Also Welke und Kahn sind doch mal ein sympathisches Duo. Fachlich ist das zwar alles andere als überzeugend, aber das sind alle anderen auch nicht und immerhin sind die beiden locker (bei Kahn überrascht mich das richtig, auf eine angenehme Art und Weise). Netzer hat immer einen auf seriösen Fachmann gemacht und immer nur leere Phrasen gedroschen, Scholl war mir zu aufgesetzt lustig, aber vermutlich liegt die erfrischende Dynamik eher an Welke, der den ganzen Fußballkram ganz bewusst nicht so bierernst nimmt (Uli Hoeneß die Angela Merkel des Fußballs). Die "Spielanalyse" wurde offenbar auch komplett aus dem Programm genommen, was der Unterhaltung gar keinen Abbruch tut und mal ganz ehrlich: ob Netzer, Scholl oder ein anderer Captain Obvious "Experte" da nun das Offensichtliche sagen ("ja, da muss er näher beim Gegenspieler stehen", "ja, so ein Fehler darf natürlich nicht passieren" oder "hier kommt er eindeutig zu spät")...mit "Analyse" hat das soviel zu tun wie Nordkorea mit seriöser Angriffskriegsvorbereitung.
Das Bayern-Spiel fand ich, wie gestern das Dortmund-Spiel schwach. Im Gegensatz zu gestern, wo sich Dortmund eher selbst im Weg stand, lag das aber an Turin, die zumindest ein taktisches Konzept angeboten haben. Und so dominant und sicher wie im Nachhinein geschildert, kamen mir die Bayern auch nicht vor. Müller war über weite Strecken nonexistent, das Passspiel war sehr ungenau, Ribéry war größtenteils abgemeldet, das frühe Pressing (das Juve bestimmt von Klopp abgekupfert hat, die ollen Chinesen) ist den Bayern gar nicht bekommen und Schweinsteiger war über weite Strecken in sehr enger Deckung. Besserung kam dann erst, als Martinez mit Schweinsteiger mal die Positionen getauscht hat und sich auch etwas mehr nach vorne eingeschaltet hat.
Als Juve sich etwas verausgabt hat, haben die Bayern dann mit dem frühen Pressen angefangen und ab diesem Zeitpunkt hatte Juve deutliche Probleme. Dieses Forechecking wird in den nächsten Jahren deutlich häufiger zu sehen sein, das prophezeie ich mal. Immerhin sind mit Barca, Dortmund und Bayern 3 Mannschaften im Halbfinale der Champions League, die diesen Spielstil intensiv verfolgen und darauf ihre Defensivarbeit aufbauen.
Der große Trumpf der Bayern ist eigentlich das zentrale Mittelfeld. Martinez und Schweinsteiger sind ein exzellentes Duo, das hat mensch gerade heute wieder gemerkt. Vom Bayern-Spiel am letzten Dienstag habe ich nicht soviel mitbekommen, aber das was ich gesehen habe war, dass Gustavo defensiv gewohnt stark war, aber deutliche Probleme im Spielaufbau hatte (zumindest in der ersten Halbzeit, die ich teilweise sehen konnte auf Flughäfen). Martinez hat vielleicht nicht so ein starkes Zweikampfverhalten wie Gustavo, allerdings hat er ein unglaublich gutes Stellungsspiel, was es verhindert, dass er überhaupt in diese Zweikämpfe verwickelt wird. Schweinsteiger hat dafür ein sehr großes Laufpensum und ist somit der ideale Mann, um Gegenpressing zu spielen (ähnlich wie Bender vor ein paar Jahren bei BVB) und dazu ist er im Spielaufbau fabelhaft, was ja bekannt sein dürfte.
Kroos fehlt für meine Begriffe ein wenig, auch wenn ich weiß, dass das nicht alle genauso sehen. Aber Kroos ist immer derjenige, der etwas weiter hinter der Abwehrreihe des Gegners steht und für den Chancenaufbau immens wichtig. Kroos mag nicht haufenweise Torvorlagen geben, aber er gibt unheimlich viele Vorlagen für Vorlagen. Kroos wirkt behäbig und langsam, aber er kann tief zurückgezogene Spielmacher sehr gut stören, das ist zumindest mein Eindruck. Müller war heute zu oft zu weit vorn.
Ich bin auch mal gespannt, ob im Halbfinal-Hinspiel Gomez oder Pizarro spielen wird. Vor ein paar Wochen wäre das sonnenklar gewesen, aber das Bayern-Spiel profitiert ganz erheblich von einem agilen Stürmer, der nicht nur den klassischen Mittelstürmer gibt. Die große Stärke sind die Rochaden und Postitionswechsel von Robben, Kroos, Müller und Ribéry. Die sorgen immer mal wieder für die berüchtigte Überzahl in Ballnähe und sind gerade für sehr rigide spielende Teams, wie Juve, schwer zu verteidigen. Das funktioniert aber nur, wenn der Mittelstürmer vorne nicht wie ein Leuchtturm steht und wartet. Also es würde funktionieren, wenn Gomez diese Saison, so wie im letzten Jahr, statistisch in jedem Spiel ein Tor macht und somit automatisch 2 Spieler gleichzeitig anzieht. Aber ich glaube, im Moment würde er diese Angst nicht ausstrahlen. Und defensiv arbeiten wie Mandzukic, das kann der Gomez einfach nicht. Pizarro ist da schon ein wenig ein anderes Kaliber, also könnte sich dieser Zweikampf durchaus interessant gestalten. Ich denke aber, dass Heynckes Gomez bringen wird, aus dem einfachen Grund, dass der eben solche Chancen, wie sie Mandzukic heute einmal hatte, einfach reinmacht. Wenn ein Ball quer durch den Strafraum geht und Gomez irgendwo auf dem Platz steht, dann ist das ein Tor und Tore sind nicht schlecht in einem Halbfinale. Das könnte sich aber rächen, da mit Müller und Gomez dann 2 Leute in der Zentrale stehen, für die Abwehrarbeit schwierig ist (Müller ist wenigstens sehr bemüht, auf dem Flügel geht das auch sehr gut, aber in der Mitte, wo etwas mehr körperliche Stärke von Nöten ist gegen Khedira, Alonso, Mascherano, Busquets oder Bender, hat er nicht die Präsenz von Kroos, der wenigstens immer weiß, wo er stehen muss).
Die Auslosung könnte interessant werden. Ich hoffe ja so ein bisschen, dass Dortmund Barca zieht, da ich denen am ehesten ein Sieg gegen die Übermannschaft zutraue. Dortmund kann völlig unverkrampft aufspielen, die haben nichts mehr zu verlieren. In der Liga wird in 2 Wochen auch für Dortmund alles klar sein, dann werden die nur noch die Champions League im Sinn haben und Teams, die so ein Spiel wie gestern hinter sich haben, haben in der nächsten Runde mächtig Oberwasser.
Bei Real gegen Bayern würde ich fast zu einem Sieg für Real tendieren. Bayern täte gut daran, am Wochenende gegen Nürnberg die Jugendmannschaft auflaufen zu lassen mit ein paar Spielern, die sich für eine Vertragsverlängerung empfehlen möchten +Boateng, der unsicher wirkte und Gomez, der dann vermutlich im Halbfinale spielen wird. Sammer hat völlig Recht: jetzt muss mal etwas Druck aus dem Kessel genommen werden. Das Spiel ist erst in 2 Wochen, eine Woche Vorbereitung reicht völlig aus. Es reicht aus, wenn zum DFB-Pokal in einer Woche so langsam die Schraube wieder angezogen wird.