MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Allgemeine Nachrichten  (Gelesen 1830387 mal)

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13280 am: 21.Oktober 2021, 16:02:20 »

@Octavianus

...war ja nicht nur auf deine Beiträge bezogen...

Nur im allgemeinen auf die "Verbotsliste", die hier aufgeführt wurde.

Ich bin auch für ein "weiße Socken-mit-Sandalen"-Verbot, doch entscheiden tun das andere, im Fall vom Tempolimit muss ich sagen, zum Glück... da es höchstwahrscheinlich nicht kommt.

Um eine ausgewogene Diskussion zu führen, müssten hier auch mehrere Tempolimit-Gegner zu Wort kommen, ich sehe hier aber nur eine Bubble von Befürwortern.

Zumal ich generell nicht der einzigste bin, der dagegen ist. Und außerdem: Die Einsparung des CO2-Ausstoßes würde für das Weltklima 0,0 bringen, alles Tropfen auf den heißen Stein.

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/umfrage-tempo-130-mehrheit-lehnt-tempolimit-ab/

und um mal mit dem Rasermythos aufzuräumen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/iw-studie-nur-zwei-prozent-der-autofahrer-fahren-ueber-160-km-h/
 
Das mag zwar auch für den ein oder anderen eine "Autofahrer-Bubble" sein, aber schließlich geht es hauptsächlich um die, es bringt nix, wenn irgendwelche 14-18jährige dazu befragt werden, weil die das vllt. anders sehen, wenn sie eventuell später einmal selber Auto fahren. MFG


Zur Umfrage: Das ist eine Umfrage unter Autofahrern. Das ist, als würde ich Raucher zum Thema Rauchverbot fragen. Quasi in der eigenen Bubble.
Zur Studie: Mehr als ein ungefährer Indikator ist das nicht, da es eine regionale Studie ist.

...du hast den letzten Satz aber schon gelesen, den ich zur Umfrage geschrieben habe, oder?

Zur Studie, da steht genauer, dass diese durchaus repräsentativen Charakter hat,
grob kann man schon sagen 50% für 50% dagegen,
also ich sehe keine Mehrheit für ein Tempolimit, selbst wenn es 51% wären oder 52% sehe ich so etwas allumfassendes immer grenzwertig, wenn keine annähernd absolute Mehrheit dafür ist.
Da es viele Handwerker, Unternehmer, Manager, Arbeitstätige gibt, die situativ auch davon leben schnell von n A nach B zu kommen bzw. Zeitdruck haben, wir sind nicht zu dem Wohlstandsland geworden durch Mittelfahrbahnkriecher auf der Autobahn, auch finde ich vor allem daher den Vergleich mit anderen Ländern unangebracht, wir als Autofahrer ticken hier anders...
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

Herr_Rossi

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Online Online
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13281 am: 21.Oktober 2021, 16:13:53 »

Ja, habe ich gelesen. Danke für den Hinweis.

Zum Thema Repräsentativität ein in meinen Augen sehr interessanter Beitrag: https://www.marktforschung.de/dossiers/themendossiers/repraesentativitaet-2012/dossier/repraesentativitaet-von-stichproben/

"Viele" ist auch so ein Joker. Wie viele sind denn diese viele, die aufgrund eines Tempolimits von 130 in zeitliche Schwierigkeiten kommen würden?
Gespeichert

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13282 am: 21.Oktober 2021, 16:25:04 »

Ja, habe ich gelesen. Danke für den Hinweis.

Zum Thema Repräsentativität ein in meinen Augen sehr interessanter Beitrag: https://www.marktforschung.de/dossiers/themendossiers/repraesentativitaet-2012/dossier/repraesentativitaet-von-stichproben/

"Viele" ist auch so ein Joker. Wie viele sind denn diese viele, die aufgrund eines Tempolimits von 130 in zeitliche Schwierigkeiten kommen würden?

...Da ich könnte auch andersherum die repräsentative Qualität anzweifeln, die die Pendler zusammenfasst, diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität...etc
die hier aufgeführt wurden.

Ich finde man muss immer mal über den eigenen Tellerrand schauen können und einfach mal sich in andere hineinversetzen und die Handwerker, Facharbeiter, Bauarbeiter sind auf keinen Fall eine vernachlässigbare Gruppe in meinen Augen.

Edit:
Willst du damit anzweifeln, dass es hier in D viele Handwerker, Taxifahrer, mobile Manager, Bauarbeiter gibt?
« Letzte Änderung: 21.Oktober 2021, 16:40:24 von Jäger Horst »
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

kn0xv1lle

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13283 am: 21.Oktober 2021, 17:23:13 »

Ja, habe ich gelesen. Danke für den Hinweis.

