Ich verstehe leider nur die Hälfte von dem, was du schreibst, was vllt daran liegen mag, dass ich den EA-Manager nie gespielt habe.
Stell Dir das grob so vor: Du kannst wie im FM bis ca. 2008 Laufwege auf dem Taktikschirm ziehen, boß noch genauer. Diese geben zum Beispiel einem Außenverteidiger die Anweisung, bei Ballbesitz und Angriff bis nach vorne zu sprinten - oder einem offensiven Mittelfeldspieler, sofort in die Nahtstelle der Viererkette zu sprinten. Und zwar völlig unabhängig davon, wie spielintelligent der Spieler editiert ist - solche Pfeile werden roboterartig umgesetzt, unrealistischerweise völlig unabhängig davon, wie der Spieler selbst die Situation einschätzt oder unabhängig davon, was um ihn herum passiert, wo der Ball ist, wo die Mitspieler sind, etc. SI haben das nicht nur deshalb rausgenommen, weil es damit einfach ist, die KI einfach in ihrem Spieldrittel mit einer Übermacht zu konfrontieren, sondern auch genau deshalb: Weil sich so durchschnittliche Spieler zu Waffen formen ließen, die Spieler nicht mehr selbst entschieden, ob sie in eine Lücke liefen oder nicht.
Und weiter: Nun stell Dir vor, dass die Pfeile und das millimetergenaue Rumschieben der Spieler auf dem Taktikschirm so ziemlich das einzige sind, das gravierende Auswirkungen auf Deine Strategien hat. Es ist egal, was Du tust, auch Mauertaktik-Teams mit hoch eingestelltem Zeitspiel erobern den Ball zurück und spielen direkt weiter auf das Tor des Gegners. Grundlegende Strategien wie im FM sind also gar nicht erst möglich,
etwa wie hier im Ausschnitt, einfach den Ball zu halten und die Uhr runterticken zu lassen, statt anzugreifen. Das ist nicht übertrieben, Teams können ausschließlich angreifen. Und eigentlich schon ernüchternd genug - dabei wird das selbst in offiziellen Guides so beschrieben, als würden diese Optionen umgesetzt, Pustekuchen. Spielerattribute nur mit sehr viel Fantasie und gutem Willen zu erkennen, der oft gelobte Textmodus ist ebenfalls eher ein Spannungsgenerator mit minimalem Einfluss.
Nun darf man bedenken, dass die überwiegende Mehrzahl an Spieleportalen im deutschen Netz Hobbygeschichten sind. Ich will hiermit nicht eine Bashingschlacht anheizen: Aber deshalb halte ich es für wichtig, gerade auch die "Großen" weiterhin freundlich darauf hinzuweisen, dass sie schlicht Unsinn schreiben, der nicht haltbar ist. In fast jedem Artikel werden Floskeln wie "Wichtig ist aufm Platz" (stimmt genau!) totgeritten, und dann der Daumen nach oben gezückt. Bright Future haben andere Stärken, der Fußball der Reihe ist seit Anbeginn nichts weiter als eine Baustelle, bisweilen ein reines Marketing-Gimmick (FIFA-Grafik inside, Logik missing in action). Und da gehts nicht um Nuancen wie bei der Schlammschlacht zwischen Fans von PES und FIFA, sondern um riesige Unterschiede, siehe oben; wer will, darf das gerne wieder in der Demo versuchen. Wer eine einigermaßen schlüssige Berechnung will, kommt um SI derzeit einfach nicht rum. Obwohl auch ihre Engine Schwächen hat, gerade in der Koordination der Defensive. Ernüchternd genug, dass das so ist. Denn man sollte annehmen, dass eine Berechnung, die Attribute, zumindest
grundlegende Spielstrategien umsetzt im Jahr 2012 zum Standardrepertoire von Managern gehören würde.
Auch jetzt gibt es wieder kaum ein deutschsprachiges Portal, das den FM 2013 aufgreift. Und an
solche Tests zum BF-Spiel trauten sich nicht mal die kritischeren Journalisten ran. Dabei steckt da unabhängig vom vielleicht etwas negativen Grundtenor Wahrheit gerade zum 3D-Spiel drin, die in Deutschland nicht annähernd aufgetaucht ist.