MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [Beendet] Candystripes long journey back to the top!  (Gelesen 19463 mal)

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
[Beendet] Candystripes long journey back to the top!
« am: 26.März 2008, 13:46:37 »

Herzlich willkommen!
Nach einer Weile der Pause juckt es nun doch wieder in den Fingern und so möchte ich das Forum mit einer neuen Story bereichern. Ich hoffe die Leserschaft wird dabei genauso viel Freude haben, wie ich als Schreiberling. Wie nicht anders zu erwarten geht es wieder in etwas exoterische Gefilde zu einem ganz interessanten Verein. Aber nun genug der langen Reden - lasst euch überraschen. In diesem Sinne: Let the party begin!





Irland - Das auf der grünen Insel Fußball gespielt wird, ist den meißten Menschen unbekannt. Man verbindet das Land eher mit Regen, grasenden Schaafen, Satten grünen Wiesen und dem dunklen Guinnes. All das macht auch den Charme dieses ganz besonderen Teil der Erde aus. Doch tatsächlich, die runde Kugel wird auch in Ireland durch die Gegend geschoben, und das mit viel Freude. Der Irische Fußball ist hart, rau, puristisch und alles andere als filigran. Doch genauso wie außerhalb der Insel kaum ein Mensch Kentniss davon nimmt, ist die heimische Premier Division auf bei den Bewohnern des Landes nicht gerade das was man Kassenschlager nennt. Im Schnitt verirren sich nicht mehr als 3.000 Menschen zu den Spielen - wohlgemerkt in der höchsten Spielklasse des Landes. Trotz allem, auch in Irland gelten die Gesetzte des Geschäfts: Bei Misserfolg muß der Trainer gehen...















Game over – Derry fires Fenlon!

Das trostlose 0:0 in Drogheda war zu viel. Derry City Präsident Hugh McDaid konnte nicht mehr länger jenes Elend mit ansehen, das sich nun schon über Wochen hinzog. Der Vizemeister quälte sich von Spieltag zu Spieltag und wollte nicht so recht ins Rollen kommen. Pat Fenlon bat zuletzt um Geduld für seine Arbeit und wies darauf hin das ein Umbruch nicht von heute auf morgen möglich wäre. Der erst vor der Saison von Shelbourne verpflichtete Coach mußte sich bereits mit dem Tag seines Kommens, gegen Widerstände im Klub durchsetzen. Somit waren die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit schon früh gedämpft. Nun wo der sportliche Erfolg ausblieb, bekam der zweifache Meistertrainer zu spüren was es heißt auf dem „heißen Stuhl“ von Derry City platz zu nehmen. Mittlerweile sind die internationalen Tabellenplätze in weite Ferne gerückt, so das sich die Führung des Nordirischen Klubs zum Handeln gezwungen sah und Fenlon von seinem Posten entband.
Vorerst wird Co- Trainer Tony Gorman die Mannschaft betreuen, ein Ersatz soll jedoch so schnell wie möglich präsentiert werden um nicht auch noch die letzte Chance auf internationalen Fußball in der kommenden Saison zu verspielen. Das Gorman im Falle sich rasch einstellenden Erfolges weitermachen darf, schloß McDaid unterdessen aus: “Wir favorisieren eine große Lösung. Tony ist ohne Frage ein guter Mann, aber wir wollen ihn in dieser schwierigen Situation nicht verheizen.“
So darf nun fleißig spekuliert werden, wer sich demnächst die Finger in Derry „verbrennen“ wird.










Nicht ganz zwei Wochen später...






Derry will present tomorrow new Manager

Derry City gab bekannt das am morgigen Donnerstag der neue Manager vorgestellt wird. Auf einer Pressekonferenz möchte der Verein seine Entscheidung bekannt geben und das gut gehütete Geheimnis über Pat Fenlons Nachfolge lüften.
Dank der zuletzt guten Resultate unter Interimstrainer Tony Gorman ist nicht auszuschließen das aus der Not eine Tugend gemacht wird und Gorman auch in Zukunft die Mannschaft betreuen wird. Nach einem katastrophalen Saisonstart und der Demission des erst vor der Saison verpflichteten Fenlon, führte Gorman das Team zu zwei Siegen in Folge.











27.06.06 – 12.00 AM  Pressekonferenz Derry City, Brandywell Sportpark




Pressesprecher John David: Guten Tag, im Namen von Derry City begrüße ich Sie recht herzlich zur heutigen Pressekonferenz. Ich möchte kurz noch etwas zum Ablauf sagen:
Sie werden als erstes einen Film zur Einstimmung auf das folgende zu sehen bekommen, danach wird der neue Manager vorgestellt. Er wird ein paar Worte an Sie richten, anschließend können sie ihre Fragen stellen.
Zuerst möchte Derry City Sie nun aber mit einen kleinen Film einstimmen und unseren neuen Trainer begrüßen...



>> "welcome" - Der Film! <<



Wie Sie sehen sitzt unser neuer Manager nun bereits neben mir. Mister McDaid wird ihnen nun kurz erläutern wie es zu dieser Entscheidung kam...


Präsident Hugh McDaid: Ja, danke John... Nun, ich freue mich sehr ihnen Liam Coyle als neuen Derry City Manager vorstellen zu dürfen. Ich denke wir haben mit ihm den richtigen Mann gefunden für die prekäre Situation in der wir stecken. Liam bringt auf Grund seiner Vergangenheit die absolute Autorität mit und ihm werden die Spieler folgen da bin ich sicher. Wir sind stolz mit ihm eine lebende Legende verpflichtet zu haben. Kein anderer verkörpert den Mythos Derry City wie er. Er wird der Mannschaft und Fans den Glauben an sich selbst zurück geben. Wir sind sicher das er uns mit seiner enormen Erfahrung als Spieler aus der misslichen Lage führen kann.
Liam wird in enger Zusammenarbeit mit Co-Trainer Tony Gorman arbeiten und so schnell wie möglich die Trainerlizenz machen.
Ich bin stolz das wir den größten Derry Stürmer aller Zeiten wieder im Verein haben, wenn auch nur auf der Bank... Liam – du hast das nun Wort...


Liam Coyle: Schönen guten Tag! Ich freue mich sehr nur drei Jahre nach meinem Karriereende hier in Derry ins Brandywellstadium zurück zu kehren. Als McDaid mich vor einigen Tagen anrief zögerte ich keine Sekunde. Derry City war, ist und wird immer eine Herzensangelegenheit für mich sein. Ich danke dem Klub das er mir das Vertrauen schenkt, obwohl ich im Trainergeschäft noch völlig unerfahren bin. Ich hoffe das wir gemeinsam wieder schnellstmöglich in die Erfolgsspur zurück finden und Derry an die Spitze Irlands führen können...


Presseprechers John David: Sie dürfen nun an Liam Coyle ihre Fragen stellen wenn Sie möchten...


Irish Independent: Liam, Sie haben in ihrer Karriere viel erlebt, nun mit 38 werden Sie erstmals auf der Bank sitzen. Was glauben Sie macht Sie als Trainer aus, was dürfen die Spieler und Fans von ihnen erwarten?

Liam Coyle: Nun ja, ich habe viele Trainer erlebt, besitze somit einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Ich weiß wie Spieler ticken und bin ja selbst solange noch gar nicht raus. Ich denke das ich meinen Stil natürlich erst noch finden muß, das ist klar. Aber ich werde ein gutes Trainerteam um mich herum aufbauen, was mir helfen wird die richtigen Entscheidungen zu treffen. In jedem Fall zählt in der aktuellen Situation in der wir uns befinden nur eins und das ist Fightingspirit! Ich habe keine Angst vor großen Namen, wer nicht mitzieht fliegt raus. 

rte sport: Wie intensiv haben sie Derry zuletzt verfolgt, haben Sie Infos zur Mannschaft?

Liam Coyle: Wie ich bereits betonte ist Derry für mich eine Herzensangelegenheit, dieser Verein lässt mich nicht mehr los. Nach meinem Karriereende habe ich immer intensiv beobachtet was hier passiert, zudem stand ich in Kontakt mit dem ein oder anderen Spieler, mit dem ich noch zusammen auf dem Platz stand. Insofern bin ich schon ganz gut informiert über das Team.

Derry Journal: Was glauben Sie was für die schlechte Saison bislang verantwortlich ist? Wo wollen Sie ansetzen?

Liam Coyle: So nahe war ich natürlich nicht dran, das ich mir ein Urteil darüber erlauben könnte was da schief gelaufen ist. Was war, interessiert mich aber auch nicht. Es zählt das hier und jetzt und wer da nicht begriffen hat was die Uhr geschlagen ist, wird Probleme mit mir bekommen. Ich werde beobachten wer auch in Zukunft für diesen Klub wichtig sein wird, wer alles gibt und wer nicht das letzte aus sich raus holt.

Irish Times: Das klingt danach als seien sie nicht abgeneigt einige Spieler auszusortieren. Haben Sie schon Vorstellungen über mögliche Neuzugänge? Das Transferfenster öffnet bekanntlich in wenigen Tagen...

Liam Coyle: Ich werde gnadenlos aussortieren wer für unsere Ziele in Frage kommt und wer nicht! Ob das bedeutet das wir auf Transfermarkt zuschlagen, kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen, dafür ist es noch zu früh.

rte sport: Schon in drei Tagen steht das große Spiel gegen Tabellenführer Cork City an. Segen oder Fluch?

Liam Coyle: Beides würde ich sagen. Wir können uns nicht aussuchen wann wir gegen wen spielen, somit nehmen wir wie es kommt. Aber natürlich hätte ich gerne noch ein paar Tage mehr Zeit die Mannschaft kennen zu lernen, dazu ist Cork nicht gerade ein Wunschgegner in der aktuellen Situation. Dennoch, und darin sehe ich auch etwas positives, kann sich die Mannschaft nun beweisen, gleich mal zeigen das Sie sich für Derry City total aufopfert.

Irish Independent: Nun sind sie ein absoluter Neueinsteiger im Trainergeschäft. Welche Ziele verfolgen Sie da kurz- & langfristig, mit Derry oder vielleicht auch woanders...

Liam Coyle: Ach da mache ich mir jetzt gar nicht so die Gedanken. Das was momentan ist, das ist wichtig. Dennoch habe ich natürlich das Ziel mit Derry Meister zu werden, wenns geht noch diese Saison!

Irish Independent: Meinen Sie das ernst?

Liam Coyle: Selbstverständlich! Ein Club wie Derry City kann doch nicht um den Klassenerhalt spielen, nein er muß die großen Dinge anpacken. Natürlich weiß ich auch das es ein mittelschweres Wunder braucht um den Titel schon dieses Jahr zu holen, aber hey: Der Mensch soll Ziele haben im Leben...
Nein im Ernst, ich möchte das Maximum aus der Saison raus holen, was das sein wird werden wir sehen...


Irish Times: Gestern Abend gab es die Auslosung im UEFA Cup zur 1. Qualifikationsrunde. Ihnen wurde Gefle IF zu gelost. Haben Sie schon eine Meinung zum Gegner?

Liam Coyle: Ach wissen Sie, das ist noch so lange hin. Momentan sind meine Augen total auf Cork fokussiert. Aber dennoch: Gefle IF – kann man das essen? Noch nie gehört, die Hauen wir weg!

Irish Times:Schwedischer Erstligist, abgeschlagen Tabellenletzter...

Liam Coyle: Na sehen Sie? Sach ich doch die hauen wir weg!
Nein im Ernst, das interessiert mich momentan überhaupt nicht. Ich mache mir eher Gedanken über mein Abendbrot heute abend oder das Training morgen.


Derry Journal: Eine letzte Frage noch: Sie sind der größte Derry Torjäger aller Zeiten, dürfen entsprechend offensiv die Candystripes in Zukunft erwarten?

Liam Coyle: Lassen sie sich überraschen...


Pressesprecher John David: Gut, Dankeschön Liam - mögest du uns den Erfolg zurückbringen. An dieser Stelle ist Pressekonferenz offiziell beendet. Sie können nun noch abschließend ein paar Photos machen...





City Legend is retaurned to Derry - Liam Coyle new Candystripes Manager!

Damit hatte niemand gerechnet, und so war die Überraschung auf der Pressekonferenz von Derry City gestern Mittag entsprechend groß, als plötzlich Liam Coyle den Raum betrat. Mit einem Film pompös begrüßt, nahm die City Legende kein Blatt von den Mund: „Ich werde gnadenlos aussortieren“
Coyle nahm seine Spieler noch vor dem ersten Training in die Pflicht und ließ durchblicken hart durchgreifen zu wollen. Möglicherweise sind genau das die Impulse die diese Mannschaft jetzt braucht. Zudem gab es gewohnt große Töne aus seinem Mund: „Dennoch habe ich natürlich das Ziel mit Derry Meister zu werden, wenns geht noch diese Saison!“
Es darf jedoch bezweifelt werden ob es Coyle gelingt aus einem Haufen Schei*e Gold zu machen. Dennoch war seine Aussage zum Gegner im UEFA Cup: „Gefle IF – kann man das essen? Noch nie gehört, die Hauen wir weg!“
Wie in alten Zeigen spuckte Coyle die ganz großen Töne und man könnte fast das Gefühl bekommen als wäre er nie weg gewesen. Coyle & Derry City, das scheint einfach zu passen. Viel Zeit bleibt dem neuen Coach jedoch nicht, denn schon am Freitag muß er mit den Candystripes in Cork antreten.
« Letzte Änderung: 08.September 2008, 18:59:48 von robertob »
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Let the Brandywell rock!
« Antwort #1 am: 27.März 2008, 11:22:36 »

Geil, geil, mehr als geil! Eine Geschichte über Derry City! Ein guter Freund von mir ist Jugendtrainer dort im Verein, Mitglied im Fanclub, als ich bei ihm zu Besuch war konnte ich mir das Match Derry vs Shamrock ansehen, mit abschließendem Umtrunk mit den Fans inklusive. Toll! Bin auch der einzige in meiner Stadt, der mit einem Derry City-Aufkleber auf seinem Auto durch die City braust :)
Come on the Candystripes! It's strange but it's true, it's Patty McCourt with his Magic Shoes!
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Let the Brandywell rock!
« Antwort #2 am: 27.März 2008, 18:48:40 »

Hi fumo,
Ja genau Derry oder Londonderry - wie du willst. Aber als alter Engländer wirst du sicher das "Londonderry" bevorzugen nehme ich an.  ;)

Hi GodOfSheep,
Geiler Spruch:  "Come on the Candystripes! It's strange but it's true, it's Patty McCourt with his Magic Shoes!" McCourt ist einer meiner Lieblingsspieler und hat manchmal wirklich "magic shoes" an.
  :D


Derry – zwischen London und „Bloody Sunday“





Derry, auch Londonderry genannt (Derry ist von der Queen nicht offiziell anerkannt), ist mit seinen rund 90.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Nordirlands und liegt an der Grenze zur Republik of Ireland. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte hinter sich, getrieben von Religiösen Konflikten.
Im Zuge des Nordirlandkonfliktes* spielte die Stadt eine entscheidende Rolle. Traurige Berühmtheit erntete Derry  am 30. Januar 1972, dem „Bloody Sunday“ (unter anderem auch besungen von U2). An diesem Tag wurden bei einer Demonstration für Bürgerrechte und gegen die Internment-Politik* der britischen Regierung 14 Menschen von britischen Fallschirmjägern erschossen. 15 Menschen wurden verletzt. Ein Mural (Wandgemälde) erinnert bis heute an die 14 Todesopfer des Bloody Sunday. Seit dem Karfreitagsabkommen* 1998, gibt es endlich eine friedliche Entwicklung in der Stadt und dem Land.