Zum Thema Repräsentativität ein in meinen Augen sehr interessanter Beitrag: https://www.marktforschung.de/dossiers/themendossiers/repraesentativitaet-2012/dossier/repraesentativitaet-von-stichproben/

"Viele" ist auch so ein Joker. Wie viele sind denn diese viele, die aufgrund eines Tempolimits von 130 in zeitliche Schwierigkeiten kommen würden?

...Da ich könnte auch andersherum die repräsentative Qualität anzweifeln, die die Pendler zusammenfasst, diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität...etc
die hier aufgeführt wurden.

Ich finde man muss immer mal über den eigenen Tellerrand schauen können und einfach mal sich in andere hineinversetzen und die Handwerker, Facharbeiter, Bauarbeiter sind auf keinen Fall eine vernachlässigbare Gruppe in meinen Augen.

Edit:
Willst du damit anzweifeln, dass es hier in D viele Handwerker, Taxifahrer, mobile Manager, Bauarbeiter gibt?

Das Argument ist an sich schon schwach, da man tagsüber froh sein kann wenn man 130 fahren kann. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist meist bei 100 wenn man gut durchkommt. Gerade im Ruhrgebiet oder auf der A2 sind alleine zwei Spuren mit LKW´s belegt. Ein Tempolimit würde also gar nichts bringen. Ich wage auch zu bezweifeln das Taxifahrer zwischen Städten auf Autobahnen pendeln. Das mag vielleicht vereinzelt vorkommen der Regelfall ist es sicherlich nicht. Da gibt es heutzutage günstigere Alternativen.

Für mich ist ein Tempolimit Augenwischerei, da eh schon ein Großteil der Autobahnen ein Tempolimit hat und man tagsüber eh kaum mal schneller fahren kann. Von daher sehe ich den Nutzen fürs Klima auch eher als bescheiden. Genauso finde ich es spannend wenn man in der Stadt eine 50er Zone für 100m zu einer 40er Zone plötzlich deklariert und darunter ein Schild mit Umweltschutz packt. Natürlich steht in diesem 100m Abschnitt auch noch ein Fester Blitzer.  ;)




Gespeichert

Herr_Rossi

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Online Online
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13284 am: 21.Oktober 2021, 17:29:08 »

Zum Edit:
Das interpretierst du falsch. Ich habe gefragt, wie viele von einem 130er Tempolimit insofern beeinträchtigt wären, dass sie zeitliche Probleme bekommen würden. Wobei hier "zeitliche Probleme" zu definieren wären.

Zur Repräsentativität: Es ging mir einzig und allein um den Begriff "Repräsentativität". Jede Stichprobe repräsentiert eine bestimmte Gruppe. Kann man damit eine relevante und valide Aussage treffen?
Ein Beispiel: https://www.tagesschau.de/inland/btw21/triell-blitzumfrage-101.html
Wenn man sich die letzte Tafel zur Stichprobe und Methodik ansieht, dann sieht man sehr gut wie aussagekräftig diese Befragung war.

Zum Tellerrand:
Richtig, das gilt für alle.

Grundsätzlich:
Die Diskussion ums Tempolimit wurde (von wem auch immer) größer gemacht als sie eigentlich (in meinen Augen) hätte sein müssen. Wir haben größere Herausforderungen als einen Nebenschauplatz wie das Tempolimit.

Edit:
Wie kn0xville gut dargelegt hat, muss man die Ergebnisse auch im Kontext sehen. Warum kommt dieses Ergebnis zustande, wie ist es zu interpretieren, sind Schlussfolgerungen ableitbar, und wenn ja: welche, etc.
« Letzte Änderung: 21.Oktober 2021, 17:30:49 von Herr_Rossi »
Gespeichert

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13285 am: 21.Oktober 2021, 17:35:02 »

@Knoxville

Ich hatte in der Tagsschicht als Taxifahrer öfters 10-20 Pauschalfahrten zum Flughafen und retoure zum Beispiel, da waren immer Autobahnabschnitte mit bei...
und das ist heutzutage garantiert auch noch so. (Gerade wegen Corona natürlich eingeschränkter)

(Nur als kleiner Auszug aus meinem damaligen Alltag)
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13286 am: 21.Oktober 2021, 18:15:36 »

Erzählt mal den ganzen Handwerkern, Taxifahrern, Frühschichtlern, die morgens um fünfe,sechse raus müssen, die können eine 15minütige Verspätung verkraften und die sollen an Ihrem Zeitmanagement arbeiten...

Nehmen wir doch mal beispielhaft die 160 km/h und 130 km/h die hier im Diskussionsverlauf genannt wurden. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, dann müssten über den Daumen gepeilt ca. 120 km gefahren werden, um auf eine Differenz von 15 Minuten zu kommen (120 km mit 160 km/h ca. 45 Minuten, 120 km mit 130 km/h knapp 1h). Wie viele der genannten Personen werden wohl früh morgens und tagtäglich 120 km auf der Autobahn zurücklegen? Sicher nicht "die ganzen Handewerker" etc. Nur 5% der Leute, die pendeln, fahren mehr als 50km. Sorry, aber das Argument ist einfach an den Haaren herbeigezogen. Wenn sich besagte Leute verspäten, dann weil die Ballungsräume mit Autos verstopft sind und nicht wegen eines Tempolimits auf der Autobahn.

