MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 16   Nach unten

Autor Thema: [FM 2021 - 24] 4-3-3 plus 4-2-3-1 Ausweichtaktik  (Gelesen 128509 mal)

Flasher

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #80 am: 24.November 2019, 18:55:12 »

Ich werde die Taktik jetzt mal in der 5. Saison komplett durchziehen.
Die ersten 3 Pflichtspiele sind ergebnistechnisch ganz gut gelaufen.
1. Spiel auswärts HSV: Ballbesitz 50/50, Schüsse 16:15, klare Torchancen 0:4, 1:0 gewonnen
2. Spiel zu Hause Freiburg: Ballbesitz 44/56, Schüsse 21:8, klare Torchancen 2:4, 3:1 gewonnen
3. Spiel zu Hause Werder: Ballbesitz 65/35, Schüsse 22:2, klare Torchancen 0:1, 0:0
Ballbesitz fand ich jetzt bis auf das Werder-Spiel nicht so berauschend, wenn man mal die Gegner betrachtet.

Torverteilung: OMR 2x, OML 1x, ZM 1x
Der zentrale Stürmer (Jovic) quasi nicht präsent. Pro Spiel 2 Torschüsse, DN 6,8.

Bei mir tauschen OMR und OML selbstständig im Spiel die Seiten. Liegt das an "kreativ spielen"? Ich hab nichts an den Co-Trainer delegiert, was Taktik oder Anweisungen betrifft.

Mich würden eher die klaren Torchancen beunruhigen. Das sieht mir danach aus, als hättest du die ersten beiden Spiele nur mit glück gewonnen.
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #81 am: 24.November 2019, 18:57:36 »

Bei mir tauschen OMR und OML selbstständig im Spiel die Seiten. Liegt das an "kreativ spielen"? Ich hab nichts an den Co-Trainer delegiert, was Taktik oder Anweisungen betrifft.
Das liegt an meinen Einstellungen.
Geh auf Taktik > oben auf Spieler > klick den OMR oder OML an > unten Position tauschen deaktivieren
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #82 am: 24.November 2019, 20:40:54 »

Ich werde die Taktik jetzt mal in der 5. Saison komplett durchziehen.
Die ersten 3 Pflichtspiele sind ergebnistechnisch ganz gut gelaufen.
1. Spiel auswärts HSV: Ballbesitz 50/50, Schüsse 16:15, klare Torchancen 0:4, 1:0 gewonnen
2. Spiel zu Hause Freiburg: Ballbesitz 44/56, Schüsse 21:8, klare Torchancen 2:4, 3:1 gewonnen
3. Spiel zu Hause Werder: Ballbesitz 65/35, Schüsse 22:2, klare Torchancen 0:1, 0:0
Ballbesitz fand ich jetzt bis auf das Werder-Spiel nicht so berauschend, wenn man mal die Gegner betrachtet.

Torverteilung: OMR 2x, OML 1x, ZM 1x
Der zentrale Stürmer (Jovic) quasi nicht präsent. Pro Spiel 2 Torschüsse, DN 6,8.

Bei mir tauschen OMR und OML selbstständig im Spiel die Seiten. Liegt das an "kreativ spielen"? Ich hab nichts an den Co-Trainer delegiert, was Taktik oder Anweisungen betrifft.

Mich würden eher die klaren Torchancen beunruhigen. Das sieht mir danach aus, als hättest du die ersten beiden Spiele nur mit glück gewonnen.

