Verteidigung. Sie sind die beste Möglichkeit für ein Tor und sollten daher weit oben auf der Prioritätenliste einer funktionierenden Taktik stehen. Dennoch ist es nicht immer einfach eindeutige Chancen zu kreieren. Ist man besser, kommt es schon mal vor, dass der Gegner mit 9 von 10 Feldspielern verteidigt. Das erschwert einem das Leben oftmals beträchtlich. Auf der anderen Seite ist es sicherlich möglich eine dermaßen offensive Taktik zu bauen, dass man viele eindeutige Chancen bekommt - der Gegner dann allerdings häufig ebenso. Ich für meinen Teil habe lieber ein Verhältnis der eindeutigen Chancen von 2:0 für mich, als z.B. 7:4. Bei ersterem ist ein 1:0 Sieg sehr wahrscheinlich. Bei letzterem kann man auch schnell mal 4:3 verlieren. Kurzum, eindeutige Chancen der Gegner zu verhindern ist natürlich ebenso wichtig. Aber dazu an anderer Stelle mehr.

Wie kann ich mir also eindeutige Chancen herausspielen?
•   Getümmelbildung im Strafraum vermeiden.
•   Reduzieren von Zeitspiel und Erhöhen von Tempo, wenn man überlegen ist.
•   Passspiel direkter ausrichten, wenn man sich immer um den Strafraum herum bewegt.
•   Die Kreative Freiheit bei den besten Spielern höher stellen, wenn man überlegen ist.
•   Das Konter-Häkchen aktivieren, wenn der Gegner bei eigenen Angriffen hinten offen ist.
•   Bei einer aufgerückten Defensivlinie der Gegner kann es Sinn machen mit einem schnellen Zielspieler zuspielen, den man den Ball in den Lauf schickt. Dieser sollte dann natürlich auf Höhe der gegnerischen Abwehr spielen und nicht aus der Tiefe kommen.
•   Spielertausch kann ebenfalls Verwirrung stiften und somit zu eindeutigen Chancen führen. Voraussetzung sind allerdings 2 Spieler, die auf beiden Positionen ihre Leistungen bringen.
•   Auch das Verändern von spielerbezogenen Einstellungen kann die Wende bringen. Erlaubt man einem Spieler vielleicht das Dribbeln und genau dieser schaut mit einem Schlenker den Gegner aus und erhält so eine eindeutige Chance, hat man alles richtig gemacht. Wobei die Einstellungen dieser Regler immer im Zusammenhang der gegnerischen Stärke gesehen werden muss. Hat der eigene Spieler "nur" eine 12 bei Dribbling, der Gegner aber nur 8ter im Spielerprofil kann man es schon mal erlauben, auch wenn man es sonst vielleicht nicht tun würde.
•   Nicht zuletzt fällt natürlich Vieles auf die Attribute der Spieler zurück - das gilt natürlich nicht nur für die eindeutigen Chancen

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #4 am: 08.August 2011, 14:57:58 »

2. Entscheidende Pässe (Spielerstatistik)
Entscheidende Pässe unterscheiden sich von eindeutigen Chancen nur insofern, dass hier die Passgeber hervorgehoben werden, die die eindeutigen Chancen eingeleitet haben. Weiterhin werden aber auch alle Pässe, die zu einem Tor geführt haben, als entscheidender Pass gewertet. Weitere Vorarbeiten zu sehr gute Chancen fallen auch oftmals noch in diese Rubrik. Es gibt dennoch manchmal weniger Entscheidende Pässe als eindeutige Chancen. Das liegt daran, dass manche Tore/Chancen ohne Vorlage eines eigenen Spielers entstehen oder aus einer Flanke... und eine Flanke ist kein Pass.

Wie gelingt es mir, entscheidende Pässe spielen zu lassen?
•   Ein Steilpass ist oftmals ein entscheidender Pass - diese könnte man erhöhen. Kann aber auch dazu führen, dass mehr Fehlpässe/Ballverluste herbeigeführt werden.
•   Wie so oft geht es auch hier um Anspielstationen - es müssen sich Spieler freilaufen, damit diese angespielt werden können. Auch hier Getümmelbildung vermeiden (Weit spielen, Mentalität, Freirolle etc. anpassen).
•   Auch ein schnelles Konterspiel kann zu einem eindeutigen Pass führen.
•   Durch ein gutes Dribbling kann ein Spieler zwei Gegenspieler an sich binden und dadurch einen anderen Spieler freispielen.
•   Attribute wie Intuition, Passen und vielleicht noch Kreativität erhöhen die Chancen auf einen solchen Pass. Wobei auch der schlechteste Passgeber bei genügend Platz oder mit genügend Glück mal einen entscheidenden Pass spielen kann.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #5 am: 08.August 2011, 14:58:39 »

