MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"  (Gelesen 3488 mal)

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
[FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« am: 14.März 2015, 13:37:21 »

Hallo liebes Forum. Nach dem ich den 12er und 13er nur sporadisch gespielt habe und mangels Zeit mich auch nicht wirklich intensiv mit der Taktikerstellung beschäftigen konnte, bin ich seit 2 Wochen jetzt beim 15er gelandet.
Natürlich auch sofort wieder hier auf die Quelle des Wissens gegangen und bin dabei des öfteren auf die Frage gestoßen, wie man eine Dreierkette mit aufrückenden Halbverteidigern, wie David Alaba beim FC Bayern zum Beispiel, hier umsetzen könnte.
Da ich diesen Spielstiel sowieso sehr schätze, habe ich damit angefangen Daraus eine eigene Taktik zu entwerfen.

Die Taktik sollte auf folgenden Grundsätzen aufbauen:

- Possesionplay / Ballbesitzfokus
- Hohes Gegenpressing
- Geduldiger Spielaufbau (auch im gegnerischen Drittel)
- Sehr viele kurzpässe (min. 600) ohne dabei aber an Durchschlagskraft zu verlieren
- Und natürlich 3er Kette mit aufrückendem(n) Halbverteidiger(n)
- bei gleichzeitiger Konterstabilität

Nach mehreren (Fehl)Versuchen, sowie längerem Studium von ähnlichen Ansätzen, sowohl hier im Forum als auch bei community.sigames.com, bin ich letztlich zu unten aufgeführter Taktik gekommen.
Natürlich habe ich dabei das Rad nicht neu erfunden. Es ist ein Mix aus Ideen und Anregungen mehrerer unterschiedlich Taktiken, die zwar alle mehr oder weniger die gleichen Ziele verfolgten, aber sich in der Umsetzung deutlich unterscheiden.
Aus diesem Sammelsurium habe ich mir dann die Stücke herausgesucht die mit meinen Überlegungen zusammen passten und mit meinen Ideen kombiniert.

Als erstes möchte ich dabei die Standard Taktik zeigen mit der besten Elf.



Und die TI:


Hier noch die PI, sie sind sehr sehr umfangreich  :P

TW         kurze Pässe, auf Aussenverteidiger abspielen, Ball ausrollen
V (Z)      Vorsichtig in Zweikämpfe, enger Decken, Position halten, kürzere Pässe, viel weniger Pressing
V (L/R)    weniger schießen, seltener Dribbeln, weniger Pressing, kürzere Pässe, weniger riskante Pässe, von Grundlinie flanken, scharf Flanken, Spiel breit machen,  über die Außen spielen, seltener Flanken
DM (ZL)  weniger schießen, seltener Dribbeln, weniger Pressing, kürzere Pässe, weniger riskante Pässe
DM (ZR)  weniger schießen, seltener Dribbeln, weniger Pressing, kürzere Pässe, weniger riskante Pässe, über die Außen spielen
MZ (ZL)  seltener Dribbeln, mehr Pressing, Freiräume nutzen, kürzere Pässe, in Zwischenräume ausweichen, über die Außen spielen, seltener Flanken
OM (ZR)  seltener Dribbeln, mehr Pressing, Freiräume nutzen, kürzere Pässe, von Grundlinie flanken, in Zwischenräume ausweichen, seltener Flanken
OM (L/R) mehr Pressing, Freiräume nutzen, kürzere Pässe, weniger riskante Pässe, von Grundlinie flanken, scharf Flanken, enger stehen, mit Ball nach innen ziehen, seltener Flanken
TJ (Z)     mehr Pressing, Freiräume nutzen, kürzere Pässe, in Zwischenräume ausweichen

Bei der Stürmerrolle experimentiere ich immer noch rum. Nur bei der Duty "Angriff" bin ich mit sicher, da er die Abwehrkette so tiefer drückt und er somit mehr Platz für die aufrückenden Spieler erzeugt. Wechsle momentan häufig zwischen Zielspieler und Kompletter Angreifer. Als KoS wird dann bei allen "seltener Flanken" rausgenommen, damit die scharfen Flanken ans kurze Eck genutzt werden. Als ZS ist mir ansonsten der hohe Flanken / Spielaufbau zu stark.
Je nach Druck, Höhe und Formation des Gegners, schiebe ich meine 3 "Unterstützer" im zentralen Mittelfeld und die Aussenverteidiker weiter vor oder zurück.
Auch bei den TI reagiere ich auf diese Gegebenheiten durch ändern von Tempo, Pressing, DL höhe, Angriffsfokus und oder Hinterlaufen.
Die Taktik verwende ich erst seit 6 Spielen und ist noch nicht ganz verinnerlicht.