100% bin ich mit der Taktik im 20er auch noch nicht zufrieden.
Von der Besetzung der Räume sieht es genauso aus wie im 19er und im Spielaufbau läuft es ähnlich. Wenn man davon absieht das der Ball immernoch zu früh auf die Außen geht und zu oft ohne Not Steilpässe gespielt werden, welche natürlich meist abgefangen werden und den eigenen Ballbesitz oderntlich runterziehen. Da bin ich noch nicht richtig durchgestiegen woran das liegt aber das finde ich auch irgendwann noch raus.
Was mich am meisten stört ist das eigene Defensivverhalten und das Verteidigen von bestimmten Angriffsarten. Im 19er hat der Rollenwechsel des DM-D auf Tiefer 6er Wunder gewirkt und die Gefahr gegnerischer Konter signifikant verringert. Im 20er kann man den Tiefen 6er, zumindest in der Taktik, komplett vergessen und ich bin wieder zurück zum DM-D. Im 20er rennt der Tiefe 6er sofort bis weit in die gegnerische Hälfte und erfüllt seine Aufgabe des Absicherns vor der Abwehr nicht. Man könnte verstehen wenn er das tut nachdem man lange in Ballbesitz ist aber der steht schon 10 Sekunden nach Ballgewinn vorm gegnerischen Strafraum.
Nach Ballverlust rennt er dann zwar schnell zurück in die Defensive, macht dort dann aber genau garnichts und steht nur dumm zwischen der Viererkette und den zwei ZM. Er hilft weder im Pressing, noch deckt er gegnerische ZOMs die in seiner Nähe rumrennen. Da ist man dann mit einem DM-D besser bedient weil selbst aggressive Spieler wie Kohr oder Rode nur als Tiefer 6er nur zuschauen. Der rennt auch weit vorne rum, nach Ballverlust und bei gegnerischem Ballbesitz presst und deckt er aber wenigstens die Gegner.

Ein weiteres Problem ist das Verteidigen der Innenverteidiger gegen Systeme mit nur einem Stürmer und das Verteidigen gegen dribbelnde Außenstürmer bzw generell gegen dribbelnde Spieler. Das Verteidigen und Decken einer Zahl an Stürmern die von der Zahl der Innenverteidiger abweicht und die sich in den Zwischenräumen bewegen ist, gelinde gesagt, ausbaufähig.
Und es weckt in mir den Drang die Tastatur an die Wand zu kloppen wenn ich zuschauen muss wie der äußere Mittelfeldspieler des Gegners von tief aus seiner Hälfte bis vor mein Tor dribbelt und mein Außenverteidiger ihm dabei freudig Geleitschutz gibt. Und das ist kein Taktikproblem sondern ein Balancingproblem der aktuellen Match Engine da ich Dribblings mit entsprechenden Einstellungen auch exploiten kann. Wenn ich eine Exploittaktik spielen wollen würde.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

bandit2006

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #83 am: 24.November 2019, 21:14:55 »

Ich werde die Taktik jetzt mal in der 5. Saison komplett durchziehen.
Die ersten 3 Pflichtspiele sind ergebnistechnisch ganz gut gelaufen.
1. Spiel auswärts HSV: Ballbesitz 50/50, Schüsse 16:15, klare Torchancen 0:4, 1:0 gewonnen
2. Spiel zu Hause Freiburg: Ballbesitz 44/56, Schüsse 21:8, klare Torchancen 2:4, 3:1 gewonnen
3. Spiel zu Hause Werder: Ballbesitz 65/35, Schüsse 22:2, klare Torchancen 0:1, 0:0
Ballbesitz fand ich jetzt bis auf das Werder-Spiel nicht so berauschend, wenn man mal die Gegner betrachtet.

Torverteilung: OMR 2x, OML 1x, ZM 1x
Der zentrale Stürmer (Jovic) quasi nicht präsent. Pro Spiel 2 Torschüsse, DN 6,8.

Bei mir tauschen OMR und OML selbstständig im Spiel die Seiten. Liegt das an "kreativ spielen"? Ich hab nichts an den Co-Trainer delegiert, was Taktik oder Anweisungen betrifft.

Mich würden eher die klaren Torchancen beunruhigen. Das sieht mir danach aus, als hättest du die ersten beiden Spiele nur mit glück gewonnen.