3. Weitschüsse
Der Anfängerfehler schlechthin. Zu vielen Spielern zu häufig Weitschüsse erlauben. Meine Spieler dürfen es so gut wie gar nicht. Max. 1-2 Spieler auf variabel, mehr nicht! Zu viele Weitschüsse verhindern einen geordneten Spielaufbau und verringern daher die Anzahl an qualitativ hochwertigen Chancen.

Was kann ich also tun, um Weitschüsse zu vermeiden?
•   Weitschusseinstellungen reduzieren/ausschalten.
•   Keine Spieler mit dem Player prefered move "Fernschüsse" verpflichten bzw. diese Eigenheit abtrainieren.
•   Die vordersten Spieler sollten nicht sehr direkt Passen. Haben sie keine Anspielstation nach Vorne werden sie schießen. Das gilt allgemein für Offensivspieler. Ohne Anspielstation wird der Ball nach Möglichkeit auf das Tor befördert - nicht die beste Lösung.
•   Das Einstellungsverhältnis ändern. Sind Weitschüsse, Dribbling, Steilpässe und Flanken jeweils auf variabel gestellt, wird die Wahrscheinlichkeit eines Fernschusses geringer sein, als wenn nur Fernschüsse auf variabel stehen.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #6 am: 08.August 2011, 15:00:28 »

4. Ecken, Freistöße und Einwürfe
Was gibt es über diese Standards zu schreiben? Eigentlich nicht das Meiste. Besonders Ecken sind natürlich eine gute Möglichkeiten an Tore und somit auch an Punkte zu kommen. Die ein oder andere Flanke nach einem Freistoß kann auch schon mal verwertet werden. Ebenso auf direktem Wege.

Aber wie stelle ich es an eine möglichst hohe Anzahl dieser Standardsituationen zu kreieren?
•   Ich weiß zwar nicht wieso man Einwürfe kreieren wollen würde, aber durch die Anweisung "über die Flügel spielen" lässt sich da sicherlich der ein oder andere rausholen.
•   Über direktes Passspiel auf den Flügeln bekommt man sicherlich auch eher einen Einwurf, da ein Rückpass unwahrscheinlicher wird.
•   Freistöße bekommt man durch Fouls der Gegner. Diese kann man z.B. erzwingen, indem man ihre Spieler eng deckt. Dadurch kann man öfters einen Ball in der Nähe eines Gegenspielers abluchsen. Wird aber öfters auch umgehend dafür mit einem Foul bedacht.
•   Von den Fähigkeiten gute Spieler werden oftmals von den Gegnern besonders bewacht und hart rangenommen. Dadurch entstehen auch Freistöße.
•   Ecken bekommt man mehr, wenn man mit offensiven Flügelspielern (MR/L / OMR/L) spielt.
•   Die Einstellungen "über die Flügel spielen" und "von der Linie flanken" sind auch sehr effektiv.
•   Den Außenspielern oder sonstigen Spielern, die ansatzweise über Außen flanken können, sollten auch Flanken erlaubt sein - wenn denn eine Ecke herausgespielt werden soll.
•   Alternativ lassen sich aber auch Ecken generieren, indem ein Flügelspieler mit der Einstellung "nach innen ziehen" und häufigem Dribbling den Weg an der Torauslinie Richtung Tor sucht. Wird er von einem Gegner gestellt, entsteht häufig eine Ecke.
•   Eine weitere Möglichkeit an Ecken zu gelangen, ist es den Torwart zu spektakulären Paraden zu zwingen. Chancen raus zuspielen oder ein guter Fernschütze sind hier praktisch.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #7 am: 08.August 2011, 15:01:07 »

5. Fouls/gelbe und rote Karten
Fouls verursachen Freistöße und Elfmeter, sie bescheren einem gelbe und rote Karten und dennoch sind sie oftmals sehr nützlich. Ein taktisches Foul an der richtigen Stelle, verhindert oftmals sicherlich ein Tor, auch wenn wir es nie zu 100% wissen werden.

