MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Umfrage

In welcher Region soll meine nächste Story spielen ?

Weißrussland, Ukraine, Russland
- 4 (20%)
Portugal, Spanien
- 1 (5%)
Belgien, Niederlande, Frankreich
- 1 (5%)
Dänemark, Schweden, Norwegen
- 1 (5%)
England, Schottland, Irland
- 0 (0%)
Brasilien, Argentinien
- 9 (45%)
Österreich, Schweiz, Deutschland
- 4 (20%)

Stimmen insgesamt: 19


Autor Thema: Ordem e Progresso  (Gelesen 12375 mal)

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Ordem e Progresso
« am: 25.April 2005, 17:56:28 »

Die Grundbedingungen für meine nächste Story habe ich mir überlegt:

Es wird eine Story, die nach den grundlegenden Regeln des LLM (Lower League Management) gespielt wird. Ich habe mich allerdings entschieden nicht arbeitslos zu starten, sondern mir per Zufallsgenerator einen Verein aus der jeweils untersten Liga zulosen zu lassen.

Nun kann ich mich aber nicht entscheiden, in welcher Region der Erde ich spielen will. Sieben Regionen stehen zur Auswahl und es werden jeweils alle Ligen aus allen genannten Ländern aktiviert und ich beginne per Zufall bei einem Verein aus einem der genannten Läder.

Wäre nett, wenn sich ein paar User beteiligen und mir so die Entscheidung abnehmen in welcher Region ich spielen soll.
« Letzte Änderung: 26.April 2005, 09:29:24 von Tony Cottee »
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Omegatherion

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Eine neue Story ist wie ein neues Leben...
« Antwort #1 am: 25.April 2005, 18:02:54 »

Ich fände eine Südamerikastory sehr interessant. Es gibt schon so viele Storys in Europa, da wäre ein bisschen Abwechslung ganz nett.
Gespeichert
From long ago when lanterns burned
Until this day our hearts have yearned
Her fate unknown the Arkenstone
What was stolen must be returned

We must awake and make the day
To find a song for heart and soul

Aachen4ever

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Eine neue Story ist wie ein neues Leben...
« Antwort #2 am: 25.April 2005, 18:54:38 »

Hi Tony!

Bin auch für Südamerika! ( Weil ich immer noch nicht weiß wie das so mit der Copa America läuft  ;D )

Scampolo hat ja auch den Schritt von England zum FC Santos gewagt und er hat ihn glaube ich nie bereut. Noch heute schwärmen viele von den gefürchteten Sambatrommeln! ;)

Würd mich freuen wenn du vielleicht in Argentinien starten würdest. Ich habe hier bisher noch nie eine Story aus der der 2.Division der Gauchos gelesen.

Egal was es wird: Viel Glück und einen Stammleser hast du schon!
Gespeichert

eeck

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Eine neue Story ist wie ein neues Leben...
« Antwort #3 am: 26.April 2005, 04:49:22 »

Hallo Tony,

nachdem ich monatelang kein WWW hatte und nun endlich Deine letzte Story komplett gelesen habe (nebenbei bemerkt: einfach genial!) möchte ich Dich auf die russische Liga aufmerksam machen!

Ein Team von unten nach oben zu führen und die großen Moskauer Vereine zu ärgern könnte Dir bestimmt gefallen!

Schönen Gruss
Der EECK
Gespeichert
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht des Versagers! (Oscar Wilde)

Realität ist ein Zustand, der entsteht wenn man zu wenig Alkohol getrunken hat (Udo Lindenberg)

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #4 am: 26.April 2005, 09:32:30 »

Die Entscheidung ist gefallen. Die neue Story startet (wie man an der Überschrift erkennen kann) in Brasilien. Zweites aktiviertes Land ist Argentinien. Da Argentinien nur 2 Ligen hat und Brasilien 3 (und dazu noch ein völlig unübersichtliches Ligensystem) habe ich mich für Brasilien entschieden.

Nun werde ich mir per Zufallsgenerator ein Team aus der 3. Liga zulosen lassen. Insgesamt spielen in der 3. brasilianischen Liga 128 Teams !!!
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #5 am: 26.April 2005, 09:43:33 »

Erstmal ein paar grundlegende Dinge zu Brasilien


Brasilien (portugies.: Brasil) ist der größte und bevölkerungsreichste Staat in Südamerika. Es grenzt (von Nordosten gegen den Uhrzeigersinn) an Französisch-Guayana, Suriname, Guyana, Venezuela, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Uruguay und den südlichen Atlantik.

Amtssprache:    Portugiesisch
Hauptstadt:   Brasília
Staatsform:    Bundesrepublik
Präsident:    Luiz Inácio Lula da Silva
Fläche:    8.547.404 km²
Einwohnerzahl:    184.101.109 (Stand Juli 2004)
Unabhängigkeit:    1822 erklärt, 1825 anerkannt
Währung:   Real



Die Geographie

Brasilien ist geprägt durch die ausgedehnten Regenwälder des Amazonas-Tieflands im Norden und Hochebenen, Hügel und Gebirge im Süden. Während die landwirtschaftliche Basis des Landes in den Savannengebieten des Mittelwestens liegt, lebt der Großteil der Bevölkerung in der Nähe der Atlantikküste, wo sich auch fast alle Großstädte befinden. Die wichtigsten Flüsse sind der Amazonas, der größte Fluss der Erde, der Paraná mit seinen eindrucksvollen Wasserfällen von Iguaçu und die Flüsse Rio Negro, Rio São Francisco, Rio Xingú, Rio Madeira, Rio Araguaia und Rio Tapajós. Mit seinen 3.014 Metern Höhe ist der Pico da Neblina der höchste Berg in Brasilien.



Die Bevölkerung


Brasilien ist die einzige portugiesischsprachige Nation Amerikas.

Vier Hauptgruppen machen die brasilianische Bevölkerung aus:

    * die Portugiesen, die ursprünglichen Kolonialisten
    * Afrikaner, die als Sklaven nach Brasilien verschleppt wurden
    * verschiedene Immigrantengruppen, hauptsächlich aus Europa, dem Nahen Osten und Asien, die sich seit Mitte des 19.
       Jahrhunderts in Brasilien angesiedelt haben. Seit 1818 sind über 300.000 Deutsche eingewandert. Eine große
       japanische Bevölkerungsgruppe lebt in Brasilien, außerdem etwa 1,5 Millionen Polen, vorwiegend in Paraná.
    * einheimische Volksgruppen der Tupi- und Guarani-Sprachfamilien (200 ethnische Gruppen mit insgesamt etwa 250.000
       Mitgliedern). Etwa 10 % der Fläche Brasiliens ist für Indianer reserviert.

Verbindungen (zumeist ohne offizielle Ehe) zwischen Portugiesen und Einheimischen oder Sklaven waren nicht ungewöhnlich und so begann schon früh in der Geschichte eine Verschmelzung der Ethnien und Kulturen.

Die brasilianische Bevölkerung ist sehr jung. Es sind 26,6 % unter 15 Jahre alt, 67,6 % sind 15 bis 64 Jahre alt und nur 5,8 % über 65. Das mittlere Alter beträgt 27,4 Jahre, die mittlere Lebenserwartung liegt bei 71,4 Jahren. (Schätzungen für 2004)

Ungefähr 80 % der Bevölkerung sind römisch-katholischer Konfession, die übrigen sind größtenteils protestantischen Glaubens (starke Zunahme evangelikaler Freikirchen) oder Anhänger von Kulten, die aus afrikanischen Religionen entstanden sind (Candomblé, Umbanda und andere). 81 % der Bevölkerung leben in den Städten, die sich durch rasantes Wachstum und Wildwuchs auszeichnen; in den Außenbezirken bilden sich Favelas genannte Armensiedlungen. Wichtige Städte sind:

    * São Paulo, 9.785.600 EW
    * Rio de Janeiro, 5.850.500 EW
    * Salvador da Bahia, 2.439.900 EW
    * Belo Horizonte, 2.229.700 EW
    * Brasília, 2.043.200 EW



Die Geschichte

Brasilien wurde am 22. April 1500 von einer portugiesischen Expedition unter Leitung von Pedro Álvares Cabral entdeckt. In der Folgezeit wurde es zur portugiesischen Kolonie ausgebaut, deren Wirtschaft auf der Sklaverei basierte. Der Name Brasilien entstand durch den Handel mit dem Holz Pau Brasil (Brasilholz).

Im Jahre 1807 flohen das portugiesische Parlament und die Königsfamilie mitsamt Hofstaat vor den Bedrohungen durch die napoleonischen Kriege und der portugiesische Regierungssitz wurde nach Brasilien verlegt. Nach der Rückkehr der Regierung im Jahre 1821 wurde die Regierung Brasiliens Dom Pedro IV., dem Sohn des portugiesischen Königs, übertragen. Dieser weigerte sich am 9. Januar 1822, einem Beschluss des portugiesischen Parlaments zu gehorchen, der ihm die Herrschaft über Brasilien wieder entziehen und das Land erneut unter koloniale Verwaltung stellen sollte. Am 7. September des gleichen Jahres erklärte er die Unabhängigkeit Brasiliens und ließ sich am 12. Oktober zum ersten Kaiser krönen. Das Land blieb Monarchie bis am 15. November 1889 Dom Pedro II., der Sohn und Nachfolger von Dom Pedro I., entthront wurde und Marschall Deodoro da Fonseca die Republik ausrief.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es aufgrund der beginnenden Industrialisierung des Landes einen zunehmenden Mangel an Arbeitskräften, der nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahre 1888 noch weiter verschärft worden war. Dies lockte eine große Zahl von Einwanderern an, die größten Gruppen unter ihnen waren neben Portugiesen und Spaniern Deutsche, Italiener, Polen und Japaner.

Im 20. Jahrhundert war Brasilien in beide Weltkriege verwickelt. Als das Deutsche Reich, die Führungsmacht der Mittelmächte, im Ersten Weltkrieg den uneingeschränkten U-Boot-Krieg auf dem Atlantik begann, wurden auch neutrale Staaten ins Geschehen einbezogen, da auch ihre Schiffe von deutschen Unterseebooten versenkt wurden. 1917 erklärte Brasilien daher Deutschland und Österreich- Ungarn den Krieg. Brasilien war die einzige lateinamerikanische Macht, die Truppen zur Unterstützung der Alliierten an die Westfront in Europa schickte, aber militärisch bedeutsam war der Eingriff der brasilianischen Truppen nicht. Auch in den Zweiten Weltkrieg trat Brasilien aufgrund eines U-Boot-Kriegs der Deutschen auf dem Atlantik ein. Nachdem Hitler auch neutrale Schiffe nicht verschonen wollte, war die Situation schon angespannt, doch als fünf brasilianische Schiffe im Südatlantik angegriffen und zerstört wurden, erklärte Brasilien 1942 den Achsenmächten den Krieg. Es sandte aber erst 1944 ein Expeditionskorps von etwas mehr als 25.000 Mann an die Front in Italien, wo sie bis Kriegsende kämpften.

Anderen Quellen (insbes. brasilianisches Militär) zufolge wollte jedoch Brasilien im 2. Weltkrieg trotz Versprechens erheblicher wirtschaftlicher Vorteile seitens der USA neutral bleiben. Grund für den Kriegseintritt soll das medienwirksam mit Nazi-Invasionsgerüchten verbundene Versenken eines brasilianisches Schiffes vor der eigenen Küste gewesen sein, bei dem vermeintlich der US-amerikanische Geheimdienst "nachgeholfen" hat. In der Folge kam es zur gewaltsamen Unterdrückung insbesondere von zahlreichen Nachfahren deutscher und italienischer Einwanderer, welche seit ca. 1850 friedlich und politisch erwünscht Brasilien mitbesiedelten. Deutsche und italienische Schulen sowie die deutsche und italienische Sprache wurden zeitweise bei Gefängnisstrafe verboten. Dieser Schritt war entscheidend für einen immer stärkeren politischen und wirtschaftlichen Einfluss der USA auf Brasilien in den folgenden Jahrzehnten. Auch schon vor der Bush-Politik kam es jedoch wieder zu einer politischen Annäherung an Europa.

Nachdem das Land in den Jahren 1930 bis 1945 von Getúlio Vargas diktatorisch regiert wurde, gab es ab 1945 wieder freie Wahlen und eine Reihe demokratisch gewählter Präsidenten. Während der Amtszeit von Juscelino Kubitschek wurde die neue Hauptstadt Brasília gebaut und am 21. April 1960 eingeweiht. 1964 ergriff erneut das Militär die Macht in Brasilien und eine 21 Jahre währende Folge von Militärdiktaturen wurde eingeläutet. Erst im Jahr 1985 wurde mit Tancredo Neves wieder ein ziviler Präsident gewählt, der aber verstarb, bevor er die Macht übernehmen konnte.

Nach mehreren Hyperinflationsphasen und Währungsreformen wurde 1994 der Real eingeführt (Ursprungswert = 1 US-Dollar), welcher bis heute gesetzliches Zahlungsmittel in Brasilien ist. Im Januar 1999 geriet das Land allerdings in eine Währungskrise, welche zu einer starken Abwertung des Reals und dann zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise führte. 2004 notierte der US-Dollar bei etwa 3 Reals, d.h. in den 10 Jahren des Real hat die brasilianische Währung bei kontrollierter (im Vergleich zu Ländern harter Währungen dennoch hoher) Inflation etwa zwei Drittel ihres Wertes verloren, was dennoch insgesamt positiv zu werten ist, da seit Einführung des Reals eine weitaus größere wirtschaftliche Planungssicherheit in Brasilien gegeben ist (zuvor war eine Inflation von über 50 % im Monat keine Seltenheit, auch kam es einmal zur Beschlagnahmung von Geldanlagen). Ein weiteres, aktuelles Problem der brasilianischen Wirtschaft ist leider auch die steigende Einwohnerzahl. Allein in Brasilia steigt sie pro Jahr um 3 %, was in den Armenvierteln katastrophale Auswirkungen hat.

Im Jahr 2004 übernahm das Land zum ersten Mal in seiner Geschichte eine größere Verantwortung und Rolle im Rahmen einer UN-Friedensmission in Haiti. 1.470 Soldaten werden ab Juli die Führung des Einsatzes in dem Karibikstaat übernehmen.



Die Bundesstaaten


Brasilien besteht aus 26 Bundesstaaten und einem Bundesdistrikt (Distrito Federal). Diese sind administrativ in fünf Regionen aufgeteilt:

    * Norden (Região Norte): Acre, Amapá, Amazonas, Pará, Rondônia, Roraima, Tocantins
    * Nordosten (Região Nordeste): Alagoas, Bahia, Ceará, Maranhão, Paraíba, Pernambuco, Piauí, Rio Grande do Norte,
       Sergipe
    * Mittelwesten (Região Centro-Oeste): Goiás, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Distrito Federal Brasília
    * Südosten (Região Sudeste): Espírito Santo, Minas Gerais, Rio de Janeiro, São Paulo
    * Süden (Região Sul): Paraná, Santa Catarina, Rio Grande do Sul



quelle: Wikipedia
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #6 am: 26.April 2005, 09:48:44 »

Mein neuer Verein liegt im Bundesstaat Rio de Janeiro. Da in Brasilien auch Meisterschaften innerhalb der Bundesstaaten ausgespielt werden, ist es nötig, auch diesen Bundesstaat näher vorzustellen.


Mit einer Fläche von nur 43.909 km² gehört Rio de Janeiro zu den kleineren Staaten Brasiliens und ist in etwa so groß wie Dänemark. Es ist jedoch mit ca. 13,4 Mio Einwohnern der drittbevölkerungsreichste Bundesstaat nach São Paulo und Minas Gerais. Die Einwohnerdichte beträgt etwa 328,6 EW/km².

Der Bundesstaat grenzt (von Südwesten im Uhrzeigersinn) an São Paulo, Minas Gerais und Espírito Santo.

Die Hauptstadt und größte Stadt ist Rio de Janeiro. Die fünftgrößte Stadt des Bundesstaates, bis 1975 auch dessen Hauptstadt, ist Niterói (ca. 500.000 Einwohner), über die 1974 gebaute, 14 Km lange und die Bucht von Guanabara überquerende "Rio-Niterói-Brücke" erreichbar. Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sind die nächstwichtigen Städte des Bundesstaates Rio de Janeiro, in alphabetischer Reihenfolge: Angra dos Reis, Araruama, Arraial do Cabo, Barra Mansa, Búzios, Cabo Frio, Campos, Duque de Caxias, Macaé, Mauá, Nova Friburgo, Nova Iguaçú, Parati, Petrópolis, Rio das Ostras, São Gonçalo, Saquarema, Teresópolis und Volta Redonda. Die höchste Erhebung des Bundesstaates ist der Pico das Agulhas Negras in der Serra da Mantiqueira mit 2.789 m. Die wichtigsten Flüsse sind der Paraíba do Sul, Macaé, Muriaé, Piraí und der Rio Grande.


Die wichtigsten Städte

    * Rio de Janeiro (5 974 081 Ew.)
    * São Gonçalo (925 402 Ew.)
    * Duque de Caxias (808 614 Ew.)
    * Nova Iguaçu (792 208 Ew.)
    * Niterói (466 628 Ew.)
    * Belford Roxo (457 201 Ew.)
    * São João de Meriti (456 778 Ew.)
    * Campos dos Goytacazes (416 441 Ew.)
    * Petrópolis (296 108 Ew.)
    * Volta Redonda (248 766 Ew.)
    * Magé (218 821 Ew.)
    * Itaboraí (201 443 Ew.)
    * Nova Friburgo (175 370 Ew.)
    * Mesquita (174 045 Ew.)
    * Barra Mansa (173 003 Ew.)
    * Nilópolis (152 363 Ew.)
    * Macaé (144 207 Ew.)
    * Teresópolis (143 433 Ew.)
    * Cabo Frio (142 984 Ew.)
    * Angra dos Reis (129 621 Ew.)
    * Queimados (129 131 Ew.)
    * Resende (110 876 Ew.)


quellen: Wikipedia, v-brazil.com
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #7 am: 26.April 2005, 10:40:54 »

Nachdem ich nun Brasilien und den Bundestaat Rio de Janeiro vorgestellt habe, nun zu meinem Verein.


Ich bin Trainer vom FC Volta Redonda



Die Stadt

Volta Redonda ist mit etwa 250.000 Einwohnern die zehntgrößte Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro. Sie liegt etwa 100 km nordwestlich von Rio de Janeiro (Stadt).

Die Lage am Paraiba-Fluß sowie die vorhandenen Rohstoffe und die Nähe zu den großen Städten Sao Paolo und Rio de Janeiro führte dazu, dass man im Jahr 1941 die Stadt Volta Redonda gründete und dort eine Zentrum der Stahlindustrie errichtete. Im Jahr 1946 begann die Produktion im Stahlwerk und innerhalb eines Jahrzents wurde in Volta Redonda (einem der einzigartigsten industriellen Projekte Südamerikas) die Hälfte aller "Ingots" (Stahlbarren) und gerolltem Stahl Brasiliens hergestellt.
Volta Redonda ist also eine junge Stadt, die komplett von der Stahlindustrie geprägt ist.



Der Verein

Meine nicht vorhandenen Portugiesischkenntnisse führen dazu, dass ich über die Vereinsgeschichte nicht allzu viel berichten kann. Der Verein wurde erst 1975 gegründet und spielt nun in der 3. Liga und der Staatsmeisterschaft von Rio.

Die Titelsammlung (laut Vereinshomepage):

Taça Guanabara: 2005
Campeonato Carioca (2º divisão): 1987 - 1990 - 2004
Copa Rio: 1994 - 1995 - 1999
Copa Finta Internacional: 2005
Campeonato do interior: 1994 - 1995 - 1998
Torneio Incentivo: 1979

Welche Bedeutung diese einzelnen Titel haben bin ich leider nicht in der Lage einzuschätzen.



Aktuell spielt der Verein in folgenden Wettbewerben:

Vom 18.01.2004 bis zum 14.03.2004 findet die Vorrunde der Meisterschaft von Rio statt.

Hier spielen zunächst 12 Teams einmal gegeneinander. Nach diesen 11 Spieltagen steigt der Letztplatzierte ab und die ersten Vier qualifizieren sich für die Playoffs um die Meisterschaft.

Teilnehmende Teams sind:

Vasco da Gama (1. Liga)
Fluminense (1.Liga)
Botafogo (1.Liga)
Flamengo (1.Liga)
Madureira (3.Liga)
Olaria (3.Liga)
Americano (3.Liga)
America (3.Liga)
Cabo Frio (3.Liga)
Friburguense (3.Liga)
Portuguesa (3.Liga)
Volta Redonda (3.Liga)



Im Ligabetrieb spielt Volta Redonda in der 3. Liga.

In der 3. Liga gibt es 16 Gruppen à 8 Teams. Diese 8 Teams spielen jeweils Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die ersten Beiden jeder Gruppe qualifizieren sich für die 2. Runde, die letzten Beiden steigen ab.

Danach folgen die 2., 3. und 4. Runde, die KO-Runden mit Hin- und Rückspiel sind. So werden aus den 32 Teams der Runde 2 am Ende noch 4 Teams übrig bleiben.

Diese 4 Teams spielen ein Finalrunde mit Hin- und Rückspiel (jeder gegen jeden) aus. Von diesen 4 Teams steigen danach die zwei Besten in die 2. Liga auf.

Insgesamt steigen also 2 von 128 Teams nach 1 Gruppenphase, 3 KO-Runden und wiederum einer Gruppenphase auf. Ich denke der Aufstieg dürfte nur in wenigen Nationen noch schwerer sein.



Nach all diesen theoretischen Ausführungen möchte ich nun mal ein paar Impressionen aus meiner neuen Heimat weitergeben:

Mein Präsident: Rogerio Loureiro
[/b]

Das Stadion: Estadio General Silvio Raulino de Oliveira


Das Stadion ist ein reines Sitzplatzsstadion und bietet 20.000 Zuschauern Platz. Soviele sind aber nur höchst selten anzutreffen.

Unser "hochmoderner" Mannschaftsbus

Unsere treuesten Anhänger

Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #8 am: 26.April 2005, 11:15:12 »

Saisonüberblick 2004


Das Saisonziel: Der Vorstand fordert einen Neuaufbau des Teams

Die Finanzen:

Transfermittel stehen keine zur Verfügung. Der Kontostand beträgt 0 € und das Gehaltsbudget ist überreizt. 900.000 € stehen zur Verfügung, knapp 1 Mio € wird ausgegeben. Hier muss ich den Hebel ansetzen.

Das Personal:

Co-Trainer: Luis Claudio (44) - kann gut mit jungen Spielern umgehen, hat aber wenig Wissen im Bereich Trainingslehre
Ass-Trainer: Alex (33)  -  ein solider Torwarttrainer
Ass-Trainer: Wanderley (37) - macht gute Trainingspläne, kommt aber mit jungen Spieler nicht zurecht
Physios: Joel Martins (44) und Reinaldo Coury Nogueira (56)
Talentscout: Douglas de Almeida (35) - er ist eigentlich als Scout unbrauchbar

Die Jugendabteilung:

Die U20 spielt eine Nachwuchsrunde mit 16 Teams in einer Gruppe (Hin- und Rückrunde). In der U20 tummeln sich 26 Spieler zwischen 16 und 18 Jahren.

Die Reserveabteilung:

Die Reserve spielt eine Reserverunde mit 15 Teams in einer Gruppe (Hin- und Rückrunde). In der Reservemannschaft befinden sich aktuell ebenfalls 26 Spieler im Alter zwischen 19 und 23 Jahren.

Der Profikader:

Der Profikader, der in 2 Wochen mit der Meisterschaft des Bundestaates Rio in die Saison 2004 startet, umfasst sage und schreibe 34 eigene und 4 geliehene Spieler.

Insgesamt tummeln sich in den drei Mannschaften also 90 Spieler und es sind noch 13 Tage bis zum ersten Saisonspiel gegen Madureira. Da wartet viel Arbeit auf mich, bis ich mir einen Überblick über den Kader verschafft habe...
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

ReggieD

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #9 am: 26.April 2005, 12:31:39 »

Hi Tony!

Hab die Umfrage zwar irgendwie verpasst, aber finde es klasse, das die Wahl auf Brasilien fiel. Hätte zwar für Frankreich gestimmt, da ich dort auch nach LLM spiele und ich gerne gesehen hätte, wie Du es dort in den Griff bekommst, aber für Brasilien kann ich mich auch begeistern.

Bin mal gespannt wie dein Riesenkader aussieht. Gibt bestimmt einige zum aussortieren. Viel Erfolg und ich werde weiter begeistert mitlesen.

P.S.: Noch mal kurz in eigener Sache. Auch meine Story geht noch weiter, hab im Moment nur keine Zeit zum schreiben. Ich gebe den Aufstiegstraum nicht auf.
Gespeichert

Terri19

  • Gast
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #10 am: 26.April 2005, 14:22:26 »

Hi Tony!

Bin sehr gespannt auf deine Story. Hatte auch für Brasilien gestimmt, da ich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt hatte, da hin zu gehen. Mal schauen wie du dich da schlägst. Ist ja nicht so schwer da aufzusteigen  ;D. Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und Erfolg in Brasilien.
Bis dann
Markus
Gespeichert

Trüffel

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #11 am: 26.April 2005, 15:33:25 »

Brasilien hat in der Tat ein sehr konfuses Ligensystem... ;) Aber ich bin mir sicher, dass du diesen Verein nach oben bringen wirst, eigentlich wird alles zu Gold, was du berührst...
Gespeichert

marcioamoroso

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #12 am: 26.April 2005, 19:26:12 »

ach, brasiliens ligasystem geht eigentlich- und es macht unheimlich viel spaß.
vor allem rios meisterschaft- die ich von der anderen seite, von oben, als trainer von flamengo kenne, macht riesig viel spaß.
so weit ich mich erinnern kann, steigen hier 2 ab, und der verbleib in dieser liga sollte in jedem fall dein ziel sein.
dafür viel glück.
Gespeichert
Athletic Club Bilbao- der Stolz des Baskenlandes

...hat jetzt seinen zweiten und dritten Weltmeister!

AUPA ATHLETIC!
www.athletic-club.net

Muffi

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #13 am: 26.April 2005, 20:04:06 »

Hallo Tony,

erst einmal ein Riesenlob für deinen starken Beginn! Einfach klasse, wie du das Land, deinen Bundesstaat und auch den Verein selbst vorgestellt hast! Ich werde auf jeden Fall bei deiner Story am Ball bleiben, d.h. ich werde es versuchen, denn du legst ja manchmal ein Tempo vor..........  ;)

Gruß
Muffi
Gespeichert

Aachen4ever

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #14 am: 26.April 2005, 20:21:15 »

Das wird spannend! In Brasilien kenn ich mich ungefähr genauso gut aus wie in Panama. ;D

Hoffe durch deine Story was darüber zu lernen.

Viel Glück!
Gespeichert

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #15 am: 26.April 2005, 22:26:00 »

@ReggieD: Die Kaderübersicht folgt als nächstes. Ich werde mir jetzt gleich mal ein Bild der 90 Spieler machen und hoffe, dass zumindest 11-15 brauchbare dabei sind ;-)

@Terri19: Vielen Dank. Der Aufstieg ist wirklich ein Kinderspiel - 2 aus 128 sollte wohl kein Thema darstellen ;-)

@Trüffel: Wollen wir es hoffen.

@marcioamoroso: Ja, ich bin auch forh, dass ich ein Team aus Rio gezogen habe und keins vom Amazonas ;-) So kann ich wenigstens ab und an mal gegen Topteams spielen.

@Muffi: Vielen Dank. Das Tempo dürfte dieses Mal nicht so hoch sein, da ich noch einiges andere an der Backe habe. Aber man weiß ja nie...

@Aachen4ever: Ich wusste bis gestern auch kaum etwas, aber nach 4-5 Stunden Internetrecherche bin ich langsam im Bilde...
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Michels

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #16 am: 26.April 2005, 22:33:55 »

Ich wünsch dir viel Glück. Hab selbst schon öfters versucht in Brasilien was auf die Reihe zu bekommen und bin mehr als einmal gescheitert;)
Gespeichert

Gnagflow

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #17 am: 26.April 2005, 22:42:59 »

sehr lehrreich professor cottee! das wird spannend!
Gespeichert

Gott

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #18 am: 26.April 2005, 22:53:55 »

Da die Brasilianer ja sehr gläubig sind muss ich deine story ja lesen ;D

Sehr cooler anfang viel hintergrund wissen!!
wie immer top qualität!!!

mach weiter so
Gespeichert

Omegatherion

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Ordem e Progresso
« Antwort #19 am: 26.April 2005, 23:07:56 »

Also Brasilien. Na da bin ich mal gespannt.
Ich hatte mich mal vor einiger Zeit bei Botafogo versucht. Allerdings nicht sehr erfolgreich.  :P Vielleicht hast du mehr Glück. Ich werde dich auf jeden Fall im Auge behalten.

Noch eine Frage zum Spielplan: Bist du sicher, das die Regionale Meisterschaft nur 11 Spieltage hat? Ich meine mich erinnern zu können, dass ich immer 22 Spieltage hatte. Oder hat sich da was geändert ohne dass ich das mitbekommen habe?  ???
Gespeichert
From long ago when lanterns burned
Until this day our hearts have yearned
Her fate unknown the Arkenstone
What was stolen must be returned

We must awake and make the day
To find a song for heart and soul