In den heutigen Nachrichten wird bekanntgegeben, dass es den Amerikanern gelungen ist einen deutschen Raketenspezialisten für die eigenen Pläne zu gewinnen. Die Operation 'Paperclip' konnte somit erfolgreich abgeschlossen werden. Durch diesen claveren Schachzug sollte unsere Atlas-Forschung in den kommenden Monaten deutlich effektiver sein als bisher.
Außerdem in den Nachrichten: Im westen Pakistans rammt ein Expresszug einen stehenden Öl-Transportzug. Ca. 300 Personen kommen bei diesem katastrophalen Unfall ums Leben.
Die verbliebenen 13MB werden in die Forschung investiert, wo natürlich die Erkenntnisse in das Atlas Raketenprogramm sowie in den Explorer Satelliten fließen. Die Fortschritte können sich zum Teil sehen lassen. So können wir im Herbst einen Safety Factor von 72% beim Explorer und 43% bei der Atlas Rakete vermelden. Leider liegen wir damit noch fern ab von einer ersten möglichen Mission. Immerhin wurde auf dem Geländekomplex ein neues Geäude eingeweiht. In diesem wird nun am Explorer und an zukünftigen Satelliten geschraubt werden.
Für das kommende Jahr werden weitere 60MB für das amerikanische Raumfahrprogramm budgetiert. Ein Vergleich mit dem östlichen Wettbewerb sieht für das aktuelle Jahr deutliche Finanzvorteile auf Seiten der Amerikaner.


In einer ergreifenden Rede kündigt Präsident Eisenhower weitere 15MB Budget für das amerikanische Raumfahrprogramm an. Das Ziel als erste Nation einen Astronauten auf den Mond zu bringen soll dadurch eher erreicht werden. (Anm.: Leider erreichen uns die 15MB im Spiel nicht, wir müssen mit den ursprünglich budgetierten 60MB leben.)
Außerdem in den Nachrichten: Präsident Eisenhower entsendet 14.000 Marineinfanterie-Soldaten in den Libanon um einen schnelleren Frieden des zersplitterten Landes zu erreichen. Ghana wird am 11. April Mitglied der
UNESCO.
Wie au schon im vergangenen Jahr stecken wir einen Großteil unseres Geldes in die Forschung und Verbesserung der Atlas Rakete und in den Explorer Satellit. Letzterer erreicht durch einen weiteren 9% Schub einen zwischenzeitlichen Safety Factor von 81%, was für eine Mission ausreichend ist. Drei Teams arbeiteten zuletzt an diesem Thema.
Trotz immenser Anstrengungen von 5 Forschungsteams hinkt unsere Atlas Rakete etwas hinterher. Momentan stehen wir bei einem Safety Factor von 64%. Im vergangenen Halbjahr konnte hier ein Zuwachs von 21% notiert werden.
Wenn im kommenden Halbjahr ein ähnlicher Forschungserfolg erreicht werden kann, können wir eine erste Mission starten. Mit großem Gottvertrauen planen wir also für den Herbst 1958 unsere erste Mission und hoffen damit unserem Widersacher zuvor zu kommen. Wir planen als erste Nation der Erde einen Satelliten, den Explorer, in eine Erdumlaufplan zu bringen.
Nun gilt es die Daumen zu drücken, denn sollte das Forschungsergebnis der Atlas Rakete nicht wie gewünscht ausfallen, dann müssen wir diese geplante Mission absagen, was einen Prestigeverlust zur Folge hat, der sich dann natürlich negativ auf weitere Budgetzuteilungen bemerkbar machen würde. Ganz zu schweigen von einer theoretischen Chance für die USSR uns zuvor zu kommen. Bis dahin gibt es aber noch einige Hausaufgaben zu erledigen.