Manche Handwerker aus manchen Handwerksbranchen legen am Tag mind. 500km+ zurück, hier bei mir um die Ecke fahren Baustellenarbeiter mit ihrem Transporter, der ohne Probleme 160 schafft, 1000km hin und zurück in ihren Ort und das seit einem dreivierteljahr jedes WE...Ich als früherer Taxifahrer, hab pro Tag an die 500km runtergespult, an ereignisreichen Tagen 1000+..., solche Beispiele meine ich, das gleichmäßige ermüdende Fahren mit Tempomat und 100-130, da wären ich und vllt. andere damals vllt. mit einem eventuellen Sekundenschlaf von mir gestorben, wer weiß..., natürlich stehen die länger im Stau in der Innenstatd zum Beispiel, aber wenn die Zeit auf der Autobahn auch noch verkürzt wird, sorgt das für Frustpotenzial, das sich irgendwo entladen wird.

Es scheint mir ein gutes Konzept zu sein, richtig aufs Gas zu drücken, wenn man so übermüdet ist, dass man zum Sekundenschlaf neigt.
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13287 am: 21.Oktober 2021, 18:20:24 »

Ja klar, 240 und dann den Kopf aus dem Fenster halten. Machst du das nicht, wenn du mal müde wirst?
Gespeichert

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13288 am: 21.Oktober 2021, 18:27:14 »

Erzählt mal den ganzen Handwerkern, Taxifahrern, Frühschichtlern, die morgens um fünfe,sechse raus müssen, die können eine 15minütige Verspätung verkraften und die sollen an Ihrem Zeitmanagement arbeiten...

Nehmen wir doch mal beispielhaft die 160 km/h und 130 km/h die hier im Diskussionsverlauf genannt wurden. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, dann müssten über den Daumen gepeilt ca. 120 km gefahren werden, um auf eine Differenz von 15 Minuten zu kommen (120 km mit 160 km/h ca. 45 Minuten, 120 km mit 130 km/h knapp 1h). Wie viele der genannten Personen werden wohl früh morgens und tagtäglich 120 km auf der Autobahn zurücklegen? Sicher nicht "die ganzen Handewerker" etc. Nur 5% der Leute, die pendeln, fahren mehr als 50km. Sorry, aber das Argument ist einfach an den Haaren herbeigezogen. Wenn sich besagte Leute verspäten, dann weil die Ballungsräume mit Autos verstopft sind und nicht wegen eines Tempolimits auf der Autobahn.

Manche Handwerker aus manchen Handwerksbranchen legen am Tag mind. 500km+ zurück, hier bei mir um die Ecke fahren Baustellenarbeiter mit ihrem Transporter, der ohne Probleme 160 schafft, 1000km hin und zurück in ihren Ort und das seit einem dreivierteljahr jedes WE...Ich als früherer Taxifahrer, hab pro Tag an die 500km runtergespult, an ereignisreichen Tagen 1000+..., solche Beispiele meine ich, das gleichmäßige ermüdende Fahren mit Tempomat und 100-130, da wären ich und vllt. andere damals vllt. mit einem eventuellen Sekundenschlaf von mir gestorben, wer weiß..., natürlich stehen die länger im Stau in der Innenstatd zum Beispiel, aber wenn die Zeit auf der Autobahn auch noch verkürzt wird, sorgt das für Frustpotenzial, das sich irgendwo entladen wird.

Es scheint mir ein gutes Konzept zu sein, richtig aufs Gas zu drücken, wenn man so übermüdet ist, dass man zum Sekundenschlaf neigt.

Richtig auf Gas drücken habe ich ja total gemeint damit... Nicht.
ich rede von gleichmäßigen Fahren auf Autobahnen bei Taxifahrern mit 12 Stundenschichten zum Beispiel.

Bitte sei etwas kreativer mir Sachen in den Mund zu legen danke!
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13289 am: 21.Oktober 2021, 18:37:01 »

Und inwiefern soll das gegen Sekundenschlaf helfen? Das einzige, was gegen Sekundenschlaf hilft sind 20-30 Minuten Schlaf.
Müdigkeitsunfälle sind meistens mit hohem Tempo verbunden, einfach weil die Strecke viel länger wird, die man zurücklegt.
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

DeDaim

  • Co-Admin
  • Nationalspieler
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13290 am: 21.Oktober 2021, 20:20:17 »

Ich verstehe auch nicht, wieso das gleichmäßige Fahren mit 180 weniger ermüdend sein soll, als mit 130. Vielleicht verstehe ich die Aussage aber auch komplett falsch.