Neben Geschichtsträchtigen Plätzen des „Blutsonntags“ hat Derry auch weitere interessante Sachen zu bieten Da wäre zum Beispiel die mittelalterliche Altstadt von Derry, mit der 1,5 km langen und bis zu 8 m hohen, begehbaren Stadtmauer aus dem 17. Jahrhundert. Diese ist nahezu im Originalzustand erhalten ist und gilt damit als besterhaltene in Großbritannien und Irland.
Des weiteren befindet sich die größte anglikanische Kathedrale Nordirlands, St. Kolumban (engl. St. Columb's Cathedral), in der Stadt. Die Kathedrale wurde zwischen 1628 und 1633 erbaut und ist damit das älteste Gebäude der Stadt. Im 19. Jahrhundert wurde sie viktorianisch/neogotisch umgestaltet.
Dadurch das Derry einen Internationalen Flughafen besitzt, ist die Stadt wunderbar zu erreichen und nimmt somit eine wichtige Stellung in Nordirland ein.



* Nordirlandkonflikt:

Der Nordirlandkonflikt beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969–1998. Grund ist ein Kampf zweier Gruppen um die Identität und Macht der nordirischen Bevölkerung, von denen sich ein Teil als Briten sieht, der andere Teil als Iren. Obwohl sich in diesem Konflikt mehr oder weniger zwei verschiedene Konfessionen gegenüberstehen, spielt die Religion nur eine untergeordnete Rolle, und dient dabei dem Ausdruck einer der beiden nationalen Identitäten: Katholizismus als Ausdruck des Irischseins, Protestantismus als Zeichen der Zugehörigkeit zur englischen Krone.


* Internment-Politik:

Mit Internment-Politik wird die Maßnahme der nordirischen Regierung unter Brian Faulkner bezeichnet, um irisch-republikanische Guerillagruppen und katholische Bewohner der Provinz während des Nordirlandkonflikts ohne konkreten Verdacht zu internieren.


* Karfreitagsabkommen:

Das Karfreitagsabkommen (engl. Good Friday Agreement, Belfast Agreement oder Stormont Agreement) ist ein Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung Großbritanniens und den Parteien in Nordirland vom 10. April 1998.

Bestandteile:
 - Die Regierung der Republik Irland verzichtet auf ihre Forderung nach einer Wiedervereinigung mit Nordirland
- Irische und nordirische Behörden arbeiten zusammen
- Die paramilitärischen Truppen der Irish Republican Army (IRA), der Ulster Defence Association   (UDA) sowie der Ulster Volunteer Force (UVF) erklären ihre Bereitschaft zur Entwaffnung
- Die Entlassung von Untergrundkämpfern aus dem Gefängnis wird in Aussicht gestellt
- Großbritannien sagt eine Verringerung seiner Truppenpräsenz in Nordirland zu
- Die Möglichkeit einer Wiedervereinigung mit der Republik Irland wird nicht ausgeschlossen, wenn sich die Mehrheit der Nordiren dafür ausspricht.
- Der Government of Ireland Act wird zurückgenommen






Derry City FC -  "the red and white army"






Derry City, ein Verein der Extreme, ein Verein der  genauso wenig wie die Stadt in der er beheimatet ist, nicht „normal“ ist. Im Jahre 1928 versammelte sich eine Gruppe von Fußballfans und gründete einen neuen Verein. Da die Gründerväter der Meinung waren, das der Vereinsname „Celtic“ zu sehr irisch-nationalistisch geprägt und daher die unionistische Minderheit der Stadtbevölkerung nicht ansprechen würde. Der Streit um den offiziellen Namen der Stadt war zur damaligen Zeit noch kein Politikum wie viele Jahre später. Während die katholischen Nationalisten die Stadt als „Derry“ bezeichnen, wird die Stadt von den protestantischen Unionisten „Londonderry“ genannt. Daher entschied man sich für den Namen Derry City. Am 9. Mai 1928 trat Derry City den North West Football Association bei.



Die erste Meisterschaft und ihre Folgen...

Mit dem Gewinn der Nordirischen Meisterschaft 1965 qualifizierte sich Derry erstmals für den Europaokal der Landesmeister. Dank eines Erstrundensieges über Lyn Oslo wurden die „Candystripes“ die erste Mannschaft Nordirlands, die eine zweite Runde im Europapokal erreichte.
Doch es sollte kein Zweitrundenspiel geben. Der nordirische Verband erklärte das Brandywell-Stadion als untauglich für Europapokalspiele, auch wenn bereits ein Heimspiel im laufenden Wettbewerb dort ausgetragen wurde.
Durch den Ausbruch des Nordirlandkonflikts fasste der Sektarianismus in Nordirland Fuß. Die Verantwortlichen von Derry City vermuteten, dass es für den protestantisch geprägten Verband eine ziemlich bitte Pille war, das ausgerechnet ein katholischer Verein in die zweite Runde des Europapokals einzog. Der Verein fragte beim Verband nach, wie das Stadion verbessert werden könnte, erhielt aber keine Antwort. Der Verband wollte, das Derry sein „Heimspiel“ in Belfast austrägt. Als Ersatzspielort schlug der Verband noch ein Stadion im protestantischen Coleraine (die nahegelgenste Stadt zu Derry) vor, welches ironischerweise im gleichen Zustand wie das Brandywell war. Schließlich weigerte sich Derry, sein Heimspiel in einem anderen Stadion auszutragen.
Derry fuhr zum Hinspiel nach Brüssel und wurde vom RSC Anderlecht mit 9:0 geschlagen. Eine Delegation aus Belgien inspizierte das Brandywell-Stadion und erklärte, das es kein Problem mit diesem Stadion gibt. Die UEFA erklärte ebenfalls, dass das Brandywell-Stadion europapokaltauglich ist, übertrug die Entscheidung aber an den nordirischen Verband. Schließlich wurde das Rückspiel nicht ausgetragen und Anderlecht kam kampflos weiter. Das Verhältnis zwischen Derry City und dem nordirischen Verband verbesserten sich nie.



Derry City im Nordirlandkonflikt...



Bis weit in die Sechziger Jahre verliefen Spiele im Brandywell-Stadion für die meisten nordirischen Vereine problemlos. Trotz der religiösen Unterschiede gab es keine Ausschreitungen oder Gewalttaten. Dies änderte sich im Jahre 1969, als sich die Unruhen in der Provinz in bürgerkriegsähnliche Zustände verwandelten. Fußballspiele zwischen Mannschaften mit katholischen und protestantischen Hintergrund bekamen eine neue Dimension. Das Brandywell-Stadion lag außerhalb der Reichweite der Royal Ulster Constabulary und der britischen Armee, so dass das Stadion immer mehr zu einer unsicheren Zone wurde. Das Stadion von Derry City war nur einen Steinwurf entfernt von den Schauplätzen des „Battle of the Bogside“ (1969) und des Bloody Sunday (1972).
Auch wenn Derry City ein nationalistisch-katholisch geprägter Verein ist spielte die Religion keine Rolle bei der Frage, ob ein Spieler für Derry spielen konnte oder nicht. Jahrzehntelang konnten z.B. bei den Glasgow Rangers nur Protestanten und bei Celtic Glasgow nur Katholiken spielen. Bei Derry City wurden die Trikots von Spielern beider Konfessionen getragen.

Am 25. Januar 1969 mussten die Fans des FC Linfield von der Polizei aus dem Brandywell-Stadion evakuiert werden, nachdem es im Stadion zu Ausschreitungen kam. Es war das letzte Spiel beider Mannschaften in Derry bis zum Jahr 2005. Immer mehr Vereine weigerten sich aus Sicherheitsgründen, in Derry zu spielen. Im September 1971 erreichte der Konflikt einen neuen Tiefpunkt. Eine Gruppe Jugendlicher, die keinerlei Verbindungen zum Verein hatten, setzten den Mannschaftsbus von Ballymena United in Brand. Immer mehr Vereine schlossen sich Linfields Weigerung, in Derry zu spielen, an. Der Verband erklärte das Brandywell-Stadion als unsicher. Derry wollte daraufhin seine Heimspiele in Limavady oder Ballybofey austragen. Beide Spielorte wurden vom Verband abgelehnt. Ballybofey kam für den Verband nicht in Frage, da es sich hier um einen Ort in der Republik Irland handelt.
Als letzten Ausweg wurde die Stadt Coleraine als neuer „Heimspielort“ auserkoren. Coleraine ist mehrheitlich protestantisch-unionistisch und liegt etwa 50 Kilometer von Derry entfernt. Da viele Fans aus politischen und finanziellen Gründen nicht nach Coleraine fahren wollten musste Derry City mit schwindenden Zuschauerzahlen und finanziellen Problemen kämpfen. Im Oktober 1972 beantragte der Verein bei der Liga die Wiederzulassung des Brandywell-Stadions als Heimspielstätte. Der Liga wurde ein Bericht der Sicherheitskräfte vorgelegt, nachdem das Brandywell-Stadion nicht mehr und nicht weniger gefährlich ist als andere Stadien in der Liga. Auf einer Ligasitzung kam es zu einer Abstimmung. Fünf Vereine stimmten für Derrys Antrag, sechs dagegen. Der FC Coleraine enthielt sich, so dass der Antrag abgelehnt wurde. Am 13. Oktober 1972 zog sich der Verein aus der nordirischen Liga zurück.



Derry City in der League of Ireland...



In den folgenden Jahren lebte der Verein als Amateurmannschaft in einer lokalen Liga weiter. Dieser Zeitraum wird von den Fans als „The Wilderness Years“ bezeichnet. Jedes Jahr wurde bei der Liga ein formelles Aufnahmegesuch eingereicht mit dem Brandywell-Stadion als Heimspielstätte. Jedes Jahr wurde das Gesuch abgelehnt. Die Vereinsführung hatte den Verdacht, das Derrys Aufnahmegesuche aus politischen und religiösen Gründen abgelehnt werden. Aus diesem Grund richtete die Vereinsführung ihre Augen gen Süden.
Derry wollte in die League of Ireland, ein Vorhaben welches von einigen Irischen sowie auch Nordirischen Klubs unterstützt wurde. Befürchtungen des Irischen Verbandes, es könnten fortan noch mehr Nordirische Vereine einen Wechsel anstreben, zerschlugen sich und so bekam Derry die Genehmigung  ab 1985 in der neu gegründeten First Division antreten zu dürfen. Die UEFA erklärte sich damit einverstanden. Mit dem Wechsel in die Leauge of Ireland nahm der Verein das Halbprofitum wieder an.
Auch wenn Derry nun nichts mehr mit dem nordirischen Fußball zu tun hatte bekamen die Spieler und Fans den Hass der protestantisch-unionistischen Bevölkerung zu spüren. Die Busse der Mannschaft und der Fans wurden häufig mit Steinen oder anderen Gegenständen beworfen, so dass die Busse teilweise Umwege fuhren mussten.

Zwei Jahre nach der Aufnahme in die League of Ireland konnte Derry den Aufstieg in die höchste Spielklasse feiern. Der Aufstieg wurde mit großem Enthusiasmus gefeiert und in den folgenden Jahren konnte der Verein für irische Verhältnisse hohe Zuschauerzahlen verbuchen.
Nur vier Jahre nach der Aufnahme in die LoI gelang Derry City das Tripple aus Meisterschaft, Pokal und Ligapokal feiern. Es sollten bis heute eine weitere Meisterschaft mehrere Vizemeisterschaften sowie drei weitere Pokalsiege sowie 6 Ligapokalsiege folgen.
Im September 2000 stand der dann Verein kurz vor dem Bankrott. Der Verein hatte Steuerschulden in Höhe von ca. 180.000 Pfund Sterling. In einer beispiellosen Aktion wurde Geld für den Verein gesammelt, besonders die Fans zeigten ihre enorme Verbindung zu ihrem Klub. Mit Freundschaftsspielen gegen hochkarätige Gegner konnten weitere Einnahmen generiert werden,  mit denen die Schulden abgebaut werden konnten. Dafür geriet Derry aber in Abstiegsnöte, wurde 2003 Vorletzter und musste in die Relegation gegen die Finn Harps. Der entscheidende Treffer für Derry fiel erst in der Verlängerung des Rückspiels.
Danach konnte sich Derry wieder stabilisieren und platzierte sich entweder ganz oben, oder im unteren Drittel. Enorme Aufmerksamkeit bekam der Klub, als er im UEFA Cup erst den FC Gretna und in der nächsten Runde dank zweier 1:0 Siege in Hin- & Rückspiel über den IFK Göteborg bis in die erste Hauptrunde vordrang, dort aber leider dem PSG unterlag.



Brandywell – Supporter – Zusammenhalt



Derry City spielt seit 1928 im städtischen Brandywell Stadium. Neben Fußball wird es auch für Windhundrennen genutzt. Hierfür gibt es eine ovale Rennbahn, die um den Fußballplatz herumführt.
Das Stadion hat eine Kapazität von 7.700 Plätzen. Bei UEFA-Wettbewerben verringert sich die Kapazität auf 2.900 Sitzplätze.
Eine Besonderheit stellt der Sicherheitsdienst im Stadion dar. Derry City ist der einzige Verein, bei dem weder Polizei noch andere Sicherheitskräfte im Stadion für Ordnung sorgen. Der Verein stellt eigene Ordner auf, die auf freiwilliger Basis für Sicherheit im Stadion sorgen. Mit der Aufnahme in die League of Ireland 1985 erhielt der Verein von der UEFA Unterstützung für diese Politik, da man befürchtete, das die Anwesenheit der Royal Ulster Constabulary eher Unruhe provozieren denn verhindern würde. Die Aufstellung eines eigenen Sicherheitsdienstes wurde zum Erfolg. Seit über 20 Jahren fanden Spiele mit bis zu 10.000 Zuschauern ohne Zwischenfälle ab, ohne das ein einziger Polizist anwesend war.

Derry City hat für irische Verhältnisse eine große, lautstarke und loyale Anhängerschaft und fast immer den höchsten Zuschauerschnitt aller Vereine der League of Ireland. Trotz der isolierten Lage wird die Mannschaft von einer großen Zahl von Anhängern zu den Auswärtsspielen begleitet. Etwa 3.000 Derry-Fans begleiteten ihre Mannschaft zum UEFA Cup-Spiel gegen den schottischen Verein FC Gretna, während über 2.000 zum Spiel bei Paris St. Germain mitreisten.
Als der Verein Anfang des 21. Jahrhunderts vor dem finanziellen Kollaps stand haben die Fans in einer beispiellosen Aktion Geld für den Verein gesammelt. Clublegende Peter Hutton fasste diese Aktion zusammen:

„Der Verein Derry City gehört den Bürgern der Stadt. Vor fünf oder sechs Jahren war der Verein auf den Knien und kurz vor dem Aus. Kein Millionär und kein Roman Abramovich kam um dem Verein zu helfen. Es waren die Menschen und die Stadt, die den Verein gerettet haben. Die Leute taten, was sie nur konnten, um den Verein zu retten. Derry ist eine kleine Gemeinschaft, die sich um ihren Verein kümmert. Deshalb haben wir immer noch einen Verein. Und jeder Erfolg, den wir in dieser Saison haben geht auf diese Rettung zurück.“

Der Großteil der Fans rekrutiert sich aus der katholisch-nationalistischen Bevölkerung der Stadt. Auch unter der protestantisch-unionistischen Bevölkerung gibt es Derry City-Fans.