100% bin ich mit der Taktik im 20er auch noch nicht zufrieden.
Von der Besetzung der Räume sieht es genauso aus wie im 19er und im Spielaufbau läuft es ähnlich. Wenn man davon absieht das der Ball immernoch zu früh auf die Außen geht und zu oft ohne Not Steilpässe gespielt werden, welche natürlich meist abgefangen werden und den eigenen Ballbesitz oderntlich runterziehen. Da bin ich noch nicht richtig durchgestiegen woran das liegt aber das finde ich auch irgendwann noch raus.
Was mich am meisten stört ist das eigene Defensivverhalten und das Verteidigen von bestimmten Angriffsarten. Im 19er hat der Rollenwechsel des DM-D auf Tiefer 6er Wunder gewirkt und die Gefahr gegnerischer Konter signifikant verringert. Im 20er kann man den Tiefen 6er, zumindest in der Taktik, komplett vergessen und ich bin wieder zurück zum DM-D. Im 20er rennt der Tiefe 6er sofort bis weit in die gegnerische Hälfte und erfüllt seine Aufgabe des Absicherns vor der Abwehr nicht. Man könnte verstehen wenn er das tut nachdem man lange in Ballbesitz ist aber der steht schon 10 Sekunden nach Ballgewinn vorm gegnerischen Strafraum.
Nach Ballverlust rennt er dann zwar schnell zurück in die Defensive, macht dort dann aber genau garnichts und steht nur dumm zwischen der Viererkette und den zwei ZM. Er hilft weder im Pressing, noch deckt er gegnerische ZOMs die in seiner Nähe rumrennen. Da ist man dann mit einem DM-D besser bedient weil selbst aggressive Spieler wie Kohr oder Rode nur als Tiefer 6er nur zuschauen. Der rennt auch weit vorne rum, nach Ballverlust und bei gegnerischem Ballbesitz presst und deckt er aber wenigstens die Gegner.

Ein weiteres Problem ist das Verteidigen der Innenverteidiger gegen Systeme mit nur einem Stürmer und das Verteidigen gegen dribbelnde Außenstürmer bzw generell gegen dribbelnde Spieler. Das Verteidigen und Decken einer Zahl an Stürmern die von der Zahl der Innenverteidiger abweicht und die sich in den Zwischenräumen bewegen ist, gelinde gesagt, ausbaufähig.
Und es weckt in mir den Drang die Tastatur an die Wand zu kloppen wenn ich zuschauen muss wie der äußere Mittelfeldspieler des Gegners von tief aus seiner Hälfte bis vor mein Tor dribbelt und mein Außenverteidiger ihm dabei freudig Geleitschutz gibt. Und das ist kein Taktikproblem sondern ein Balancingproblem der aktuellen Match Engine da ich Dribblings mit entsprechenden Einstellungen auch exploiten kann. Wenn ich eine Exploittaktik spielen wollen würde.

Über die klaren Torchancen des Gegners rege ich mich nicht mehr auf. Darüber bin ich hinweg. Das sieht man ja leider in jedem Spiel öfter: langer Ball ins Zentrum und Stürmer geht alleine auf den Keeper oder Sprint über die Flügel über fast den ganzen Platz. Bei den Flügelsprints  kommt fast nie was aufs Tor, weil der Angreifer im spitzem Winkel aus 2 m Entfernung abzieht und in den direkten Duellen, wenn der Stürmer alleine auf den Keeper zuläuft, ist der Keeper meistens der Gewinner.
Hatte gerade CL-Gruppenspiel gg. Chelsea zu Hause. Ballbesitz 45/55, Schüsse 17:9, klare Torchancen 0:5, 2:1 gewonnen. Gegentor fiel in der 90.
Gespeichert

Eckfahne

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #84 am: 24.November 2019, 21:21:25 »

Und es weckt in mir den Drang die Tastatur an die Wand zu kloppen wenn ich zuschauen muss wie der äußere Mittelfeldspieler des Gegners von tief aus seiner Hälfte bis vor mein Tor dribbelt und mein Außenverteidiger ihm dabei freudig Geleitschutz gibt. Und das ist kein Taktikproblem sondern ein Balancingproblem der aktuellen Match Engine da ich Dribblings mit entsprechenden Einstellungen auch exploiten kann. Wenn ich eine Exploittaktik spielen wollen würde.

Hast Du mal versucht den AV anzuweisen, härter in die Zweikämpfe zu gehen?
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #85 am: 24.November 2019, 21:30:48 »

Und es weckt in mir den Drang die Tastatur an die Wand zu kloppen wenn ich zuschauen muss wie der äußere Mittelfeldspieler des Gegners von tief aus seiner Hälfte bis vor mein Tor dribbelt und mein Außenverteidiger ihm dabei freudig Geleitschutz gibt. Und das ist kein Taktikproblem sondern ein Balancingproblem der aktuellen Match Engine da ich Dribblings mit entsprechenden Einstellungen auch exploiten kann. Wenn ich eine Exploittaktik spielen wollen würde.