Was ist also zu tun, wenn einem die Anzahl der Fouls zu hoch/gering erscheint?
•   Tacklings höher/niedriger schalten
•   Gegnerische Anweisung "hart tacklen" nicht wählen/vermehrt benutzen (insbesondere bei Spielern mit geringem Mut).
•   Pressing erhöhen/verringern um früher oder später anzugreifen.
•   Die bisherige Kartenstatistik des Schiedsrichters betrachten und anhand dessen die Einstellungen vornehmen. Es kann ein großer Vorteil sein, wenn man hart tacklen kann - mit dem Wissen, dass der Schiri trotzdem wenig Karten verteilen wird. Umgekehrt ist es natürlich auch zu beachten, wenn der Referee viele Karten austeilt.
•   Tacklings niedriger schalten, wenn ein Spieler mit gelb vorbelastet ist (gelb).
•   Spieler auswechseln, wenn er kurz vorm Platzverweis steht (dunkel gelb).

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #8 am: 08.August 2011, 15:01:55 »

5. Fouls/Gefoult (Spielerstatistik)
Je nach Motivation, Charakter und Aggressionswert kann ein Spieler zu einem bösartigen Spiel neigen oder eben nicht. Zu viele Fouls resultieren in Karten und die wiederum in Sperren oder Platzverweise. Was nicht heißen soll, dass ein Foul grundsätzlich unnütz ist. Hier geht es aber um eine zu große Häufung dieser Unsportlichkeiten.

Was ist also zu tun, wenn ein Spieler zu oft zulangt?
•   Tacklings verringern.
•   Player prefered move "bleibt auf den Beinen" antrainieren.
•   Auf den Tacklingwert achten, wegen der Zweikampfstärke.
•   Auf den Aggressionswert achten, wegen der Zweikampfhärte.
•   Gegnerische Anweisung "immer hart tacklen" beachten und aufpassen, dass der Spieler dadurch nicht mehr Nachteile als Vorteile genießt.

Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit, dass der eigene Spieler zu oft gefoult wird. Spieler mit vielen Ballkontakten oder besonders starke Spieler werden normalerweise gerne in die Mangel genommen, damit diese ihre Stärken nicht ausspielen können.

Was tut man dagegen, wenn man einen Spieler hat der ständig von den Gegnern gefoult wird?
•   Ball halten von diesem Spieler entfernen.
•   Mit weniger Zeitspiel spielen, damit er schneller wieder abgibt.
•   Mehr Anspielstationen schaffen (Stichwort Mentalität/aus der Tiefe kommen).
•   Eine höhere Kreative Freiheit, damit er auch mal ungewöhnliche Pässe versucht, erhöhen.
•   Passspiel anpassen, damit er seine Mitspieler schneller erreicht.
•   Die Situation ausnutzen und ihn jemanden decken lassen, der schon gelb hat... in der Hoffnung auf eine gelb-rote Karte für den Gegner.
•   Ihn als Spielmacher rausnehmen, damit er nicht mehr ganz so oft angespielt und somit auch weniger oft gefoult wird (sinnvoll, wenn er angeschlagen ist).

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #9 am: 08.August 2011, 15:02:31 »

6. Abseits
Um an Torchancen zu kommen, muss die gegnerische Verteidigung ausgespielt werden. Dabei darf man nicht ins Abseits laufen, damit das Tor auch zählt. Es gibt aber durchaus Systeme, wo ein oder zwei Spieler sehr häufig im Abseits stehen. Wenn sie dafür aber auch 3-4 mal alleine auf den Torwart zulaufen, ist es das sicherlich wert.

Was macht man also, wenn man denkt zu viele Abseitsstellungen pro Spiel zu haben?
•   Mentalität der/des entsprechende(n) Spiele(r) verringern.
•   Aus der Tiefe kommen reduzieren.
•   Den Player prefered move "Abseitsfalle knacken" antrainieren.
•   Weniger Steilpässe spielen lassen
•   Über die Flügel spielen

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #10 am: 08.August 2011, 15:02:57 »

6. Abseits (Spielerstatistik)
Hier kann ich der Teamstatistik nichts mehr hinzufügen. Schließlich steht immer nur ein Spieler im Abseits und die entsprechenden Gegenmaßnahmen habe ich bei der Teamstatistik schon aufgezählt.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #11 am: 08.August 2011, 15:03:37 »

7. Angekommene Flanken
Mit einem Kopfballungeheuer oder auch mehreren sprungkräftigen Spielern im Strafraum ist es möglich eine gewisse Anzahl an Treffern per Kopf zu erzielen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine maßgeschneiderte Flanke! Hierbei geht es nur darum, ob die Flanke ankommt - nicht ob sie auch verwertet wird. Daher werde ich von der Linie flanken auch nicht mit aufnehmen, da ich nicht glaube, dass es die Flankenprozente erhöht. Ob man lieber von der Linie oder aus der Tiefe flankt ist situationsbedingt oder auch von der Taktik abhängig. Mal ist das eine, mal das andere sinnvoller.