...Da ich könnte auch andersherum die repräsentative Qualität anzweifeln, die die Pendler zusammenfasst, diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität...etc
die hier aufgeführt wurden.

Ja, könntest du. Aber du vergleichst dann halt auch Äpfel mit Birnen. Die von mir verlinkte Statistik zu den Pendlern ist im Rahmen des Mikrozensus 2020 erhoben worden. Ich wage zu behaupten, dass es viel repräsentativer nicht mehr geht. Du hingegen zitierst eine Umfrage, die von einem Automobilclub (stehen da wohl Interessen dahinter...?) unter knapp 600 Vielfahrern durchgeführt wurde. Der Kontext ist schon ein deutlich anderer. Natürlich kann die Umfrage von dir repräsentativ sein - das kann ich methodisch nicht beurteilen. Aber sie ist halt nur für die befragte Gruppe repräsentativ. Ist es richtig, dass dazu nur Vielfahrer befragt werden? Schließlich sind sie ja nicht die einzigen, die Autobahnen nutzen. Ich finde, das muss man schon im Kontext sehen, wie hier bereits mehrfach erwähnt wurde. Arbeitet hier nicht jemand in der Markforschung und kann dazu was sagen?

Das führt ja auch noch weiter: Sollen über die künftige Ausrichtung der Landwirtschaft nur Landwirte befragt werden? Zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nur Stromhersteller? Du verstehst sicher, worauf ich hinaus will. Es ist nicht ganz leicht, festzulegen, wessen Meinung zu einem Thema relevanter ist, als die anderer Bevölkerungsteile. Man gerät da leicht in den Bereich der Willkür hinein.

Und noch ein paar Worte zu diesem Aspekt: "diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität"
Auch hier: Äpfel und Birnen. Da geht es nämlich nicht um eine Befragung, im Gegenteil. Man schaut sich an, wie schnell auf den Autobahnabschnitten ohne Tempolimit gefahren wird (2015 waren das wohl noch ca. 70% aller Autobahnkilometer) bzw. wie viel davon über 130 km/h liegt und berechnet dafür einen Wert für den CO2-Ausstoß. Diesen würde man mit Tempolimit (sofern sich alle daran halten) einsparen. Darüber hinaus kennt man die - ich wiederhole: nicht 1,5°C-konformen - Minderungsziele der Bundesregierung für den Verkehrssektor und kann das ins Verhältnis mit dem durch ein Tempolimit eingesparte CO2 setzen. Da ist nichts "diese oder jene Prozentzahl", das ist Wissenschaft und Statistik. Auch hier gibt es sicher Kritik an den angewendeten Methoden üben, da kenne ich mich wiederum nicht gut genug aus, um diese bewerten zu können, aber die Beliebigkeit die du hier suggerierst (so interpretiere ich es jedenfalls) hat das eben keineswegs.



Ich finde man muss immer mal über den eigenen Tellerrand schauen können und einfach mal sich in andere hineinversetzen und die Handwerker, Facharbeiter, Bauarbeiter sind auf keinen Fall eine vernachlässigbare Gruppe in meinen Augen.

Edit:
Willst du damit anzweifeln, dass es hier in D viele Handwerker, Taxifahrer, mobile Manager, Bauarbeiter gibt?

Das zweifelt doch niemand an. Nur bemühst du dieses Beispiel immer und immer wieder, ohne quantifizieren zu können, wie viele Leute tatsächlich in den von dir hier aufgebauten Szenarien betroffen sind. Dieser Aspekt der Diskussion ist einfach völlig müßig, ohne zu wissen, worüber wir uns eigentlich unterhalten.

Ansonsten bin ich ganz grundsätzlich bei Rossi: Das Thema wurde gesellschaftlich unnötig aufgebauscht. Weder macht es Sinn, ein Tempolimit zum Symbol für den Freiheitskampf gegen einen Regulierungs- und Verbotsstaat zu erheben, wie es die FDP tut, noch ist es irgendwie zielführend, das Tempolimit zu einem Kernaspekt des Klimaschutzes hochzustilisieren, wie es teilweise von Klimaaktivismus-Seite passiert. Das ist doch beides völlig irre, wenn man sich mal die nackten Zahlen anschaut. Ich ärgere mich auch ein bisschen über mich selbst, dass ich mich in diese Quatsch-Diskussion wieder mit hineinziehen lassen habe. :angel:



Ja klar, 240 und dann den Kopf aus dem Fenster halten. Machst du das nicht, wenn du mal müde wirst?