Carlzeissfan

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Let the Brandywell rock!
« Antwort #3 am: 27.März 2008, 20:59:59 »

Hallo robertob

schön wieder was von dir zulesen hoffe das du jetzt vielleicht länger durch hältst

Viel Erfolg von der Insel zwischen Feuer und Eis
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #4 am: 28.März 2008, 08:36:59 »

Toller Einstieg! Ich erinnere mich aber dunkel, dass zuerst göteborg und dann erst gretna ausgeschaltet wurde. Ist aber nur ein klitzekleiner fehler einer ansonsten tollen einleitung!
Gespeichert

Khlav Kalash

  • Researcher
  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #5 am: 28.März 2008, 09:50:21 »

Wieder eine interessante Wahl die du getroffen hast. Ich werde natürlich deine Geschicke mitverfolgen und freue mich wieder auf eine sehr informative Story.

Wie ich sehe gibt es eine neue Hauptfigur  :D...

Lg aus Hamar, Walde_Hugo
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #6 am: 28.März 2008, 12:51:53 »

Hi Carlzeissfan,
Ja das hoffe ich das es endlich mal wieder eine längere Story wird. Die letzte liegt ja nun doch ne Weile zurück...

Hi  GodOfSheep,
Stimmt du hast recht, es war erst Göteborg und dann Gretna. Leider war ja dann gegen den PSG Schluß, aber auch da war ja damals was drin.

Hi Walde_Hugo
Schön wenn der Verein und die Story interessant rüber kommen - so soll es sein.Eine neue Hauptfigur gibt es, das stimmt. Diese wird wird im folgenden Abschnitt näher gebracht. :)



Liam Coyle – The Legend



Liam Coyle zählt ohne jeden Zweifel zu den Spielern, denen man in Derry noch Jahrzehntelang hinterhertrauern wird. Seine Tore werden ewig in Erinnerung bleiben, sein Herz, seine Leidenschaft für den Klub sind ohnehin einmalig.
Geboren ist Coyle in Derry und galt schon früh als absolutes Ausnahmetalent. In seiner ersten Saison für die Profis erzielte er 17 Treffer und hatte damit großen Anteil am Triple welches Derry 1989 feiern konnte. Coyle, frisch zum „Young Player of the Year“ gewählt zog fortan auch das Interesse Europäischer Spitzenklubs auf sich. So wollte unter anderem Manchester United den damals 22 Jährigen verpflichten und auch Benfica Lissabon (mit S.G. Eriksson als Trainer) hatte die Fühler ausgestreckt. Doch der schon sicher geglaubte Deal mit dem Portugiesischen Meister platze in letzter Sekunde. Eine schwere Knieverletzung warf Coyle zurück- und es kam noch schlimmer: Die Ärzte diagnostizierten Osteoporose und der Traum von der großen Karriere war auf einen Schlag beendet!

Derry City wollte dem Jungen Mann helfen, setze ein Benfizspiel gegen Newcastle Utd. an, doch Coyle lehnte es ab, wollte nicht glauben das alles vorbei ist. Er reiste durch die Welt, ließ sich von Spezialisten behandeln und kehrte zurück. Nach einem kurzen Abstecher in Coleraine brach jedoch seine Knieverletzung wieder auf und er suchte fortan die Künste eines „Wunderheilers“ auf.
Es erscheint tatsächlich wie ein Wunder das Coyle nur wenig später wieder Professionell Fußball spielen konnte – und wie! In der Irischen Premier League gab er bei Omagh Town in der Saison 92/93 ein unglaubliches Comeback mit 30 Saisontoren. Nun war es an der Zeit in die Heimat zurück zu kehren. Im Derry Trikot blühte er auf, zeigte all sein Können und gewann zwei mal in Folge Pokal, sowie die Auszeichnung „Ireland’s player of the year“.
Nach der Saison 95 wechselte Coyle dann für die Rekordablöse von 35.000 Pfund zum Nordirischen Spitzenclub Glentoran Belfast. Doch obwohl er alles andere als unerfolgreich spielte, zog es Coyle nur ein paar Monate später wieder zurück in die Heimat. So das er von 1996 bis zu seinem Karriereende 2003 nie wieder Brandywell verlassen sollte.
Bis heute ist Liam Coyle der Rekordtorschütze Derry Citys in der irischen Premier Division. In 390 Spielen traf er 112 mal für die Candystripes. Für die Nationalmannschaft lief er bedauerlicherweise nur ein einziges mal auf (89 im Test gegen Chile).

Nun, nur knapp drei Jahre nach seinem Karriereende: Liam is back to Derry! Wie es immer sein Wunsch war ist er jetzt Manager der Candystripes und wird den Klub hoffentlich aus der Krise führen. Die Saison 2006 ist noch zu retten und man wird sehen ob das harte Druchgreifen, wie es Coyle ankündigte bei seiner Präsentation, den Erfolg zurück bringen wird... 

Niedi

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #7 am: 30.März 2008, 06:17:37 »

Hallo roberto!

Schön das du dich mit einer Story zurückmeldest. Freut mich das du in Irland angeheuert hast. Bins schon gespannt ob du einigen Talenten den Sprung nach Schottland bzw. England ermöglichst!
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #8 am: 31.März 2008, 15:32:42 »

Hi Niedi,
Ja es wurde mal wieder Zeit Storytechnisch in Erscheinung zu treten, dazu in einer meiner Lieblingsligen mit einem meiner Libelingsclubs, der so viel interessantes für eine Story her gibt. Talente sind in Irland einige vorhanden, mal schauen wen ich da so alles noch entdecken werde.
:)





Das Team von Derry City für die Saison 2006 im Überblick


Derry City mit neuem Trainer, jedoch mit altem Team. Blicken wir nocheinmal auf den Kader der Candystripes - wo sind die Stärken, wo die Schwachstellen, wo könnte Liam Coyle personell nachlegen. Das Transferfenster öffnet in wenigen Tagen und viele Namen werden derzeit spekuliert als mögliche Neuzugänge. Auch wenn Coyle keine Schnellschüsse ankündigte, wird er wohl an einer Blutauffrischung des Kaders nicht vorbei kommen!



Goalkeeper



Patrick Jennings
- 26 Jahre / Nordire / 15 Ligaspiele / Durschnittnote 7.07
 

Dane Johnson
- 16 Jahre / Ire / 1 LS / DN 7.00




Auf der Position des Torhüters kann man nicht unbedingt von einem Konkurrenzkampf sprechen. Dies scheint Stammkeeper Jennings in seinen Leistungen jedoch alles andere als zu beflügeln. Die letzten Wochen griff er ein ums andere mal am Ball vorbei, so das es vorstellbar ist, das Liam Coyle hier nachlegen wird mit Öffnen des Transferfensters.





Defender



Ken Oman
- 23 Jahre / Ire / 6 Ligaspiele / Durschnittsnote 6.40
- Innenverteidiger



Marc Mukendi
- 19 Jahre / Ire / 2 LS / DN 5.50
- Innenverteidiger



Peter Hutton
- 33 Jahre / Nordire / 14 LS / DN 6.40
- Innenverteidiger / Def. Mittelfeld



Dave Rogers
- 30 Jahre / Engländer / 14 LS / DN 6.40
- Verteidiger (Links/Zentral)



Kevin Deery
- 21 Jahre / Nordire / 0 LS / DN -
- Verteidiger/Mittelfeld (Rechts/Zentral)



Darren Kelly
- 27 Jahre / Nordire / 14 LS / DN 6.66
- Verteidiger/Def. Mittelfeld (Rechts/Zentral)



Eddie McCallion
- 27 Jahre / Nordire / 11 LS / DN 6.50
- Außenverteidiger (Rechts)



Seán Hargan
- 31 Jahre / Nordire / 12 LS / DN 6.38
- Verteidiger/Def. Mittelfeld (Links)




Die Defensive ist in dieser Saison nicht wie gewohnt die Stärke Derry Citys. Bereits 20 Treffer mussten die Candystripes hinnehmen, was vor allem dem ständigen Rotieren geschuldet ist. Eine feste Verteidigungslinie hat sich noch nicht etablieren können. Hier gilt es unbedingt den Hebel für Coyle anzusetzen.





Midfielders



Barry Molloy
- 22 Jahre / Ire / 4 LS / DN 6.00
- Defensives Mittelfeld (Zentral)



Neil McCafferty
- 21 Jahre / Ire / 12 LS / DN 6.20
- Spielmacher



Ciarán Martyn
- 26 Jahre / Ire / 14 LS / DN 6.60
- Offensives Mittelfeld (Rechts/Zentral)



Ruaidhri Higgins
- 21 Jahre / Nordire / 2 LS / DN 6.00
- Mittelfeld (Rechts/Zentral)



Gareth McGlynn
- 23 Jahre / Ire / 14 LS / DN 6.88
- Mittelfeld (Rechts/Zentral)



Gary Beckett 
- 32 Jahre / Nordire / 13 LS / DN 6.53
- Offensives Mittelfeld/Sturm (Zentral)



Killian Brennan
- 22 Jahre / Ire / 4 LS / DN 6.25
- Linksaußen



Patrick McCourt
- 22 Jahre / Nordire / 14 LS / DN 6.44
- Rechts/Linksaußen




Das Prunkstück in dieser Saison ist bislang das Mittelfeld. Die vielen hervorragenden Einzelspieler sorgen immer wieder für überraschende Aktionen. Dennoch sind gerade die zum teil jungen Spieler sehr unkonstant in ihren Leistungen. Zudem bekamen einige der hoffnungsvollen Talente bislang eher weniger die Chance ihr Können unter Wettbewerbsbedingungen zu beweisen. Ob das unter dem neuen Trainer anders wird? Sie werden darauf hoffen...





Striker



Mark Farren
- 24 Jahre / Ire / 16 LS / DN 7.24
- Torjäger



Kevin McHugh
- 26 Jahre / Ire / 8 LS / DN 6.80
- Torjäger




Chronisch unterbesetzt, ist der Angriff wohl das größte Sorgenkind. Zwar trifft Mark Farran regelmäßig (8 Ligatore), doch ein adäquater Gegenpart fehlt eindeutig. McHugh konnte sich trotz guter Ansätze unter Pat Fenlon nicht durchsetzen. Dafür spielte häufig Gary Beckett in vorderster Front, durchaus erfolgreich (4 Tore) doch seine Zeit neigt sich langsam dem Ende zu. Es wird unabdingbar sein im Angriff für frisches Blut zu sorgen. Keine leichte Aufgabe für den neuen Trainer, denn gute Stürmer gibt es nicht wie Sand am mehr, schon gar nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt.


Es wird also spannend sein, wie Coyle den chronischen Geldmangel mit den dringend notwendigen Umbaumaßnahmen im Kader vereinbaren kann. Das dies nicht einfach wird scheint klar. Die Voraussetzungen sind alles andere als rosig und doch muß etwas passieren. Ob die Derry Legende wusste auf was sie sich da einlässt?

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #9 am: 01.April 2008, 14:01:11 »

Das Abenteuer kann beginnen...


Der erste offizielle Tag als Trainer von Derry City fängt gleich mal typisch irisch an – es gießt in Strömen. Der Rasen ist aufgeweicht und schon nach wenigen Minuten bin ich völlig durchnässt. Aber was solls: Be proud, be hard, be a Candystripe!
Um mich herum hat sich mittlerweile der Sauhaufen versammelt der sich Mannschaft nennt. Wie begossene Pudel stehen sie da, zittern vor Kälte oder doch schon vor Angst? Meine Ansprache ans Team ist direkt und ehrlich. Ich fordere Einsatz, Leidenschaft und den absoluten Willen aus der beschissenen Situation wieder raus zu kommen. Wir müssen den Karren höchstselbst aus dem Dreck ziehen, die Ärmel hoch krämpeln und irische Tugenden wie Laufen, Grätschen & Kämpfen an den Tag legen. Die nächsten zwei Stunden schick ich die Spieler über Stock und Stein, durch Wasser und Schlamm lasse ich sie robben, bis sie kotzen müssen. Gleich mal Autorität gewinnen, so schnell wird sich hier im Training keiner mehr hängen lassen...






16. Spieltag: Cork City

Es kommt gleich mal Knüppeldick zu meinem Debüt. Wir müssen ganz in den Süden des Landes reisen, ins wunderschöne Cork County. Eine Gegend die im Sommer zu den wunderbarsten der Erde gehört. Aber dafür haben wir weder Zeit noch Augen, einzig alleine das Turner's Cross Stadium hat Einzug in unsere Gedanken zu halten. Die Aufgabe ist indes schwer genug. Cork ist klar auf Meisterkurs und besitzt eine unglaublich Spielstarke Truppe. Mit John O'Flynn haben sie zudem den gegenwärtig führenden in der Torjägerliste in ihren Reihen.
Ich werde das Team heute mit einem 4-4-2 System ins Rennen schicken, Defensiv ausgerichtet denn dort gilt es die Hebel anzusetzen. Schließlich ist Cork der Tabellenführer und wir nur das Gastteam. Mit schnellen Tempogegenstößen soll die Mannschaft dann ihr Heil nach vorne Suchen. Wir werden sehen ob das fruchtet. Insgesamt nahm ich im Vergleich zum letzten Spiel vier Veränderungen in der Startelf vor.







Eircom League - 16. Spieltag

Cork City [1.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 4.500

Aufstellung: Jennings- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy- Brennan, Martyn, McGlynn- Farren, McHugh

_____________________________________________________________________________________


Es gab das erste Tor unter neuem Trainer zu feiern

Derry unter neuem Manager von Anfang an sehr konzentriert, legte vor allem auf die Defensive viel Wert. Sicher und kompakt, gut organisiert von Abwehrchef Ken Oman, hatte Gastgeber Cork große Mühen so etwas wie Torgefahr zu erzeugen. Doch nach einer halben Stunde gab es dann mal eine sehenswerte Kombination des Tabellenführers, die Roy O'Donovan auch prompt erfolgreich abschließen konnte. Derry City keinesfalls geschockt, reagierte noch vor der Halbzeitpause. Kilian Brennen verwandelte per Kopf gekonnt eine McHugh Flanke zum Augleich!
Die zweite Halbzeit fand dann zum Großteil im Mittelfeld statt. Beide Teams neutralisierten sich, Torchancen waren Mangelware. Unrühmlicher Höhepunkt war die Gelb-Rote Karte für Candystripes Rechtsverteidiger Kelly. Doch auch das brachte Derry an diesem Abend nicht aus dem Konzept so das Manager Liam Coyle zufrieden sein kann und wird mit seinemEinstand! 


