Sommerpause 2018
SaisonvorschauWas gibt es groß zu berichten? Die Ausgangslage hat sich im Großen und Ganzen ja kaum gewandelt. In dieser Saison wird von mir ganz persönlich erneut ein Platz unter den ersten fünf angepeilt, der Aufstieg ist erst nächste Saison Pflicht - es ist eine große Übergangssaison, neuer Kader, neue Taktik, alles neu.
Der Vorstand erwartet einen Platz in der oberen Tabellenhälfte, was klappen sollte, wenn wir ein wenig Konstanz in unsere Leistungen bekommen. Die Medien sehen uns auf Platz 6, die großen Aufstiegsfavoriten sind Fremad Amager, Absteiger Rishøj, Hvidovre und B 1908. Im Pokal ist das Ziel, nicht erneut gegen einen unterklassigen Klub auszuscheiden...
TransfersOh ja, einige. Besonders bei den Abgängen sind sehr viele große Namen dabei, was mir auch einige Kopfschmerzen bereitet. Da wäre
Chris Sørensen, unser Wunderstürmer der Vorsaison, da wäre
Jiri Koski, ohne dessen Heldentaten im Tor die Vorsaison so nicht gelaufen wäre, da wären mit
Holmvik,
Jürgensen,
Søgaard und
Salo sogar noch vier weitere Stammspieler der Vorsaison. Mit
Marcus Welcher wurde uns mal wieder ein Talent gestohlen, der Rest war zum Abschuss freigegeben. Wir brauchten also einen komplett neuen Kader, könnte man meinen.
Ganz so schlimm wurde es nicht. Mit
Nicklas Fisker und
Patrick Rasmussen kamen zwei junge Stürmer, die den Sørensen-Abgang auffangen sollen,
Abildgaard ist unser neuer Mann für den linken Flügel. Der Name
Timo Ochs dürfte hier bekannt sein, er darf für ein Jahr die Entwicklung von Rasmus Larsen begleiten. Alle anderen Kaderpositionen werden von Jugendspielern übernommen.
TaktikHier galt es kreativ zu werden. Ein unfassbarer Überschuss an Innenverteidigern und anderen fähigen Defensivspielern war zu verzeichnen, zudem ein klarer Mangel an Außenbahnspielern. Auch im Mittelfeld sind wir keineswegs überragend besetzt. Die Lösung dieser Probleme sieht wie folgt aus:
Ein 3-5-2 in leicht abgewandelter Form. Wir agieren vor der Dreierkette mit zwei Sechsern, die allerdings beide nicht durchweg defensiv sind, um die Lücke zum Zehner zu verringern. Die Außenspieler sollen sowohl offensiv als auch defensiv im Spiel mitwirken, Kenneth Johansen auf der Zehn hat alle Freiheiten der Welt und soll die beiden Stürmer einsetzen. Eigentlich alles ganz simpel soweit. Da ich nur ganz selten mit Dreierkette spiele, weiß ich noch nicht ganz wie sich unser Spiel gestalten wird, bin aber mal gespannt.
Sollte das nicht aufgehen, so ist auch die Taktik der Vorsaison noch im Repertoire.
Kader 2018/19Kurze Erläuterung: Spieler mit
* sind Neuzugänge, Spieler mit
* rücken aus der Jugend- oder Reservemannschaft auf.
TorTimo Ochs* ist ein durchaus bekannter Name im deutschen Fußball. Seine Karriere liest sich schon abenteuerlich - Hannover 96, VfL Osnabrück, 1860 München, Red Bull Salzburg, Hertha BSC, 1. FC Nürnberg, erneut 1860 München, Regensburg, Saarbrücken, dann im FM noch Neckarelz und Wuppertal. In Wuppertal wollte man ihn nicht mehr, also kam er für eine Saison auf Leihbasis zu uns und darf den Übergang von Jiri Koski auf Rasmus Larsen mitgestalten.