Habe mir das direkt bildlich vorgestellt und musste herzhaft lachen. ;D Danke dafür.
Gespeichert
So long, and thanks for all the fish

Rejs

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13291 am: 21.Oktober 2021, 22:55:54 »

Also ich finde es ja deutlich anstrengender und ermüdender ständig auf 180 zu beschleunigen, dann abzubremsen, weil einer rauszieht, dann wieder beschleunigen, dann bei den extrem hohem Geschwindigkeit extra konzentriert zu bleiben. Da bin ich bei gleichmäßigen langen Fahrten deutlich entspannter. Das Argument, dass Tempo 130 ermüdend wäre ist daher zumindest ausbaufähig, weil es arg auf die jeweiligen Fahrer ankommt.
Gespeichert
Der MTF-Discord - Erfahrene User helfen euch in angenehmer Atmosphäre bei euren Fragen. Jeder ist gerne Willkommen :)

DeDaim

  • Co-Admin
  • Nationalspieler
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13292 am: 21.Oktober 2021, 23:00:07 »

Geht mir genauso. Lange Strecken halte ich besser bei nicht so hohen Geschwindigkeiten durch, obwohl ich dann länger brauche. Finde das wesentlich entspannter.
Gespeichert
So long, and thanks for all the fish

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13293 am: 21.Oktober 2021, 23:04:40 »

Ich verstehe auch nicht, wieso das gleichmäßige Fahren mit 180 weniger ermüdend sein soll, als mit 130. Vielleicht verstehe ich die Aussage aber auch komplett falsch.

...Da ich könnte auch andersherum die repräsentative Qualität anzweifeln, die die Pendler zusammenfasst, diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität...etc
die hier aufgeführt wurden.

Ja, könntest du. Aber du vergleichst dann halt auch Äpfel mit Birnen. Die von mir verlinkte Statistik zu den Pendlern ist im Rahmen des Mikrozensus 2020 erhoben worden. Ich wage zu behaupten, dass es viel repräsentativer nicht mehr geht. Du hingegen zitierst eine Umfrage, die von einem Automobilclub (stehen da wohl Interessen dahinter...?) unter knapp 600 Vielfahrern durchgeführt wurde. Der Kontext ist schon ein deutlich anderer. Natürlich kann die Umfrage von dir repräsentativ sein - das kann ich methodisch nicht beurteilen. Aber sie ist halt nur für die befragte Gruppe repräsentativ. Ist es richtig, dass dazu nur Vielfahrer befragt werden? Schließlich sind sie ja nicht die einzigen, die Autobahnen nutzen. Ich finde, das muss man schon im Kontext sehen, wie hier bereits mehrfach erwähnt wurde. Arbeitet hier nicht jemand in der Markforschung und kann dazu was sagen?

Das führt ja auch noch weiter: Sollen über die künftige Ausrichtung der Landwirtschaft nur Landwirte befragt werden? Zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nur Stromhersteller? Du verstehst sicher, worauf ich hinaus will. Es ist nicht ganz leicht, festzulegen, wessen Meinung zu einem Thema relevanter ist, als die anderer Bevölkerungsteile. Man gerät da leicht in den Bereich der Willkür hinein.

Und noch ein paar Worte zu diesem Aspekt: "diese oder jene Prozentzahl hin zur Klimaneutralität"
Auch hier: Äpfel und Birnen. Da geht es nämlich nicht um eine Befragung, im Gegenteil. Man schaut sich an, wie schnell auf den Autobahnabschnitten ohne Tempolimit gefahren wird (2015 waren das wohl noch ca. 70% aller Autobahnkilometer) bzw. wie viel davon über 130 km/h liegt und berechnet dafür einen Wert für den CO2-Ausstoß. Diesen würde man mit Tempolimit (sofern sich alle daran halten) einsparen. Darüber hinaus kennt man die - ich wiederhole: nicht 1,5°C-konformen - Minderungsziele der Bundesregierung für den Verkehrssektor und kann das ins Verhältnis mit dem durch ein Tempolimit eingesparte CO2 setzen. Da ist nichts "diese oder jene Prozentzahl", das ist Wissenschaft und Statistik. Auch hier gibt es sicher Kritik an den angewendeten Methoden üben, da kenne ich mich wiederum nicht gut genug aus, um diese bewerten zu können, aber die Beliebigkeit die du hier suggerierst (so interpretiere ich es jedenfalls) hat das eben keineswegs.



Ich finde man muss immer mal über den eigenen Tellerrand schauen können und einfach mal sich in andere hineinversetzen und die Handwerker, Facharbeiter, Bauarbeiter sind auf keinen Fall eine vernachlässigbare Gruppe in meinen Augen.

Edit:
Willst du damit anzweifeln, dass es hier in D viele Handwerker, Taxifahrer, mobile Manager, Bauarbeiter gibt?

Das zweifelt doch niemand an. Nur bemühst du dieses Beispiel immer und immer wieder, ohne quantifizieren zu können, wie viele Leute tatsächlich in den von dir hier aufgebauten Szenarien betroffen sind. Dieser Aspekt der Diskussion ist einfach völlig müßig, ohne zu wissen, worüber wir uns eigentlich unterhalten.