Endergebnis: 1:1

Tore:
1:0 O'Donovan 30'
1:1 Brennen 41'




Ein gutes Ergebnis! Die Mannschaft präsentierte sich geschlossen, Defensiv stark und spielerisch in Form. Trotz roter Karte, war ein Sieg nicht unmöglich. Das stimmt positiv für die kommenden Aufgaben und zeigt das vielleich doch noch einiges möglich ist in dieser Saison.







Personalzugänge


Personalentscheidungen sind oft hart und unbequem. Doch man muß der Realität ins Auge schauen und die heißt, das ich ein starkes Trainer- und Funktionsteam an meiner Seite brauche. Leute auf die ich mich verlassen kann, weil sie absolute Fachleute auf ihrem Gebiet sind. So wird mit dem bisherigen Betreuerstab eine für alle faire Lösung gefunden werden müssen. Zum Glück sind die Auflösungversträge schnell ausgearbeitet- und unterschrieben.
In meiner Zeit als Spieler habe ich viele fähige Leute kennengelernt und so ist es nicht schwer einige wirklich hervorragende Experten der Trainingslehre von meinem Projekt bei Derry zu überzeugen.


Jean-Marc Guillou / 60 Jahre / Franzose
- Co Trainer

Simon Morgan / 39 Jahre / Engländer
- Assistenztrainer

Anthony Horgan / 33 Jahre / Ire
- Assistenztrainer

Gordon Scott / 41 Jahre / Schotte
- Taktiktrainer

Michael Chadwick / 33 Jahre / Engländer
- Fitnesstrainer

Paul Hodge / 30 Jahre / Engländer
- Fitnesstrainer

Mark Sherwood / 33 Jahre / Engländer
- Mentaltrainer

Martin Thomas / 46 Jahre / Waliser
- Torwarttrainer




Die wenigen Tage zwischen den Spielen werden so intensiv wie möglich genutzt. Das Transferfenster öffnet gerade zum richtigen Zeitpunkt, so das nun die Möglichkeit besteht die Mannschaft entscheidend zu verstärken und ihr damit die nötigen Impulse für den Rest der Saison zu geben. Insbesondere mache ich mir meine guten Kontakte zum Nordirischen Spitzenteam Glentoran Belfast zu nutze. Dort heißt es Großreinemachen, vor dem Saisonstart im September. Mit Trainer Paul Millner habe ich ein gutes Verhältnis seid je her, so das wir uns schnell einig werden über den ein oder anderen Spieler, der künftig das Candystripestrikot überstreift.
Darüber hinaus werden alle in meinen Augen relevanten Positionen verstärkt. Wichtig war vor allem auf der Torhüterposition noch einen guten Mann zu holen...


Die Neuzugänge


Drei mal Ex- Glentoran: Lockhardt, Neill, Halliday


Nick Morgan
- 20 Jahre / Engländer / Torhüter
- für 1.000 € von Braintree Town


David Hay
- 26 Jahre / Schotte / Torhüter
- Ablösefrei von Fc Cowdenbeath


Kyle Neill
- 28 Jahre / Nordire / Flügelspieler (Links)
- für 2.000 € von Glentoran FC


Daren Lockhardt
- 32 Jahre / Nordire / Mittelfeld (Links/Zentral)
- für 7.000 € von Glentoran FC


Michael Halliday
- 27 Jahre / Nordire / Off. Mittelfeld/Stürmer (Zentral)
- für 12.000 € von Glentoran FC




Von den Neuzugängen erhoffe ich mir neue Energie für die Mannschaft. Abgesehen vom jungen Torhüter Nick Morgan, sehe ich alle als potentielle Stammspieler. Dafür zumindest wurden sie geholt - nicht um die Bank warm zu halten. Besonders freue ich mich über die erfolgreiche Verpflichtung von Michael Halliday. Er soll unserem harmlosen Angriff neues Leben einhauchen. Das er das kann hat er bei Glentoran Jahrelang unter Beweis gestellt. Immerhin 52 mal traf er bei 170 Spielen für seinen ehemaligen Arbeitgeber ins Schwarze.
Neue Nummer eins wird, da lege ich mich fest, David Hay. Ich halte es für wichtig und richtig mit diesem Impuls die Defensive weiter zu stärken. hay ist ein Torhüter mit Gardemaßen (1,94 cm / 90kg) und bringt alle Voraussetzungen um uns ein starker Rückhalt zu werden. Immerhin: Scottish Premier Division Luft durfte er auch schon mal schnuppern.
Die einzige Sorge die ich nun habe ist, ob alle neuen auch gleich zum Pokalspiel in wenigen Tagen schon Spielberechtigt sind. Die Tinte unter den Verträgen ist gerade erst getrocknet und dennoch weiß ich nur zu gut das sich der Nordirische Fußballverband gerne mal ein bisschen quer stellt. Na wir werden sehen...

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #10 am: 03.April 2008, 19:24:54 »

Auf dem Weg der Besserung?


Der Auftakt war vielversprechend, doch wie geht es weiter? Die positiven Ansätze aus dem Cork Spiel müssen ausgebaut werden um nicht die letzte Chance auf einen Platz unter den ersten Drei zu verspielen. Mit neuem Personal auf und neben dem Platz, sollen professionelle Strukturen Einzug halten. Dazu gehört auch den wichtigen Stützen des Teams, die noch als Teilzeitkräfte angestellt sind, mit Vollzeitverträgen auszustatten. Dies wird in naher Zukunft geschehen.






League Cup VF: UCD

Wie erwartet treffen nicht alle Spielergenehmigungen rechtzeitig zum nächsten Spiel ein. Das ist schade und zugleich ärgerlich, da es um den Einzug ins League Cup Halbfinale geht. Gegner ist UCD, ein Konkurrent aus der Liga, der dort zuletzt eher suboptimale Ergebnisse erreichte. Dennoch gilt es die „Students“ nicht zu unterschätzen, denn das Team von der Irish National University Dublin besitzt einige interessante Talente in seinen Reihen und wußte die großen Teams der Liga ein ums andere mal zu ärgern.
Wichtigste Änderung heute im Team ist die Entscheidung der Torhüterfrage. Wie angekündigt wird David Hay zwischen den Pfosten stehen, ansonsten gibt’s nicht allzu viel Grund für Änderungen.




League Cup - Viertelfinale

UC Dublin [EL] – Derry City [EL]

Zuschauer: 500

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, McCallion, Rogers- Molloy- Brennan, Martyn, McGlynn- Farren, McHugh

_____________________________________________________________________________________

Am Ende wurde es dramatisch, und das obwohl es lange Zeit nach dem ersten Sieg für Derry unter Liam Coyle aussah. Mark Farran brachte die Candystripes nach 35 Minuten in Führung, doch eine Viertelstunde vor Schluß konnte UCD ausgleichen. Nicht unverdient zu diesem Zeitpunkt. Mit diesem Ergebnis ging es in die Verlängerung. Dort erwischten die Gastgeber den besseren Start und konnten nach einem fragwürdigen Elfmeter erstmals in Führung gehen. Doch Derry schaffte das Comeback, glich durch McHugh aus. Am Ende hatte dennoch UCD das bessere Ende für sich, da Jacobs in der 115. Minute nach einer Ecke frei zum Kopfball kam und die Students in diesem dramatischen Viertelfinale eine Runde weiter schoss! 

Endergebnis: 3:2

Tore:
0:1 Mark Farran 35'
1:1 Byrne 74'
2:1 Ryan [Pen] 93'
2:2 McHugh 105'
3:2 Jacobs 115'



Eine ganz bittere Niederlage für uns. Die Mannschaft zeigte guten Fußball und war eigentlich über die 120 Minuten gesehen das überlegene Team. Unterm Strich fehlte aber das nötige Glück und so sind wir raus aus diesem Pokalwettbewerb. Nun gilt es es die volle Konzentration auf die Liga zu richten.









17. Spieltag: Sligo Rovers

Die Sligo Rovers spielen eine miserable Saison und stehen derzeit auf dem letzten Tabellenplatz. Der letzte Ligasieg liegt mittlerweile schon 12 Spiele weg, so das man meinen könnte die Rovers seien ein leichter Gegner.
Endlich sind in Derry die Spielergenehmigungen eingetroffen, so das Neill, Lockhardt und Halliday sich in der Startformation wiederfinden werden. Im Tor bin ich gezwungen eine Veränderung vorzunehmen, da sich Hay leicht die Schulter gezerrt hat. Der junge Neuzugang Nick Morgan rückt dafür zwischen die Pfosten. 





Eircom League - 17. Spieltag

Derry City [6.] - Sligo Rovers [11.]

Zuschauer: 1.500

Aufstellung: Morgan- Oman, Neill, McCallion, Rogers- Molloy- Lockhardt, Martyn, McGlynn- Halliday, McHugh

_____________________________________________________________________________________

Bei wundervollen 22°C im Brandywell Stadium sprühen die Candystripes lange Zeit nur so vor Spielfreude. Die Neuzugänge beleben das Spiel merklich, besonders Left-back Kyle Neill macht einen hervorragenden Eindruck an diesem Nachmittag. Der Tabellenletzte Sligo zeigt sich nur selten in der Gegnerischen Hälfte, nutzt aber eine Unaufmerksamkeit in Citys Hintermannschaft nach 34 Minuten eiskalt. Die restliche Zeit ist es ein Anrennen der Gastgeber, doch die erhoffte Durchschlagskraft kann auch der neue im Angriff, Michael Halliday, noch nicht bringen. Kurz vor dem Ende brennen Derry Kapitän Ciaran Martyn die Sicherungen durch. Er streckt nach einem harmlosen  Rempler seinen Gegenspieler mit einem Faustschlag nieder! Derry somit Führungslos in den letzten Minuten, schafft es nicht mehr zum Ausgleich zu kommen. 

Endergebnis: 0:1

Tore:
0:1 Sean Francis 34'










 
UEFA Cup Qualifikation: Gefle IF

Eigentlich ein wirklich ungünstiger Zeitpunkt für uns. Die Probleme in der Liga sind groß und da fällt es schwer die Konzentration auf den UEFA Cup zu richten. Dennoch wollen wir natürlich so weit wie möglich kommen, zumindest gegen Gefle IF ist das nicht gänzlich ausgeschlossen. Der Schwedische Erstligist ist in der Allsvenskan abgeschlagen Tabellenletzter und mußte dazu erst kürzlich den Toptorjäger verkaufen. Gefle qualifizierte sich fürs Internationale Geschäft über den Schwedischen Pokal, wo sie erst im Finale an Helsingborgs scheiterten.

Große Personalsorgen plagen uns für dieses Spiel. Denn außer Keeper David Hay, konnte kein Neuzugang mehr rechtzeitig für den UEFA Cup gemeldet werden. Das ist bitter, da somit natürlich große Stützen des Teams fehlen werden. Keine guten Voraussetzungen also.
Ich entscheide mich für dieses Spiel taktisch mal etwas anderes zu probieren. Um die Defensive zu stärken lasse ich die Mannschaft in einem 4-2-3-1 System auflaufen, mit zwei 6ern vor der Abwehr. In vorderster Front soll dann Mark Farran seine Schnelligkeit ausspielen und mögliche Kontersituationen nutzen.




UEFA Cup - 1. Qualifikationsrunde

Derry City [IRL] – Gefle IF [SWE]

Zuschauer: 4.500

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- Brennan, Martyn, McCourt- Farren

_____________________________________________________________________________________

Willkommene Abwechslung für Derry City, vergessen der graue Ligaalltag – UEFA Cup war angesagt und das Brandywell endlich mal wieder gut gefüllt. Die UEFA mit ihren Auflagen machte es unmöglich die maroden Stehränge auf der Gegentribüne zu benutzen, so das am Ende weit weniger Leute den Weg ins Stadion finden konnten, wie erhofft.
Dennoch, die Stimmung war Großartig und davon angetrieben ließen sich die Candystripes nicht von ihrern zuletzt schlechten Ligaleistungen beeindrucken. Derry spielte frei auf und konnte in der Anfangsphase zwei ganz dicke Möglichkeiten durch Brennen und Farran verbuchen, die jedoch ungenutzt blieben. Der Gast aus Schweden zeigte sich besonders im schnellen Kombinationsfußball geschickt und eine wunderbare Ballstafette konnte Ytterbom nach 22 Minuten erfolgreich abschließen. Das Tor wirkte lähmend auf Derry City. Es gelang fortan nur noch wenig und Gefle übernahm das Ruder in Brandywell. Einzig David Hay im Kasten verhinderte bis zur Halbzeitpause schlimmeres.
Die Ansprache von Liam Coyle in der Pause muß laut gewesen sein, jedoch kamen seine Mannen personell unverändert, dafür aber Topmotiviert aus der Kabine. Die Candystripes wie ausgewechselt ließen den Ball laufen und spielten mutige Bälle in die Spitze.
 
Einer davon erreichte in der 56. Minute Pat McCourt, der freistehend die Nerven behielt und das Brandywell Stadium in Wallung brachte! Ein Sturmlauf begann, Derry sah die Chance gekommen das Spiel komplett zu drehen. Kurz hatte man das Gefühl als würde die Mannschaft nun jegliche Hemmung verlieren und alles nach vorne werfen. Gefle nutzte dies schamlos aus, spielte den Ball in die Tiefe und plötzlich war sie da die große Möglichkeit zur erneuten Führung, doch Makondele scheiterte am überragenden David Hay. Das Spiel in dieser Phase auf des Messeres Schneide, war hochklassig und extrem spannend. Derry Manager Cyle nahm gut zehn Minuten vor dem Ende noch einmal zwei Wechsel vor – mit Folgen. Sein Team agierte nun noch druckvoller und ließe keinen Zweifel am Siegeswillen aufkommen. In der 83. Minute gab es dafür die Belohnung. Derry City drehte das Spiel, wieder durch einen McCourt Treffer! Brandywell explodierte förmlich und wurde in seinen Grundmauern erschüttert. Es hielt keinen mehr auf seinem Sitz und die letzten Minuten schienen zu Stunden werden. Vier Minuten Nachspielzeit, doch auch die brachten Gefle nicht mehr zurück ins Spiel. Derry City gewann das Spiel am Ende mit 2:1, nicht unverdient, aber dennoch ein wenig glücklich!Das Spiel in dieser Phase auf des Messeres Schneide, war hochklassig und extrem spannend. Derry Manager Cyle nahm gut zehn Minuten vor dem Ende noch einmal zwei Wechsel vor – mit Folgen. Sein Team agierte nun noch druckvoller und ließe keinen Zweifel am Siegeswillen aufkommen. In der 83. Minute gab es dafür die Belohnung. Derry City drehte das Spiel, wieder durch einen McCourt Treffer! Brandywell explodierte förmlich und wurde in seinen Grundmauern erschüttert. Es hielt keinen mehr auf seinem Sitz und die letzten Minuten schienen zu Stunden werden. Vier Minuten Nachspielzeit, doch auch die brachten Gefle nicht mehr zurück ins Spiel. Derry City gewann das Spiel am Ende mit 2:1, nicht unverdient, aber dennoch ein wenig glücklich!

