Vielleicht vergleichen wir unsere Excel-Programme irgendwann mal. Bislang habe ich aber nur etwas für Heim-, Auswärtssieg, Unentschieden und Doppelte Chance gebastelt. Kennst du die Fußballwitwe? Sie hat früher bei Betfair den Blog betrieben. Wenn ich mich recht erinnere irgendeinen mathematischen Hintergrund. Ich leite dich mal zu einem Artikel ihres eigenen Blogs weiter, der dich interessieren könnte.
http://www.fussballwitwe.com/fussball-wetten/gluecksspiel-wissen/value-betting-akademie/lernzentrum/wettquoten-berechnen-sportwetten-fussball-wetten-4920/
So ist mein Tool auch aufgebaut - bloß insgesamt weniger intensiv. Sie macht das schon seit Jahren.
LG Veni_vidi_vici
Ja, den BLog hatte ich gestern oder so via Google gefunden. Kombiwetten sind wirklich nur für Fun, die Wahrscheinlichkeit kann man leicht ausrechnen, selbst bei sicheren Wetten sinkt die Wahrscheinlichkeit, je mehr Spiele man aufnimmt, irgendwann ins Bodenlose. Ich sehe Länderspiele und Ligaspiele unterschiedlich, und auch der Vergleich zwischen Kontinenten ist anders als jetzt z.B. bei Treffen zweier europäischer Teams (Teams wie Mexiko oder USA spielen im Schnitt in der CONCACAF gegen viele Zwergstaaten. Im Uefa-Verband spielen nicht nur Zwerge, sondern auch die Weltbesten und die dazwischen, und alle treten auch mal gegeneinander an). Deshalb werde ich da für die Liga erst Mitte der Woche was machen. Mein Ding ist auch noch in der Aufbauphase und sehr simpel, ein erster Versuch.
Wie gesagt, anders als bei Clubteams gibt es bei Nationalmannschaften klare Grenzen und keine so starke Fluktuation -- potenzielle "Riesen" wie die USA investieren nicht das gleiche wie in "ihre" Sportarten, und auch Vielvölkermassen wie China oder Indien sind Entwicklungsländer. Auch die Form ist schwierig: die Ökonomen in Soccernomics fanden heraus, dass ein Münzwurf in etwa ähnlich gut das nächste Ergebnis Englands voraussagen konnte wie irgendwelche Vorsequenzen, die Monate auseinander liegen. Auch die "Turniermannschaft Deutschland", die immer zitiert wird, wenn es rein ästhetisch mal wieder eher öde rumpelt als geschmeidig mesutözilt: Deutschland hat hinter Brasilien die besten Langzeitstats von allen Nationen -- und interessanterweise hatte Bilardo-Argentinien in den 1980ern, der Glanzzeit eines Maradona, die schlechtesten Ergebnisse seit der Aufzeichnung (ich glaube zwischen der WM 1986 und WM 1990 sogar negative Bilanz -- beim Turnier sind sie ja dann auch eher mit argem Dusel als mit einem Maradona in Form irgendwie ins Finale, um 90 Minuten zu mauern -- aber KO-Turniere sind eh eine Sache für sich).
Meiner unausgereiften Berechnung nach gibt es eine Wahrscheinlichkeit von plusminus 50%, dass Schottland heute zumindest nicht verliert.
Es gab ja über die Jahrzehnte schon einige Aufeinandertreffen. Mit Vorkriegsergebnissen ist es natürlich schwierig. Auch die letzten Ergebnisse waren knapp. Und Schottland hat noch eine realistische Chance auf die Play-Offs. Obs so kommt, muss man sehen.

Die D-Quote von 1,4 (!) ist allerdings nach einer Siegwahrscheinlichkeit Deutschlands von 70% gerichtet, und das ist sehr viel, aber auch verständlich, denn sonst macht der Buchmacher Verlust. Nach meiner Berechnung derzeit überbewertet: Nordirland. Was auch mit daran liegt, dass die im letzten halben Jahrzehnt 7 (!) Spiele gewonnen haben. Die recht durchschnittlich besetzte Gruppe verzerrt da etwas. Ich nehme Außenseiter dann, wenn der Favorit überbewertet wird bzw. sich "dem Markt" anpasst. Zur Quotierung hat die Witwe ja auch einen netten Artikel.
http://www.fussballwitwe.com/beliebteste-artikel/buchmacher-passen-wettquoten-an-erwartungen-der-offentlichkeit-an/ Derzeit tippe ich auf fast alles, was ich zumindest näherungsweise berechnen kann, um ein Gefühl zu kriegen... Vorauswahl ist eigentlich gut. Wenn ich nach morgen mit einem Minus rausgehe, werde ich es noch mal evaluieren, ob weiter oder nicht (und der erste Favorit, auf den ich heute gesetzt habe, Dänemark, hat bereits 0:0 gespielt).