Hast Du mal versucht den AV anzuweisen, härter in die Zweikämpfe zu gehen?
Schon versucht und den einzigen Effekt den das hat ist das mein AV noch dichter an einem Platzverweis ist.
Die Behauptung das AV und DMs unverhältnismäßig viele gelbe Karten kassieren stimmt schon. Allerdings reißen sich meine Spieler idR zusammen und fliegen nur sehr selten mit gelb/rot vom Platz. Ich will es aber trotzdem nicht provozieren.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #86 am: 25.November 2019, 01:08:46 »

Die aktuelle Version der Taktik gibt es HIER.

Ich teste noch mit den Spieleranweisungen und Rollen der Außenverteidiger rum um damit sie früher flanken und nicht immer bis zur Grundlinie rennen. Ich hoffe das "mehr Risiko" im Passspiel und "weniger dribblen" hilft.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

bandit2006

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #87 am: 25.November 2019, 17:19:48 »

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass meine Mannschaft untrainierbar ist.
Nach 13 Spieltagen in der 5. Saison mit dem System hier Platz 13 (4-3-6).
Da geht irgendwie überhaupt nichts mehr, obwohl die Spieler von den Attributen her besser sind, als die, mit denen ich angefangen hatte und die Platz 2 erreicht haben.
Bin ehrlich gesagt, etwas ratlos im Moment.
Defensivverhalten ist eine Katastrophe und vorne keine Durchschlagskraft. Den zentralen Stürmer brauch ich theoretisch gar nicht aufstellen. Der hat nie den Ball.
Gespeichert

Eckfahne

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #88 am: 25.November 2019, 18:17:23 »

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass meine Mannschaft untrainierbar ist.
Nach 13 Spieltagen in der 5. Saison mit dem System hier Platz 13 (4-3-6).
Da geht irgendwie überhaupt nichts mehr, obwohl die Spieler von den Attributen her besser sind, als die, mit denen ich angefangen hatte und die Platz 2 erreicht haben.
Bin ehrlich gesagt, etwas ratlos im Moment.
Defensivverhalten ist eine Katastrophe und vorne keine Durchschlagskraft. Den zentralen Stürmer brauch ich theoretisch gar nicht aufstellen. Der hat nie den Ball.

Das habe ich auch erlebt (eine ganze Reihe bessere Spieler gekauft und plötzlich lief es nicht mehr, so wenig das ich den Job los wurde...) - ich vermute die Eingespieltheit hat hier einen massiven Einfluss, wie gut die Taktik funktioniert. Wobei das glaube ich nicht spezielles für diese Taktik ist, sondern das Thema "Eingespieltheit" hat in den letzten FM-Versionen insgesamt sehr an Bedeutung gewonnen.

Außerdem kann es sein, dass sowohl der vorherige Erfolg als auch die stärkeren Spieler dazu führen, dass die KI plötzlich anders (=vorsichtiger) agiert. Mit dem Ergebnis das plötzlich vorne weniger Raum ist, weil der Gegner dicht macht, aber eine größere Anfälligkeit gegen Konter besteht. Und da ist eine nicht eingespielte Defensive dann vermutlich Gift für den Erfolg, selbst wenn das individuelle Können der einzelnen Spieler eigentlich größer ist.
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #89 am: 25.November 2019, 19:43:24 »

Die Eingespieltheit, die steigende Reputation und die Spielertypen machen schon einen großen Unterschied.

Es empfiehlt sich, zumindest anfangs, so wenig wie möglich zu wechseln damit die Spieler sich aufeinander einspielen können und dann so Sachen wie Laufwege etcpp passen. Das hat man zwar bei jeder Taktik (außer man spielt den FM Touch), wenn man bei der Taktik nicht eingespielt ist fabriziert man aber massig Fehlpässe und die Torchancen fallen auch schlechter aus.