Endergebnis: 2:1

Tore:
0:1 Ytterbom 22'
1:1 McCourt 56'
2:1 McCourt 83'



Endlich, der erste Sieg für mich als Trainer Derry Citys! Und was für einer. Die Mannschaft kämpfte großartig und drehte das Spiel mit einem phantastischen Siegeswillen. In jedem Fall ist für das Rückspiel nun alles offen, ein Weiterkommen definitiv möglich. Dies Leistung gilt es nun auch auf die Liga zu übertragen und auch dort endlich richtig Gas zu geben und Punkte zu holen...


Aus aktuellen Anlass gibts vor meinem zwei Wöchigen Urlaub in der Schweiz noch ne Umfrage:


Endlich der erste Sieg - kommt jetzt die Wende zum Guten?  

A: Mit dem UEFA Cup Sieg im Rücken startet City jetzt so richtig durch!
B: Nur ein kurzes Strohfeuer. Aus der Saison kann nichts mehr werden!
« Letzte Änderung: 03.April 2008, 22:54:30 von robertob »
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #11 am: 19.April 2008, 16:31:46 »


18.Spieltag: Bohemians FC

Es geht in die Hauptstadt Dublin zu den Bohemians, einem der traditionsreichsten Klubs der Liga. Ihnen ist es vorbehalten im „home of Irish football“ - dem Dalymount Park – zu spielen. [=> http://de.youtube.com/watch?v=RqRexvvx1mI ] Neun Meistertitel, die drittmeißten des Landes, stehen für die Gypsies zu Buche. Dieses Jahr wird wohl keiner dazu kommen, denn ähnlich wie wir, spielen die Bohs eine katastrophale Saison.
Für diese Begegnung lasse ich das Team fast unverändert im 4-2-3-1 System auflaufen. Einzig Halliday wird den für zwei Spiele gesperrten Martyn ersetzen.



Eircom League - 18. Spieltag

Bohemians FC [7.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 1.800

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- Brennan, Halliday, McCourt- Farren

_____________________________________________________________________________________

Zwei Klubs denen man weit mehr vor der Saison zugetraut hätte, trafen sich in Dalymount. Den besseren Start erwischten die Gastgeber, bei denen der überragende John Paul Kelly mit einem formidabel 30 Meter Knaller seine Bohs in Führung bringen konnte. Keeper Hay nicht völlig Schuldlos in dieser Situation, machte seinen kleinen Fehler in der Folgezeit mit starken Paraden wieder wett. Derry wachte erst in der Schlußphase so richtig auf, dafür dann aber auch so richtig. Reihenweise ergaben sich hochklassige Torgelegenheiten, eine davon nutzte der eingewechselte McHugh zwölf Minuten vor dem Ende. Derry mit dem besseren Finish hätte durchaus das Spiel noch komplett drehen können, doch am Ende versagten McCourt & Co die Nerven vor dem Tor.

Endergebnis: 1:1

Tore:
1:0 J.P. Kelly 19'
1:1 McHugh78'



Der erste Ligasieg lässt weiter auf sich warten, dennoch können wir zufrieden sein mit dem Spiel. Ein Aufwärtstrend ist eindeutig zu erkennen, sowohl Spielerisch wie auch taktisch.






Eine kleine Verschnaufpause steht in der Liga an. Für uns immerhin knapp zwei Wochen Zeit zu regenerieren. Doch statt zu faulenzen, verdienen wir lieber ein bisschen Geld und werden den Schottischen Topclub Celtic Glasgow im Brandywell Stadium zu Gast haben. Ein hoffentlich ausverkauftes Haus wird uns somit ebenso volle Kassen bescheren.


Derry City – Celtic Glasgow
0:1 Miller
0:2 Hartley
1:2 McGlynn
1:3 Hartley
1:4 Nakamura


Vor über 8.000 Zuschauern gibt es ein stimmungsvolles Spiel, mit schönen Toren und Spielfreude auf beiden Seiten. Wir haben uns gut präsentiert, ein ordentliches Spiel abgliefert, ein bisschen Geld eingenommen und können so nun ganz beruhigt dem EUFA Cup Rückspiel entgegen sehen.









UEFA Cup Qualifikation: Gefle IF

Die Ausgangssituation ist vor dem Rückspiel klar: Jedes Unentschieden reicht uns zum Weiterkommen, bei einem 0:1 wäre Gefle weiter, ein 1:2 würde Verlängerung bedeuten. Mit unserem Hinspielsieg liegen also alle Chancen aufs Weiterkommen bei uns. Selbstverständlich wollen wir nicht ins offene Messer laufen, so das ich die Mannschaft defensive ausgerichtet ins Rennen schicke. Der schnelle Farran soll im Angriff die Bälle verwerten, die aus der Defensive schnell nach vorne getragen werden.



 UEFA Cup – 1. Qualifikationsrunde

Gefle IF [SWE] – Derry City [IRL]

Zuschauer: 1.500

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McGlynn, Martyn, McCourt- Farren

_____________________________________________________________________________________

Kampf bis zur letzten Minute...

Die vor der Partie von Liam Coyle gewünschte Stabilität war schon früh in Gefahr. Gefle drückte die Gäste aus Nordirland schon früh in die eigene Hälfte und konnte gefährliche Situationen vor dem Tor von David Hay herstellen. Doch Derrys Torsteher hatte auf alles die richtige Antwort und wird immer mehr zum großen Rückhalt seines neuen Teams. Die erste Drangperiode konnten die Cnadystripes schadlos überstehen, doch selbst gelang ihnen nach vorne nicht viel. Immerhin ging es mit einem 0:0 in die Pause. Ein gutes Ergebnis für Derry, das zum Weiterkommen reichen würde.
Gefle längst nicht mehr so überlegen wie noch zu Beginn der Partie, schein das hoch angeschlagene Tempo nicht halten zu können und begann verhalten die zweite Hälfte. Derry ließ sich davon locken und rannte prompt in einen Konter, den Woxlin zu Führung für Gefle abschloß! 0:1 – genau das Ergebnis das den Schweden reichen würde! Derry nun gefragt, wurde offensiver und versuchte sich aus der Lethargie zu befreien. Das gelang nur mäßig, hingegen die Zeit unaufhörlich runtertickte. Gefle verteidigte die Führung hartnäckig, und doch gelang es den Candystripes zum Ende nochmal richtig aufzudrehen. Ein McHugh Kopfball landete kurz vor Schluß nur an der Latte und in der Nachspielzeit war es Garry Backett der den Ausgleich auf dem Fuß hatte. Doch es sollte nicht sein, Gefle gewann so das es in der Addition der beiden Spiele 2:2 stand. Die Schweden ziehen jedoch dank des Auswärtstores in die nächste Runde ein!


Endergebnis: 1:0

Tore:
1:0 Woxlin 54'



Das tut weh, sehr weh. Wir waren so nahe dran. Gegen diesen Gegner wäre ein Weiterkommen keine Unmöglichkeit gewesen und doch hat es nicht gereicht. Das Glück, vielleicht auch die nötige Qualität, fehlte im entscheidenden Augenblick – schade. Nun gilt es die volle Konzentration aufs Ligageschehen zu legen und auch endlich dort den ersten Sieg zu holen.

Niedi

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #12 am: 19.April 2008, 23:01:05 »

Hallo robertob!

Schade das es im UEFA-Cup nicht zum Auftstieg gerreicht hat. Doch ich mir sicher, dass die Jungs daraus gelernt haben. Nun gilt es sich auf die Liga zu konzentrieren und zu retten, war noch zu retten ist!

Vielleicht kann man auch schon beginnen, bereits für die nächste Saison zu planen. Dann denke ich wird nämlich Derry City so richtig durchstarten!
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #13 am: 20.April 2008, 22:54:21 »

Hi Niedi,
Das UEFA Cup Aus war wirklich denkbar knapp. Aber gut es ist nicht zu ändern. Hoffentlich kann nun in der Liga der Bock umgestoßen werden, damit wie du schon richtig sagst, die Saison mit Anstand zu Ende gespielt wird. Was etwaige Neuverpflichtungen betrifft, so halte ich die Augen auf, die Planungen haben natürlich schon längst begonnen. Aber als irischer Mittelfeldverein ist es ziemlich zäh geeignete Spieler zu bekommen. Dennoch bin ich sicher das eine schlagkräftige Truppe auf dem Platz stehen wird, zumal auch das aktuelle Team weit besser spielen kann wie bisher.
Danke fürs Feedack! :)



Der erste Ligasieg lässt auf sich warten!

So langsam und allmählich wird es Zeit für den ersten Sieg in der Liga. Nachdem es immerhin schon im UEFA Cup ein solches Erfolgserlebnis gab, soll nun auch in der Eircom League der erste Dreier eingefahren werden. Bisher hat sich seit meinem Antritt leider noch nicht all zu viel zum besseren getan. Nachwievor bin ich auf der Suche nach der richtigen Formation, zudem setzen Verletzungssorgen uns übel zu. Mit McCafferty und dem Langzeitverletzten Hutton fehlen momentan zwei wichtige Stützen, dazu kommt die Rotsperre für Ciaran Martyn. Dennoch, die Mannschaft besitzt Qualität, davon bin ich überzeugt. Die Stärken müssen nur endlich auch mal konstant abgerufen werden.






19.Spieltag: St. Patricks Athletic

Keine leichte Aufgabe steht uns bevor mit dem Auswärtsspiel bei St. Patricks Athletic. Die Mannschaft aus der Hauptstadt Dublin spielt bisher eine großartige Saison und liegt auf dem dritten Rang. Zuletzt kam St. Pats zwar ein wenig aus dem Tritt, aber dennoch sind die Voraussetzungen für unseren ersten Sieg alles andere als günstig. Entsprechend vorsichtig stelle ich die Mannschaft ein. Nur eine Spitze, die heute McHugh sein wird, und ein defensiv orientiertes Mittelfeld sollen vor allem Pats Star Joseph Ndo stoppen. Der Spielmacher ist ein ganz erfahrener, gehörte er doch einst zum Stammpersonal der Kamerunischen Nationalelf. Immerhin 21 Länderspiele stehen für den ehemaligen RC Straßbourg Akteur auf dem Konto.



Eircom League - 19. Spieltag

St. Patricks Athletic [3.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 1.750

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, Halliday, McGlynn- McHugh

_____________________________________________________________________________________

Einen famosen Start erwischten die Gastgeber, die im heimischen Richmond Park bereits nach sechs Minuten das erste mal jubeln durften. Derry zeigte sich davon geschockt und bekam in der Folge nur wenig sehenswertes zu Stande. Erst mit der Hereinnahme eines zweiten Stürmers mitte der zweiten Hälfte, konnten die Nordiren zulegen und nutzten 18 Minuten vor dem Ende die aufkommende Passivität von St. Pats. Doch die Candystripes haben das Glück momentan nicht für sich gepachtet, so das die Gastgeber schon wenig später wieder in Führung gehen konnten. Derry versuchte nun alles, hatte durch den eingewechselten Farren sogar noch die 120% Ausgleichshance, doch es reichte am Ende mal wieder nicht zum großen Wurf! 

Endergebnis: 2:1

Tore:
1:0 King 6'
1:1 Mc Hugh 72'
2:1 O'Neill 83'
   


Und wieder kein erfolgreicher Ausgang für uns. Man kann der Mannschaft im Grunde keine Vorwürfe machen, denn sie spielt gefällig, und erarbeitet sich gute Torgelegenheiten. Leider fehlt das nötige Glück, oder die entscheidende Abgebrühtheit um dann auch mal so ein Spiel zu gewinnen.

Nun wird es natürlich langsam eng für mich – könnte man meinen. Doch mit nichten; der Vorstand steht geschlossen hinter meiner Arbeit und lobt mein Engagement. Man ist der Ansicht Fortschritte zu erkennen und möchte mir alle Zeit geben, um die Mannschaft auf den richtigen Weg zurück zu bringen. Besonders begeistert zeigt sich Schatzmeister Brian Dalton, nachdem der letzte Monat mit einem Plus in Höhe von 98.220 € abgeschlossen werden konnte!   









20.Spieltag: Shelbourne FC

Meißt das Non-Plus-Ultra in der League of Ireland, doch diese Saison weit hinter den Erwartungen zurück ist Shelbourne FC. Das Team konnte seinem Status als Topkandidat auf den Titel bisher zu keinem Zeitpunkt unter Beweis stellen und liegt somit auf einem enttäuschenden fünften Tabellenplatz.
Ich schicke die Mannschaft heute mutig ins Spiel, mit zwei echten Spitzen und zwei zentralen Mittelfeldspielern. Leider stellte sich nach dem St. Pats Match raus, das Sean Hargan sich das Knie verdreht hat, so das heute Kyle Neill Links in der Viererkette auflaufen wird.



Eircom League - 20. Spieltag

Derry City [7.] - Shelbourne FC [5.]

Zuschauer: 2.000

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________


Es durften Tore & der erste Sieg gefeiert werden...

Man sollte nach elf Minuten meinen, das Unheil nehme seinen Lauf. Gerade hatte Kyle Neill ein dummes Foul im eigenen Strafraum begangen, so das die Gäste aus der Hauptstadt vom Strafstoßpunkt die Chance zur Führung hatten. Doch es kam alles anders. Statt einem frühen Gegentor gabs einen Motivationsschub – David Hay parierte sensationell den Moore Elfer! Derry nun mit viel Power, ging kurze Zeit später in Führung dank des ersten Treffers von Neuzugang Michael Halliday und erhöhte in der 25. Minute sogar auf 2:0 dank eines McGlynn Treffers! Die Candystripes nun wie befreit spielten munter nach vorne, verpassten es aber nachzulegen. Shelbourne aber fand an diesem Abend seinen Meister im überragenden David Hay, der am Ende maßgebend für den ersten Derry City Sieg unter Liyam Coyle verantwortlich war.

Endergebnis: 2:0

Tore:
1:0 Halliday 19'
2:0 McGlynn 25'




Stimmen zum Spiel

Liam Coyle: Ich bin wahnsinnig froh, endlich ist das Gerde von dem ominösen ersten Sieg vorbei. Das war schon eine Belastung für die Spieler, und natürlich auch für mich. Schön das Wir heute auch mal das Glück auf unserer Seite hatten, das war die letzten Wochen nicht immer der Fall. Aber man merkt, die Mannschaft findet sich langsam und das zwei Neuzugänge für den Sieg maßgeblich verantwortlich waren, zeigt auch das wir mit den Entscheidungen, personell nochmal nachzulegen, richtig lagen.

David Hay: Endlich! Endlich gewonnen! Ich bin einfach nur glücklich das es heute endlich geklappt hat. Wir wurden belohnt für eine tolle Leistung und ich glaube darauf lässt sich aufbauen. Natürlich ist es grandios das ich mit einer guten Leistung zum Sieg beitragen konnte, aber die ganze Mannschaft hat super gefightet!

Hugh McDaid (Präsident DC): Es wurde Zeit das wir mal wieder gewinnen. Wenn man einen neuen Trainer einstellt, erhofft man sich natürlich immer auch den schnellen Erfolg. Nun mußten wir ein wenig darauf warten, aber es zeigt sich das es der richtige Weg ist, mit Liam Coyle als Trainer. Die vergangenen Wochen waren schwer für uns alle. Nun fällt dann schon eine große Last ab. Ich hoffe das Team kann bereits am nächsten Spieltag nachlegen. Das ist wichtig, denn noch sind die Europapokalplätze nicht ganz außer Reichweite.