Was kann ich aber nun machen, um die Anzahl der angekommenen Flanken zu erhöhen?
•   Anspielstationen schaffen. Wenn der Außenspieler nicht auf eine Flanke angewiesen ist, muss er sie nicht unter schlechten Umständen versuchen reinzustellen und kann lieber nochmal einen Pass spielen.
•   Ansonsten kann sich ein Flügelspieler auch Platz verschaffen, wenn er schnell ist oder gut dribbeln kann. Auch ein trickreicher Spieler weiß eine Flanke zu schlagen.
•   Der Flankengeber sollte sein Handwerk auch beherrschen. Beim Flankenempfänger ist neben Sprungkraft und Kraft, sicherlich auch Ohne Ball noch nützlich.
•   Hat man einen überragenden Kopfballspieler (Sprungkraft ist das Attribut welches dafür sorgt, ob der Ball erreicht wird), kann man diesen als Zielspieler einstellen und die Flanken auf seinen Kopf schlagen.
•   Hat der Zielspieler einen noch überragenderen Gegenspieler, sollte man vielleicht auf ihn verzichten.
•   Durch die Einstellungsmöglichkeit auf kurzen/langen Pfosten flanken, kann man den kopfballstärkeren seiner Stürmer einen Vorteil verschaffen oder auch auf asymmetrische Aufstellungen einen Spieler präferieren.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #12 am: 08.August 2011, 15:04:23 »

7. Flankenversuche/angekommene Flanken (Spielerstatistik)
Die Anzahl der angekommenen Flanken ergibt sich aus den Einzelwerten dieser Spielerstatistik. Es ist in den meisten Taktik nicht unbedingt ungewöhnlich, dass viele Flanken ihr Ziel nicht erreichen. Da ich selber nicht so der Flügelspezialist bin - spiele eher zentral - kann ich nicht mal sagen, was ein annehmbarer Wert wäre. Aber bei Taktiken, die darauf ausgerichtet sind über die Flügel anzugreifen und per Flanken das Kopfballungeheuer in der Mitte zu erreichen, ist dieser Wert natürlich von hoher Bedeutung.

Was kann ich also tun, um die Flankenversuche zu erhöhen?

•   Bei sämtlichen Spielern die Flanken erhöhen... wie sinnvoll das ist, hängt von den entsprechenden Werten ab.
•   Per Mentalität, aus der Tiefe kommen und Weit spielen dafür sorgen, dass der Flankengeber zur rechten Zeit, am richtigen Ort ist. Er darf nicht auf den Spieler in der Mitte warten müssen, dann ist nämlich meist schon ein Verteidiger zur Stelle.
•   Ball halten ist generell bei defensiven Flügelspielern eingestellt. Bei offensiveren Flügelspielern halte ich es definitiv nicht für sinnvoll, da eine Flanke - nach Warten - oftmals nicht mehr gespielt wird, wenn schon ein Verteidiger parat steht.

Was kann ich tun, wenn die Differenz zwischen den Flankenversuchen und den angekommenen Flanken zu hoch ist?
•   Siehe Erläuterungen zu den Teamstatistiken "angekommene Flanken".
•   Ball halten ausschalten, da dadurch der Gegner Zeit hat sich vorm Flankengeber zu platzieren.
•   Sicherstellen, dass überhaupt ein entsprechender Abnehmer in der Mitte steht.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #13 am: 08.August 2011, 15:04:55 »

8. Erfolgreiche Tacklings
Damit sind die Zweikämpfe gemeint - 2 Spieler streiten sich um den Ball und am Ende hat ihn nur der, der das Tackling gewonnen hat. Man kann natürlich ohne Probleme ohne ein Tackling zu einem Torerfolg oder Gegentor kommen. Je besser man ist, desto mehr Tacklings finden in der gegnerischen Hälfte statt. Und wenn man besser ist, hat man auch oftmals weniger erfolgreiche Tacklings. Das liegt daran, dass die Defensivspieler in dem Bereich Vorteile haben. Und ist man selber mehr im Angriff, verliert man auch mehr dieser Duelle. Damit will ich nicht sagen, dass eine niedrige Prozentzahl bei erfolgreichen Tacklings gut wäre - aber sie ist zumindest bei Überlegenheit verschmerzbar.

