Soll ich jetzt gemein sein?(click to show/hide)
Soll ich jetzt gemein sein?(click to show/hide)
Nicht unbedingt viele. Viele denken ja, dass der Taktikscreen die Aufstellung zeigt, die man auch aus dem Fernsehen sieht. Da werden ja immer wieder sehr viele 4-2-3-1 oder 4-3-3-Systeme dargestellt, die aber - auf die defensive Formation bezogen - eigentlich 4-1-4-1-Systeme oder zumindest 4-4-1-1-Systeme sind.
Da der FM selbst keinen einzigen Hinweis darauf gibt, dass es sich bei der angezeigten Aufstellung um die defensive handelt, hätte ich auch nicht daran gedacht und war vielmehr der Meinung, dass Spieler im OML eher für "normale" Mannschaften sind und diejenigen im ML nur für sehr defensive. Das muss aber nicht so sein.
Saris, du sprichst genau das an, was auch mir aktuell ein bisschen Bauchschmerzen macht. Ich suchte nach einer Möglichkeit, die Defensive zu stärken und habe die IZA(a) auf die AM(a) zurückgezogen bzw. repliziert, wie du es so schön gesagt hast.
Das sah dann offensiv klar schwächer aus, sodass ich es erst mal wieder geändert habe. Ich möchte es aber auch nochmal weiter testen in der nächsten Vorbereitung. Vermutlich macht es am Ende des Tages in der Tat am meisten Sinn, beide Formationen einzustudieren und je nach Gegner und Spielsituation die Außen dann eben weiter vorne oder weiter hinten zu postieren.
Die Lobhudelei für ein 4-1-4-1, die ich auch schon öfters gelesen habe, kann ich aber momentan ebenso wenig nachvollziehen wie du.
Es ging noch nicht einmal mehr darum "offensiver positionieren" einzustellen. Es ging einfach nur darum, z.B. einen W(s) aus dem OML ins ML zu setzen, bzw. einen IF(a) mit einem WM(a) und PIs zu replizieren.
Angeblich sollen dadurch offensiv keine großen Nachteile entstehen - höchstens ein wenig bei Kontern. Mir ist jedoch jetzt vermehrt aufgefallen, dass die Flügelspieler im OM - zumindest bei Real Sociedad - eine wesentlich bessere Leistung bringen als auf ML/MR. Insgesamt wurde auch das Mannschaftsspiel, die Torschüsse und die Qualität der Abschlüsse besser.
Mit lediglich einem (A) bewegen sie sich allerdings in der Kette vorwärts. Damit weißt du den Spieler lediglich an, wie er sich bei Ballbesitz verhalten soll, nicht wie die Mannschaft sich verhalten soll.
Die Spieler rücken aktiv aus ihrer defensiven Ausrichtung nach vorne. Jedoch ist die defensive Staffelung eine ganz andere: Zwei stabile Reihen von jeweils 4 Spielern, im Zwischenraum ein defensiver Organisator und davor ein Allrounder im Sturm. Wir bekommen also eine ähnliche Feuerkraft wie beim 4231 hin, ohne dessen große Schwäche in der Defensive einzukaufen.
Mit lediglich einem (A) bewegen sie sich allerdings in der Kette vorwärts. Damit weißt du den Spieler lediglich an, wie er sich bei Ballbesitz verhalten soll, nicht wie die Mannschaft sich verhalten soll.
Die WM(a) haben sowie schon automatisch das "Get further forward" als PI.