21.Spieltag: UC Dublin
 
Mit dem Sieg im Rücken wollen wir natürlich weiter wichtige Punkte einfahren und am besten eine kleine Siegesserie starten. Die kommende Aufgabe führt uns in die Hauptstadt, zu University College Dublin. An den Belfield Park sind die schlechten Erinnerungen noch ganz frisch. Erst kürzlich flogen wir dort ja bekanntlich aus dem League Cup. Damit es diesmal besser ausgeht, setze ich auf die Erfolgself vom vergangenen Spieltag. Frei nach dem Motto „Never change a winning team“.



Eircom League - 21. Spieltag

UC Dublin [11.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 361

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

Trauerkullise im Belfield Park. Handgezählte 361 Fans sahen ein zumindest spannendes Spiel, das mehr Zuschauer verdient gehabt hätte. Den besseren Start erwischen die Candystripes, die durch ein McHugh Tor nach 24 Minuten in Führung gehen konnten. In der Folgezeit lässt Derry jedoch viele gute Torgelegenheiten ungenutzt und das rächt sich kurz vor der Pause. In einer ausgeglichenen zweiten Hälfte scheinen die Gastgeber dann zwöf Minuten vor dem Ende das Spiel gar komplett zu drehen. Armour haut einen Freistoß in die Maschen. Doch die Antwort Derrys folgt auf dem Fuße. Vom Anstoßpunkt weg kombinieren sie  bis zum Ausgleichstreffer wunderschön. UCD nun scheinbar platt, im wahrsten Sinne des Wortes.  Der eingewechselte Farren bringt City wenig später in Führung, McCourt sorgt kurz vor dem Ende mit einem wunderschön Freistoßtor für die endgültige Entscheidung!

Endergebnis: 2:4

Tore:
0:1 McHugh 24'
1:1 McCullagh 40'
2:1 Armour 78'
2:2 McHugh 79'
2:3 Farren 83'
2:4McCourt 88'



Was ein Spiel, was ein Sieg, was eine Moral! Ich bin stolz auf meine Jungs, denn dieser Sieg war der Erfolg des puren Willens. Darüber hinaus ist es der zweite Sieg in Folge. Zwar zeigte sich die Defensive alles andere als Sattelfest, dafür der Angriff aber umso effektiver. So darfs gerne weiter gehen.









22.Spieltag: Longford Town

Das Überraschungsteam der bisherigen Saison stattet dem Brandywell Stadium einen Besuch ab. Longford rangiert auf dem zweiten Platz und zeigt sich äußerst souverän bisher. Eine schwere Aufgabe also. Garant für die bisherigen Erfolg ist vor allem die starke Defensive, die zweitbeste der Liga! Doch wir können dem unsere wieder erstarkte Offensive entgegenbringen. Eine Veränderung nehme ich in der Startelf vor: Mark Farren darf im Angriff von Beginn an auflaufen, Halliday muß erstmal auf der Bank Platz nehmen.


Eircom League - 22. Spieltag

Derry City [6.] - Longford Town [2.]

Zuschauer: 1.600

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Farren

_____________________________________________________________________________________


Offensivpower gegen Longford - Candystripes im Torrausch!

Der Tabellenzweite Longford erwischte einen Klasse Start. Dessie Baker brachte die Gäste bereits in der dritten Minute in Führung und untermauerte damit die hohen Ansrpüche seines Klubs. Nur mühsam fand auch Derry ins Spiel, doch stetig steigerten sich die Nordiren und kamen nach einer guten halben Stunde zum verdienten Ausgleich. Praktisch mit dem Pausenpfiff konnte Mark Farren auf 2:1 erhöhen, gleichzeitig sein zehnter Saisontreffer! Nach Wiederanpfiff war es dann Sturmpartner  Kevin McHugh, der die Führung ausbauten konnte. Derry auch in der Folgezeit das eindeutig bessere Team mit Chancen auf weitere Tore, beließ es am Ende beim völlig verdienten 3:1.

Endergebnis: 3:1

Tore:
0:1 Baker 3'
1:1 McGlynn 29'
2:1 Farren 45'
3:1McHugh 49'



Der dritte Sieg in Folge! Man kann so langsam wirklich sagen, das die Mannschaft ins Rollen kommt. Lange hats gedauert doch nun endlich scheinen meine taktischen Vorgaben zu fruchten. Das Teams setzt wie erhofft das schnelle, direkte & dynamische Spiel um. Tja und zack sind wir wieder im Rennen – im Rennen um Platz zwei. Wir rücken auf den fünften Rang vor, haben nun aber nur noch sechs Punkte auf den Tabellenzweiten Longford. So schnell kanns gehen in der League of Ireland...

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #14 am: 21.April 2008, 18:32:38 »

Toll, endlich gibts was zum feiern. Schnell auf ein Bier in die Stammkneipe ;)
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #15 am: 21.April 2008, 23:25:55 »

Hi GodOfSheep,
Genau, endlich können wir auch mal fröhlich n Guninness schlürfen. Habens ja verdient!
Schönes Bild. Ich nehme mal an, von deinem Besuch in Derry. :)



Was ist diese Saison noch möglich?


Die Zuversicht ist zurück gekehrt. Es läuft, die Mannschaft spielt guten Fußball und alle sind im Moment zufrieden. Wir haben uns eine gute Ausgangssituation für den Rest der Saison geschaffen und können doch noch möglicherweise im Kampf um die oberen Tabellenplätze eingreifen. Die Wende ist also geschafft, nun gilt es kontinuierlich die harte Arbeit fortzusetzen. Die Steigerung in den letzten Wochen ist auch daran zu erkennen, das wir mittlerweile die zweitbeste Offensive der Liga stellen. Die Tore fallen zuletzt wie reife Früchte von den Bäumen.  Hoffentlich geht es so weiter...






FAI Cup: Shelbourne FC

Im League Cup sind wir bereits ausgeschieden, umso wichtiger ist es im FAI Carlsberg Cup so weit wie möglich zu kommen. Schließlich ist dies die einfachste Möglichkeit im nächsten Jahr im internationalen Geschäft vertreten zu sein. Darüber hinaus ist jede weitere Runde im Cup auch ein finanzieller Segen für den Klub. Entsprechend ernst müssen wir das kommende Spiel gegen Shelbourne nehmen. Das bedeutet auch das keine Stammspieler geschont werden. Nein, das erfolgreiche Team der Vorwochen wird auch in diesem Spiel auflaufen.   



FAI Carlsberg Cup – 3. Runde

Derry City [EL] – Shelbourne FC [EL]

Zuschauer: 2.000

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Farren

_____________________________________________________________________________________


Es herrscht wieder Zuversicht im Brandywell...

Einen echten Pokalknüller zwischen zwei gleichwertigen Mannschaften sahen die rund 2000 Zuschauer im Brandywell Stadium. Den Unterschied machte an diesem Abend jedoch die Torhüter aus. Derrys David hay hatte das Glück, was man als Keeper braucht um zum Helden zu werden. Seine Paraden brachten Shelbourne zur Verzweiflung. Entschieden wurde das Spiel dann am Ende durch zwei äußerst unglückliche Eigentore, nachdem zuvor Mark Farren die Candystripes in Führung brachte.

Endergebnis: 3:0

Tore:
1:0 Farren 56'
2:0 [ET] Wheater 77'
3:0 [ET] Boyle 90'



Wir sind eine Runde weiter und das alleine zählt. Hinterher fragt niemand mehr wie der Sieg zu Stande kam. Eigentlich hätte es auch 3:3 ausgehen können, aber wir haben zum Glück einen zur Zeit hervorragend in Form befindlichen Keeper in David Hay. Er macht derzeit den Unterschied aus und ist der starke Rückhalt des Teams.










23.Spieltag: Bray Wanderers

Die Wanderes sind momentan alles andere als in Form. Nur ein Sieg es aus den letzten fünf Spielen spricht Bände. Dadurch ist der Abstiegsplatz wieder näher gerückt für den Tabellenachten.
Für uns gibt es dagegen etwas zu feiern! Abwehrchef Dave Rogers wird zum Spieler des Monats August geehrt, ich dagegen schramme knapp an diesen hohen Weihen vorbei und lande auf dem zweiten Rang bei der Wahl zum Trainer des Monats. Leider kann ich gegen Bray nicht die Erfolgself der letzten Wochen bringen, da Mark Farren sich eine Fersenverletzung zuzog, die ihn für einige Zeit außer Gefecht setzen wird. Somit hat Halliday die Chance seinen Platz im Angriff zurück zu erobern. Außerdem rückt Darren Lockhardt ins linke Mittelfeld um den nervös wirkenden McGlynn zu ersetzen.



Eircom League - 23. Spieltag

Bray Wanderers [8.] - Derry City [5.]

Zuschauer: 1.521

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, Lockhart- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

Die Bray Wanderers präsentierten sich als kleveres Auswärtsteam und überließen Derry weitesgehend das Spielfeld. Die drückende Überlegenheit konnten die Candystripes nicht in Tore ummünzen. Bray dagegen konterte stark und ging in Führung. Diese konnte nach der Pause sogar noch ausgebaut werden. Doch Derry ist in bestechender Form und so kämpfte sich die Mannschaft von Liam Coyle zurück. Mit viel Leidenschaft erzwang City erst den Anschlußtreffer von Molloy und den dramatischen Ausgleich in der 90. Minute!

Endergebnis: 2:2

Tore:
0:1 Fox 36'
0:2 Tresson 47'
1:2 Molloy 78'
2:2 McHugh 90'



Nicht verloren, das war wichtig. Das unsere Siegesserie irgendwann reißen wird war klar. Trotz der guten kämpferischen Leistung können wir nur bedingt zufrieden sein. Die Defensive ist nämlich das neue Sorgenkind. Zum Glück kehren nun nach und nach die Alternativen zurück, so das es zum nächsten Spiel sicher Umstellungen geben wird.











24. Spieltag: Drogheda Utd.

Ein möglicherweise Richtungsweisendes Spiel steht an. Denn mit dem Tabellenvierten Drogheda erwartet uns ein unmittelbarer Konkurrent. Die Drogs spielen eine ordentliche Saison und besitzen vor allem im Angriff viele Optionen. Es wird also spannend zu sehen sein, wie sich unsere Defensive in diesem Spiel schlagen wird. In dieser wird es eine Veränderung geben: Peter Hutton, kehrt nach langer Verletzungspause zurück und wird den zuletzt schwächelnden Oman ersetzen. Außerdem darf Kilian Brennan im linken Mittelfeld wirblen, den zentralen Part wird Martyn übernehmen.




Eircom League - 24. Spieltag

Drogheda United [4.] - Derry City [5.]

Zuschauer: 2.022

Aufstellung: Hay- Hutton, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Martyn- McCourt, Brennan- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

In einem Spiel was man so schnell wohl nicht vergessen wird mußte Derry eine herbe Klatsche hinnehmen. Kurios, denn eigentlich waren die Candystripes lange Zeit das bessere Team. Jedoch führten krasse Abwehrfehler zu einer Anzahl an Gegentoren, die den Spielverlauf auf den Kopf stellen. Spätestens nach dem 4:1 ergaben sich die Nordiren ihrem Schicksal, so das Drogheda am Ende ein wahres Schützenfest feiern konnte.

Endergebnis: 6:1

Tore:
1:0 Zayed 25'
2:0 Zayed 51'
2:1 Brennan 53'
3:1 O'Brian 63'
4:1 Robinson 83'
5:1 Robinson 86'
6:1 Grant 88'



Oh mein Gott, was war denn da los? Die Mannschaft ließ sich abschlachten, von einem Gegner den man lange klar beherrschte. Jedoch verpassten wir es die Tore zu machen. Leider merkte man Peter Hutton die fehlende Spielpraxis auf diesem hohen Niveau an. Es wird wohl noch eine weile dauern bis er wieder der alte ist.











25.Spieltag: Waterford United

Jetzt heißt es so schnell wie möglich die Niederlage der Vorwoche aus den Köpfen zu bekommen. Ich  versuche mich als Psychologe und muntere die Mannschaft auf. Drauf hauen bringt jetzt nichts. So streue ich in der Woche immer wieder ein paar witzige Spielchen ins Training ein. Spaß ist das beste Mittel um auf andere Gedanken zu kommen.
Für das Spiel beim Vorletzten Waterford gibt es wieder ein paar Änderungen in der Startelf. Klar, vor allem in der Viererkette braucht es das. So rücken Hargan und Oman wieder in die Abwehr. Im Mittelfeld erhalten heute McGlynn und Higgins wieder die Chance von Beginn an.



Eircom League - 25. Spieltag

Waterford United [11.] - Derry City [5.]

Zuschauer: 900

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

Derry tat sich lange Zeit schwer, doch ein Doppelschlag durch McCourt kurz nach Wiederanpfiff der zweiten Halbzeit, brachte Gäste in Führung. Waterford keineswegs geschockt zeigte eine überraschend starke Vorstellung und kam wenig später zum Anschlußtreffer. Zum Ende hin wackelten die Candystripes dann mächtig, doch eigenes Glück und Unvermögen Waterfords halfen den Sieg über die Zeit zu bringen.   

Endergebnis: 1:2

Tore:
0:1 McCourt 49'
0:2 McCourt 52'

1:2 Gunn 66'



Ein Arbeitssieg in Waterford und alles was zählt sind die drei Punkte. Wichtig um nicht nicht den Anschluß nach oben zu verlieren. Jeder Punktverlust kann nun das endgültige Abrutschen ins Niemandsland bedeuten. An diesem Tage aber retteten uns die "Magic shoes of Patty McCourt"!











26.Spieltag: Cork City

Erfreuliche Nachrichten, die Weichen für die Zukunft werden gestellt. Patrick McCourt verlängert seinen Vertrag vorzeitig um weitere zwei Jahre und bindet sich somit bis Ende 2009 an Derry City! Patty ist absoluter Leistungsträger und egal ob auf der Rechten oder Linken Außenbahn, aus der Mannschaft nicht wegzudenken. Auf seine Qualitäten wird es auch ankommen, soll denn ein Sieg gegen den nächsten Gegner rausspringen. Niemand geringeres als Tabellenführer Cork City wartet da auf uns. Dem Spitzenteam von der Südküste Irlands ist die Meisterschaft praktisch nicht mehr zu nehmen, entsprechend schwierig gestaltet sich die Aufgabe für uns. Glücklicherweise kehrt Mark Farren nach überstandener Verletzungspause zurück ins Team.



McCourt hält Derry die Treue...





Eircom League - 26. Spieltag

Derry City [5.] - Cork City [1.]

Zuschauer: 2.500

Aufstellung: Hay- Oman, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- McHugh, Farren

_____________________________________________________________________________________

In einem echten Spitzenspiel lieferten sich beide Mannschaften einen leidenschaftlichen Kampf von der ersten bis zur letzten Minute. Tabellenführer Cork erwischte den besseren Start und ging folgerichtig in Führung. Derry zeigte sich nur mäßig beeindruckt und konnte in der zweiten Halbzeit viel Druck aufbauen. Eine der vielen Chancen nutzte der zuletzt in der Kritik gestandene 12.000 € Neuzugang Micheal Halliday. Sieben Minuten vor dem Ende drehten die Candystripes gar das Spiel, nachdem Patrick McCourt gekonnt verwandelte. Der Sieg schien den Hausherren sicher, doch am Ende standen sie wie begossene Pudel da. Murray verwandelte in der 94 Minute quasi mit dem Schlußpiff einen Freistoß von der Strafraumgrenze zum umjubelten Ausgleich.