Wie kann ich meine Quote der erfolgreichen Tacklings steigern?
•   Tacklinghärte erhöhen, wenn der Gegenspieler wenig Mut hat oder die eigenen Werte denen der Gegner überlegen ist.
•   Tacklinghärte verringern, wen der Gegenspieler viel Mut hat oder die eigenen Werte denen des Gegners unterlegen ist.
•   Dribbling der Offensivspieler reduzieren, wenn diese zu oft in die Gegenspieler laufen und dabei den Ball verlieren (andererseits könnte es natürlich ein Tor werden, wenn es mal klappt).
•   Dafür sorgen, dass die Offensivspieler Anspielstationen haben und somit nicht planlos in die Gegner laufen - auch die Wahl des richtigen Passspiels trägt zu Anspielstationen bei.
•   Erhöhtes Pressing sorgt für eine schnellere "Verbindung" zum Gegenspieler - hat mit einem erfolgreichen Tackling erstmal wenig zu tun. Jedoch kann man so die Anzahl an Tacklings für bestimmte Personen steigern - für Personen, die es gut können - und so steigen auch die Prozente.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #14 am: 08.August 2011, 15:05:49 »

8. Versuchte Tacklings/erfolgreiche Tacklings/entscheidende Tacklings und eroberte Bälle (Spielerstatistik)
Wenn die Tacklings hoch sind, ist das vom Prinzip her natürlich gut... natürlich nur, wenn die Anzahl der gewonnen Tacklings ebenfalls hoch sind. Ein gescheitertes Tackling kann dem Gegner eine Menge Raum und gute Chancen bieten. Entscheidende Tacklings sind m.M.n. Tacklings, die eine eindeutige oder zumindest sehr gute Chance verhindern. Die Frage was man tun muss um die Anzahl an entscheidenden Tacklings zu erhöhen, schenke ich mir. Schließlich müsste man dann die Gegner nah vors Tor lassen.

Was muss ich tun, um die Anzahl an versuchten und erfolgreichen Tacklings zu erhöhen?

•   Um die Anzahl der Tacklings zu erhöhen, lohnt es sich das Pressing zu erhöhen. Dadurch sind die Spieler früher am Gegner.
•   Ein härteres Tackling ist kompromissloser. Entweder man hat den Ball oder den Gegner - Hauptsache der Gegner hat den Ball nicht mehr. Kurzum es werden auch Tacklings versucht, die eine nicht so hohe Erfolgsaussicht haben.
•   Bei schlechten Tacklern ist es natürlich nicht unbedingt ratsam das Tackling auf hart zu stellen. Ein Foul oder ein Fehlversuch können oftmals zu Gegenchancen führen. Außerdem ist es manchmal auch besser abzuwarten.
•   Der Player prefered move "stürzt sich in Zweikämpfe" (o.ä.) sollte abtrainiert werden, insbesondere, wenn der Spieler das überhaupt nicht kann.
•   Bei Manndeckung sind die Spieler näher am Gegner dran und daher schneller in der Lage zu einem Tackling anzusetzen... sofern der Gegner nicht durch einen schnellen Antritt schon außer Reichweite ist.

Ein erfolgreiches Tackling ist nicht zwangsläufig ein eroberter Ball. Ein erfolgreiches Tackling setzt m.M.n. eine Berührung des Balles beim Zweikampf voraus. Dass setzt jedoch nicht voraus, dass der Ball anschließend bei der eigenen Mannschaft landet. Bei einem erfolgreichen Tackling kann der  Ball mit Pech auch bei einem anderen Gegner landen. Ein eroberter Ball kann natürlich auf eine erfolgreiches Tackling zurückzuführen zu sein, aber ebenso auf ein gewonnenes Laufduell oder ein antizipierter Pass.