Hier die Ergebnisse seit der Einführung: 6 Siege, 21:3 Tore
SC Freiburg - H - 3:1
Schachtar Donezk - H - 2:1 (CL 1/8 Final Rückspiel / Hinspiel 4:2 gewonnen)
1899 Hoffenheim - A - 3:0
Eintracht Frankfurt - H - 5:0
Schalke 04 - A - 5:0
Dortmund - H - 3:1 (DFB Pokal 1/4 Final )

Jetzt exemplarisch die zwei Partien auswärts mit der "B-Elf", um zu zeigen, dass es nicht "nur" mit Weltklasse Spielern und zu Hause funktioniert.
Die "B-Elf" ist zurzeit etwas mit Stammspielern verstärkt, da ich auf der IV und DM Position mit verletzten zu kämpfen habe und diese sowieso nur 9 Feldspieler beinhaltet.

Gegen 1899 Hoffenheim:
      

Gegen FC Schalke 04:
      

Dazu dann noch der aus meiner Sicht absolute Härtetest, was die Konterstabilität angeht,
gegen Borussia Dortmund:
      

Insgesamt gesehen bin ich mit der Taktik sehr zufrieden. Die von mir beabsichtigte Philosophie wurde voll umgesetzt.
Aber Verbesserungen gibt es immer.
So gefällt es mir nicht dass die Spieler teilweise immer noch zu oft den direkten weg nach vorne suchen und sich dann in der Enge des Gegners festdribbeln und den Ball unnötig verlieren, obwohl genug alternativen verfügbar sind.

Fragen, Anregungen, Kritik und Sonstiges einfach hier verewigen.
Freue mich auf eine Konstruktive Debatte  ;)
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen

LiverpoolYNWA

  • Gast
Re: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« Antwort #1 am: 14.März 2015, 16:40:30 »

Interessante Interpretation der Pep-Taktik, glückwunsch das du sie hinbekommen hast.
Dennoch wirft sie mir ein paar Fragen auf, da wir vor ein paar Monaten 'versucht' hatten sie nachzubauen...

Wie funktioniert die 3er Kette in der Defensive? Stehen sie weit auseinander oder agieren sie wie IV's?

Wie sieht es mit den 3 Zielspielern aus? Wird jeder Ball zu ihnen zugebolzt? Gibt es Konflikte? Wären nicht 2 Inside Forwards und Lewa als Zielspieler besser?

Gespeichert

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« Antwort #2 am: 14.März 2015, 17:57:45 »

Die Dreierkette steht sehr weit auseinander, dass ist leider nicht anders hin zu bekommen, auch wenn ich eng spielen lasse, unter anderem auch um besser ins Gegenpressing zu kommen. Das ist bei Gegnern mit nur einem Stürmer auch kein großes Problem. Der 10er wird dann durch meinen 6er (V) aus dem Spiel genommen. Und die 2 AV kümmern sich um die Flügel. Soweit ist das sehr stabil. Habe bisher nur ein Kontertor bekommen und das aus einem Taktikfehler in den Standardsituationen. Der OM blieb hinten und der IV ging vor. Und getauscht hatten sie genau im Moment des Abstoßes nach der Ecke. Dann war der ST durch. Habe das geändert.
Bei Zweistürmer Systemen ziehe ich den offensiveren 6er auf die gleiche Höhe zurück wie sein Partner. Damit ist die Mitte dicht.

Natürlich muss ich zugeben, dass diese Taktik nicht universell funktioniert. Die Spieler brauchen schon generell gute Werte beim Passspiel. Und der IV und optimalerweise auch der defensive 6er sollten Kopfball- und Zweikampfstark sein, sowie gute Attribute bei Antritt und Geschwindigkeit.
Die meisten potenziellen Konter, wurden durch die beiden unspektakulär abgelaufen.

Das mit 3 ZS ist kein Problem. Die Äußeren ZS werden als solche gar nicht fokussiert. Sondern sind ganz normal eingebunden, ohne lange Bälle. Nur beim ST ist das anders, deswegen nehme ich dann die Flanken bei den PI raus. Mache mir die Funktion sogar zu nutze. Wenn es mal sehr viel Gegnerdruck gibt, stelle ich ihn als ZS (A) auf und schiebe die drei M (U) offensiver um die zweiten Bälle zu erobern. Das funktioniert sogar sehr gut. Nur der TW spielt mir dann zu oft lange Bälle auf ihn. Wechsle deswegen je nach Erfordernis öfters zwischen ZS und KoS.