Mit steigender Reputation braucht man dann auch irgendwann andere Spielertypen als wenn man als Mittelklasseverein startet. Die Offensivspieler müssen dann eher passstark sein und gute Werte in "ohne Ball" haben um gegen defensivere Gegner Chancen zu kreieren. Das geht so weit das irgendwann umgelernte ZMs oder ZOMs mit Spielmacherqualitäten auf der Position des IAS sehr viel besser funktionieren als ein klassischer schneller Außenstürmer.
Und im ZM muss man immer mehr weg von dynamischen BtB oder Roaming Playmaker zu eher DLPs die ein Spiel von der Zentrale aus kontrollieren können.
Davon das ein Verteidiger wie Hinteregger nach 2 Saisons nichtmehr passt weil er zu langsam ist die vermehrten langen Bälle abzufangen garnicht erst zu reden.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

bandit2006

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #90 am: 25.November 2019, 20:43:05 »

Die Eingespieltheit, die steigende Reputation und die Spielertypen machen schon einen großen Unterschied.

Es empfiehlt sich, zumindest anfangs, so wenig wie möglich zu wechseln damit die Spieler sich aufeinander einspielen können und dann so Sachen wie Laufwege etcpp passen. Das hat man zwar bei jeder Taktik (außer man spielt den FM Touch), wenn man bei der Taktik nicht eingespielt ist fabriziert man aber massig Fehlpässe und die Torchancen fallen auch schlechter aus.

Mit steigender Reputation braucht man dann auch irgendwann andere Spielertypen als wenn man als Mittelklasseverein startet. Die Offensivspieler müssen dann eher passstark sein und gute Werte in "ohne Ball" haben um gegen defensivere Gegner Chancen zu kreieren. Das geht so weit das irgendwann umgelernte ZMs oder ZOMs mit Spielmacherqualitäten auf der Position des IAS sehr viel besser funktionieren als ein klassischer schneller Außenstürmer.
Und im ZM muss man immer mehr weg von dynamischen BtB oder Roaming Playmaker zu eher DLPs die ein Spiel von der Zentrale aus kontrollieren können.
Davon das ein Verteidiger wie Hinteregger nach 2 Saisons nichtmehr passt weil er zu langsam ist die vermehrten langen Bälle abzufangen garnicht erst zu reden.
Bei Verteidigern achte ich generell immer auf die Schnelligkeit und Deckung und Tackling.
Passwerte und "ohne Ball" im Offensivbereich sieht auch alles ok aus.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Grundkonzept auf dem Papier ziemlich gut ist. Ich spiele jetzt mit einer Achse Nübel - Itter - Pavard - Locatelli - Sow - Alena - Jovic (außer Jovic sind die auch alle mind. 2 Jahre da, also an mangelnder Eingespieltheit kann es eigentlich nicht liegen). Der Rest sind Talente mit Potenzial zw. 18 und 20 Jahre alt.
Seit dem 18er FM bin ich die Sache eigentlich immer so angegangen, dass ich nach ca. 3 Saisons den ursprünglichen Stamm ausgetauscht habe, weil ich auch viel auf Potenzial und Transferlöse gehe. Mit Bayern oder Dortmund braucht man das wahrscheinlich nicht machen, aber das wär mir zu langweilig.
Mit Hinteregger, Rode und Fernandes kannst du langfristig nix holen. Ist alles ok für den Anfang, aber nichts für die Ewigkeit.
Ich mach vielleicht auch den Fehler, dass ich die Taktik zu schnell komplett über den Haufen werfe, wenn ich sehe, dass der ZM im 5. Spiel in Folge aus 5 m dem Gegner den Ball in den Fuß spielt.

Mal sehen, wie ich aus dem Dilemma erstmal rauskomme. Nächstes Spiel: 3. Runde Pokal an der Bremer Brücke. Flutlicht an :-)
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #91 am: 25.November 2019, 21:27:34 »

Zu viele Änderungen sind nicht gut und vorallem im Spiel auch nicht zu oft Änderungen vornehmen.
Wenn die Taktik noch nicht so funktioniert wie ich sie haben will nehme ich maximal 2 Änderungen vor und schaue mir dann ein Spiel lang an was die Änderungen für Auswirkungen haben. Wenn die Änderungen etwas bewirken das ich garnicht haben will nehme ich sie schon in der ersten Halbzeit zurück oder spiele je eine Halbzeit mit und ohne Änderungen. Aber bei manchen Änderungen an TIs und Spielerrollen braucht es schon ein ganzes Spiel um wirklich sehen zu können was sich geändert hat.
Und es sind auch nicht alle TIs oä gegen jeden Gegner und jede Taktik gut. Je nach Gegner und eigenem Spielermaterial muss man mit oder ohne Pässe in die Tiefe spielen, den Angriffsfokus auf die Mitte oder die Flügel legen, das Passspiel oder die Geschwindigkeit ändern.

Die Taktik ist wie sie ist on default gut und funktioniert gegen fast jeden Gegner. Damit sie gegen jeden Gegner funktioniert und das auch nicht nur gut sondern sehr gut muss man halt erstmal rausfinden welche Anpassungen je nach Gegner nötig sind. Im 19er hatte ich das nach einer Weile raus aber im 20er bin ich noch nicht komplett drin, weswegen ich auch immer mal wieder daran zu knabbern habe das zu wenige und zu wenig gute Chancen erspielt werden.
Aber das ist halt keine Plug&Play-Exploittaktik mit der man als Zweitligist Barcelona abschießen kann.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

SledgeHammer

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #92 am: 27.November 2019, 12:30:14 »

Hi Maddux,
Kann man die Anpassungen an den gegner aus dem Startpost auch für den 20er so übernehmen?
Lg
« Letzte Änderung: 27.November 2019, 13:59:22 von SledgeHammer »
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #93 am: 27.November 2019, 15:15:16 »

Hi Maddux,
Kann man die Anpassungen an den gegner aus dem Startpost auch für den 20er so übernehmen?
Lg
Größtenteils ja.
Allerdings kann man gegnerische Stürmer und offensive Außen im 20er jetzt eng decken und sollte das auch tun. Im 18er und 19er hat die Gegneranweisung dazu geführt das die Verteidiger zwar nah dran standen, dann aber nichtmehr eingegriffen haben. Das scheint im 20er gefixt worden zu sein.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #94 am: 14.Mai 2020, 18:17:21 »

Es gab nochmal ein kleines Update der Taktik und die nun (hoffentlich) finale Version könnt ihr euch HIER runterladen.

Die wichtigste Änderung besteht darin das die Taktik einmal komplett gespiegelt wurde wodurch der Fokus auf die linke Seite nichtmehr so stark ist und sich das das Spiel sich in der gegnerischen Hälfte jetzt gleichmäßig verteilt. Eigentlich müsste der Fokus jetzt eher auf rechts liegen aber komischerweise tut er das nicht.

Aufgefallen ist mir das nachdem ich die Taktik gespiegelt hatte weil mein rechter Verteidiger offensiv besser ist als mein Linksverteidiger und ich daraus Kapital schlagen wollte.

Beobachtungen am taktischen Verhalten der Spieler:


Der KFV-A überläuft ständig und schlägt viele Flanken während der KFV-U, dadurch das er im Rückraum wartet, am Strafraumrand recht unbedrängt zum Abschluss kommt. Die Viererkette ist durch die Offensivspieler gebunden und der KFV-U hat freie Schußbahn auf den kurzen Pfosten.
Deshalb sollte man entweder die originale oder die gespiegelte Version verwenden, abhängig davon welcher Außenverteidiger eher dazu geeignet ist den Gegner auszuspielen und brauchbare Flanken zu schlagen.

Achtet darauf das die beiden ZMs auf der Seite ihres starken Fußes spielen, dh Linksfuß links und Rechtsfuß rechts. So spielen die ZMs ihre Flankenverlagerung (den PPM unbedingt antrainieren) mit Blick auf das gegnerische Tor und müssen sich nicht erst drehen, was das Spiel nochmal etwas schneller macht.
Das reduziert zwar die Chance auf Steilpässe etwas aber davon gibt es eh wenige auf den Stürmer.

Änderungen je nach gegnerischer Formation:

Wenn der Gegner mit 2 Spielern im ZM spielt solltet ihr darauf achten das der ZM-A dem offensiveren der gegnerischen ZMs gegenüber steht. Entweder nimmt man dem gegnerischen ZM etwas Offensivpower weil er unserem ZM-A folgen muss oder unser ZM-A hat mehr Freiraum wenn der gegnerische ZM nicht schnell genug aus seiner Offensivposition zurückkommt.

Gegen Dreierkette "geduldig spielen" und "Pass in die Tiefe" gegen "Flanken früh schlagen" sowie "Hinterlaufen rechts + links" tauschen und unsere Außenverteidiger die gegnerischen Flügelverteidiger decken lassen.
Das führt dann zu folgendem:

- die gegnerischen Flügelverteidiger werden quasi gedoppelt weil unsere Offensivspieler eh ein Stück in die Defensive folgen und unsere Außenverteidiger setzen die gegnerischen Flügelverteidiger früher unter Druck. Wenn es dann, früher als ohne die spezielle Deckung, zum Ballgewinn kommt sind unsere offensiven Außen idR frei durch und müssen von den äußeren Innenverteidigern übernommen werden.

- durch das konsequente Hinterlaufen sind die gegnerischen Flügelverteidiger alleine gegen 2 Spieler und können so einfacher ausgespielt werden.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #95 am: 19.Juli 2020, 00:24:10 »

Da es in einem meiner Saves eine wahre Flut an guten und bezahlbaren OMs gibt habe ich mal versucht mein bevorzugtes 4-1-2-3 auf 4-2-3-1 umzubauen und was soll ich sagen. Es läuft wie geschmiert, nicht nur in dem Save sondern testweise auch in den anderen Saves.
Die Taktik könnt ihr euch HIER (FM 20 only) runterladen.

Unterschiede zum 4-2-3-1

Durch den fehlenden DM hat man zentral vor der Abwehr nicht mehr so eine gute Absicherung. Damit der Gegner nicht zu viel Platz hat muss daher bei gegnerischem Ballbesitz zwingend mit enger Defensivformation spielen. Der OM hilft dafür beim Pressing der Gegner hat es sehr viel schwerer mit Ballgeschiebe in der Abwehr 70% Ballbesitz (!sig) zu erreichen und Steilpässe auf den gegnerischen Stürmer werden seltener sowie ungenauer.

Offensiv ist das Spiel etwas variantenreicher da der ZOM früher offensiv agiert als der ZM-A und so der Stürmer nicht ständig ins Mittelfeld dropen muss.

Mögliche Anpassungen an den Gegner

Wenn der Gegner ein starkes zentrales Mittelfeld hat kann man die Breite eine Einstellung breiter machen und/oder die TIs "Fokus auf Spiel über links/rechts" wählen. Die TIs werden um so wichtiger je schlechter die eigenen Spieler bei den mentalen Attributen sind. Bessere Spieler finden eher selbst raus das es besser ist auf die freien Außen zu spielen als auf den ZOM der zwischen 3 Gegnern steht.

Der Raumdeuter funktioniert auch als Flg-A sehr gut und da kommt es eher auf die persönliche Vorliebe an als auf den Gegner. Der Raumdeuter hat etwas mehr Zug zum Tor und der Flg-A schlägt mehr Flanken, bei Kontern und Steilpässen verhalten sie sich aber gleich.

Den Trequartista kann man auch auf Shadow Striker oder OM-A umstellen, jenachdem wie sehr man die offensive Positionierung verändern will. Man sollte den ZOM aber auf keinen Fall als VoSm-A oder Enganche spielen lassen. Diese Spielmacherrollen führen dazu das der ZOM die bevorzugte offensive Anspielstation im Aufbauspiel ist und das Spiel sich, trotz besserer Optionen, zu sehr aufs Zentrum konzentriert.

Den Stürmer sollte man auf HS-U lassen da sich die Rolle+Duty einfach besser bewegt als ähnliche Rollen wie KoS-U oder F9. Schlecht sind die Rollen nicht aber die Hängende Spitze funktioniert einfach besser.

Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Magic1111

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #96 am: 21.Juli 2020, 10:12:31 »

Habe die Taktik gestern mit Bayern (bin in Saison 20/21) in zwei Spielen getestet, und muss sagen dass sie mir sehr gut gefällt!

Klar, zwei Spiele sind noch nicht wirklich viel, aber die Umsetzung war schon beeindruckend. Habe "natürlich" beide Spiele (RB, Hertha) relativ locker gewonnen.

Werde sie jetzt in der Rückrunde erstmal weiter benutzen...bin schon gespannt wie sie gegen Real läuft (Achtelfinale CL).

Auch wenn mir bewusst ist, dass Du alle Rollen auf das "Gesamtgebilde" abgestimmt hast, so hätte ich doch ein paar Fragen bitte:

- Kann man wenigstens einen IV zu einem Ballsp.IV(V) machen? Oder hast Du bewusst den BsV weg gelassen?

- Kann man den ZM zu einem BBM machen?

- Kann man den linken IAS(U) auch zu einem IFL(U) machen?


Wenn ich also diese drei o.g. Änderungen durchführe, meinst Du dass dann das Gesamtgefüge nicht mehr stimmig wäre, und Du somit davon abraten würdest?
Oder ist das machbar?

Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #97 am: 21.Juli 2020, 13:57:52 »

- BsV habe ich weggelassen weil ich keine Steilpässe aus der Abwehr raus haben will bzw die Chance auf solche Steilpässe minimieren will. Kann man machen wenn man darauf Wert legt.
- vom BtB würde ich abraten da man schon 4 Spieler im Strafraum hat und DLP + ZM-U in Ballbesitz weit bis vor den Strafraum aufrücken. Mit einem BtB überläd man den Strafraum komplett und hat noch weniger defensive Absicherung
- ich habe den IAS gewählt weil er auch gerne mal mit dem Ball diagonal Richtung Tor dribbelt. Ansonsten sind IAS und IFL aber die gleiche Rolle und man kann da auch einen IFL nehmen
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #98 am: 21.Juli 2020, 16:47:36 »

Für das 4-2-3-1 habe ich testweise mal meine ZMs zu DMs editiert um zu schauen wie die Taktik mit DMs (DLP-D und Segundo Volante-U) funktioniert. Mit der Umstellung funktioniert die Taktik nochmal ein bischen besser und es ergeben sich folgende Änderungen:

- im Spielaufbau fangen nicht nur die DMs tiefer an sondern auch die Offensivspieler lassen sich tiefer fallen um sich anzubieten. Dadurch steht man kompakter und ist weniger anfällig für Pressing.
- da der ZOM ebenfalls gezwungen ist sich weiter fallen zu lassen kommt es öfter zu Anspielen durch die Mitte, was die Taktik viriabler macht
- weil die Mannschaft im Spielaufbau tiefer beginnt wird der Gegner mehr aus der Defensive gelockt und man bekommt mehr Platz in der gegnerischen Hälfte
- die DMs stehen bei eigenem Ballbesitz in der gegnerischen Hälfte ca 10 Meter tiefer, was sich nicht nur auf die defensive Stabilität auswirkt sondern auch zu einer besseren Positionierung vor dem gegnerischen Strafraum führt. Wenn die Gegenspieler nicht zum Pressing rausrücken haben die DMs mehr Platz sowie Zeit um den Ball zu verteilen und wenn die Gegenspieler rausrücken bekommen vorallem Stürmer und ZOM mehr Platz im Strafraum
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Magic1111

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM 2018/19/20] 4-3-3/4-1-2-3 Control (mit strikerless-Version)
« Antwort #99 am: 21.Juli 2020, 16:57:00 »

- BsV habe ich weggelassen weil ich keine Steilpässe aus der Abwehr raus haben will bzw die Chance auf solche Steilpässe minimieren will. Kann man machen wenn man darauf Wert legt.
- vom BtB würde ich abraten da man schon 4 Spieler im Strafraum hat und DLP + ZM-U in Ballbesitz weit bis vor den Strafraum aufrücken. Mit einem BtB überläd man den Strafraum komplett und hat noch weniger defensive Absicherung
- ich habe den IAS gewählt weil er auch gerne mal mit dem Ball diagonal Richtung Tor dribbelt. Ansonsten sind IAS und IFL aber die gleiche Rolle und man kann da auch einen IFL nehmen

Alles klar, vielen Dank!

Für das 4-2-3-1 habe ich testweise mal meine ZMs zu DMs editiert um zu schauen wie die Taktik mit DMs (DLP-D und Segundo Volante-U) funktioniert.

Hmm, klafft dann aber nicht eine ziemlich große Lücke zwischen dem OM und den beiden DM´s?

Weil wenn ich das richtig verstanden habe, machst Du die beiden Achter zu einer Doppel-6, oder?

D.h. im Prinzip Doppel-6 mit OM?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 16   Nach oben