Was kann ich also ändern, um die Anzahl der eroberten Bälle zu erhöhen?
•   Schnelle Spieler - insbesondere auf den Außenbahnen - können durch hohe Geschwindigkeit Bälle erobern.
•   Sämtliche Punkte die zu einem erfolgreichen Tackling führen können (letzte Spielerstatistik).
•   Ein hoher Antizipationswert kann den Passfluss der Gegner unterbrechen.
•   Auch ein erhöhtes Pressing kann zu einem eroberten Ball führen. Entweder durch einen gewonnenen Zweikampf oder auch durch einen einfachen abgefangenen Pass. Erhöhtes Pressing kann aber auch zu Nachteilen führen.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #15 am: 08.August 2011, 15:06:43 »

9. Gewonnene Kopfbälle (Spiel- und Spielerstatistik)
Kopfbälle finden sowohl in der Defensive als auch in der Offensive statt. Ein gewonnenes Kopfballduell kann ein Tor oder ein Gegentor bedeuten. Entsprechend wichtig kann diese Statistik - zumindest in den relevanten Teambereichen (die je nach Taktik durchaus variieren können) sein. Die meisten Kopfbälle (hoffentlich auch gewonnene) wird i.d.R. einer der beiden VZs aufweisen können. Die Rubrik der gewonnenen Kopfbälle überschneidet sich teilweise mit der der erfolgreichen Flanken.

Was also tun, um die Anzahl/Prozente der gewonnenen Kopfbälle zu erhöhen?

•   Systemabhängigkeit - Habe ich vorne keine sprung-/kopfballstarken Spieler ist es fraglich, ob ich viele Flanken schlagen lassen sollte. Sicherlich kann auch mal eine flach auf dem Fuß landen, dennoch eher widersprüchlich.
•   Der Flankengeber sollte sein Handwerk auch beherrschen. Beim Flankenempfänger ist neben Sprungkraft und Kraft, sicherlich auch Ohne Ball noch nützlich.
•   Hat man einen überragenden Kopfballspieler (Sprungkraft ist das Attribut welches dafür sorgt, ob der Ball erreicht wird), kann man diesen als Zielspieler einstellen und die Flanken auf seinen Kopf schlagen.
•   Hat der Zielspieler einen noch überragenderen Gegenspieler, sollte man vielleicht auf ihn verzichten.
•   Durch die Einstellungsmöglichkeit auf kurzen/langen Pfosten flanken, kann man den kopfballstärkeren seiner Stürmer einen Vorteil verschaffen oder auch auf asymmetrische Aufstellungen einen Spieler präferieren.
•   In der Defensive kommt es neben den Werten für Sprungkraft und Kopfball, auch noch auf ein gutes Stellungsspiel an.
•   Die Einstellungen für das Abspiel des Torwartes sollten entsprechend gewählt werden. Steht vorne kein Sprungstarker Spieler oder erreichen die Abschläge diesen nicht, sollte lieber kurz gespielt werden.
•   Zielspieleranspiel "hoch" nur wählen, wenn der entsprechende Spieler auch über sehr gute Sprungkraft und am besten auch noch Kraft- und Kopfballwerte verfügt.
« Letzte Änderung: 08.August 2011, 15:13:10 von veni_vidi_vici »
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #16 am: 08.August 2011, 15:07:28 »

10. Ballbesitz
Das ist natürlich ein weites Feld und es gibt auch durchaus Taktiken, bei denen ein hoher Ballbesitz nicht alles ist. Man kann auch mit Konterfußball und einem Ballbesitz von gut 30% besser sein (mehr eindeutige Chancen haben und somit verdient gewinnen). Die meisten Spieler verwenden aber wohl eher Taktiken, die auf ein hohes Maß an Ballbesitz setzen. Ein hohes Maß an Ballbesitz bedeutet nicht eindeutig, dass man mehr Chancen bekommt... aber wenn man selber im Ballbesitz ist, kann der Gegner natürlich keine Chancen herausspielen.

Was also tun, um den Ballbesitz zu steigern?
•   Passstil weniger direkt einstellen. Insbesondere der offensivste Spieler.
•   Anspielstationen schaffen. Hat jeder Spieler mehrere Varianten offen, ist ein erfolgreicher Pass und somit längerer Ballbesitz gewährleistet.
•   Ball halten aktivieren, wenn man Spieler hat, die über ein geeignetes Maß an Kraft, Mut und vielleicht noch Balance verfügen.
•   Das richtige Verhältnis zwischen Zeitspiel und Tempo finden. Dabei kann hier nicht 100%ig beschrieben werden, wann was richtig ist. In der Regel erhöht ein hohes Zeitspiel und ein niedriges Tempo den Ballbesitz. Gerade Auswärts kann es aber andersherum besser sein. Da ein hohes Pressing und aggressiveres Tackling der Gegner betrieben wird. Hält man den Ball da zu lange, hat ihn der Gegner schon abgenommen.
•   Breite verringern um Anspielstationen zu bekommen oder vergrößern, wenn es zu eng in der Mitte wird.
•   Ebenso kann man gelegentlich in Heimspielen durch mehr Pressing und/oder härteren Tackling soviel Druck erzeugen, dass die Gegner zu Fehlpässen gezwungen werden. Dadurch erhält man z.B. auch mehr Ballbesitz.
•   Es gibt natürlich auch hier wieder zahlreiche Attribute, die den Ballbesitz auch erhöhen können. Passen, Ohne Ball und Ballannahme, um mal einige zu nennen.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #17 am: 08.August 2011, 15:08:02 »

