KaderanalyseÜber die brilliante Saison meines Sturmduos habe ich ja schon viel geredet, jetzt nochmal die Statistiken über alle Wettbewerbe, nicht nur BL, auch wenn sie nicht so viel zusätzlich bieten: Goncalves (30S, 25T, 13V, 7.57), Yousef (33S, 23T, 19V, 7.68).
Verlierer der Saison ist dagegen der frühere Stammstürmer Okan Aydin (32 Jahre, 23S, 6T, 2V, 6.90), der seine Rolle eindeutig und für immer verloren hat.
Im Mittelfeld gab es viele gute und solide Leistungen, aber niemanden, der richtig heraus ragte - die direkten Vorlagen kamen eben meist von den Stürmern selbst.
Die Abwehr war, wenn man schon nur 22 Gegentore kassiert, natürlich großartig - allen voran Ivan Clowes (23S, 5T, 3V, 7.54) und Marvin Geyer (30S, 0T, 4V, 7.35).
An jungen Spielern haben sich außer Goncalves noch insbesondere der neue Zweittorwart Stephan Seidel (12S, 6.96), Linksaußen Reiner Kotysch (16S, 4T, 4V, 7.10) und der ganz junge (16) Simon Anfang (8S, 4V, 7.31) in den Fokus gespielt. Einige andere wie Sovtic, Matsos und Manikas stagnieren leider etwas.
FinanzenDas erweiterte Rheinauenstadion sorgte für einen neuen Zuschauerrekord, ein Schnitt von 31.202 bedeutet immerhin langsam mal BL-Mittelfeld, genauer Rang 12. 11.570 Dauerkarten trugen dazu bei, dass die Auslastung schon wieder bei 99,4% lag. Tatsächlich kann ich mich auch im Juni mit dem Vorstand auf die nächste Ausbaustufe einigen, wenn die auch für nur 6527 Extraplätze ein ganzes Jahr dauern wird.

Die Gehälter konnte ich durch die Ausdünnung im Sommer tatsächlich deutlich senken, mit 47,23 Mio€ sind sie auf dem niedrigsten Stand seit 2024. Nicht, dass wir das finanziell nötig hätten - denn 166 Mio€ Transfereinnahmen (kurioserweise auf die Million genau gleiche Summe wie im Vorjahr) und nur 25,5 Mio€ Ausgaben (größte Zurückhaltung seit 2023) ergeben eine Rekordbilanz von 140,5 Mio€.
Mit einem Umsatz von 295 Mio€, Aktionärsausschüttungen von 27,5 Mio€ und einem Nettogewinn von 57,69 Mio€ steht das Konto zum Stichtag bei perversen 223.049.561 €. Langsam könnten wir uns die ganze Stadt kaufen... Und der Vereinswert (522 Mio€) übertrifft inzwischen sogar den Bayern Münchens (501 Mio€)!
1. BundesligaTitelverteidigung für Bonn, mit der zweitbesten Abwehr, dem zweitbesten Sturm und den zweitmeisten Punkten der letzten 2 Jahrzehnte. Dahinter hat sich das Bild nach der kuriosen Vorsaison wieder normalisiert, Bayern (zuvor 7.) wird Vizemeister und Dortmund (5.) immerhin 3. Leverkusen rundet die CL-Qualifikaten ab, Hamburg und Vorjahres-Vize Schalke dürfen in die EL. Wolfsburg stürzt von 3 auf 11 ab, Köln von 6 auf 14.
Eine historisch schlechte Saison legt vor allem Aufsteiger St. Pauli hin, mit lächerlichen 9 Punkten geht es direkt wieder runter. Mitabsteiger Fürth erwischt es nach 7 respektablen Jahren Erstklassigkeit, zudem scheitert das nur dank besserer Tordifferenz in die Relegation gelangte Leipzig dort klar an 1860 München (0:1, 0:2), 5 Jahre nach dem erstmaligen Erreichen ist das Abenteuer Erstklassigkeit für den Ex-Brauseverein also vorbei.
Torschützenkönig: Leverkusens Skandarou Aguessi (25, CMR) mit 28 Toren (bester Wert seit Kerim Solak 2024, 30T) vor dem Bonner Duo Paulo Goncalves (19, GER/POR, 24T) und Ahmed Yousef (22, GER/UAE, 23T).