Ansonsten bin ich ganz grundsätzlich bei Rossi: Das Thema wurde gesellschaftlich unnötig aufgebauscht. Weder macht es Sinn, ein Tempolimit zum Symbol für den Freiheitskampf gegen einen Regulierungs- und Verbotsstaat zu erheben, wie es die FDP tut, noch ist es irgendwie zielführend, das Tempolimit zu einem Kernaspekt des Klimaschutzes hochzustilisieren, wie es teilweise von Klimaaktivismus-Seite passiert. Das ist doch beides völlig irre, wenn man sich mal die nackten Zahlen anschaut. Ich ärgere mich auch ein bisschen über mich selbst, dass ich mich in diese Quatsch-Diskussion wieder mit hineinziehen lassen habe. :angel:



Ja klar, 240 und dann den Kopf aus dem Fenster halten. Machst du das nicht, wenn du mal müde wirst?

Habe mir das direkt bildlich vorgestellt und musste herzhaft lachen. ;D Danke dafür.

1. Ich meinte das gleichmäßige Fahren mit einem Tempolimit von 130, da dann Überholvorgänge von z,B, Mittelfahrbahnkriechern schwieriger werden, da ich nicht wie in der Fahrschule beigebracht, den mit 150 überholen darf, ohne Gefahr zu laufen geblitzt zu werden. (und ich und andere bei längeren Fahrten mit Tempomat z.B. die Müdigkeit exponentiell steigt, weil ich ewig hinter einem herkriechen müsste)

2. Geht es jetzt um die Zusammensetzung von Pendlern, täglich, wöchentlich, monatlich oder was? Das hat doch mit meiner ursprünglichen Quelle gar nichts zu tun?!
Also völlig aus dem Zusammenhang rausgerissen, da ging es vorrangig nicht um die Zusammensetzung der "Pendler" deiner Verlinkung und ich zweifle eben an, dass da die Bauarbeiter Gelegenheitspendler berücksichtigt wurden...

Äpfel und Birnen...so so naja...
Wenn ich Industriearbeiter zu einer Landwirtschaftsstatistik befrage, dann kommt dabei was anderes raus, als wenn die Leute befrage, die tagtäglich mit Landwirtschaft zu tun haben...nur mal so.
Wen, wenn nicht Vielfahrer sind repräsentativ für Autobahnfragen, auch wen es andere gibt, die die Autobahn nutzen?
Klar haben die anderen auch das Recht politisch etwas mit dem Tempolimit zu bestimmen, jeder ab 18. Daher liegt es bei meiner realistischen Einschätzung 50% dafür 50% dagegen unabhängig von meiner Quelle
Aber ich habe auch schon Umfragen gesehen in den öffentlich rechtlichen, da wurde auch die Altersgruppe ab dem Alter 14 oder 16 befragt, das finde ich nicht ok.
Da war die Verteilung 58% für ein Tempolimit 42% dagegen und das ist für mich nicht so repräsentativ. (Die sollen mMn erst mal selbständig auf einer Autobahn unterwegs sein)

Für mich bleibt bei allen Hochrechnungsstudien und ach so tollen repräsentativen Umfrage immer eine Restskepsis, denn bei vielen, werden wichtige Punkte außer Acht gelassen bzw. anderes unter den Tisch gekehrt oder manche Gruppen gar nicht erst befragt, einen wirklichen Querschnitt zu ermitteln ist schwer, denn in vielen Fällen stecken immer bestimmte Interessen dahinter und die Wahrheit liegt meist in der Mitte.

3. Mit den Quellen hin zur Klimaneutralität meinte ich auch hier die angeführten Diagramme, Statistiken, oder einfach Texte, die hier zum Teil völlig hanebüchen zum Punkt: "Wie retten wir das Weltklima" angeführt wurden, da hatte ich bei manchen Begründungen und idealistischen Ansätzen echt nur Kopfschütteln übrig. (Unabhängig von der ganzen Tempolimitdebatte)

Edit:

Ich beschleunige ja nicht ständig auf 180 und mach irgendwelche Manöver ..., hab ich auch als Taxifahrer nicht gemacht, sonst hätte ich meinen Job los gehabt.
« Letzte Änderung: 21.Oktober 2021, 23:06:25 von Jäger Horst »
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

Herr_Rossi

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Online Online
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13294 am: 22.Oktober 2021, 09:20:12 »

Zitat
Wen, wenn nicht Vielfahrer sind repräsentativ für Autobahnfragen, auch wen es andere gibt, die die Autobahn nutzen?
Die Vielfahrer sind aber nur ein Teil der Autobahnnutzer. Wenn es um grundsätzliche Themen geht, sollten alle betroffenen Gruppen befragt werden, nicht nur die "Heavy user".