Endergebnis: 2:2

Tore:
0:1 O'Flynn 28'
1:1 Halliday 70'
2:1 McCourt 83'

2:2 Murray 94'



So bitter kann Fußball sein. Da dreht man gegen den Spitzenreiter in großer Manier das Spiel und fühlst sich am Ende dennoch wie der Verlierer. Der Ausgleich in buchstäblich letzter Sekunde wirkt sich auch in der Tabelle negativ aus. Wir rutschen auf den sechsten Platz ab und verpassten die große Chance einen riesigen Sprung Richtung Platz zwei zu machen. Unglücklicherweise verletzte sich Kevin McHugh im Spiel schwer, und wird möglicherweise wochenlang ausfallen...
« Letzte Änderung: 21.April 2008, 23:36:05 von robertob »
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #16 am: 22.April 2008, 14:12:38 »



Fünf Spieltage vor Saisonende: Was hat der Trainerwechsel  in Derry bewirkt?


Zeit Bilanz zu ziehen, denn Derry Citys Manger Liam Coyle ist mittlerweile 85 Tage im Amt. Blicken wir einmal genauer auf die Arbeit des langjährigen Candystripes Spieler. Was hat er bewirkt, was ist nun anders, was hat sich zum guten oder schlechten geändert.





Die ersten 15 Pflichtspiele sind überstanden für Liam Coyle. Die Aufgabe die ihm der Klub übertragen hatte, ist keine leichte gewesen. Viel Druck lastet auf dem jungen und unerfahrenen Coach. Doch er 38 Jährige scheint durchaus gut damit umgehen zu können, wirkt nach außen locker und entspannt, unaufgeregt , sympathisch und Volksnah. Doch er kann auch anders und zeigt sich in seiner Anfangszeit vor allem als Reformer. Leute wie Gary Beckett, Eddie McCallion oder Torhüter Pat Jennings, die unter Ex Manger Pat Fenlon unumstrittene Stammspieler waren, sägte er gnadenlos ab und holte dafür fünf neue ins Team. Der erhoffte Effekt blieb zunächst aus, statt großer Siege gab es Niederlagen zu verkraften. Erst im sechsten Ligaspiel durfte der erste Sieg gefeiert werden. Wichtig für Coyle, denn alles andere hätte seine Situation auf der Trainerbank von Derry wohl ins wanken gebracht. Doch seit diesem Erfolg läuft es für die Candystripes. Mit einem klassischen 4-4-2 System ist die Siegermentalität in das Team zurück gekehrt. Die Hoffnungen auf internationalen Fußball in der kommenden Saison haben wieder Nahrung erhalten und fünf Spieltage vor dem Saisonende scheint es nicht unmöglich das Derry doch unter den ersten drei landet. Dies wäre zwar ein kleines Wunder, aber spätestens seit Bern 54 wissen wir: Wunder gibt es immer wieder...






Fünf Fragen für Fünf Spiele - Derry City Manager Liam Coyle im Gespräch



Irish Independent: Mister Coyle, wie fällt ihre persönliche Bilanz aus nach 85 Tagen im Amt bei Derry City?

Liam Coyle: Zufriedenstellend. Klar es hätte besser laufen können, besonders zu Anfang, doch da mußte ich auch meiner Unerfahrenheit ein Stück Tribut zollen. Es war ungewohnt plötzlich ganz alleine für alles verantwortlich zu sein. Das war nicht einfach, doch von Tag zu Tag gewöhnte ich mich an diese Herausforderung. Nun, nach und nach steigerte sich dann auch die Mannschaft auf dem Platz und setzte immer besser meine taktischen Vorstellungen um. Ich glaube nun sind wir auf einem guten Weg.

Irish Independent: Fünf Spieltage vor Saisonende liegen sie auf dem 6. Platz der Eircom League. Was ist noch drin für Derry City?

Liam Coyle: Wir müssen realistisch bleiben und dürfen jetzt nicht zu viel erwarten. Ich denke wir sollten versuchen das Optimum aus den letzten Spielen zu holen und dann werden wir am Ende sehen was bei herum kommt. Es stehen viele gute Mannschaften vor uns, so das es nicht einfach wird nochmal weit nach oben zu klettern. Da gehört auch ein wenig Glück dazu. Ich würde mir natürlich wünschen das wir es noch unter die ersten Drei schaffen, aber das wird ganz schwer.

Irish Independent: Was für ein Trainertyp sind sie?

Liam Coyle: Nunja, dadurch das ich noch gar nicht so lange raus bin aus dem aktiven Part und viele Spieler auch  kenne aus meiner aktiven Zeit, bin ich mit meinem Team per Du. Ich möchte das wir eine Einheit sind und da gehören die Spieler sowie der Trainer zu. Der gemeinsame Erfolg, als Team ist mir wichtig, das versuche ich zu vermitteln. Natürlich kann ich wenn es sein muß auch mal den harten Hund raushängen lassen. Der Tag nach dem 1:6 Debakel gegen Drogheda war zum Beispiel kein schöner für meine Spieler. Aber das gehört einfach dazu und so würde ich mich letztenendes in kein Klischee stecken wollen.

Irish Independent: Sie haben das Team umgekrämpelt, fünf Neuzugänge geholt, dazu Stammspieler im wahrsten Sinne des Wortes abgesägt und einigen die vorher kaum zum Einsatz kamen das Vertrauen geschenkt. Wollten sie damit die Mannschaft wachrütteln?

Liam Coyle: Abgesägt ist das falsche Wort. Ich habe niemanden abgesägt oder demontiert. Wer spielt oder nicht, darüber entscheiden Leistung und Einsatzwille. Ich wollte mich nicht von dem beeinflussen lassen was vor meiner Zeit war. Alle haben bei Null angefangen und so hat jeder die Chance gehabt mich zu überzeugen. Bei einigen, die vorher zum Stammpersonal gehörten habe ich einfach festgestellt das sie nicht die nötige Qualität für die Art von Fußball besitzen wie ich es mir vorstelle. Klar ist das nicht einfach und alles andere als schön für den ein oder anderen. Aber so ist das Geschäft.

Irish Independent: Glauben Sie das sie auch über die Saison hinaus Trainer bei Derry City sind, auch wenn der Fall eintritt das sie das Internationale Geschäft verpassen?

Liam Coyle: Im Fußball sollte man nie nie sagen, das weiß ich. Aber dennoch fühle ich mich sehr sicher in meinem Posten. Ich bekomme positives Feedback von den Verantwortlichen des Vereins, auch die Fans zeigen sich äußerst zufrieden. Ich denke alle wissen das dies eine schwere Saison ist und so kann man glaube ich auch den Fall akzeptieren, wenn es nichts mehr mit einem Platz unter den ersten Drei wird. Aber noch ist ja auch nichts verloren, wir haben über die Liga und den Pokal noch die Chance aufs Internationale Geschäft. Ich bin also durchaus guten Mutes.

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #17 am: 25.April 2008, 13:08:07 »

Auf, auf zum fröhlichen Jagen...


In unserer momentanen Situation sind wir Jäger. Wir jagen die Teams die vor uns stehen und setzen sie unter Druck, in der Hoffnung das sie Fehler machen und wir diese ausnutzen können. Doch auch in anderer Hinsicht sind wir, oder vielmehr ich, Jäger. Schon jetzt nämlich beginnt dasBuhlen um neue Spiele für die neue Saison. Jeder Manager der eircom League möchte natürlich die wenigen wirklich starken Spieler der Liga, in seinen Reihen haben. So bin auch ich auf der Hut und schaue genau für welchen Spieler es sich lohnt auf die Jagd zu gehen.







FAI Cup: Bohemians FC

Im Viertelfinale des FAI Cups wartet auf uns eine harte Aufgabe. Wir müssen in den Dalymount Park nach Dublin reisen, zu den Bohemians. Die Gypsis haben sich in den letzten Wochen steigern können und nehmen ähnlich wie wir, noch mal einen Anlauf auf die Internationalen Tabellenplätze. Doch das wird nicht einfach werden, weder für uns noch für die Bohs, und so kommt der Pokal gerade recht um das Internationale Geschäft über diesen Umweg noch zu erreichen.



FAI Carlsberg Cup - Viertelfinale

Bohemians FC [EL] - Derry City [EL]

Zuschauer: 1.600

Aufstellung: Hay- Hutton, Hargan, Kelly, Rogers- Molloy, Higgins- McCourt, McGlynn- Halliday, Farren

_____________________________________________________________________________________

In einer nervösen Partie versuchen die Nordirischen Gäste vor allem über Härte ins Spiel zu finden. Die flinken Spieler in Bohemians Offensive müssen ganz schön einstecken, zahlen die bisweilen brutale Gangart Derrys aber mit Dauerdruck heim und belagern förmlich das Tor von David Hay. Doch auch beste Chancen lassen Glen Crowe & Co an diesem Tage aus, so das nach 90 Minuten ein dröges 0:0 auf der Anzeigetafel steht. Ein Ergebnis mit dem zumindest die Gäste leben werden können, gibt es doch nun in Derry ein Wiederholungsspiel!

Endergebnis: 0:0

Tore:
Fehlanzeige



Wir waren ganz schlecht und ein Ausscheiden wäre nur verdient gewesen. Doch das Glück war uns hold an diesem Tage, so das wir nun im Wiederholungsspiel die Chance haben vor unseren Fans den Einzug ins Halbfinale klar zu machen. Dafür bedarf es aber einer eindeutigen Leistungssteigerung, das ist klar.










FAI Carlsberg Cup – Viertelfinale (Wiederholungsspiel)

Derry City [EL] – Bohemians FC [EL]

Zuschauer: 2.000

Aufstellung: Hay- Hutton, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Martyn- McCourt, McGlynn- Halliday, Farren

_____________________________________________________________________________________

Schnell ist die Geschichte des Wiederholungsspiel zwischen Derry und den Bohemians erzählt. Die Candystripes mit einer blutleeren ersten Hälfte mußten folgerichtig einen Gegentreffer hinnehmen. Erst in der zweiten Halbzeit wachten die Hausherren auf, drückten dafür umso mehr auf den Ausgleich. Doch beste Chancen blieben ungenutzt. Die endgültige Entscheidung fiel fünf Minuten vor dem Ende, als Glen Crowe einen Foulelfmeter sicher zum 2:0 verwandeln konnte.

Endergebnis: 0:2

Tore:
0:1 Smith 21'
0:2 Crowe 86' [PEN]



Es ist bitter, es ist schade, es ist traurig das wir die gute Chance sich über den direkten Weg des Pokals für den UEFA Cup zu qualifizieren, nicht genutzt haben. Man muß neidlos anerkennen das die Bohemians in beiden Spielen die bessere Mannschaft waren und somit auch verdient ins Halbfinale des FAI Carlsberg Cups einziehen.








Liam Coyle verlängert bei Derry City bis 2009!   


Nun ist es amtlich! Derry City und Liam Coyle werden auch über die Saison 2006 hinaus einen gemeinsamen Weg gehen. Coyles Vertrag wäre zum Saisonende ausgelaufen, nun hat man ihn um drei weitere Jahre verlängert. Dies ist ein deutliches Zeichen, das der Verein mit der Entwicklung unter dem neuen Manager zufrieden ist und an den langfristigen Erfolg mit Neueinsteiger Coyle glaubt. City Präsident Hugh McDaid äußerte sich wie folgt zur Vertragsunterzeichnung: „Ich bin froh das wir uns so schnell mit Mister Coyle einigen konnten. Alle im Verein sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit und so galt es schnellstmöglich den neuen Vertrag zu besiegeln. Wir haben Vertrauen zu unserem Manger und das wollen wir auch nach außen deutlich machen.“Manager Liam Coyle selbst äußerte sich ebenfalls sehr zufrieden: "Es ist schön das Vertrauen des Vereins zu spüren. Man glaubt an mein Konzept und denkt langfristig. Wir wollen Erfolg, aber nichts überstürzen. Das man mit meiner Arbeit zufrieden ist macht mich stolz, denn meine Verbundenheit zu diesem Klub ist riesig und da ist es schön wenn ich etwas zurück geben kann mit harter und ehrlicher Arbeit.“
Am Rande der Pressekonferenz wurde bekannt, das Stammkeeper David Hay seinen auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hat. Der schottische Keeper wurde von Coyle verpflichtet und avancierte seit dem zum großen Rückhalt seiner Mannschaft.









27.Spieltag: Sligo Rovers

Eine vermeintlich leichte Aufgabe die uns erwartet. Sligo ist vorletzter und kämpft verbissen um den Klassenerhalt. Doch auf die leichte Schulter sollte man diesen Gegner nicht nehmen, denn die Rovers sind im Aufwärtstrend und konnten erst kürzlich dem Tabellenführer Cork City eine Niederlage zufügen.



Eircom League - 27. Spieltag

Sligo Rovers [11.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 1.400

Aufstellung: Hay- Hutton, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Lockhart- McCourt, McGlynn- Halliday, Farren

_____________________________________________________________________________________

Pleiten, Pech und Pannen. Unter diesem stand die Begegnung für Derry City in Sligo. Irgendwie ist momentan der Wurm drin bei den Candystripes, und das merkt man. Nur wenig wollte lange Zeit gelingen und schließlich mußte auch der Führungstreffer der Rovers hingenommen werden. Wie so oft wurde es jedoch in der zweiten Halbzeit besser und immerhin, der Ausgleich sollte gelingen wenn auch Spät und mit – zumindest in diesem Fall – viel Glück:

Endergebnis: 1:1

Tore:
1:0 Hamilton 40'
1:1 Martyn 90'



Es läuft aktuell nur wenig zusammen. Dazu kommt das Verletzungspech. Zu den ohnehin schon schwerwiegenden Ausfällen von McHugh und Oman, kommt jetzt noch der von McGlynn hinzu. Der Rechtssaußen verdrehte sich das Knie gegen Sligo und könnte im schlimmsten Fall für einen Monat ausfallen.











28.Spieltag: Bohemians FC

Innerhalb kürzester Zeit treten wir nun schon zum dritten mal gegen die Bohemians an. Nach dem Ausscheiden im Pokal gegen jenen Gegner, wollen wir es heute besser machen und siegreich vom Platz gehen, denn immerhin liegt der letzte Sieg über die Bohs schon mehr als zwei Jahre zurück!
Die Personalsorgen sind leider vor dieser Begegnung groß. Mit Kelly, McGlynn, McHugh & Oman ist die Liste derer die wir arg vermissen, doch recht lang. Nun gut, müssen es die Jungs aus der zweiten Reihe richten.



Eircom League - 28. Spieltag

Derry City [5.] - Bohemians FC [7.]

Zuschauer: 2.000

Aufstellung: Hay- Hargan, Deery, Hutton, Rogers- Molloy, Lockhart- McCourt, Neill- Halliday, Farren

_____________________________________________________________________________________

Ein ganz grausames Spiel müssen die rund Zweitausend im Brandywell Stadium über sich ergehen lassen. Wenig gelungene Aktionen auf beiden Seiten. Leichte Vorteile in der ersten Hälfte liegen bei den Gästen aus Dublin, doch so richtig schön anzusehen ist das trotzdem nicht. Derry City ist in Halbzeit zwei dann immerhin bemüht auch mal so was wie Torgefahr zu erzeugen und erarbeitet sich ein paar Mini-Chancen, die jedoch alle nicht zu einem Torerfolg umgemünzt werden können. So trennen sich am Ende beide Teams friedlich 0:0.

Endergebnis: 0:0

Tore:
Fehlanzeige



Im Grunde kann man nur froh sein das die Saison fast zu Ende ist. Es scheint als wäre der Aku des Team schlichtweg leer. Die geistige Frische ist weg und einen Platz unter den ersten Drei können wir getrost vergessen. Wir rücken zwar auf den fünften Platz vor, aber der Rest der Liga hat noch das ein oder andere Spiel mehr, die Tabelle ist also ziemlich zerpflückt. Bleibt zu hoffen das wir uns mit Anstand aus der Saison 2006 verabschieden...



Die eircom League hat 30 Spieltage - durch die Pokalwettbewerbe ist sie ziemlich zerpflückt & hat mit Spielverlegungen zu kämpfen...

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #18 am: 27.April 2008, 23:31:54 »

Mit Anstand verabschieden...


Nach fünf Pflichtspielen in Folge ohne Sieg, kann es nur noch darum gehen die letzten beiden Saisonspiele ordentlich zu ende zu bringen. Immerhin Platz vier ist noch machbar, und das sollte jetzt auch das Ziel sein, denn bekanntlich ist jeder Platz weiter oben in der Tabelle, am Ende viel Geld wert sein. Rechtzeitig zum Endspurt kehren auch wieder einige der zuletzt schmerzlich vermissten Spieler in den Kader zurück.


Nachholspiele stehen in der Liga an. Nicht so für uns, wir haben zwei Wochen Zeit zur Regeneration, um die Kräfte bündeln und die Wunden zu lecken. Damit der Spielrythmus nicht verloren geht, gibt es ein kleines Freundschaftsspiel gegen das Amateurteam von Leeds United aus Cork. Die Jungs sollen sich den Frust der letzten Wochen von der Seele schießen.

Derry City 5 – 0 Leeds United (IRL)
1:0 Lockhart 8'
2:0 Farren 15'
3:0 Neill 34'
4:0 Lokhart 38'
5:0 McCourt 65'
5:1 [ET] Kelly 71'



Seelenmassage für die Mannschaft. Die Stimmung ist nach dem (erwartet) positiven Aussgang des Spiels gegen Leeds United gelöst. Hoffentlich kann es die Blockade in den Köpfen der Jungs lösen und ein wenig Selbstvertrauen geben...







29.Spieltag: Shelbourne FC

Ein nicht ganz unwichtiges Spiel für uns. Shelbourne steht zwei Plätze vor uns, mit drei Punkten Vorsprung. Ein Sieg könnte uns also nahe an den vierten Platz bringen, das kürzlich ausgelobte Saisonziel. Vielleicht ist es auch schon Pflicht für uns, oder besser für mich. Der Vorstand steht nicht mehr ungeteilt positiv meiner Arbeit gegenüber. Erste negative Stimmen machen sich bemerkbar. Verständlich, nach den letzten erfolglosen Wochen. Immerhin: Mit McHugh und McGlynn kehren zwei eminent wichtige Akteure in die erste Elf zurück. Darüber hinaus lasse ich das Team Defensiver als gewohnt antreten, mit Halliday erstmals als hängender Spitze.



Eircom League - 29. Spieltag

Shelbourne FC [4.] - Derry City [6.]

Zuschauer: 2.500

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Lockhart- McCourt, McGlynn- McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

Den frühen Schock des Gegentreffers verdauten die Gäste aus Derry erstaunlich gut. Ihnen merkte man die Rückkehr einiger Stammkräfte. Der Ausgleich kurz vor der Pause war entsprechend verdient. Kurz nach Wiederanpfiff war es es erneut McHugh der zur Stelle war und eiskalt einnetzte. Den Schlußpunkt zum 3:1 Auswärtssieg setzte McGlynn – wie McHugh ein Rückkehrer!

Endergebnis: 1:3

Tore:
1:0 Donnely 19'
1:1 McHugh 44'
1:2 McHugh 49'
1:3 McGlynn 62'
 


Ein verdienter und großartiger Erfolg für uns. Nach fünf Sieglosen Spielen endlich wieder ein Sieg. Das wurde Zeit. Eine tolle Moral bewieß die Mannschaft und ließ sich nicht all zu sehr vom frühen Gegentor beeindrucken. Kurzzeitig rücken wir nun sogar auf den vierten Rang vor.










30.Spieltag: St. Patrick's Athletic

Unser Saisonfinale! Wäre hätte gedacht das es doch noch mal so spannend für uns wird. St. Pats liegt momentan auf dem 3. Rang, genau den Platz den wir auch haben wollen, denn er berechtigt zur UI Cup Teilnahme. Wir stehen auf dem Platz fünf, zwei Punkte hinter den Pats, dazwischen ist noch Longford. Mit einem Sieg können wir die Voraussetzungen schaffen doch noch ins Internationale Geschäft zu gelangen. Zum Glück sind alle Spieler an Bord und ich kann aus dem vollen schöpfen. Dementsprechend offensiv sollten wir es angehen. In einem 4-2-4 System schicke ich die Mannschaft ins Rennen, denn „wer nichts wagt, der auch nichts gewinnt“.



McCourt & McHugh - zuletzt wieder ein geniales Duo!



Eircom League - 30. Spieltag

Derry City [5.] - St. Patrick's Athletic [3.]

Zuschauer: 2.500

Aufstellung: Hay- Oman, Neill, Kelly, Rogers- Molloy, Lockhart- McCourt, McGlynn, McHugh, Halliday

_____________________________________________________________________________________

Die Candystripes wollten ihre große Chance auf ein tolles Saisonende beim Schopfe packen und legten los wie die Feuerwehr. St. Pat's wußte gar nicht wie ihnen geschah und sah sich mit der extrem offensiven Ausrichtung des Gegners konfrontiert. Vier Stürmer schickte Derry Manager Coyle ins Rennen. Das zahlte sich aus. Nach 11 Minuten klingelte es das erste mal im pats Kasten. McHugh war zur Stelle und brachte Brandywell in Wallung! Derr City dominierte klar das Geschehen und erspielte sich weitere hochkarätige Möglichkeiten. Doch erst in der 38. Minute gelang der vermeintlich erlösende zweite Treffer. Wieder war es McHugh, der als Vollstrecker in Erscheinung trat. Doch die Freude wehrte nicht lange, denn die Gäste aus Dublin konnten nur wenig später den Anschlußtreffer erzielen und brachten neue Spannung ins Spiel.
Die zweite Halbzeit war kaum vier Minuten alt, da streckte Pat's Defender O'Halloran Derry Linksaußen McCourt im Strafraum nieder und der gute Referee hatte keine andere Wahl als auf den Punkt zu zeigen. Der zweifache Torschütze Kevin McHugh legte sich den Ball zurecht, doch er scheiterte und drosch die Kugel in „remember Baggio 94“ Manier über die Kiste! In der zweiten Halbzeit wurde St. Patrick's Athletic immer stärker und baute viel Druck auf. Derrys Defensive kam in arge Bedrängnis und hatte einige Szenen zu überstehen, in denen einzig Torhüter David Hay einen kühlen Kopf zu behalten schien. Man hatte den Eindruck als würden die letzten Minuten des Spiels wie Stunden daherkommen, doch irgendwann hatte dan Schiedsrichter O'Neill ein Einsehen und pfiff den viel umjubelten Sieg Derrys ab! Alleine es sollte am Ende nicht zum ganz großen Erfolg für die Candystripes reichen...


Endergebnis: 2:1

Tore:
1:0 McHugh 11'
2:0 McHugh 38'

2:1 Sproule 41'






Stimmen zum Spiel


RTÉ Two: Mister Coyle, es hat nicht gereicht zu Platz Drei – enttäuscht?

Liam Coyle: Selbstverständlich bin ich enttäuscht, aber ich denke noch mehr wird dies die Mannschaft sein, die für ihre tolle Leistung nicht entsprechend belohnt wird. Wir haben einen tollen Endspurt hingelegt und es wäre schön gewesen wenn wir es noch auf den Dritten Platz geschafft hätten, aber gut, es sollte nicht sein.

RTÉ Two: Können Sie so kurz nach Abpfiff schon ein Saisonfazit ziehen?

Liam Coyle: Nein sicherlich nicht. Es bedarf nun einer genauen Analyse um ein richtiges Fazit ziehen zu können. Ich meine, ich bin jetzt knapp ein halbes Jahr im Amt und zur Hälfte der Saison gekommen. Zu dem Zeitpunkt damals, sah es nicht sonderlich gut für uns aus. Nun haben wir es immerhin trotz aller Umstände auf den vierten Platz geschafft. Damit müssen wir wohl unterm Strich dann zufrieden sein. Nun muß man genau schauen woran es lag das es nicht unter die ersten Drei gereicht hat dieses Jahr.

RTÉ Two: Ein Wort noch zu Kevin McHugh?

Liam Coyle: Ja das ist sensationell was er heute wieder gezeigt hat. Er ist eiskalt vor dem Tor und es war enorm wichtig das er uns nun zum Ende der Saison wieder zur Verfügung stand. Gut nun hat er heute nen Elfer verhauen, aber mein Gott, das passiert allen mal.




So schade es ist das wir am Ende nicht den 3. Platz mehr erreicht haben (Longfords siegte bei Sligo), so stolz kann man auch auf die Mannschaft sein. Sie zeigte großen Kampfgeist und machte deutlich, das großes Potential das in ihr steckt. Nun haben wir genügend Zeit die Saison zu rekapitulieren und den Kader neu auszuríchten, denn erst in knapp fünf Monaten beginnt die neue Spielzeit. 



Eircom League Abschlußtabelle der Saison 2006




Cork City verteidigt seinen Meistertitel aus dem Vorjahr, dagegen muß Waterford United den Gang in die First Division antreten.
« Letzte Änderung: 27.April 2008, 23:34:11 von robertob »
Gespeichert

robertob

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Derry City - the red and white army...
« Antwort #19 am: 28.April 2008, 16:16:13 »

Saisonabschluß 2006 – Die Analyse



Nach 30 Spieltagen und einem vierten Platz in der Eircom League, wird es Zeit die hinter uns liegende Saison zu analysieren. Es gab Dinge die waren gut, aber auch vieles was nicht so toll war. Nun muß geschaut werden, warum wir einen großen Teil des Jahres nicht so recht in Fahrt kamen und es am Ende nicht zu einem Internationalen Tabellenplatz gereicht hat.
Der erste Blick geht natürlich auf die Spieler, welche für das Verantwortlich sind, was diese Saison geleistet wurde:







Die Torhüter



Pat Jennings ist kein schlechter Keeper, doch er sollte unter mir keine Chance mehr bekommen. Ich sortierte ihn aus, wollte einen Neuanfang, auch auf der Torhüterposition. Mit David Hay kam ein solider Mann, 26 Jahre jung, und der etablierte sich. Er machte viele gute Spiele, war der sichere Rückhalt der Mannschaft und geht mit einem Bonus ins neue Jahr. Ohne Frage, Hay ist nicht der überragende Mann, der spektakulär die Bälle aus dem Winkel fischt, aber doch hat er Sicherheit gebracht, jene die Jennings nicht ausstrahlen konnte.




Die Abwehr



Dauerbrenner im Defensivverbund war Darren Kelly. Der Mann für die Rechte Seite spielte eine starke Saison und erwieß sich als unersetzlich. Zu überzeugen wußte auch Neuzugang Kyle Neill, der zur Halbserie von Glentoran kam und auf der linken Außenbahn einen soliden Job erledigte. Die Innenverteidigung um Hutton, Rogers und Oman zeigte sich leider sehr schwankend und nicht immer Sattelfelst. Es wird sich zeigen wie es auf dieser Position im nächsten Jahr weitergeht.




Das Mittelfeld



Im Mittelfeld konnten besonders die Außenbahnspieler überzeugen. Sowohl Patrick McCourt (3. in der Wertung Nachwuchsspieler des jahres), als auch McGlynn spielte eine richtig starke Saison. Beide avancierten zu absoluten Leistungsträgern, deren Fehlen negative Folgen für die Mannschaft hatte. Im Defensiven Mittelfeld war unter mir Barry Molloy jederzeit gesetzt und verpasste kein einziges Spiel. Leider konnte im zentral offensiven Mittelfeld sich niemand so richtig überzeugend durchetzen, so das auf dieser Position Händeringend jemand gesucht wird.




Der Angriff



Der Angriff ist dünn besetzt. Darum kam zur Halbserie mit Michael Halliday ein neuer Mann. Der 27 Jährige 12.000 € Einkauf wußte leider erst zum Ende der Saison zu gefallen und mußte bisdato schon als Flop eingestuft werden. Nun hoffen alle das er sein wahres Potential im neuen Jahr besser zur Schau stellen kann. Die Konkurrenz indes mit Mark Farren und McHugh ist nicht klein. Die beiden spielten eine gute Saison, besonders der unter Ex Manager Fenlon noch meißt nur zur Reserve gehörende Kevin McHugh spielte eine formidable Rückrunde! Dagegen spielte Gerry Beckett keine Rolle mehr unter mir.








Zuschauerzahlen der Eircom League



Dieses Jahr erreicht Derry nur die fünft höchste Zuschauerzah im Durchschnitt. Das ist sonst meißt anders, die Candystripes sind der Zuschauermagnet der Eircom League, genießen in aller Regel neben Cork City den höchsten Fanzuspruch. Den Rekordbesuch gab es diese Saison beim Spiel gegen die Sligo Rovers, als rund 4.900 Fans das Brandywell Stadium bevölkerten.






Wahl zum Trainer des Jahres



Wer hätte das gedacht! Bei meinem Trainerdebüt schaffe ich es gleich auf Platz Drei bei der Wahl zum Trainer des Jahres. Das kommt schon ein wenig unerwartet, denn ich glaube das weit mehr möglich gewesen wäre wenn ich nicht zu Anfang so viel Leergeld hätte bezahlen müssen für meine Unerfahrenheit.







Sonstiges wissenswertes zu Derry Cit 2006



- Mit 45 Gelben Karten bekam Derry die meißten der Liga

- Darren Kelly ist der unfairste Spieler der Liga (7 Gelbe/1 Rote)

- vier Rote Karten ist der zweithöchte Wert der Eircom League

- Fünf Direkt verwandelte Freistöße stellen die Bestmarke der gesamten Liga

- Die 48 Treffer Derrys sind die Drittmeißten der EL

- Mit 10 Unentschieden sind die Candystripes die Remiskönige

- City ist nur die 6. beste Heimelf, dafür aber das zweitbeste Auswärtsteam

- Bei der Wahl zum Tor des Jahres fielen die beiden schönsten Treffer gegen Derry