Sein Backup ist
Rasmus Larsen, ein recht talentierter Keeper aus der eigenen Jugend, der in der Vorsaison vier Spiele für uns bestritt und dabei sieben Tore kassierte, allerdings stand er auch beim desolaten 3:5 gegen Birkerød zwischen den Pfosten. Bei ihm hoffe ich auf gute Entwicklung, damit in der nächsten Saison kein Neuzugang erforderlich wird.
InnenverteidigungDrei Positionen, zwei unangefochtene Stammspieler - einer davon ist unser Senior in der Abwehr,
Peter Simonsen, der nun schon in seine vierte Saison als Stammspieler in Østerbro geht. Immer ein solider Rückhalt, wenn auch unspektakulär, aber das will ich in der Abwehr ja nicht anders sehen.
Der zweite Mann, der wohl immer wenn möglich auf dem Spielberichtsbogen erscheinen wird, ist
Nicolai Kragh. Der Junge macht eine unglaubliche Entwicklung durch und wird von Spiel zu Spiel stärker. Und er ist gerade mal 17. Der Trainerstab ist sich einig, mit ihm haben wir einen künftigen Superliga-Spieler in den eigenen Reihen.
Position 3 geht zunächst wohl an
Joachim Carlsen, einfach aufgrund seiner "Erfahrung", die der 19-Jährige im Vergleich zu den Alternativen mit sich bringt. Geht schon in seine fünfte Saison im Verein, ohne so wirklich zu überzeugen, er sollte seine Chance also nutzen.
Dahinter warten zwei blutjunge Spieler,
Sebastian Madsen* und
Casper Tullberg*. Tullberg sprechen meine Kollegen kein großes Potenzial zu, dafür wird auch in Madsen ein künftiger Superliga-IV gesehen. Sollte Carlsen schwächeln, wird Madsen seine Chance erhalten - Tullberg wird eher als Notnagel herhalten.
Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass Thomas Mortensen fehlt - sein Abgang steht quasi schon fest, daher keine Erwähnung. Kein großer Verlust, um ehrlich zu sein.
defensives MittelfeldLjani Saliu hat sich in der letzten Saison richtig gut gemacht und darf das gerne wiederholen - als kleinen Anreiz gab es für den 17-Jährigen die Vizekapitänsbinde (sagt auch einiges aus bei 9 Leadership...). Auch in diesem Jahr soll er den defensivsten Teil des Mittelfeldes übernehmen, ich bin optimistisch, dass es eine gute Saison vom Mazedonier wird.
Sein Nebenmann wird wohl für's erste unser Kapitän
Thomas Raun, ein Urgestein im Verein. Seit 2013 an Bord, wird er in dieser Saison allen Unkenrufen und dem Alter zum Trotz eine wichtige Rolle spielen, auch wenn ich noch nach einem geeigneteren Kreativmann für die Position suche.
Im Falle eines Ausfalls rückt sofort
Søren Østerbye* nach, ein weiterer junger Wilder, der in der Vorsaison schon auf insgesamt 17 Einsätze kam, davon immerhin fünf von Anfang an. Muss sich allerdings gut entwickeln, wenn er eine Perspektive im Verein haben möchte.
Wir suchen wie erwähnt noch nach einem starken Nebenmann für Saliu, im Notfall könnten aber auch die IVs Kragh und Carlsen hier aushelfen.
linkes MittelfeldWar das ein Aufwand, hier einen geeigneten Mann zu finden. Auch hier hatte ich zunächst einen erfahrenen Deutschen mit bekanntem Namen an der Angel, Sören Halfar nämlich, konnte aber eine Verpflichtung noch so eben abwenden, als meine Scouts mir
Oliver Abildgaard* vorschlugen. Gesunder Offensivdrang, defensiv auf der Höhe, nicht zu langsam, kann laufen - perfekt! Absolut gesetzt.
Sein Backup wird wohl
Angelos Bartzokas* aus der eigenen Jugend. Der Deutsch-Grieche beherrscht die Position zwar noch nicht, hat aber die nötigen Anlagen und könnte mit hartem Training auch für die nächste Saison eine Alternative werden.