Zitat
Ich meinte das gleichmäßige Fahren mit einem Tempolimit von 130, da dann Überholvorgänge von z,B, Mittelfahrbahnkriechern schwieriger werden, da ich nicht wie in der Fahrschule beigebracht, den mit 150 überholen darf, ohne Gefahr zu laufen geblitzt zu werden. (und ich und andere bei längeren Fahrten mit Tempomat z.B. die Müdigkeit exponentiell steigt, weil ich ewig hinter einem herkriechen müsste)
Mich würde gerne deine subjektive Einschätzung interessieren: Wie hoch ist der Anteil deiner Fahrzeit auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von über 130 km/h im Vergleich zur Gesamtzeit auf der Autobahn?

Zitat
Mit den Quellen hin zur Klimaneutralität meinte ich auch hier die angeführten Diagramme, Statistiken, oder einfach Texte, die hier zum Teil völlig hanebüchen zum Punkt: "Wie retten wir das Weltklima" angeführt wurden, da hatte ich bei manchen Begründungen und idealistischen Ansätzen echt nur Kopfschütteln übrig.
Gleiches gilt zum Teil für deine Aussagen.
Gespeichert

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13295 am: 22.Oktober 2021, 09:24:40 »

Zitat
1. Ich meinte das gleichmäßige Fahren mit einem Tempolimit von 130, da dann Überholvorgänge von z,B, Mittelfahrbahnkriechern schwieriger werden, da ich nicht wie in der Fahrschule beigebracht, den mit 150 überholen darf, ohne Gefahr zu laufen geblitzt zu werden. (und ich und andere bei längeren Fahrten mit Tempomat z.B. die Müdigkeit exponentiell steigt, weil ich ewig hinter einem herkriechen müsste)
Und dann fährst du mit 135 statt 125 und das hält dann exponentiell mehr wach? :D
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

BlueSnakeRD

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13296 am: 22.Oktober 2021, 10:27:19 »

Grundsätzlich halte ich die Tempolimitdiskussion (explizit auf die DISKUSSION bezogen!) da draußen in dieser Lautstärke für wenig zielführend (auch wenn ich für ein Tempolimit bin).

Migranten auf der Weißrusslandroute, Gaspreisprobleme, Flackerstomgefahr, Coronanachwehen, Scholz-Cum-Ex-Wirecard-"Kannmichannixerinnern"-bald-Kanzler, Wirtschaftsflaute incoming (vorallem wegen China und Corona) sowie Powerplay in der Asienpolitik (Taiwan!)...und die größte "Sorge" in 'schland ist pro-controa Tempolimit?

Viel relevanter sind Meldungen, dass z.B. Anna-Lena Baerbock die Putinpipeline voll doof findet. Kann man ja auch; nur was ist dann die Alternative? Frieren oder kein Strom? Oder hat die andere Pläne in Petto (wäre ja auch ok) und könnte uns diese mitteilen? DAS wären wichtige Diskussionen, denn: "Der Winter naht" - Sean Bean/Ned Stark.

Ich bin ja kein Freund von Whataboutism - nur wenn DIES (Tempolimit) das insbesondere medial entscheidende Dingens bei den Koalitionsverhandlungen wird - dann wird mir Angst und Bange. Oder es wird halt nur vorgeschickt als Verhandlungsmasse (taktische Gründe). Jedenfalls wird es dem Anliegen Tempolimit nicht gerecht. Es ist weder irrelvant, noch kriegsentscheidend. Halt so ein Mitteldingensthema.
Gespeichert

GameCrasher

  • Researcher
  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
    • Übersetzer + HR Germany
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13297 am: 22.Oktober 2021, 11:23:29 »

Es zeigt eben einmal mehr was "dem Deutschen" wirklich wichtig ist. ;)

Jäger Horst

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13298 am: 22.Oktober 2021, 11:41:52 »

Zitat
Wen, wenn nicht Vielfahrer sind repräsentativ für Autobahnfragen, auch wen es andere gibt, die die Autobahn nutzen?
Die Vielfahrer sind aber nur ein Teil der Autobahnnutzer. Wenn es um grundsätzliche Themen geht, sollten alle betroffenen Gruppen befragt werden, nicht nur die "Heavy user".

Zitat
Ich meinte das gleichmäßige Fahren mit einem Tempolimit von 130, da dann Überholvorgänge von z,B, Mittelfahrbahnkriechern schwieriger werden, da ich nicht wie in der Fahrschule beigebracht, den mit 150 überholen darf, ohne Gefahr zu laufen geblitzt zu werden. (und ich und andere bei längeren Fahrten mit Tempomat z.B. die Müdigkeit exponentiell steigt, weil ich ewig hinter einem herkriechen müsste)
Mich würde gerne deine subjektive Einschätzung interessieren: Wie hoch ist der Anteil deiner Fahrzeit auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von über 130 km/h im Vergleich zur Gesamtzeit auf der Autobahn?