11. Erfolgreiche Pässe
Hier ist es ähnlich wie beim Ballbesitz. Eine hohe Prozentzahl ist bei vielen Taktiken sicherlich sehr wichtig und nützlich, jedoch kommen Kontertaktiken sehr gut mit einem soliden Wert (um die 60%) aus. Man kann aus meiner Sicht auch zu viele Passprozente haben. Dann nämlich, wenn der Ball nur hin und her geschoben wird, sich aber keine Torchance ergibt. Mehr Tempo, weniger Zeitspiel und direkteres Passen und schon kommen die Chancen und es gehen ein paar Passprozente. Das schreibe ich hier nur, weil es hier eigentlich um die Erhöhung dieser Statistik gehen soll.

Was mache ich also, um meine erfolgreichen Pässe zu steigern?
•   Für Anspielstationen sorgen. Jeder Spieler sollte 2-3 erreichbare Mitspieler haben. Regelbar über die Formation, Mentalität und aus der Tiefe kommen. In der Offensive auch noch über "weit spielen".
•   Niedrigeres Tempo (bei nicht allzu direktem Spiel)
•   Zeitspiel hoch, es sei denn der Gegner macht mehr Druck (meist Auswärts) - dann vielleicht runter.
•   Einen tief spielenden Spielmacher einsetzen. Dadurch das er Hauptanspielstation ist und recht unbedrängt dasteht, ist er meist zu erreichen.
•   Steilpässe reduzieren - wobei das natürlich widersprüchlich ist, da es die guten Chancen sicherlich reduziert. Man könnte die Steilpässe aber für die 1-2 besten Passgeber einschalten und ansonsten aussetzen.
•   Entsprechende Attribute wie Passen oder auch Intuition (bei Steilpässen oder allgemein Pässen mit mehr Risiko) helfen natürlich ebenfalls, wenn sie möglichst hoch sind.
•   Breite reduzieren, damit die Spieler auf Außen ebenfalls Anspielstationen finden.
•   Den Player prefered move "spielt einfach Kurzpässe" für Spieler antrainieren, die den Pass vor dem entscheidenden Pass spielen sollen.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #18 am: 08.August 2011, 15:09:14 »

11. Pässe/erfolgreiche Pässe (Spielerstatistik)
Die Differenz zwischen diesen beiden Statistiken ergibt im Verbund aller Spieler die Prozentzahl der erfolgreichen Pässe. Durch die Spielerstatistik kann man allerdings genaue Schwachpunkte erkennen. Es kann ja sein, dass die meisten Spieler eine wirklich gute Passquote haben, die Außenverteidiger jedoch nicht mal die Hälfte aller Pässe zum Ziel bringen. Oder bestimmte Spieler bekommen sehr wenig Bälle und spielen daher auch wenig Pässe - dies trifft insbesondere auf die offensiven Außen zu (wobei man da die Flanken mitrechnen sollte, die diese Spieler ja mehr haben als andere. Jede gespielte Flanke, ersetzt einen Pass).

Was kann ich tun, wenn mein Spieler grundsätzlich zu wenig Pässe spielt und daher logischerweise auch wenig Ballberührungen hat?
•   Die Mentalität des entsprechenden Spielers verringern - insbesondere bei OMR/L ist das oftmals notwendig.
•   Den entsprechenden Spieler als Spielmacher deklarieren, wenn er die entsprechenden Fähigkeiten besitzt.
•   Den Spieler als Zielspieler deklarieren, wenn er die entsprechenden Fähigkeiten besitzt und das Zielspieleranspiel entsprechend einstellen.
•   Den Passstil der Hinterleute direkter/länger einstellen.
•   Mit eingestellter Freirolle bewegt sich der Spieler in einem bestimmten Umkreis um seine Position - manchmal hilft das auch... kann aber mit der Offensivrolle dieser Position zuwiderlaufen.

