Ahoi,
mal wieder habe ich mich an den Manager gesetzt und mal wieder ersuche ich das Forum um etwas Nachhilfe

Ich spiele mit einem 5-2-2-1, Bilder der Aufstellung und TIs im Anhang. Als PI hat einzig der OM noch "Move into Channels" bekommen.
Obwohl es insgesamt sehr gut läuft gibt es noch einige Kleinigkeiten die mir zu schaffen machen und die ich selber nicht in den Griff bekommen habe.
Kurz mal die Chronik meines bisherigen Schaffens mit dem FSV Frankfurt und der Taktik:
Übernommen habe ich den Verein in der 3. Liga. Da wurde ich auf anhieb 3., obwohl laut Medientipp nur 7. bester Verein. Die Relegation habe ich gewonnen und stieg in die 2. Liga auf.
Da wurde ich im ersten Jahr 8. (Medientipp: 18.), mit einem im Vergleich zur Drittligasaison nur unwesentlich verändertem Kader, im zweiten Jahr habe ich dann den 4. Platz gemacht (Medientipp: 16.). Ich hätte aber locker aufsteigen können, als ich 3 Spieltage vor Schluss mit etwas Abstand 2. war habe ich angefangen nur noch A-Jugendliche spielen zu lassen da mir ein Aufstieg in die 1. Liga viel zu früh gekommen wäre.
Jetzt gehe ich in meine 3. Zweitligasaison, Medientipp: 11.
Ich habe mich wieder nur unwesentlich verstärkt (verstärken können). Im Vergleich zu den Vorjahren war meine Taktik aber bereits gegen Ende der Vorbereitung voll eingespielt, ab dem Zeitpunkt lasse ich wenig Spielvorbereitung trainieren und die dann immer mit Automatismen.
In der aktuellen Saison sind drei Spiele (zzgl. Pokal) rum: Das 1. gegen Aalen (Aufsteiger), die haben keinen Stich gesehen und sind 5:0 untergegangen, das 2. auswärts bei Pauli, da habe ich relativ langweilig durch ein frühes Eckballtor und einen späten Konter 2:0 gewonnen, das 3. wieder Heim gegen Kiel (den anderen Aufsteiger), 2:0 gewonnen durch zwei Einzelleistungen, ansonsten hatten die auch gute Chancen, besonders mein Pass- und Positionsspiel war grausam, Einwürfe zum Gegner, Fehlpässe zu Hauf, teilweise absurde Staffelungen, Kiel hat mit nem simplen 2er Sturm Pressing mein Aufbauspiel blockiert, einfach weil sich meine Spieler so positioniert haben. Z.B. lässt sich mein rechter IV zur Außenlinie abdrängen, mein Libero fällt nicht hinter ihn zurück sondern rückt in den Deckungsschatten des Gegners vor, in dem sich auch die beiden 6er entspannen während mein FV schon fast im Abseits steht.
Was sind jetzt meine Problemfelder:
- Zunächst mal eine Beobachtung unter dem Eindruck einer frischen Niederlage: In der ersten Pokalrunde habe ich auswärts in Braunschweig (Ligakonkurrent mit etwas besserem Kader) 3:4 verloren. Dabei habe ich gegen deren 4-1-2-2-1 wenig Stiche gesehen, was mir schon öfter gegen Teams mit dieser Formation passiert ist. Besonder problematisch dabei ist, dass meine beiden 6er im Pressing immer zu Zweit auf den Ballführenden 8er gehen, der dann zum ander abspielen kann usw. usw. Dadurch kann der Gegner relativ leicht durch meine Zentrale durchspielen. Dazu kamen noch die Inversen Außenstürmer, die meine Flügelverteidiger in die Mitte mitgezogen haben wodurch die überlappenden AVs Platz ohne Ende hatte.
- Allgemein läuft es gegen Gegner (vor allem solche die nach Rückstand auf Angriff umswitchen) die die Seiten doppeln defensiv immer mal eher schlecht. meine Flügelverteidiger pressen auf den Außenstürmer, der gleichzeitig gerne noch von einem meiner 6er und wenn es ganz doof läuft einem äußeren IV gepresst wird, so dass dieser 3 (!) meiner Spieler aus ihren Positionen wegzieht. Pressing runterzusetzen bringt manchmal etwas, aber meistens rückt mein FV immer noch viel zu mannorientiert auf den Außenstürmer. Das liegt natürlich ein stückweit auch an dem System mit eben nur einem Außenspieler, hier würde ich aber gerne den 10ern die Aufgabe geben bei Ballbesitz des gegnerischen AVs diesen zu pressen sodass mein FV guten Gewissens den gegenerischen Außenstürmer pressen kann. Gibt es da eine Lösung zu?
- Überhaup das Pressing: Im FM ja seit jeher ein Sorgenkind, da nur spieler- und nicht mannschaftsbezogen. Besonders mit meinen beiden 6ern habe ich da Probleme: Oft gehen diese doppelt auf den selben Spieler. Ich habe es schon mit verschiedensten Rollenaufteilungne probiert, ich hatte über eine kurze Phase der letzten Saison gute Ergebnisse mit einem BWM (u) und einen zSM (v), das sah dann so aus das der BWM aggressiv aus seiner Position auf den Ballführenden presst, und der zSM zentral hinter den BWM zurückfällt um den Fehlpass aufzufangen. Mittlerweile habe ich leider wieder zu oft oben beschriebenes Pressing.
- Ich schwanke so ein bisschen ob ich den OM auf support oder attack stellen soll. Gleiches gilt für die FV. Ich stell es manchmal so oder so ein, allerdings kann ich nie wirklich sagen warum es dann besser klappt oder eben nicht. Grob gesagt fehlt mir der OM auf (s) als dritter Spieler der zentral in die Räume stößt, auf (a) steht er dafür zu oft einfach in einem Klumpen mit den anderen beiden Offensiven im gegnerischen Strafraum.
Gleiches bei den FV. Auf (s) stehen sie oft zu tief um einen raumöffnenden Pass hinter die Abwehr zu bekommen, auf (a) kann es vorkommen das der Ball noch in der Abwehrreihe ist aber schon 5 Spieler (FVs, OMs, ST) auf der letzten Linie stehen.
All diese Punkte treten immer mal wieder auf, gerade etwas gehäuft weswegen ich mich zu diesem Post gedrängt sehe

Dazu noch eine allgemeine Frage: Inwiefern kann man all das evtl. auf (noch) fehlende Eingespieltheit schieben? Kann man die irgendwo einsehen? Hat das was mit der Teamharmonie und dem Training von "Automatismen" in der Spielvorbereitung zu tun?
Besten Dank im Vorraus!


