MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache  (Gelesen 13684 mal)

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline

In letzter Zeit fällt mir immer wieder auf, vor allem in den Kommentaren unter lustigen Bildern, dass es mittlerweile viele Leute gibt, die recht komisch schreiben.

Na der wird sich freuen -> Na there wird sich freuen

Da es ein Foto davon gibt -> The es ein Foto davon gibt

Und ähnliche Gehirnfürze. Was steckt dahinter? Ich entwickele so langsam einen Hass auf Leute, die sowas machen. Die sollten in Zukunft alle ihre Adresse da hinposten, damit man einem nach dem andern aufs Maul hauen kann. Ich reg mich ja im Internet eigentlich über nichts auf, aber wenn ich sowas lese fang ich irgendwie an zu kochen.

Wär cool, wenn jemand weiß wo das herkommt.
Gespeichert

Topher

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #1 am: 04.September 2012, 23:21:13 »

hahahaha  ;D
Ist mir gar nicht aufgefallen, aber wenn man das so liest zweifelt man schon so einiges an
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #2 am: 04.September 2012, 23:23:01 »

Achte mal drauf... Ist echt widerlich.
Gespeichert

Octavianus

  • Administrator
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #3 am: 04.September 2012, 23:24:35 »

Im Research (q.e.d.) machen wir das oft der Einfachheit halber, aber man muss es mit solchen Dingen ja nicht übertreiben. Und die von dir genannten Beispiele sind schon dämlich. Wer macht so was?

Wird Zeit, dass ich unseren Kindern mal ordentliches Deutsch beibringe. ;)
Gespeichert
Ständig im Einsatz für einen besseren FM und für ein tolles Forum :)

Du hast FRAGEN? Hier gibt es ANTWORTEN rund um den FM!

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #4 am: 04.September 2012, 23:26:52 »

Ja "normale" Nutzung von Englisch in deutschen Sätzen ist ja völlig okay. Aber das Ersetzen von deutschen Pronomen und adverben durch englische, die dann auch noch falsch sind, nur weil sie gleich oder ähnlich klingen... Das ist einfach ein Verbrechen gegen den guten Geschmack.
Gespeichert

Topher

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #5 am: 04.September 2012, 23:28:00 »

"Im Research" finde ich gar nicht schlimm. Das ist ja ein normales englisches Wort das auch in den Kontext passt.
Aber "There wird sich freuen" :s
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #6 am: 04.September 2012, 23:35:39 »

Eben. Wenn ich ein englisches Wort lese setzt mein Gehirn da automatisch das "richtige" deutsche ein. Ich lese eben viel auf Englisch. Aber ich denke eben hauptsächlich in Deutsch. Und dann bekommt man von sowas echt Kopfschmerzen.

Habe soeben Ursachenforschung betrieben. Es gibt wohl einige Seiten, auf denen es eine Autokorrektur gibt. Die ändern da automatisch in the und der in there.
Auf einigen englischen Seiten könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber auf einigen deutschen Seiten scheint das auch zu passieren. Oder Leute denken halt (wie ich) das wäre Absicht und machen es nach (nicht wie ich). Was ein Schwachsinn. Aber jetzt muss ich mich wenigstens nichtmehr drüber aufregen. 
Gespeichert

Emanuel

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #7 am: 04.September 2012, 23:48:45 »

um ehrlich zu sein, habe ich das noch nie gesehen.
und ich habe viele dumme freunde bei facebook

dvno, don muchacho,...
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Gespeichert

Don-Muchacho

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #9 am: 05.September 2012, 00:18:18 »

um ehrlich zu sein, habe ich das noch nie gesehen.
und ich habe viele dumme freunde bei facebook

dvno, don muchacho,...

Ich bin nicht bei Facebook und verweigere mich dem auch weiterhin. Also verallgemeiner hier mal nicht. Außerdem bin ich hochintelligent. Oder ein verrückter Psychopath, ganz sicher aber eins von beidem.

Und nein, ich kenne den Schwachsinn auchnicht,
Gespeichert

Konni

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #10 am: 05.September 2012, 00:20:16 »

Ja gut, ist halt der nächste Schritt nach der Verdeutschung einzelner geflügelter Sätze.
"Das macht Sinn" ist ja so ein typisches Beispiel dafür. Im Deutschen kann etwas nicht "Sinn machen", sondern höchstens Sinn ergeben. Da es im Englischen aber "to make sense" heißt, ist das wohl einfach übernommen worden.

Dann habe ich letztens in irgendeiner Fußballberichterstattung gehört, dass ein Spieler, weil er schlecht und unglücklich spielte "einen schlechten Tag im Büro" erwischt hat. Diese Formulierung ist im Deutschen ebenfalls extrem unüblich. Im Englischen ist es aber egal, wo der betreffende Mensch arbeitet, ob er überhaupt arbeitet oder einfach so einen schlechten Tag hat, er hat immer "a bad day at the office".
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #11 am: 05.September 2012, 00:35:16 »

Sinn machen gibt es aber doch irgendwie "schon immer."
Da finde ich "noch x Minuten zu gehen" viel schlimmer.
Gespeichert

Octavianus

  • Administrator
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #12 am: 05.September 2012, 09:08:54 »

Gegen eine solche Eindeutschung englischer Redewendungen habe ich ja auch nichts, zumal wir mit dem "Sinn machen" etwas anfangen können (ist ja auch gar nicht so weit weg von "Sinn ergeben" oder "Sinn stiften"). Die Eingangsbeispiele finde ich dagegen einfach nur bescheuert. Was soll der Unsinn? Soll das cool sein? Versteht doch keiner mehr den anderen.
Gespeichert
Ständig im Einsatz für einen besseren FM und für ein tolles Forum :)

Du hast FRAGEN? Hier gibt es ANTWORTEN rund um den FM!

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #13 am: 05.September 2012, 09:37:36 »

Es gab auch mal eine Zeit, in der haben alle "coolen" Teenies So GeScHrIeBeN uNd FaNdEn DaS tOlL. Mir ist das bisher noch nicht in großem Maße aufgefallen und ich denke nicht, dass das in der Bildung der jungen Menschen Platz finden wird sondern nur ein Phänomen ist, mit dem Jugendliche im Internet oder unter Freunden als "cool" gelten wollen. So wie mit ihren 10000 Facebook-Freunden.

Mehr nerven mich die Eindeutschung gewisser englischer Phrasen und Worte, die an manchen Stellen sogar schon Einzug in den Duden finden, z.B. das Wort Shitstorm. Wieso kommt so etwas bitte in den Duden?
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #14 am: 05.September 2012, 10:14:00 »

Hat sich eben verbreitet wie ein Scheisseorkan. Und weil es so unheimlich cool ist das zu saqen, und Emporünqswelle daqeqen eher weniqer hip klinqt, benutzen vor allem unsere Volksnahmen Politiker qerne.
Ist euch eigentlich aufgefallen, dass im letzten Satz eine weitere Unsitte verbaut wurde? :D
Gespeichert

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #15 am: 05.September 2012, 10:24:58 »

Hat sich eben verbreitet wie ein Scheisseorkan. Und weil es so unheimlich cool ist das zu saqen, und Emporünqswelle daqeqen eher weniqer hip klinqt, benutzen vor allem unsere Volksnahmen Politiker qerne.
Ist euch eigentlich aufgefallen, dass im letzten Satz eine weitere Unsitte verbaut wurde? :D

Ich habe mich beinahe übergeben. Oder um ein gutes altes Zitat zu verunstalten: "Sag mal, wie hast du das umgekehrte p gemacht?"

Ganz ehrlich: Dieses g durch q ersetzen löst richtig Augenkrebs beim Lesen aus.
Gespeichert

Gathering Intel

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #16 am: 05.September 2012, 10:27:00 »

Ohh ja, ich kriege auch jedes Mal das kotzen wenn jemand z.B. so schreibt: "lanqweiliq"...Warum zum Teufel sollte man das g durch das q ersetzen?
Gespeichert
- Arsenal F.C. -
If you think the first 125 years were good...
...we were just warming up!


Ehemals Urban Classic

HoneyBadger

  • Gast
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #17 am: 05.September 2012, 10:42:51 »

Das GrOß und -kLeiinScHrEiiB DiiSaStEr qEpArRt MiiT dEm "q" UnD dEm DoPpElTeN "ii".
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #18 am: 05.September 2012, 10:50:53 »

Es gibt echt unschöne Sachen...
Gespeichert

Konni

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Verwirrende, beim lesen wehtuende "Verenglischung" der deutschen Sprache
« Antwort #19 am: 05.September 2012, 11:13:30 »

Nun macht aus der Sache mal keinen Weltuntergang. Solange die Kinder das irgendwann wieder ablegen, hat es vielleicht einfach etwas mit Pubertät, ausprobieren, Abgrenzung vom Etablierten, etc zu tun. Manchmal gehen mir Sprachpuristen mit ihrer teilweise hysterischen Angst, die Sprache könnte sich verändern, auf die Nerven. Die Sprache verändert sich seit tausenden von Jahren. Einige Dinge sind nur vorübergehende Modeerscheinungen, die sich ganz schnell selbst bereinigen, anderes findet seinen festen Zugang zur deutschen Sprache.

Zum Wort Shitstorm fällt mir einfach kein passendes Äquivalent ein. Es muss auch beachtet werden, dass die deutsche Sprache, im Vergleich zur Englischen, nur über einen Bruchteil von Vokabeln verfügt. Die Deutschen sind neben den Franzosen da aber auch das einzige Volk, das sich so traditionalistisch gibt, wenn es um seine Sprache geht. In vielen amerikanischen Bundesstaaten gibt es gar keine Amtssprache. Da zählt Sprache auch nicht zum Teil des Kulturbereiches, sondern wird rein zweckmäßig zur Kommunikation angewendet. Wenn ich in San Antonio unterwegs bin, komme ich ohne Spanisch fast nicht weiter. In Deutschland wäre das wieder schlimm, würde von mangelndem Integrationswillen zeugen und ein Beleg dafür sein, dass sich die Einwanderer nicht an die vorherrschende Leitkultur (ein deutsches Wort, für das es im Englischen keine Übersetzung gibt) anpassen. Ich finde die deutsche Sprache nichtmal besonders schön, als dass sie unbedingt erhaltenswert wäre. Wie auch immer, was ist so schlimm daran, das Wort Shitstorm zu übernehmen? Im Englischen haben sich auch Kindergarten, Rucksack, Gesundheit, Gemütlichkeit und "über" etabliert. Da reagiert auch niemand empfindlich drauf.

Was nun die Schreibweisen von Sätzen unter lustigen Bildern angeht, ist das vermutlich auch wieder nur so eine Modeerscheinung. Mich nervt abwechselnde Groß- und Kleinschreibung auch, den Lesefluss stören zum "g" umfunktionierte "q" auch gewaltig, aber mein Gott. Wer so schreibt, hat vermutlich auch nichts Wichtiges zu verbreiten. Einfach ignorieren, aber jetzt nicht den Untergang heraufbeschwören. Zumal solche Sprachexperimente oftmals auch zu einer Veränderung der Sprache beitragen können. Bestimmt saßen vor 200 Jahren auch irgendwelche pubertierenden Jugendlichen vor Facebook und haben sich gedacht, dass "s" und "z" ja ohnehin oftmals gleichklingen und die beiden Buchstaben einfach miteinander gekreuzt. Und auf einmal hat das deutsche Alphabet den albernsten Buchstaben auf diesem Planeten, der bis heute nicht abgeschafft werden konnte. Lediglich die Schweizer haben sich nicht von der Traditon täuschen lassen und sich gesagt, dass der Buchstabe überflüssig ist und fortan auf ihn verzichtet. Geschadet hat es niemandem.
« Letzte Änderung: 05.September 2012, 11:16:36 von Konni »
Gespeichert