Spieler des Jahres: Dortmunds Iker Leon (MZ/DMZ, 32, ESP) vor den beiden Bayern Fabian Hoffmann (MZ/DMZ, 27, AUT) und Jorge Mazzzuco (MZR/OMZ, 23, ARG). Trotz großartiger Noten kein Bonner, Frechheit. Leon hatte schon 2021 und 2025 gewonnen, alle 4 Jahre also.
Trainer des Jahres: Bayerns Markus Babbel (56) vor Berlins Matthias Sammer (61) und Dortmunds Thomas Wörle (47). Meistertrainer zu sein, ist anscheinend heutzutage nicht mehr genug...
Hier noch ein paar Spielerstatistken:
DFB-PokalEine ganz kuriose Saison. Bonn schied blamabel in der 2. Runde gegen Zweitligist Aue aus (3:3, dann im Elferschießen). Aber auch alle anderen großen Favoriten waren ab dieser Runde oder sogar schon der ersten raus, im Achtelfinale stand niemand über BL-Platz 8. Aue marschierte dann bis ins Halbfinale, am Ende holte Hertha im heimischen Olympiastadion den Titel, mit 3:1 n.V. gegen Nürnberg. Erster Pokalsieg der Hauptstädter überhaupt, nach Finalniederlagen 1977 und 1979, und erste internationale Qualifikation seit 2006.
Baumdiagramm aus Sicht der Finalteilnehmer:
2. BundesligaAufsteiger: Eintracht Frankfurt (direkt wieder, unter Kostas Fortounis (36, seit 2028)), SC Freiburg (nach 2 Jahren, unter Claus-Dieter Wollitz (63, seit 2028)), 1860 München (erstmals seit 2004, zwischendurch 2023-2025 sogar drittklassig, unter Sven Hoffmeister (58, seit 2027)).
Absteiger: MSV Duisburg (nach 3 Jahren), VfL Bochum (erstmals überhaupt, 2026 noch erstklassig); Kaiserslautern gewinnt Relegation gegen Koblenz
Torschützenkönig: Murat Bicer (TJ, 17, NED), von Bonn nach Freiburg verliehen, mit 16 Toren
3. LigaAufsteiger: FC Augsburg (nach 7 Jahren), Stuttgarter Kickers (nach 4 Jahren); Koblenz verliert Relegation gegen Kaiserslautern
Absteiger: 1. FC Magdeburg (nach 5 Jahren), 1. FC Saarbrücken (nach 4 Jahren), Wuppertaler SV Borussia (direkt)
RegionalligenPlayoffs:
VfB Lübeck (1. Nord) - Hessen Kassel (1. Südwest) 2:3, 1:1
Rückkehr der Hessen nach runden 10 Jahren.
Wacker Burghausen (1. Bayern) - SC Borea Dresden (1. Nordost) 1:1, 1:2
Sensantioneller Erstaufstieg der Sachsen, die 2024 noch in der Oberliga steckten, in den Profifußball.
Waldhof Mannheim (2. Südwest) - Sportfreunde Siegen (1. West) 1:4, 1:1
Zuletzt waren die Verlierer, äh, Siegener 2006 in der 2.BL, jetzt endlich die Rückkehr in wenigstens die Dritte.
Und der jährliche Blick auf die größte Tragödie des deutschen Fußballs: Borussia Mönchengladbach belegt in der RL West Rang 5, immerhin wieder 8 Plätze besser als im Vorjahr.
U19-BundesligenWesten: 9. Bonner Meisterschaft in Serie, mal wieder ungeschlagen, 123:10 Tore. Dahinter BVB und Köln.
Norden: 4. Titel für den HSV (nach 2014,2015,2026), vor WOlfsburg und St.Pauli.
Süden: Stuttgart zum 3. Mal in Folge (plus 2013, 2015), dahinter Bayern und Mainz.
Pokal: Bonn zum 2. Mal in Folge vorzeitig raus; der HSV gewinnt das Finale gegen Leverkusen (erstmals seit 2015).
Bonner PartnervereineBabelsberg: Rang 10 in der 2.BL ist respektabel für die Potsdamer, besser waren sie zuletzt 2024 (8.). Endlich mal kein Abstiegskampf.
