Es gibt diesbezüglich sicher 1.000 Ratgeber und mehr. Ich habe vor kurzem ein interessantes Seminar besucht und dort eine schöne Strategie kennen gelernt, die dir sicher weiterhelfen wird:
Ganz wichtig ist eine
gute Zeiteinteilung! Mach dir mal einen Plan für eine Woche oder 2 und schau, wo deine Zeit an den Tagen bleibt. Da schreibst du alles rein, was du täglich tust:
Vorlesungen/Seminare, Vor- und Nachbereitung, Arbeit in der Bibliothek, Nebenjob, Wegezeiten, Schlafen, Essenszeiten, Haushaltstätigkeiten, Körperpflege, Relaxen, Sport, Hobby, Gespräche mit Freunden, FM!! etc.
Mach dir das mal Tag für Tag und dann siehst du ja, wo die meiste Zeit verloren geht.
Weiter sind
To-Do-Listen eine große Hilfe, am besten in diesem Muster:
Unbedingt zu erledigen.... bis...
Sollte erledigt werden... bis...
Und wichtig auch: Erfolge abhaken. Ich habe geschafft: Punkt 1, 2, 3. Noch offen: 4, 5, 6.
Dann gibt es 4 Grundsätze für
effektives Lernen:
1. Gehörte und gelesene Informationen durch eigene Beispiele veranschaulichen.
2. Das Gelesene in der Wirklichkeit überprüfen.
3. Eigene Aktionen in den Lernprozess mit einfließen lassen.
4. Möglichst alle Lernkanäle (Hören, Sehen, Selber tun/schreiben) einsetzen.
Vor dem Lernen solltest du dir 3 Fragen stellen und sie klären:
Was will ich? / Was soll ich tun?
Wie gehe ich dabei am sinnvollsten vor?
Wie viel Zeit habe ich? -> Zeitplan
Beim Lernen selbst:
Trenne Wichtiges von Unwichtigem!
Mache dir Kategorien, Unterpunkte etc. - das hilft enorm beim Lernen
Versuche dir einen Plan zum Lernen zurecht zu legen und ihn dann möglichst auch einzuhalten (
Selbstkontrolle ist sehr wichtig! Nicht in die eigene Tasche lügen!

)
Noch ein Wort zum Thema
Pausen während des Lernens:
Nicht länger als 10 Stunden pro Tag lernen
Etwa 20% des Arbeitstages für Pausen einplanen
Je anstrengender und intensiver der Lernstoff, desto mehr Pausen
Pausen nicht erst machen, wenn man sich erschöpft fühlt, sondern wirklich sofort eine Pause einlegen
Persönlichen Pausenrhythmus finden
Anregung dazu:
"Verschnaufer" -> 1min Pause nach etwa 15min Lernen
Kurzpause -> 3-5min nach etwa 30min
Erholungspause -> 10-15min nach etwa 2h
Entspannungspause -> 30-60min nach etwa 4h
Und noch eines: Es bringt nichts bis ultimo in die Nacht zu lernen. Lieber früher ins Bett, damit sich das Gelernte noch setzen kann. Auch unmittelbar vor der Klausur oder Prüfung bringt es eigentlich nichts, den Stoff nochmal anzuschauen. Mach vor der Prüfung einfach eine halbe Stunde lang etwas völlig anderes, um Prüfungssorgen abzubauen (dazu gibt es ja wieder zahlreiche weitere Leitfäden und Entspannungstechniken).
Literatur zum Thema:
Hella Dahmer: Effektives Lernen. 4. Auflage Stuttgart 1998.
Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 4. Aufl. Wiesbaden 2005.
Heinz Mandel et al.: Handbuch Lernstrategien. Göttingen 2006.