Das mit den Inside Forwards wäre möglich, allerdings kann ich bei denen nicht die riskanten Pässe ausschalten. Bei den ZS kann man einfach am meisten manuell regulieren, deswegen habe ich die genommen. Und zumindest gefühlsmäßig werden sie durch die Rolle öfters eingebunden, was zu vielen Torvorlagen nach scharfen Pass an den kurzen Pfosten oder in den Rückraum führt. Der zweite, aber noch viel westlichere Punkt ist, dass durch ihre Rolle als ZS häufiger Seitenverlagerungen gespielt werden, welche dann Brandgefährlich sind, weil die ballferne Seite meistens komplett offen ist.
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen

Thekensportler

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« Antwort #3 am: 16.März 2015, 00:00:38 »

Mich interessieren die Statistiken von den fünf 'Offensiven' Götze, Müller, Lewandowski, sowie Ribéry und Robben.
Also primär Spiele, Tore und Vorlagen.

Wärst du so nett und würdest da was an Screenshots nachreichen, mir persönlich schießt nämlich Robben als Rechtsaußen (Nach innen ziehendender Angreifer / Angreifen) 'zu wenig' Tore.
Gespeichert

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« Antwort #4 am: 16.März 2015, 11:30:24 »

Kann ich gerne machen sobald ich wieder zu hause bin. Allerdings hat sich Robben nach dem Spiel gegen den BVB verletzt und fällt 4 Monate aus.
Allerdings spielen meine offensiven aussen wie beschrieben als äußere Zielspieler Ihre Tore machen sie nach Kombinationen oder Abstaubern, und nur selten nach einem Dribbling.

Habe allerdings seit dem letzten Patch ein Problem in der Defensive. Die gegnerischen Spieler sind fast nicht vom Ball zu trennen. Selbst bei von teilweise 3 mann umringt können die die Bälle eine gefühlte Ewigkeit festmachen und dann entweder einfach los dribbeln oder einen Steilpass in den geöffneten Raum spielen. Was immer Brand gefährlich ist und nur dank Neuer im Tor oft glimpflich ausgeht. Auch aus dem Spiel heraus ist es plötzlich ganz einfach für den Gegner sich durch zu tanken. Die defensive begleitet nur. PI  sind geändert, bringt trotzdem nichts.
Da ich das Problem so nicht behoben bekomme, experimentiere ich gerade an einer kleinen Abwandlung.
Asymmetrisch verschobene Dreierkette mit aufrückendem Halbverteidiger und verschobener Mittelfeld Raute als Variante des 3-4-3.
Die ersten eindrücke sind vielversprechend. Sobald ich da was erreiche werde ich es zur Diskussion stellen.

Bis dahin würde mich interessieren ob noch jemand diese Probleme in der defensive hat. Auf SI-Games hat nämlich jemand das gleiche fest gestellt. Und zwar im 4-4-1-1 / 4-14-1. Scheint also nicht nur an der Taktik zu liegen.
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2015] 3-3-3-1 mit aufrückenden "Halbverteidigern"
« Antwort #5 am: 16.März 2015, 18:01:31 »

So dann zu den Statistiken. Habe nur die Spiele ausgewertet seit dem ich auch in dieser Formation gespielt habe.
Die weiteren Ergebnisse nach Dortmund:
FC Liverpool - H - 4:0 (CL 1/4 Final Hinspiel)
Bayer Leverkusen - H - 2:0
FC Liverpool - A - 1:1 (CL 1/4 Final Rückspiel)
FC Augsburg - A - 4:1

Gezählt habe ich nur Tore und Vorlagen wenn der Spieler auch zum Zeitpunkt des Tores auf einer der 5 "offensiven" Positionen eingesetzt war.
Die Namen in Klammern sind die jeweiligen direkten Wechselspieler  / "B-Elf".
Habe durch englische Wochen bei jedem Spiel zwischen "A" und "B" Elf gewechselt.


                                     Vor       Tor    Spiele von Beginn       Bemerkungen
ST   Lewandowski               3          2        5
      (Zivkovic)                   0          3        5
RA   Robben                       1          2        2                         (verletzt nach Schalke)
      (Weiser)                     3          1        5
LA   Ribéry                        1          5        5
      (Draxler)                     3          2        5
OM  Müller                        3          6         7                         
      (Thiago)                     3          3        5
ZM  Götze                        0          1         3                         (verletzt gegen Dortmund)
      (Gaudino)                   1          0        5
      (Schweinsteiger)         1          0         2
      (Alonso)                     0          1        1


Die restlichen 6 Tore in dieser Zeit vielen nach Standardsituationen durch einen der 5 "defensiven" Spieler.
Habe mit Absicht keine Screenshots gemacht, weil man daraus nicht erkennen kann auf welcher Position der Spieler gerade eingesetzt wurde.

Hoffe es ist trotzdem Aussagekräftig genug.


Verfolge diesen Safe allerdings nicht weiter. Habe einen neuen begonnen mit dieser Taktik als Grundlage und darauf aufbauendem Training.
Allerdings experimentiere ich da gerade mit der Taktik weil ich Probleme habe. Siehe oben.
« Letzte Änderung: 16.März 2015, 18:09:35 von Dagobert »
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen