Zur Geschichte des Vereins:
Die Geschichte von Torquay United beginnt im Jahre 1899. Gegründet von einigen Jugendlichen unter der Führung von Sergeant-Major Edward Tomney.
Im Jahr darauf wurde der Liga-Spielbetrieb aufgenommen. 1909 wurde die erste Trophäe eingefahren: der Torquay and District League title. Im darauffolgenden Jahr fusionierte der Club mit dem Lokalrivalen Babbacombe um sich anschließend in Torquay Town umzubenennen. Gleichzeitig wurde das Plainmoor-Stadion die neue Heimat des Clubs.
Das Stadion teilten sie sich noch mit dem anderen Lokalrivalen Babbacombe. 1921 fusionierten die Beiden dann und der Club hieß ab dann (wieder) Torquay Town. Sportlich war der Club mittlerweile in der Western League angekommen. Im darauffolgenden Sommer wurde der erste Antrag gestellt, in den "bezahlten" Fußball aufgenommen zu werden. Leider wurde dies Boscombe zugestanden (der heutige AFC Bournemouth). So spielte der Verein mit wechselndem Erfolg vier weitere Jahre in der Western League. 1925 wurde nach fünf überstandenen Qualifikationsrunden das erste Mal der FA-Cup erreicht, wo man nach zwei Remis erst im 2.Wiederholungsspiel ausschied.
1927 gewann Torquay die Western League und stellte den 2.Antrag auf Aufnahme ins Profi-Lager. Dieser wurde positiv beschieden und so spielte das Team ab 1927 in der Division Three (South). Vereinsfarben zu dieser Zeit waren schwarze und weiße Streifen, weshalb sie auch den Spitznamen "Magpies" erhielten (wie Newcastle United).
BILDMannschaftsfoto von 1927
Der Auftakt verlief relativ erfolgreich, es wurde ein 1-1 gegen den Lokalrivalen Exeter City erreicht. Aber schon im nächsten Spiel setzte es eine 1-9 Klatsche in Millwall, was auch den Weg für den Rest der Saison vorzeichnete. Mit 8 Siegen, 14 Remis und 20 Niederlagen wurde das Team letzter und mußte sich (erfolgreich) der Wiederwahl stellen. Die nächsten Jahre verliefen relativ ereignislos. Auf der sportlichen Seite wurde zwar der Abstieg vermieden, eine besser Platzierung als Position 10 wurde trotzdem nie erreicht, während ein durch Sturm abgedecktes Dach der Haupttribüne finanzielle Probleme verursachte. In den Jahren 1940-42 (bevor durch den 2.WK der Ligabetrieb eingestellt wurde) reichte es dann nur noch für Platz 20, 20 und 19.
Die Nachkriegs-Ära:
1946/47 wurde dann wieder Fußball gespielt und die Magpies knüpften nahtlos an vergangene "Erfolge" an. Sie wurden 18. in der Division Three (South). Anfang der Fünziger ging es dann ein wenig aufwärts, was zum Teil wohl an Sammy Collins lag.
In seiner Heimatstadt Bristol aussortiert, gelangen ihm in der Saison 48/49 13 Tore in 22 Spielen, was für die erste Platzierung in den Top Ten reichte (9.). In der darauffolgenden Saison waren es weitere 13 Tore und das Team wurde Fünfter. In seinem 3.Jahr bei United schoß Collins 11 Tore, was ihn zum ersten Mal zum erfolgreichsten Torschützen des Teams machte (das sollte er in den nächsten 6 Jahren wiederholen).
Er ist bis heute mit 219 Toren in 379 Spielen der Rekordtorschütze von Torquay. 40 Tore aus der Saison 55/56 sind bis heute unerreicht.
BILDSammy Collins (mitte)
In der Saison 54/55 wurden die Teamfarben gewechselt. Das alte Schwarz/Weiß wurde gegen das heutige Gold/Blau ausgetauscht. Es war ebenfalls die Saison, wo der Verein seinen größten Erfolg im FA-Cup feierte. In den ersten beiden Runden wurden Cambridge United (H 4-0) und die Blyth Spartans (A 3-1) ausgeschaltet. In der dritten Runde wartete mit Leeds United an der Elland Road ein harter Brocken. Obwohl niemand einen Pfifferling auf das Team gegeben hätte, schaffte man ein respektables 2-2 und somit das Wiederholungsspiel. Dieses wurde dann sensationell mit 4-0 gewonnen. In Runde 4 ging es dann gegen Huddersfield Town. Vor 21.908 Zuschauern (es ist bis heute ein Rätsel, wie die alle ins Plainmoor gepasst haben

) ging das Spiel leider mit 0-1 verloren.
BILDDas Pokalteam von ´55
Zwei Jahre später sah es in der Liga bestens aus. Torquay ging als Tabellenführer mit einem Punkt Vorsprung vor Ipswich ins letzte Spiel. Mit einem Sieg wäre das Team in die Division 2 aufgestiegen. Aber wie das Leben so spielt: Ipswich gewann auswärts in Southampton und Torquay erreichte nur ein 1-1 bei Crystal Palace. Aufgrund der Tordifferenz war Ipswich dann Erster (Anm. meinerseits: Dies steht so in der Club-Historie, ich vermute einfach einmal, dass es damals noch die 2-Punkte-Regel gab, weil sonst die Tordifferenz ja nicht nötig gewesen wäre).
Weil ein Unglück ja bekanntlich selten allein kommt: In der darauffolgenden Saison wurde man Drittletzter und weil die regionale Aufteilung der Division 3 (Nord/Süd) abgeschafft wurde, fand man sich in der Saison 58/59 in der Division 4 wieder, die man als Zwölfter beendete. In der darauffolgenden Saison gelang es mit einer eingespielten Mannschaft, den ersten lang ersehnten "sportlichen" Aufstieg zu realisieren. Allerdings sollten es nur 2 Jahre in der Division 3 werden. Nach einem 12.Platz in der 1.Saison sollte es in der zweiten durch eine unglückliche Niederlage am letzten Spieltag wieder zurück in die Division 4 gehen. Nach 3 relativ erfolgreichen Jahren gelang dann 65/66 der Wiederaufstieg. 67/68 stand man sogar kurz vor dem Aufstieg in die Division 2, als man zwar Ostern Tabellenführer war aber durch eine schlechte Serie am Saisonende nur 4. wurde. Nach einigen Jahren im Niemandsland der Tabelle (Mittelfeld) fand man sich 71/72 mal wieder auf einem Abstiegsplatz. Absturz also zum wiederholten Male. Passend dazu wurde auch ein neuer Spitzname für das Team akut. Nachdem der Wechsel der Vereinsfarben nun schon einige Jährchen zurücklag, wurde aus den Elstern die Möwen (also statt "Magpies" waren es jetzt die "Gulls").
Trotz einiger guter Spieler schaffte es der Verein nicht, in den nächsten Jahren wieder aufzusteigen (um genauer zu sein: 12 Jahre lang immer im Mittelfeld der Tabelle, keine Abstiegssorgen, aber nach oben hin auch nie höher als 9.). In diesen an Höhepunkten armen Jahren wurde immerhin 1982/83 die 4.Runde im FA-Cup erreicht. Dort verlor man dann 2-3 gegen Sheffield Wednesday.
1984/85 wurde dann der Tiefpunkt erreicht. Erstmals seit der Premieren-Saison 1927/28 wurde man letzter in der Division 4. Die Wiederwahl war nur Formsache. Allerdings wurde in der darauffolgenden Saison keine bessere Platzierung erreicht und es war pures Glück, dass man trotzdem in der Liga bleiben durfte (anders als Workington 9 Jahre zuvor, die ebenfalls 2x hintereinander Letzter waren und beim zweitenmal absteigen mussten). Somit war klar, dass sich das Team kein drittes Mal erlauben durfte. Zumal in diesem Jahr auch eine Regeländerung kam, die dem Top Non-League Team den automatischen Aufstieg zusicherte. Trotz dieses Wissens im Hinterkopf musste auch diesmal bis zum letzten Spieltag gezittert werden bis der Klassenerhalt feststand.
Mit einem Großteil der Mannschaft, die im Vorjahr knapp dem Abstieg entgangen war, erreichte man ein Jahr später die neugeschaffenen Play-Offs. Dort verlor man allerdings gegen Swansea City (H 3-3 / A 1-2).
1988/89 schaffte dann ein 16-jähriger linker Mittelfeldspieler sein Debüt bei Torquay United: Lee Sharpe. Am Ende der Saison verließ er dann für die damalige Rekord-Transfersumme von 180.000 Pfund den Verein Richtung Manchester United. Im darauffolgenden Jahr lief´s in der Liga eher schlecht, dafür konnte man im Pokal Glanzlichter setzen. Im FA-Cup verlor man in der 3.Runde bei Sheffield Wednesday 1-5, allerdings lief es dafür in der Sherpa Van Trophy umso besser. Siege gegen Swansea und Cardiff in der Qualifikation, 3-0 in Runde 1 gegen Gillingham und ein 1-0 bei den Bristol Rovers bedeuteten das Süd-Halbfinale in Brentford, welches ebenfalls mit 1-0 gewonnen werden konnte. Im Finale spielte man dann gegen die Wolves. Zuhause verlor Torquay 1-2, allerdings konnte dies im Auswärtsspiel durch einen 2-0 Sieg noch gedreht werden.
Damit war das Ticket für das Finale im Wembley-Stadion gebucht.

Dort war gegen die Bolton Wanderers bei 1-4 kein Blumentopf zu gewinnen.
Die Saison 1990/91 begann bärenstark. Eine Serie von 14 ungeschlagenen Spielen bedeutete die Tabellenführung im November. Dann ging erstmal richtig bergab. Im April wurde sogar der Trainer gewechselt. In einem dramatischen Finish konnte das Team aber noch den 7.Platz erreichen, der für die Play-Offs reichte. Dort wurde Burnley 2-1 bezwungen, so dass man wieder nach Wembley fahren durfte.
Das Finale gegen Blackpool war an Dramatik kaum zu überbieten. Nach regulärer Spielzeit stand es 2-2, ebenso am Ende der Verlängerung. Somit musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Nach 5 Elfmetern stand es immer noch unentschieden, als dann erst United Torhüter Gareth Howell verwandelt und anschließend den gegnerischen Elfmeter hält.
Aber auch diesmal war es nur ein kurzes Gastspiel in Division 3. Nach nur 1 Jahr musste man wieder absteigen und zwar in die Division 3

(es war die Saison, als die Premier League eingeführt wurde).
Es ging wieder auf und ab. Nachdem man 94/95 noch die Play-Offs erreichte, war man im nächsten Jahr mal wieder Letzter. Also Abstieg?
Mitnichten. Stevenage Borough, Gewinner der Conference, wurde wegen fehlender Stadiontauglichkeit der Aufstieg versagt (das Ganze ging sogar vor den High Court, wurde dort aber abgewiesen). Auf der Welle nach oben ging dann in der Saison 97/98, als man am letzten Spieltag noch von einem Aufstiegsplatz rutschte, dann aber doch über den Umweg Wembley noch die Möglichkeit hatte, den Sprung zu schaffen. Leider verlor man dieses Spiel 0-1 gegen Colchester United.
2 Jahre später ging es dann wieder gegen den Abstieg, der am letzten Spieltag wieder erst vermieden werden konnte.
2003/04 schaffte man dann wieder einmal den Aufstieg. League 1 hieß es diesmal. Wie so oft sollte der letzte Spieltag in der darauffolgenden Saison das Schicksal des Clubs sein. Vor diesem Spieltag war man 19. mit 51 Punkten, Oldham 20. mit 49 Punkten und auf einem Abstiegsplatz Milton Key Dons FC mit ebenfalls 49 Punkten. Torquay hatte von den Dreien auch noch die schlechteste Tordifferenz. Somit war klar, dass nur ein Auswärtssieg in Colchester für den sicheren Klassenerhalt reichen würde, ein Remis nur, wenn einer der beiden Anderen nicht gewinnen würde. Aber es kam, wie es kommen musste ...
Zwei schnelle Tore der beiden Abstiegskonkurrenten, die beide ein Heimspiel hatten, setzten United unter Druck. Als man selbst kurz vor der Halbzeit in Rückstand geriet, nahm das Unheil seinen Lauf. Am Ende gewannen Oldham und Milton Keynes jeweils 2-1, während die 1-2 Niederlage von United den sofortigen Abstieg bedeutete.
(Einschub aus dem Paralleluniversum "Wahres Leben"

: In der aktuellen Saison ist man nach 15 Spieltagen auch schon wieder Vorletzter (Stand: 25.10.05)).