Zitat
Mit den Quellen hin zur Klimaneutralität meinte ich auch hier die angeführten Diagramme, Statistiken, oder einfach Texte, die hier zum Teil völlig hanebüchen zum Punkt: "Wie retten wir das Weltklima" angeführt wurden, da hatte ich bei manchen Begründungen und idealistischen Ansätzen echt nur Kopfschütteln übrig.
Gleiches gilt zum Teil für deine Aussagen.

@Herr Rossi

"Jaja, das kann mir auch bei meinen Ausführungen sagen..."
mehr kommt da [wie immer] von dir nicht.

Außerdem unterstelle ich dir meine Ausführungen nicht richtig zu lesen, da ich eben:
1. Die Autofahrer-Bubble ausdrücklich erwähnt habe...
2. Die Auswertung von Vielfahrern ebenfalls mehrfach selber relativert habe, obwohl man diese Gruppe bei Entscheidungen dzbgl. im "Umkehrschluss" auch nicht komplett außer Acht lassen sollte.
Andersherum hieße das: (extra für dich noch mal zur Anschaulichkeit): Wenn man nur Ökos befragt, bekommt man auch nur Öko-Antworten.
"Den" richtig ermittelten Wert gibt es bei vielen Themen meiner Meinung nach nicht, bzw. in unserem Fall müsste man mal wirklich alle befragen, die die Autobahn benutzen.
Damals bei der Trump-Wahl gab es auch so viele angebliche repräsentative Umfragen nach bekanntem Schema F, in denen herauszulesen war, er würde die Wahl niemals gewinnen und er hat die Wahl trotzdem gewonnen.

Jaja was alles möglich ist....

...und einhergehend ist klar wohin der Hase läuft, das ganze Dilemma sieht man jetzt mit den steigenden Energiepreisen, wo altersarmutbedingt, so manch Rentner sich nun nicht mehr leisten kann zu heizen...
aber Hauptsache wir retten das Weltklima mit Maßnahmen wie Tempolimit, Atomausstieg, Windrädern, wahrscheinlich werden auch bald die Haushamster von jedem Kind, dazu animiert Strom in ihrem Laufrad zu produzieren, so dass die Energieversorgung gesichert sei.

Aber wer das alles so hinnimmt und behauptet uns in D ginge es ja vergleichsweise soooo gut, wie hier von einigen angeführt...
und bereitwilllig Steuern, Steuern, Steuern auf dies und jenes zu zahlen, ohne mit der Wimper zu zucken
und bereitwillig eine Verbots- und [Öko]-Obrigkeitsdenkenkultur akzeptiert und sogar noch befürwortet, der kann so leben...

Ich würde es nicht wollen.

P.S.:

...ich fahre ganz normal und im Schnitt nicht schneller als 120-130km/h, aber wenn es die Situation zulässt, überhol ich aber gerne Mittelfahrbahnkriecher
und Tim du hängst dich daran auf, schön für dich...aber du kapierst es einfach nicht oder? (Oder willst du es vllt. gar nicht...)

Nicht das schnellere Fahren an und für sich hält mehr wach... sondern allein, dass man die Möglichkeit hat, mehr Überholvorgänge zu machen...mit Sicherheitsabstand etc.
Frag mal Vielfahrer und Berufskraftfahrer und Taxifahrer, wenn du mir als ehemaligem Taxifahrer nicht glauben magst.

Edit*

Ich erster auf Seite 666 Yeah! >:D
Gespeichert
Rot-rot-weiß-rot-wir saufen bis zum Tod!

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Allgemeine Nachrichten
« Antwort #13299 am: 22.Oktober 2021, 11:54:29 »

Zitat
Nicht das schnellere Fahren an und für sich hält mehr wach... sondern allein, dass man die Möglichkeit hat, mehr Überholvorgänge zu machen...mit Sicherheitsabstand etc.
Frag mal Vielfahrer und Berufskraftfahrer und Taxifahrer, wenn du mir als ehemaligem Taxifahrer nicht glauben magst.
Das ist halt ein Irrglaube. Das mag das subjektive Empfinden sein, ähnlich wie bei frischer Luft oder lauter Musik, tatsächlich hilft nur eins: Schlaf

https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/verkehrsmedizin/muedigkeit-sekundenschlaf-auto/

Man braucht ja nur logisch zu denken. Warum sollte die möglichkeit haben, zu überholen, den Körper wach halten? Warum sollten unterschiedliche Geschwindigkeiten dabei eine Rolle spielen? (Dass sich der Körper sehr schnell an höhere Geschwindigkeiten gewohnt, ist ebenso belegt, mit ein Grund, warum die meisten Autobahnausfahrten eine Kurve sind.)
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball