MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Weg von Kaderanalyse, 1. Taktik, 1. Spiel (verloren) zu Verfeinerung Taktik  (Gelesen 2849 mal)

MarkusSaraba

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline

 Hallo zusammen,

ich melde mich wieder an dieser Stelle, da ich grad an folgendem Punkt bin: Übernahme neuer Verein, Kaderanalyse durchgeführt, Aufbau einer Grundtaktik erledigt, Niederlage im 1. Spiel  :-[. Das Spiel hätte ich normalerweise gewinnen müssen. Und nun stehe ich hier und habe erstmal den Spielstand nach diesem 1. Spiel "eingefroren", da ich nach meinen Erfahrungen schon wieder auf dem Holzweg bin und den Verein an die Wand fahren würde. Hier hoffe ich auf Eure Mithilfe und Anregungen und bin für alle Ideen zu haben. Doch bitte, falls Ihr Verbesserungsvorschläge habt, begründet diese auch bitte. Da stehe ich zur Zeit echt auf dem Schlauch.

Fangen wir an:
Ich habe Bochum übernommen in der 2. Liga im oberen Tabellenfeld und mit entsprechender Saisonvorschau Platz 5 -7.

A) So sieht der Kader aus:
https://i.postimg.cc/RVZBbk95/Mannschaft.png
Erkenntnisse A): Ich finde erstmal nicht schlecht und evtl. was mit zu machen.

B) Kadervergleich
https://i.postimg.cc/T1HHsHqf/Teamberichtalle-Positionen.png
https://i.postimg.cc/SNJP9kks/Teambericht-Physis.png
https://i.postimg.cc/wv2rXB1t/Teambericht-Mental.png
https://i.postimg.cc/3rL6WdMV/Teambericht-Technik.png
https://i.postimg.cc/Qd7n6mBZ/Teambericht-Verteidigung.png
https://i.postimg.cc/L6wbBw8V/Teambericht-Mittelfeld.png
https://i.postimg.cc/brvB3jnm/Teambericht-Angriff.png

C) Bericht Co-Trainer
https://i.postimg.cc/d34KVB2x/Bericht-Co-Trainer.png

Erkenntnise B) und C): Es sieht nicht schlecht aus, ich liege bei einigen Vergleichen sogar ligaweit vorn. Ich habe einen physisch starken Kader. Mental sieht es auch gut aus, bis auf Einsatzfreude und Führungsqualitäten. Technisch passt es auch soweit.

D) Mit dem was ich aus anderen Anregungen anderer posts entnehme entscheide ich mich für ein flaches 4-4-2
https://i.postimg.cc/1zZ7bF6n/Taktik1.png
Nichts aufregendes. Die hohe Passfähifkeit hat mich verleitet kürzeres Passspiel auszuwählen mit flachen Flanken -> die Stürmer vorn haben keine sonderliche Lufthoheit. Damit gehe ich also ins 1. Spiel. Und welch Überraschung, ich darf gegen meinen Ex-Klub Hansa Rostock spielen  ^-^. Die haben es ohne mich geschafft aufzusteigen, stehen aktuell aber abgeschlagen auf Platz 18.

E) Spielverlauf 1. Spiel und meine Analyse
1. Halbzeit
https://i.postimg.cc/9fGKfbVY/Spielpositionen1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/HxmG0K3N/Paesse-Bochum1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/02XsgV26/Paesse-Bochum-Mitte1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/85m2ZH0z/Paesse-Bochum-Fluegel1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/MHZhNQCb/Paesse-Rostock1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/R0r29yr0/Paesse-Rostock-Mitte1te-HZ.png
https://i.postimg.cc/90xvhfV3/Paesse-Rostock-Fluegel1te-HZ.png

Ich erkenne, dass ich überlegen bin. Bochum hat deutlich mehr Pässe in der Mitte und kontrolliert auch das Spiel über mehr Spielanteile. Rostock agiert nur mit einem Stürmer, der aber keine Wirkung entfaltet.

2. Halbzeit
https://i.postimg.cc/vHBJv5LG/Spielpositionen2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/d0rPyvRd/Paesse-Bochum2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/RZjxhqt4/Paesse-Bochum-Mitte2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/jSWrRyLM/Paesse-Bochum-Fluegel2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/15jL74Jw/Paesse-Rostock2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/DZnD4Gwk/Paesse-Rostock-Mitte2te-HZ.png
https://i.postimg.cc/QN0L5f76/Paesse-Rostock-Fluegel2te-HZ.png

Rostock agiert nun aktiver und gewinnt mehr Spielanteile. Ich erkenne dies im Spiel an den Spielanteilen/Szenen sowie an den Spielpositionen. Der Stürmer vorn wirkt nicht mehr so isoliert. Die Spielmitte (Pässe Mitte) geht an Rostock. Ich muss also hier reagieren. Ich entscheide mich die Angriffsbreite weiter zu stellen und über den linken Flügel zu agieren (Spiel über links und Hinterherlaufen links für den linken AV).

Resultat
Spielstatistik komplett
https://i.postimg.cc/vmL2ymLP/Spielbericht1.png
Ich habe das Spiel verloren. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Nun zu meinen Fragen/Anmerkungen:
Taktik im Vorfeld des Spiels
War denn meine gewählte Taktik so schlecht? Wenn ja warum? Die Anregung war ja zunächst mit einem 4-4-2 zu starten.
Was hätte man an der Taktik auf Basis des Kadervergleichs anders machen sollen? Lag ich so weit daneben? Theoretisch kann ich ja auch mal zur Halbzeit 3:0 führen. Rostock ist 18. und hat echt einen miesen Lauf, aber gegen mich in meinem 1. Spiel können die glatt gewinnen. Das begreife ich nicht. Daher die Frage nach der gewählten Taktik.

Reaktionen während des Spiels
Habe ich falsch reagiert?
Hätte ich was anderes machen sollen, als in der 60. Minute auf breitere Angriffsbreite und Hinterherlaufen links zu stellen? Ich wollte das Spiel breiter machen und die zugestellte Mitte nicht zu bespielen.
Wenn ich hätte was anderes machen sollen, dann was? Und (ganz wichtig) warum?


Danke vorab schonmal.

mfg 


 

 
« Letzte Änderung: 03.Dezember 2021, 22:23:16 von MarkusSaraba »
Gespeichert

MainzAD

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline

Generell zum Vorgehen:

Stürmer und Rest der Mannschaft stehen weit auseinander. Dadurch sind die Stürmer vorne eher isoliert, was ein Problem darstellt, da sie individuell mindestens auf einer Ebene häufiger ihre Zweikämpfe verlieren werden (nämlich beim Kopfball). Das sah man in allen Screens zu den Spielpositionen, war in der Aufstellung schon leicht zu erahnen und wurde durch die Berichte des Co-Trainers häufiger bestätigt.

--> Entweder einen Stürmer zurückziehen und noch verbindender spielen lassen, oder aber mindestens einen Speiler aus dem Mittelfeld mit einer offensiveren Einstellung versehen könnte hier helfen, die Verbindung zwischen Stürmern und Rest des Teams herzustellen. Eine Möglichkeit könnte auch sein, deine Mannschaft insgesamt höher verteidigen zu lassen und so eine bessere Kompaktheit herzustellen.


Während des Spiels hat vor allem Rostock reagiert. Rostock hat in der zweiten Halbzeit jeden Ball nach vorne gebolzt und dadurch den Effekt verstärkt, dass deine Stürmer sehr weit vom Rest der Mannschaft standen. So konnten sie dich gut angreifen, wenn du den Ball hattest und konnten sich in deiner Hälfte breitmachen und um deinen Strafraum herumspielen, was über den längeren Zeitraum zu mehreren Torchancen geführt haben wird, die deine Mannschaft vielleicht individuell gut verteidigen kann, die in der Masse aber eben auch gegen einen Abstiegskandidaten zu Gegentoren führen wird.

--> Hier hättest du reagieren können, in dem du den Ball (je nach Spielstand natürlich) einfach selbst wieder nach vorne hättest bolzen können, vielleicht in Verbindung mit einem schnellen Stürmer. 2. Möglichkeit wäre gewesen, stärker über die Flügel anzugreifen (was du ja getan hast) und versuchen, mehr Spieler offensiv einzubinden, indem man die ganze Mannschaft nach vorne verschiebt.

