Vorbereitung & Kadervorstellung Saison 2021/22
Finanzen & ErwartungenTrotz des sportlichen Erfolgs in der letzten Saison, konnten wir das gute finanzielle Ergebnis der Vorsaison nicht wiederholen. Mit einem Minus von etwa 20.000 € fiel aber auch das wirtschaftliche Fazit positiv aus. Da wir zum einen neue und bessere Sponsorenverträge abschließen konnten – Einnahmen steigen von 245.000 € auf 300.000 € - und zum anderen wohl auch mit mehr Zuschauern rechnen dürfen, stockt der Vorstand das Budget nochmals auf. Ob wir das nun brauchen oder nicht – zeigt sich später – sei mal dahin gestellt, aber etwas Spielraum zu haben ist definitiv schön. Für die jetzt wohl hoffentlich allerletzte Regionalliga-Saison haben wir etwas mehr als 730.000 € zur Verfügung. Die Ansprüche sind dabei wie schon im Vorjahr. Die Meisterschaft in der RL Nord ist gefordert, doch ich persönlich will mehr. Der Aufstieg soll her und auch im Amateurpokal soll was her. Ein Ausscheiden gegen einen Nicht-Drittligisten wäre eine herbe Enttäuschung. Da hier auch schon mal ein kleiner Blick auf die Konkurrenz geworfen wird, mache ich das auch dieses Jahr. Nicht nur wir haben einige schmerzliche Abgänge zu verkraften, auch andere Regionalligisten haben einen – teils kompletten – Umbruch hinter sich. Dazu zählen neben den beiden anderen Relegations-Opfern Sachsen Leipzig und Waldhof Mannheim auch der VfB Lübeck, Carl-Zeiss Jena, Jahn Regensburg und die Würzburger Kickers, die wohl alle auch in Abstiegsnöte geraten könnten – was ich keinem der Teams wünsche.
Die Mannschaft
Der Kader ist mit 24 Spielern in dieser Saison überschaubar, doch eigentlich recht angenehm von der Größe. Da die Verteilung jedoch nicht ideal ist, werden wohl noch 1 – 2 Spieler dazu stoßen, dazu aber gleich, bei den einzelnen Position mehr.
TransfersAbgänge
Der schwerwiegendste Abgang ist zweifelsfrei der von Tim Boss. Der Torhüter unterschrieb leider bereits im Januar in Großaspach, wodurch bereits die ganze Rückrunde über sein Weggang klar war. Ebenso klar und fast genauso schmerzlich ist der Abschied von Timo Gerdes nachdem der Aufstieg verspielt wurde. Der Rechtsverteidiger ist immer noch vereinslos und könnte inzwischen sogar zurück geholt werden. Allerdings ist zum einen sein Ersatz bereits da und zum anderen ist Gerdes etwas zu übermütig bei seinen Gehaltsforderungen. Etwas überraschend hingegen ist der Abgang von Stammspieler Pascale Talarski, der in seinen beiden Jahren bei uns vollstens überzeugt hat. Da ich auf seiner Position allerdings einen Kracher verpflichten konnte geht Talarski – leider zur Konkurrenz. Die Verträge der ehemaligen Stammspieler, bzw. der als solche ursprünglich mal eingeplanten Röppnack, Wohlfahrt und Uphoff wurden, wie der von Talarski bewusst nicht verlängert. Wohlfahrt folgt Talarski nach Neumünster und auch Röppnack wechselt innerhalb der RL Nord. Sein neuer Arbeitgeber heißt TSV Havelse. Die übrigen Spieler kamen – bei Rasp nur zuletzt – nie über die Status als Backup hinaus und befinden sich – mit Ausnahme von Celik, der nun in Wattenscheid kickt – noch auch Vereinssuche. Die beiden Jugendspieler unter verließen erst nach dem ersten Saisonspiel der Verein und haben daher eigentlich gar nichts hier verloren. Eine Rolle haben sie nie gespielt und das wird sich auch nicht ändern. Erfreulich ist das die Herren Wächter – SV Wehen Wiesbaden – Sascha Nieland – Carl-Zeiss Jena, Stuttgarter Kickers, Fortuna Köln, Wormatia Worms und VfB Lübeck – und Lars Döbert – TuS Koblenz, VfR Neumünster, Victoria Hamburg, SC Wiedenbrück und TSG Neustrelitz – Angebote ausgeschlagen haben, obwohl ihre Perspektive dort wohl besser gewesen wäre.