Genk: In der Hauptrunde der belgischen Liga reicht es nur zu Rang 4, in der Meisterschaftsrunde holen sie dann aber noch bis zur Vizemeisterschaft hinter Anderlecht auf und dürfen nächstes Jahr in der CL-Quali antreten. Stark!
Leihspieler Juan Carlos Arce (DMZ/VZ/MZ, 20, MEX) wird dort zum Talent des Jahres.
Bröndby: Wie in fast jedem Jahr Vizemeister hinter dem FC Kopenhagen. Dafür aber Sieger des Ekstra-Bladet-Cup-Finales gegen ebenjenen.
Champions LeagueBonn als einziger deutscher Achtelfinalteilnehmer, im Elfmeterschießen (nach zweimal 1:1) gegen Atletico Madrid ausgeschieden. Ab da totale spanische Dominanz mit 4 Vereinen im Viertelfinale, 3 im Halbfinale, 2 im Finale. Barca verteidigt seinen Vorjahrestitel im Elfmeterschießen (nach 1:1) gegen Valencia.
Torschützenkönig ist Barcas Horacio Romero (TJ/OML, 31, PAR) mt 9 Treffern vor Valencias gleichaufem Cristian Gomez (OMR/TJ, 33, ARG). Romero wird auch als bester Spieler ausgezeichnet. Im Dream Team: 6 Barcelonesen, 3 Valencianos, 1 Real-Madrilene.
Der Finalbaum:
Europa LeagueBayern und Dortmund starteten ja dieses Jahr nur in diesem Wettbewerb, dazu 3 deutsche CL-Absteiger, beste Siegchancen also - und tatsächlich holt der BVB den ersten deutschen Titel seit Bayern 2023, und den ersten eigenen im 5. Anlauf (nach 1993, 2002, 2022, 2025). Finalgegner war Tottenham, 2:0. Zudem ein historisches Revier-Halbfinale gegen Schalke. Ach ja, und Bayern war blamabel in der Gruppenphase gescheitert. Wolfsburg im Viertel-, Leverkusen im Sechzehntelfinale.
Baum:
Internationale LigenEngland: In einem Photofinish holt Arsenal sich die Meisterschaft von ManCity zurück - beide bei 85 Punkten, Arsenal mit um 3 besserer Tordifferenz. Torschützenkönig: Fabio (31, BRA, 28T, Liverpool).
Frankreich: Dritter Titel in Serie für Olympique Marseille, vor PSG und Bordeaux. Torschützenkönig: Eusebio Tambone (28, ITA, 28T, Bordeaux).
Italien: Nach zwei Jahren Inter holt Lokalrivale Milan den Scudetto, erstmals seit 2024. Dahinter Neapel und Florenz, der Titelverteidiger nur Sechster. Torschützenkönig: Giuseppe Mazziotti (28, ITA, 20T, Bergamo).
Spanien: Barca verteidigt seinen Titel aus dem Vorjahr, kann die historischen 102 Punkte aber bei weitem nicht wiederholen (nur 86). Dahinter Real erstmals seit 2025 Zweiter, Atletico sensationell nur 6. Torschützenkönig wird mit 25 Treffern Sevillas Monsterschrank Alex Melo (26, BRA). Neutrainer Lionel Messi wird in Vigo übrigens trotz Klassenerhalt schon nach 5 Monaten wieder gefeuert.
Sonstiges09.06. Mein aktuelles Lieblingstalent Simon Anfang (VRL, 16, GER) wird Deutschlands U17-Spieler des Jahres. 8 BL-Einsätze, dabei 3x Mann des Spiels, 4 Vorlagen, Note 7.31 - der wird ein ganz Großer! Hinter ihm landen Kollege Oliver Stockinger (MZRL/DMZ, 17, GER) und Wolfsburg Wojciech Pluta (DMZ, 17, GER/POL).
In der U18-Klasse muss ich Berlins Klaus Kohler (VZR/DMZ, 18, GER) vor meinen Schützlingen Bozidar Pejovic (VZR/DMZ, 18, GER/SRB) und Ralf Seitz (TJ/OMZ, 18, GER) landen sehen.
Dafür ist die U19 rein in Bonner Hand, Paulo Goncalves (TJ, 19, GER/POR) vor Stephan Seidel (TW, 19, GER) und Reiner Kotysch (ML, 19, GER).