Auch hier fehlt ein wohlbekannter Name, Per Retov wird nämlich ebenfalls abgeschoben.
rechtes MittelfeldEs tut mir ein wenig Leid für
Claus Nørgaard, aber es hilft nichts, er muss die hohe Kunst der Defensivarbeit verinnerlichen. Er geht in seine dritte Saison als Stammspieler, sein Arbeitsprofil ändert sich dieses Jahr aber deutlichst - niemand mehr hinter ihm, er muss laufen. Das wird er schon ganz gut hinkriegen, auch wenn es ein Weilchen dauern könnte, bis er das verinnerlicht hat.
Sein Backup ist einer aus dem Jahrgang 2018,
Emil Niebling* sein Name. Von ihm erhoffe ich mir in Zukunft eine Menge, schließlich sind die Anlagen für die Position wirklich gut, zudem gefällt mir seine Arbeitsmoral, die rasche Verbesserung verspricht.
zentrales offensives MittelfeldKenneth Johansen* war wohl der große Gewinner der Rückrunde. Die Verletzung von Cortsen und der Abgang von Güven ließen die Zehner-Position recht verwaist zurück, sodass er in jedem Rückrundenspiel zum Einsatz kam, drei Tore und drei Vorlagen beisteuern konnte und einfach bleibenden Eindruck hinterließ. Leider lässt sein Charakter zu wünschen übrig, Thomas Raun soll das nun beheben.
Einen designierten Backup gibt es hier nicht, allerdings können gleich drei unserer Stürmer auch hier agieren.
SturmDas war natürlich das ganz große Thema des Sommers - der Abgang von Chris Sørensen. Der notenbeste Spieler der Liga, der beste Torschütze der Liga, 21 Tore in 27 Spielen, davon 16 in 14 Rückrundenspielen - irre, was er abgefackelt hat. Und dann - weg! Schöne Scheiße.
Die Verantwortung liegt von nun an auf mehreren Schultern. Da wäre
Jacob Cortsen, der in sein drittes Jahr als Stammspieler geht. Anfang der Vorsaison sah alles danach aus, als hätte er den Druchbruch geschafft, mittlerweile muss man das wohl relativieren - Verletzungen werfen ihn immer wieder zurück. Dennoch ist er ein guter Stürmer, von dem ich so um die 10 Tore erwarte, wenn er genug Spiele bekommt...
Neben ihm wird ein unterstützender Stürmer agieren, wofür wir zwei gleichermaßen gute Optionen haben.
Nicklas Fisker* kam ablösefrei vom FC Djursland und passt perfekt in unser Altersgefüge. Gerade mental ist das aber doch sehr überzeugend, was es anzubieten hat. Ihm werden wir ziemlich drakonisches Sprungkraft-Training zuteilen, damit wir seine 1,87m auch gewinnbringend nutzen können.
Ein ganz ähnlicher Spielertyp ist
Patrick Rasmussen*, die Leihgabe vom FC Nordsjælland. Mental nicht ganz so stark, dafür technisch ziemlich gut ausgebildet und ein Experte für ruhende Bälle. Wird sich mit Fisker um den Stammplatz streiten.
Der Cortsen-Backup, Typ "schneller Vollstrecker", ist dann wohl der 16-jährige
Magnus Krause*. Die genannten Attribute beschreiben ihn eigentlich recht treffend, die Abgebrühtheit und sowas geht ihm natürlich noch ab, aber das kommt mit den Einsätzen.
TestspieleDas war nichts. Die Unentschieden gegen Brønshøj und Søllerød gehen klar, gegen Pogon kann man verlieren, allerdings waren sowohl das Unentschieden gegen Allerød als auch vor allem die Pleite gegen Marienlyst nicht wirklich als Kampfansage zu verstehen. Immerhin gab es zum Ende der Vorbereitung noch einen Sieg gegen Virum-Sorgenfri.
Damit wären wir startklar!