Ich habe letztens mal, bei der Betrachtung eines (miserablen) Spiels von Tottenham darüber nachgedacht, wie genau ich ein Team spielen lassen würde, und wo ließe sich das besser ausprobieren als im CM, oder?
Also hab ich ein bisschen rumexperimentiert, aber so wirklich funktioniert hat das alles nicht - weder ergebnistechnisch, noch vom allgemeinen Spielfluss bzw. der Spielweise her. Also hab ich mich kurz mal bei word hingesetzt und zwei Schemata augezeichnet, die die Formation ganz gut beschreiben sollten.
Im Prinzip besteht die Formation, im Grundsatz ein 4-3-3, aus zwei Teilen, einem stationären und einem beweglichen Teil.
Der stationäre Teil besteht aus den beiden Innenverteidigern und, etwas weiter vorne, aus den zentralen Mittelfeldspielern. Aufgabe dieser stationären Spieler ist es, für ihren Teil des Spielfeldes zentrale Anspielstation zu sein und Bälle innerhalb diesem zu verteilen. Das bedeutet natürlich auch, dass die Innenverteidigung relativ weit aufrückt in der Offensive und am Spiel beteiligt ist, wodurch im Laufe eines Angriffes auch das ZM seine Basis weiter nach vorne verschieben kann. Im Endeffekt halten die stationären Spieler aber ihre Position und entfernen sich nicht übermäßig weit von ihrer Position.

Der zweite, bewegliche Teil besteht aus den Außenverteidigern, den Flügelspielern sowie einem defensiven und einem offensiven Mittelfeldspieler/tieferliegenden Stürmer. Wie der Name schon sagt, sollen diese Spieler Bewegung ins Spiel bringen, auch mal mit dem Ball gehen und Anspielstationen für das ZM schaffen. Durch schnelles Kurzpassspiel soll damit das Mittelfeld überbrückt und die gesamte Formation nach vorne verschoben werden. Die beweglichen Spieler stoßen dabei innerhalb des von ihnen zu bearbeitenden Bereichs in offene Räume vor um entweder Anspiele zu bekommen oder aber Gegenspieler mitzuziehen, um den Raum für einen anderen beweglichen Spieler aufzumachen. Ein Ziel dabei ist es natürlich, Überzahlsituationen zu erzielen, oder aber im Falle einer Überladung des Bereichs durch Gegenspieler über die stationären Spieler die Seite zu wechseln. Das bedeutet, dass der Flügelspieler/AV auf der Seite des Balles sowie der DM und der OM/ST nah am Ball platziert sind, um ein schnelles Dreiecksspiel zu ermöglichen, während der ballferne Flügelspieler/AV das Feld breit macht, um im Falle eins Seitenwechsels möglichst viel Platz zur Verfügung zu haben.
Man sieht direkt, dass die zentralen, beweglichen Spieler eine wichtige Rolle innehaben. Den DM stelle ich mir wie einen tiefergelegenen Box-to-Box-Mittelfeldspieler vor, der in der Vorwärtsbewegung insgesamt etwas vorsichtiger agiert als ein normaler Box-to-Box-Spieler und, ähnlich wie für gewöhnlich ein hochstehender Außenverteidiger immer bereit sein sollte, bei einem gegnerischen Konter schnell zurückzukommen. Der offensive zentrale Bewegliche ist ein Mittelding zwischen Offensivem Mittelfelder und Stürmer, der aktiv am Spielaufbau beteiligt ist und von dort aus in die Spitze stößt, um mögliche Steilpässe zu verwerten oder aber um den außenvorsteoßenden Flügelspielern aufzulegen. Im Endeffekt ist er also nicht zentrale Anlaufstelle für Angriffe, sondern nur eine von dreien (zusammen mit den Flügelspielern).

Noch ein paar kurze Punkte zum generellen Verhalten der Spieler:
- Das Passspiel soll hauptsächlich flach ablaufen. Hohe Bälle und Flanken sind generell zu vermeiden.
- Der Ball soll in den Strafraum gearbeitet werden und nur in aussichtsreichen Positionen abgeschlossen werden. Distanzschüsse sind ausdrücklich erwünscht, wenn genug Zeit und Platz vorhanden ist, um den Ball überlegt abzuschließen.
- Konsequenz aus der mitspielenden Innenverteidigung ist natürlich eine hohe Verteidigungslinie und entsprechendes Pressing
Die große Frage ist nun, wie setzt man das um? Insbesondere das Laufverhalten der Spieler scheint mir nur in geringem Maße beeinflussbar zu sein. Zudem bin ich mir bislang noch nicht sicher, wie ich den tiefliegenden BBM umsetzen soll.
Aktuell tendiere ich ja zu folgender Formation:
---- IF/S ----- AM/A ----- IF/S ----
-------- DLP/S ----- DLP/S --------
--------------- DM/S -------------- | PI Get further forward und dribble more
- CWB/A - BPD/D - BPD/D - CWB/A -
--------------- SWK --------------
Das ganze trotz der vielen Spezialisten auf Very Fluid, um die Vorwärtsbewegung insbesondere der beweglichen Spieler als Einheit zu simulieren.
Nur wie gesagt funktioniert das bis dato noch nicht so richtig und mich würde mal interessieren, was die werten Experten hierzu sagen können. Würde mich über viele Antworten sehr freuen!