MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Kleinen Verein groß machen, realistisch?  (Gelesen 9909 mal)

Atahualpa

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« am: 24.Dezember 2011, 21:42:55 »

Bin mir nicht sicher ob das hier der richtige Bereich für diese Frage ist aber man kann ja verschieben  :)
Ich hätte da mal eine Frage an die richtigen Fussballkenner unter euch.
Im FM kann man ja (genügend Spielzeit vorausgesetzt) im Grunde den kleinsten Provinzverein zu einer Topmannschaft machen.

Was genau braucht es in der Realität um einen sagen wir Provinzverein wirklich zu einem Topverein zu machen der auch womöglich International mitspielen könnte.
Ich kann mir nämlich schwer vorstellen das ein Verein der z.B aus einem 4000 Einwohner Provinznest kommt irgendwann in der CL mitspielt. Also diese Relationen sind für mich eher nur im Spiel umsetzbar als in der Realität.
So ein Verein könnte doch meines Ermessens nach nie so ein Umfeld aufbauen.
Oder bräuchte es wirklich nur ein hervorragendes Managment um sowas auf die Beine zu stellen, also ist das letztlich realistisch oder nur im Spiel machbar?
Gespeichert
Irgendwann werden auch wir Meister

JimmyAlgo

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #1 am: 24.Dezember 2011, 21:51:10 »

WÜrde mal sagen, Du brauchst an erster Stelle viel Kohle. Und wenn so ein Verein einen entsprechenden Geldgeber hat, kann man schon was erreichen. Gibt da ja doch einige Beispiele, auch im realen Fussball. Warum sollte es nicht möglich sein ,einen kleinen Verein nach oben zu führen?
Gespeichert
"Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken!" L.M.

TIm10

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #2 am: 24.Dezember 2011, 21:52:20 »

Also ich würde spontan sagen ja, dass ist auch in der Realität machbar. ( Mit den richtige Finanzen dahinter usw...)
Weiß nicht ob Hoffenheim das richtige Beispiel ist aber passt fast.
Das wichtigste sind denke ich guter Trainer, Manager und viel Geld.

Gespeichert

Stefan von Undzu

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #3 am: 24.Dezember 2011, 21:54:45 »

Ich war mit den Münchner Löwen im UEFA-Pokal in Drnovice (CZE) und das war wirklich ein Kaff. Die haben zwar mittlerweile der Spielbetrieb eingestellt, aber damals waren sie europäisch am Start.

Drnovice hat nur gut 2.000 Einwohner...

http://de.wikipedia.org/wiki/1._FK_Drnovice
Gespeichert
66 Deutscher Meister
82 abgebrannt

sechzger.de

FMZocker

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #4 am: 24.Dezember 2011, 23:39:30 »

Wenn es nicht die Auflagen vom DFB gäbe, wäre es sicherlich einfacher nach oben zu kommen, auch ohne das ganz große Geld, aber unter den derzeitigen Bedingungen eher unrealistisch. Wenn so ein Dorf mit 4K Einwohnern ein Stadion haben muss, indem 2,5x soviel Zuschauer passen, nur um in der 3.Liga zu spielen und das vielleicht auch nur 1-2 Jahre, weil die dann Pleite sind, dieses Risiko geht keiner ein, der bei Verstand ist.

In den "kleinen" Fußballnationen wohl eher möglich, da man da nicht sooo viel Kohle bräuchte, um zumindest in die 1.Liga zu kommen.

Fazit: In der Realität in Deutschland und den anderen Topnationen wohl nur mit dem Sugar Daddy in den kleineren Ländern durchaus möglich.

Kleine Anmerkung: Ich habe auch erst durch das Kicker-Sonderheft erfahren, dass "der DFB bis zur letzten Saison Spielerverträge unter 1500€ nicht akzeptiert hat, weil sie realitätsfremd waren."
Gespeichert

Prinz Eugen

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #5 am: 25.Dezember 2011, 03:07:58 »

Wenn es nicht die Auflagen vom DFB gäbe, wäre es sicherlich einfacher nach oben zu kommen, auch ohne das ganz große Geld, aber unter den derzeitigen Bedingungen eher unrealistisch. Wenn so ein Dorf mit 4K Einwohnern ein Stadion haben muss, indem 2,5x soviel Zuschauer passen, nur um in der 3.Liga zu spielen und das vielleicht auch nur 1-2 Jahre, weil die dann Pleite sind, dieses Risiko geht keiner ein, der bei Verstand ist.

In den "kleinen" Fußballnationen wohl eher möglich, da man da nicht sooo viel Kohle bräuchte, um zumindest in die 1.Liga zu kommen.

Fazit: In der Realität in Deutschland und den anderen Topnationen wohl nur mit dem Sugar Daddy in den kleineren Ländern durchaus möglich.

Kleine Anmerkung: Ich habe auch erst durch das Kicker-Sonderheft erfahren, dass "der DFB bis zur letzten Saison Spielerverträge unter 1500€ nicht akzeptiert hat, weil sie realitätsfremd waren."

Ich wünschte es gäbe hier in Österreiche solche Lizenzbedingungen, denn hier kann jeder Bauernverein in die Bundesliga kommen, sofern er etwas Glück, ein bisschen Geld (muss nicht mal das eigene sein ...) und einen guten Trainer hat. Vereine wie SV Ried, SV Mattersburg, Kapfenberger SV oder damals SV Pasching, etc sind oder waren ein großer Makel unserer Bundesliga. Hier ist es  also leider sehr realistisch, dass ein Verein ab den Landesligen nach oben hin durchstarten kann, während schlecht geführte und vernachlässigte Traditionsvereine in den unteren Ligen stagnieren.
Gespeichert

austdevil

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #6 am: 25.Dezember 2011, 04:51:40 »

Wobei ich dich jetzt fragen muß was bei Ried ein Makel ist, Eugen....
Gespeichert

Mihajlovic

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #7 am: 25.Dezember 2011, 07:37:34 »

Wobei  man ja auch sagen muss das austria als kleiner Verein  :angel:auch Erfolge  hat.
Gespeichert
FC Torino Story - im Schatten der alten Dame.
http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,20709.0.html

Atahualpa

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #8 am: 25.Dezember 2011, 08:46:48 »

Ich wünschte es gäbe hier in Österreiche solche Lizenzbedingungen, denn hier kann jeder Bauernverein in die Bundesliga kommen, sofern er etwas Glück, ein bisschen Geld (muss nicht mal das eigene sein ...) und einen guten Trainer hat. Vereine wie SV Ried, SV Mattersburg, Kapfenberger SV oder damals SV Pasching, etc sind oder waren ein großer Makel unserer Bundesliga. Hier ist es  also leider sehr realistisch, dass ein Verein ab den Landesligen nach oben hin durchstarten kann, während schlecht geführte und vernachlässigte Traditionsvereine in den unteren Ligen stagnieren.
Naja schon als Burgenländer muss ich mich gegen diese Aussage doch etwas verwehren. Den SV Ried und auch Mattersburg kann man wahrlich nicht als Makel bezeichnen, es ist eine Überraschung angsichts der Mittel ja, aber letztlich haben die beiden Vereine es sich auch hart erarbeitet und haben ein teils sehr gutes Management im Vergleich zu gewissen Traditionsvereinen.
Der SV Ried ist schon seit Jahren eine Größe im Österreichischen Fussball und hat ein neues und kleines feines Stadion und setzt großteils auf Einheimische bzw. eigene Spieler und haben eine Akademie.
Der SV Mattersburg hält sich auch schon seit der Saison 03/04 in der ersten Liga, man kämpft zwar eigentlich jedes Jahr gegen Abstieg aber immerhin, außerdem hat man eine tolle Akademie aus dem Boden gestampft die alle Stückel spielt und holt immer wieder Eigenbau Spieler in die Mannschaft. Das Stadion wurde/wird ebenfalls immer wieder ausgebaut und erneuert.

Andererseits muss man auch sagen das wir teils auch mit unfähigen Managern-Präsidenten-Funktionären zu kämpfen haben. Traditionsvereine wie der Sportclub, Vienna, LASK, Steyr wurden komplett in Abgrund gewirtschaftet.
Wäre schön diese Vereine wieder in der Bundesliga zu sehen aber das wirds so schnell nicht spielen.

Wobei  man ja auch sagen muss das austria als kleiner Verein  :angel:auch Erfolge  hat.
Dafür das sie die ehemalige Rapid Amateurmannschaft waren ja durchaus ein Erfolg  ;D
« Letzte Änderung: 25.Dezember 2011, 09:02:19 von Atahualpa »
Gespeichert
Irgendwann werden auch wir Meister

danny30

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #9 am: 25.Dezember 2011, 09:06:58 »

Naja in Deutschland spielen ja auch viele Traditionsvereine in den unteren Klassen. Der Bonner SC spielt beispielsweise gerade im Moment nur Landesliga (7.Liga).

Aber es ist möglich Vereine von unten nach oben zu bringen. Ein schönes Beispielt ist Windeck. Das liegt bei mir um die Ecke. Ja die Jungs die gegen Bayern und Schalke im DfB-Pokal gespielt haben. Die sind mit dem richtigen Sponsor aus der Kreisliga D bis in die Regionalliga durchgelaufen. Naja der Sponsor hat sich dann gedacht lieber Viktoria Köln zu unterstützen deshalb spielt Windeck nur noch Obeliga und schwupps dieses Jahr wird Viktioria Köln in die Regionalliga aufsteigen und damit 3mal hintereinander.

Also in einem gewissen Rahmen und mit etwas Zeit ist des machbar. Beispiel Heidenheim oder Lotte.
Gespeichert

maradona

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #10 am: 25.Dezember 2011, 10:12:19 »

Zitat
Gibt da ja doch einige Beispiele, auch im realen Fussball. 
Welche?
Gespeichert
Die Kritik an anderen hat noch keinem. die eigene Leistung erspart.
Noël Coward, britischer Dramatiker (1899 - 1973)

JimmyAlgo

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #11 am: 25.Dezember 2011, 12:04:27 »

Hatte das auf kleine Vereine mit Kohle bezogen, die dann entsprechend schnell aufsteigen - Hoffenheim, RB Leipzig fallen mir da ein.
Gespeichert
"Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken!" L.M.

Prinz Eugen

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #12 am: 25.Dezember 2011, 12:38:00 »

Wobei  man ja auch sagen muss das austria als kleiner Verein  :angel:auch Erfolge  hat.

^^ Wo sind hier die Mittelfinger Smileys *gg*

SV Ried, SV Mattersburg, etc leisten ja auch eine tolle Arbeit, die ich zweifelsohne anerkenne, aber dennoch spricht das mehr für die Fehler der Vereine aus den großen Städten. Rein rational betrachtet, dürfte die SV Ried niemals vor dem LASK stehen. Zwar kann ich den LASK sowas von nicht ab *gg*, aber der gehört einfach in die Bundesliga. Eine Bundesliga mit dem GAK, Austria Salzburg und dem LASK statt Ried, Mattersburg und Kapfenberg, wäre wesentlich interessanter für die Zuseher und für den Werbewert der Liga. Wenn es nach mir ginge, dann hätten wir wohl schon eine Liga ohne Auf- und Abstieg *gg*
Gespeichert

austdevil

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #13 am: 26.Dezember 2011, 02:56:02 »

Der LASK an sich hat aber nicht mehr Zuschauer als Ried, zudem bei der Vorgeschichte und den zig Bürgschaften die das Land Oberösterreich für den LASK abgegeben hat damit die mehrmals gerade noch so den Konkurs abwenden konnten, da gehören die für mich getilgt. Was war den mit Vorwärts Steyr, die hatten damals nicht mal die Hälfte der Schulden des LASK, wurden aber fallen gelassen vom Land.

Klarerweise gibts so einige Traditionsvereine die mittlerweile vom Profifußball verschwunden sind, aber das ist nicht nur in Österreich so. In Deutschland, ja selbst in England sind viele traditionsreiche Vereine aus dem Profifußball verschwunden bzw. spielen seit Jahren nur noch ne Randrolle.

Zum Fußball gehört halt mehr als nur spielen, wer nicht wirtschaften kann ist selbst schuld und mit denen hab ich auch kein Mitleid. ;)
Gespeichert

Akill

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #14 am: 26.Dezember 2011, 10:59:22 »

Also in Deutschlang halte ich es für ausgeschlossen, dass ein Verein einen Aufstieg bis in Internationale Gefilde gelingt, der keine große Stadt hinter sich hat und keinen großen Sponsor.
Hier ist der FM einfach unrealistisch, weil viele Spieler es so wollen.
Es mag möglich sein aus einem mittelmäßigen Zeitligisten einen guten Bundesligisten zu machen, wenn das Management stimmt. Selbst dann ist aber eine dauerhafte Etablierung im Internationalen Geschäft nur möglich, wenn entweder eine größere Stadt oder ein potenter Sponsor hinter dem Verein steht.

Durchmärsche sind vielleicht im Amateurfußball möglich. Ab der 3.Liga wirds aber sehr schwer und praktisch unmöglich. Wenn mal ein Durchmarsch gelingt, ist die Etablierung in der Bundesliga nicht möglich (siehe Ulm).
Etwas anderes sind natürlich Vereine wie RB Leipzig oder Hoffenheim. Da steht aber auch ein Sponsor hinter.

Beim FM ist der Durchmarsch leider auch ohne Sugar Daddy sehr einfach, was dem Spiel wenn man es länger kennt viel reizt nimmt, jedenfalls bei mir.
Probleme, die in der Realität auftreten, werden nicht simuliert. Allein schon der notwendige Infrastrukturaufbau ist enorm. Wenn die Infratstruktur nicht gegeben ist, kann man gute Spieler im normalen Fussballleben eben nicht halten. Dies gilt jedenfalls für die großen Ligen. In kleinen Ländern mag da mehr möglich sein, weil auch die Topclubs nicht die Infrastruktur und Einnahmen haben wie in Deutschland.
Gespeichert

Kahlenberg

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #15 am: 26.Dezember 2011, 20:24:15 »

Hmm ist es wirklich soo einfach einen kleinen Verein nach oben zu bringen ? Bringt mal Beispiele ich finde es an und sich nicht so einfach...
Gespeichert

sulle007

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #16 am: 26.Dezember 2011, 23:14:07 »

Hmm ist es wirklich soo einfach einen kleinen Verein nach oben zu bringen ? Bringt mal Beispiele ich finde es an und sich nicht so einfach...
Hallo.
Im 10er:

RW Frankfurt (Hessenliga): (Hatten im Save sogar weniger Plätze im Stadion, ich glaub um die 11.000 nur. Wurde bei Aufstiegen Zwangs Umgebaut.)

http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,11742.0.html

http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,11742.100.html

Sind zwar Screenshots aus dem Jahr 2020, aber den direkten durchramsch hab auch ich mit RW Frankfurt nicht geschafft damals. Sogar Ehrenrunden in der Regional-Liga (Die Absteiger aus Liga 3 waren zu stark) hab ich drehen müssen.

2018 war ich in Liga 1 angekommen, hab grad nen Screenshot gefunden aus nem alten 10er Thread:



da kamen nicht mal 10.000 Zuschaer gg Köln ins Stadion.

Standen nach 11.Spieltagen auf Platz 7, nach 34.Spieltag auf Platz 7 auch beendet.

2019-2020: Platz 2 in 1.Liga!
Durchschnittliche Zuschauer: 8.885  ::) (Auf Seite 5 im 1.Link zu sehen, alles schön ausführlich zum nachlesen)

Champions-League auch gut gespielt, im 1. Champions-League Saison ins 1. Ausscheidungsrunde geschafft, dort das Hinspiel in Inter Mailand 1:0 gewonnen... dann hab ich den Save glaub ich nicht weitergespielt, kam wohl der 11er raus.  ::)

gruss sulle007
Gespeichert
...einmal Palermo und zurück Aktuelle Story mit Palermo (FM12)

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #17 am: 27.Dezember 2011, 00:12:18 »

Hmm ist es wirklich soo einfach einen kleinen Verein nach oben zu bringen ? Bringt mal Beispiele ich finde es an und sich nicht so einfach...

Das Spiel ist so einfach, wie man es sich macht.  ;) Bei einigen sehr prominenten Benutzern auch hier im Forum ist ja z.B. gut dokumentiert, dass sie sich lange in diverse Attributs- oder Trainingsguides eingelesen haben, die ihrerseits teilweise mit langen Testläufen über "Cheat"-Tools wie dem FMRTE auf maximalen Ertrag getrimmt wurden - und Ähnliches. Das begünstigt natürlich noch mal den schnelleren Erfolg. Da meine Spielstände bisher nie länger als acht Jahre dauerten, habe ich persönlich bis jetzt auch höchstens zwei Ligensprünge hinbekommen. Neben einigen Schwierigkeiten kleinerer Vereine, die der FM wie hier erwähnt nicht ausreichend simuliert, kommen noch spielimmanente Mechaniken dazu, wie die Spielersuche, die prinzipiell so mächtig sind, dass sich eine Community in der Community gebildet hat, die mit verschärften Regeln spielt. Spätestens da sollte mit niedrigster Anfangsreputation und den angepassten Moralwerten seit dem letzten Patch eigentlich für die meisten "Kleiner Verein ganz groß"-Spieler was Knackiges dabei sein, vermutlich...
Gespeichert

MRVN

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #18 am: 27.Dezember 2011, 01:40:23 »

Hmm ist es wirklich soo einfach einen kleinen Verein nach oben zu bringen ? Bringt mal Beispiele ich finde es an und sich nicht so einfach...

Im FM 2011 mit Eintracht Braunschweig in der ersten Saison die Liga 3 verlassen, 2011/2012 dann in Liga 2 verweilt, mit Platz 4 sehr knapp den Aufstieg verpasst, aber dann in 2012/2013 durch die Relegation hochgegangen. 2013/2014 in der Bundesliga-Debütsaison 8. geworden, das Jahr darauf nur 12. Im Anschluss, bereits 2016/2017 dann 4. geworden mit minimalen Punkte-Unterschied zum Meistertitel (glaube es waren 3-5). Champions League anfangs böse auf's Maul bekommen, aber in der Liga ging es ähnlich weiter. Wurde daraufhin noch einmal 4. und einmal 6. soweit ich mich erinnern kann. Ich hatte starke Talente aus Man United und Barcelona verpflichtet, die dann später stark umworben waren und ich nur schwer halten konnte. Irgendwie hatte ich mich bis 2019/2020 unter den "Top 5" Deutschlands etabliert, hatte jedoch nie einen Wettbewerb gewinnen können. Den Save hatte ich da ungefähr aufgehört zu spielen, weil ich keine Lust mehr auf den FM hatte (Burnout  :angel: ). Screenshots oder Saves habe ich leider keine mehr, da sich das Spiel nicht mehr auf meiner Platte befindet, aber ich hoffe du glaubst mir das auch so.  ;D
Gespeichert

Veilchen blühen ewig

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Kleinen Verein groß machen, realistisch?
« Antwort #19 am: 27.Dezember 2011, 10:51:12 »

Wobei  man ja auch sagen muss das austria als kleiner Verein  :angel:auch Erfolge  hat.

^^ Wo sind hier die Mittelfinger Smileys *gg*






 
« Letzte Änderung: 27.Dezember 2011, 10:57:51 von Veilchen blühen ewig »
Gespeichert
Wait till Biggus Dickus hears of this.