Das sind einige Anregungen, vielleicht hilft es ja was :)
Gespeichert

DarthCore

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline

Ohne den Kader genau zu kennen, aber wenn Du Dir die "Beste Rolle" der jeweiligen Spieler anschaust, dann siehst Du, dass Du einige zentrale Mittelfeldspieler hast. Und Spiele werden in der Mitte gewonnen (sagte mal King Lothar). Ich würde mir eher eine 4-3-3 oder 4-2-3-1 Taktik zulegen. Oder noch anders: Ein 4-4-2 mit Raute. Sprich einen 6er, einen 10er und zwei 8er. Mehr ist jetzt schlecht zu sagen.
Gespeichert

Rote_Hose

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline

Zur Umstellung in der zweiten Hälfte habe ich folgenden Gedanke: Du lässt vermehrt über links spielen, das sieht man auch an den Passstatistiken, dass das umgesetzt wird. Der eher verbindene Spieler bei deinen Stürmern ist aber der rechte Stürmer als hängende Spitze. Wenn über links gespielt wird, bindet das ihn schlechter ein. Dein Stoßstürmer wird da weniger unterstützen und wenn er doch mit links rausgeht, fehlt er wiederum in der Mitte.

Auch vielleicht fraglich: Du spielst mit zwei Flügelspielern, die werden das Spiel eher breit machen. Wenn du jetzt das Spiel über links laufen lässt, hast du immer noch einen rechten Flügelspieler, der sehr weit weg vom Geschehen ist. Vielleicht wäre es da sinnvoller über beide Flügel zu spielen. Oder der rechte Flügelspieler bekommt eine andere Rolle, zum Beispiel als äußerer Mittelfeldspieler auf Unterstützen oder Angreifen. Dann rückt er eher in den Strafraum ein und kann auch mal ein Anspiel oder eine Flanke verwerten.

Mich würden die Statistiken wie Abschlüsse, xGoals und so weiter interessieren und eine Übersicht über die Flanken deiner Mannschaft. Gerade bei ersterem: Manchmal verliert man ja auch einfach unglücklich.

Gespeichert

MarkusSaraba

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline

Danke für die Anregungen. Das sind schonmal eine Menge Ideen die mir auf jeden Fall helfen.
Gespeichert

DarthCore

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline

Ich hab jetzt noch mal ein bisschen durch Deine Daten geschaut und mir Deine Taktik angesehen. Dazu Folgendes:

Bochum hat eigentlich einen ziemlich offensiv ausgerichteten Kader. Daher solltest Du schauen, dass Du das Spielermaterial entsprechend einsetzt. Da ist schon mal das Problem, dass Du fast nur unterstützende Aufgaben hast. Gleichzeitig hast Du auch nicht viel für angreifende Aufgaben übrig. ;)

Ich würde grundsätzlich (ist aber Geschmackssache) die Außenverteidiger als Flügelverteidiger einsetzen. Ich selbst habe die immer auf Unterstützen. Viele machen es so, dass einer auf Unterstützen und einer auf Angreifen steht. Den zentralen defensiven Mittelfeldspieler würde ich eine entsprechende defensive Rolle (BeM, T6 oder wenigstens DM) mit einer Verteidigen-Aufgabe auf der 6 nehmen. Der zweite ZM kann gerne auf der 8 bleiben, sollte aber vielleicht eher was für den Spielaufbau haben. Zum Beispiel wäre ein VoSM auf Unterstützen angebracht. Da hat Bochum ein paar Spieler, die das können.
Das Problem sind dann zudem die Flügelspieler. Wenn Du tatsächlich ein 4-4-2 spielen willst (was für Bochums Kader eher ungeeignet ist), dann soltest Du die etwas offensiver ausrichten, vielleicht sogar auf ein 4-2-2-2 gehen. Entweder beide dann auf Angreifen stellen (wenn die Flügelverteidiger auf Unterstützen stehen) oder im Wechsel, wie bei den Flügelverteidigern (nur genau anders herum).
Ich weiß jetzt nicht, wie gut die Stürmer sind. daher kann ich dazu jetzt nichts sagen.

Die taktische marschroute würde ich dann auch noch etwas anpassen. Das Passspiel würde ich erstmal auf Standard lassen. Außerdem würde ich einen geordneten Spielaufbau aus der Defensive dazu nehmen. Die Pressinglinien würde ich etwas höher als Standard ansetzen.

Wie aber schon gesagt, würde ich die Mannschaft in einer 4-3-3 Grundaufstellung setzen. Hab gerade mal nachgesehen: Bochum spielt tatsächlich so. Bei Bedarf (Rückstand) kann man dann den Läufer nach vorne auf die 10 bringen, um noch mehr Druck zu machen (als Schattenstürmer).
Gespeichert