Zugänge
Nur fünf externe Neuzugänge gibt es, allerdings rücken noch drei Spieler aus dem Nachwuchs nach – auch wenn nur zwei wirklich talentiert sind. Die ersten vier Neuzugänge wurden schon vor dem Rückspiel gegen Trier verpflichtet und konnten so die gesamte Vorbereitung mitmachen. Zu den einzelnen Spielern kommt der Kommentar wie immer später.
KadervorstellungTorMario Aller soll Tim Boss ersetzen. Leichter gesagt als getan, doch auch wenn Aller nicht ganz so stark ist, wie sein Vorgänger, ist er dennoch ein richtig guter Mann für die vierthöchste Spielklasse. Er kommt aus der Jugend der Stuttgarter Kickers und spielte für Bramberg, Schweinfurt und Meppen zumeist in der Regionalliga. Hier absolvierte er 157 Spiele. Außerdem spielte er noch 35-mal in der 3. Liga . Zu
Joachim Rott und
Oleg Selivanov muss ich nicht viel sagen. Sie sind Auffüller. Eine langfristige Verletzung von Aller würde wohl mit einem Neuzugang kompensiert, doch ich hoffe, dass das wie schon bei Boss nicht nötig sein wird.
LinksverteidigungKommen wir gleich zu einer von noch zwei Baustellen.
Gentian Ahmeti hat sich vorzüglich entwickelt und brachte gute Leistungen in der abgelaufenen Saison. Er soll auch sicher Stammspieler bleiben, zumal sein Vertrag bis 2023 läuft. Sein Backup wird allerdings noch gesucht, denn der von der A-Jugend aufgerückte
Dirk Krumnow ist wohl bestenfalls für den Abstiegskampf der Rl bereit und wird auch dauerhaft nicht mehr als die vierte Leistungsstufe erreichen.
InnenverteidigungUnd mit dem Abwehrzentrum haben wir die Baustellen dann auch schon abgearbeitet. Qualitativ gibt es hier nicht viel zu meckern – bzw. das ist dann meckern auf hohem Niveau – doch mit nur drei Innenverteidigern möchte ich nicht in die Saison starten. Mit Elezaj und Barth können zwar noch zwei Spieler nach innen bzw. hinten rücken, doch ideal ist das auch nicht. Bei den drei Herren oben sind die Rollen klar verteilt.
Lukas Pägelow bleibt der Abwehrchef und ist gesetzt.
Rico Steinhauer könnte einen Konkurrenten bekommen, darf aber auch gerne als gesetzter Spieler weiter machen. Der junge
Tobias Lorenz kommt aus Verl und soll Druck auf Steinhauer ausüben. Lorenz ist für meinen Geschmack körperlich noch etwas zu schwach, doch Entwicklungspotenzial ist da – wenn auch nicht in Massen. Der Linksfuß – kann auch links aushelfen – kommt vom SC Verl und machte für die Westfalen, sowie für seinen Jugendclub Siegen 52 Spieler in der Regionalliga West. Dabei gelangen ihm 2 Tore und 1 Vorlage.
RechtsverteidigungNach dem Abgang von Gerdes ist die Position hinten rechts nominell die schwächste in unserem Team, doch sowohl
Julian Wächter als auch
Qendrim Elezaj traue ich eine gute Rolle – und einen Entwicklungsschub – zu . Technisch ist der albanische Neuzugang sogar der beste der drei Kandidaten. Er stand etwa zwei Jahre auch meiner Liste, doch als ich ihn vor einem Jahr verpflichten wollte, kam kurzer Hand Wächter auf den Markt und ich entschied mich für ihn. Elezaj war die komplette letzte Saison ohne Verein und spielte zuvor nur für die Sportfreunde Lotte. Für diese kommt er auch 76 RL-Spiele, 1 Tor und 4 Vorlagen. Das ich mich vor einem Jahr für Wächter entschieden haben heißt nicht, dass das auch diese Saison so laufen muss, wobei Wächter erstmal die Nase vorne hat. Für
Sascha Nieland ist der Rennen aber auch nicht aussichtslos. Ich sehe in allen drei Spielern gute RL-Spieler mit Luft für mehr. Ich hoffe der Konkurrenzkampf treibt die Spieler zu einer guten Entwicklung an.
Zentrales MittelfeldIm zentralen Mittelfeld sind wir in meinen Augen bärenstark besetzt – zumindest solange
Torge Bröker keinen neuen Verein hat. Das Eigengewächs will nach wie vor wechseln, doch auflösen mag ich den Vertrag nicht. Er ist ein VfB-Fan mit professionellen Charakter, zudem ein sehr zielstrebiger Teamspieler. Von einem solchen Spieler kann ein Trainer nur träumen und ich hoffe immer noch darauf, dass er sich umentscheidet. Vorerst wird er als CM(S) Stamm spielen. Gerade auf der Position sollten seine Distanzschüsse und seine hervorragende Technik zur Geltung kommen. Neben ihm ist unser Königstransfer gesetzt sein.
Lukas Nottbeck spielte für Dortmund II und Koblenz in der 3. Liga und für die Kölner Vereine 1. FC, SC Fortuna und FC Viktoria in der Regionalliga. Von 2014 bis 2019 schnürte er die Schuhe für den NK Maribor in Slowenien und in der Saison 2019/20 ging es dann sogar in der 2. Bundesliga zum SC Paderborn. In Deutschland machte er 34 Zweit-, 46 Dritt- und 108 Regionalliga-Spiele. Erfahrung en mas für unsere junge Rasselbande. Als Ersatz für diese beiden RL-Starspieler sind
Timo Fromme und
Marcel Barth, der aus der Jugend hochgezogen wurde. Für den Fall, dass Bröker uns verlässt bleibt zudem
Taulant Mile, der jedoch einen schwierigen Stand hat.
Linker FlügelMit
Wolfgang Bender haben wir endlich den schnellen und starken Linksfuß für die Außenbahn. Körperlich ist er ein interessanter Mann, sowohl schnell und antrittsstark, als auch kräftig und gut in der Luft. Mental und technisch sehr solide und ohne große Schwächen. Er kommt aus der Jugend des VfL Osnabrücks und spielte für die Lila-Weißen sogar 11-mal in der 2. Bundesliga – 1 Tor. Als Leihspieler beim FC Elmshorn und vor allem von 2018 bis 2020 in Wattenscheid überzeugte er in der RL. Seine Bilanz: 61 Spiele, 33 Tore und 13 Vorlagen. Auch er war wie Aller, Elezaj und Nottbeck in der abgelaufenen Saison vereinslos.
Lars Döbert bleibt als flexibler Backup und kann sich hoffentlich öfter empfehlen als in der letzten Saison.
Offensives MittelfeldDa Rechtsfuß
Michael Meyer nun nicht mehr auf dem Flügel spielen muss, kann er ins Zentrum rücken, doch so richtig glücklich wird ihm das nicht machen, denn mit
Stephan Süle hat er einen Konkurrenten, den er nur schwer verdrängen wird. Süle hat sich in den letzten Jahren wahnsinnig gut entwickelt und ist einer unserer stärksten Spieler im Kader. Das OM ist zweifelsfrei die am besten besetzte Position im Team und egal wer in der offensiven Dreierreihe ausfällt, Meyer wird der sein, der als erstes einspringt.
Rechter FlügelAuf dem rechten Flügel wird sich nichts ändern.
Faruk Zahirovic ist die Waffe der Wahl und an diesem wird auch nicht gerüttelt. Sein Ersatz ist ein Spieler, der eigentlich noch gar nicht so richtig auf den Flügel passt, doch im Sturm ist kein Bedarf und – abgesehen von den Flanken – ist er auch nicht der schlechteste Winger. Die Rede ist von
Gentian Xhafa, der aus der Jugend hoch kommt. Der Albaner hat wie ich finde sehr schöne physische und mentale Anlagen und könnte es weit bringen – wohl weiter als der VfB als Verein.
SturmVorne nichts neues. Nach der letzten Saison ist
Tony Keller genauso gesetzt wir Zahirovic oder Pägelow. Sein Ersatz ist unverändert
Michael Brandt, der sein Potenzial wohl nicht ganz ausschöpfen wird. Dennoch ist er ein starker Spieler für die RL und wird – zusammen mit Xhafa – Keller ersetzen können, wenn das nötig sein sollte.
Voraussichtliche Aufstellungen
TestspieleAuch wenn die Ergebnisse nicht danach aussehen, verlief die Vorbereitung etwas holprig, doch die Spiele wurden von mal zu mal besser und gegen den Ligarivalen vom Jadebusen konnten wir dann auch auch richtig überzeugen. Kurzum ich bin guter Dinge.
Torschützen:
5 Tore: Michael Brandt
4 Tore: Gentian Xhafa
3 Tore: Tony Keller
2 Tore: Faruk Zahirovic
je 1 Tor: Wolfgang Bender, Stephan Süle, Lukas Pägelow und Tjorben Uphoff

Auf Feedback, Fragen und Anregungen wird gerne eingegangen