Was kann ich tun, wenn die nur wenig Pässe ihr Ziel erreichen (Differenz zwischen Pässe und erfolgreiche Pässe)?
•   Mentalitäten anpassen. Die Hinterleute offensiver, die Vorderleute defensiver. Bestimmte Spieler müssen halt näher zusammen rücken. Oftmals reicht es schon einem MZ sehr wenig Mentalität zu geben, damit die Abwehr gute Passwerte hat.
•   Den Passstil anpassen. Ist er bspw. zu kurz eingestellt, werden Bälle - sollte keine Anspielstation verfügbar sein - einfach blind nach Vorne gehauen, wo meist ein Gegner der Abnehmer ist.
•   langsameres Tempo, sorgt i.d.R. ebenfalls für eine bessere Passquote, geht aber oftmals auf Kosten von einer höheren Anzahl von Chancen.
•   Um etwas Ruhe reinzubringen kann es sinnvoll sein, Ball halten bei dem ein oder anderen Spieler anzuschalten (Mut und Kraft wären für den Spieler sicherlich nützlich). Dadurch können diverse Spieler erst in ihre Offensivposition laufen und bekommen den Ball nicht während des Laufes.
•   Spielmacher oder Zielspieler neu justieren, sollten Pässe zu diesen Spielern ihr Ziel nicht erreichen - gegebenenfalls diese besser abschalten.

11. Vorlagen (Spielerstatistik)
Wieder eine Statistik, wo es keine 100% genauen Tipps zu geben kann. Dafür wird diese Statistik von zu vielen Dingen beeinflusst. Von den Attributen in Passen/Flanken und auch von den Werten der Stürmer... von den gegnerischen Attributen und auch von den gesamten Taktikeinstellungen, von der Moral, der Eingespieltheit und vielem mehr. Daher beziehen sich die Ratschläge hier auf grundsätzlich funktionierende Taktiken, wo ein Übergewicht für die eigene Mannschaft herrscht, aber einfach keine guten Chancen generiert werden.

Was kann ich tun, um mehr Vorlagen für mein Team zu erreichen?
•   Steilpässe von guten Passgebern (Passen, Intuition/Übersicht) erhöhen.
•   Allgemein Spieler mehr nach ihren Fähigkeiten einstellen - wenn ein guter Dribbler einen Spieler ausguckt, dann ist es einfacher einen schönen Pass zu spielen.
•   In niedrigen Ligen kann sich der Einsatz eines Zielspielers bezahlt machen, der die Bälle abtropfen lässt.
•   Antrittsstarken Stürmer auf Höhe der gegnerischen Abwehr spielen lassen, wenn man mit mehr als einem Stürmer aufläuft. Schnelle Spieler, wenn der Weg zum Tor noch weit ist.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Statistiken deuten!
« Antwort #19 am: 08.August 2011, 15:10:02 »

12. zurückgelegte Kilometer/Durchschnittswertung
Beides Statistiken, die durchaus sehr interessant sind, aber dafür nur schwerlich oder mit wenig Sinn geändert werden können. Die Durchschnittswertung ergibt sich aus anderen Statistiken, sowie Toren und Vorlagen und kann daher nur über eine Verbesserung der Taktik als Gesamtes gesteigert werden. Ich habe übrigens noch kein Spiel gesehen, wo der Sieger die schlechtere Durchschnittswertung bekommen hat. Die zurückgelegten Kilometer lassen sich zweifelsohne steigern - und das wird hier gleich auch noch erläutert - viel Sinn sehe ich da aber nicht drin. Jede Taktik hat eben ein etwas anderes Laufpensum, welches absolviert wird. Großartig unterscheiden tun sie sich aber nicht von einander. Die Mannschaft, die mehr läuft, muss nicht besser oder schlechter sein.

Was mache ich aber, wenn ich meine zurückgelegten Kilometer dennoch steigern möchte?
•   Defensive Spieler mit hoher Mentalität ausstatten. Dann bewegen sie sich von ihrer Position bei Ballgewinn entsprechend in die Offensive - in Verbindung mit aus der Tiefe kommen.
•   Offensive Spieler mit entsprechend niedriger Mentalität ausstatten. Dadurch lassen sie sich bei Ballbesitz des Gegners nach hinten fallen.
•   Manuelle Manndeckung vornehmen. Z.B. für einen Stürmer die Bewachung eines AV einstellen. Er ist nicht immer bei ihm, verfolgt ihn aber dennoch über ein Großteil des Feldes hinweg.
•   Vergrößern des Spielfeldes.