MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Europameisterschaft 2016 in Frankreich  (Gelesen 265939 mal)

Ensimismado

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2340 am: 04.Juli 2016, 17:33:50 »

Mit etwas Abstand fand ich im Kern Scholls Kritik durchaus nicht unbegründet. Gut, der Ton war echt zu krass, aber in der Sache war es zumindest nicht total abwegig.

Andererseits: Es ist doch sein Job für Quote und Schlagzeilen zu sorgen - den hat er gut erfüllt.  8)
Wirklich? Ich fand Scholls Kritik mit die dümmste Aussage, die in den letzten Jahren zum Thema Fußball in den Medien getätigt wurde. Nicht nur die Art und Weise, sondern vor allem was sie über Scholls Taktikverständnis offenbart ist derart erbärmlich - wenn der jemals wieder eine Anstellung als Trainer bekommt, ist da wirklich viel falsch gelaufen. Das ist inhaltlich einfach dermaßen falsch und schon teilweise dumm gewesen ...
Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2341 am: 04.Juli 2016, 19:45:31 »

Tor: Angela Merkel (Muddi macht das schon)
Linker Beleidiger: Gregor Gysi (besser gehts nicht)
Mittelbeleidiger 1: Sigmar Gabriel (komm mal an dem vorbei)
Mittelbeleidiger 2: W(R)olle Schäuble (der spart dem Gegner die Bälle weg)
Rechter Beleidiger: Horst Seehofer (Dukummsthiernetdurch)
Defensiver Mitteltreter 1: Cem Özdemir (einen Quotenausländer braucht jede Mannschaft)
Defensiver Mitteltreter 2: Frank-Walter Steinmeier (er will auch mal dazwischen grätschen)
Offensiver Dingsballer: Christian Wulff (er ist nicht zu fassen)
Rechtsdraußen: Karl Theodor von und zu Guttenberg (er hat ja Zeit)
Linksdraußen: Sahra Wagenknecht (Gregor hält ihr schon den Rücken frei
Stürmer: Frauke Petry (Hauptsache weit weg von Muddi)

Ich dachte, das Argument Pro AfD im Sturm wäre, weil die gerne schießen?  :blank:
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

Plumps

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2342 am: 04.Juli 2016, 19:54:11 »

Mit etwas Abstand fand ich im Kern Scholls Kritik durchaus nicht unbegründet. Gut, der Ton war echt zu krass, aber in der Sache war es zumindest nicht total abwegig.

Andererseits: Es ist doch sein Job für Quote und Schlagzeilen zu sorgen - den hat er gut erfüllt.  8)
Wirklich? Ich fand Scholls Kritik mit die dümmste Aussage, die in den letzten Jahren zum Thema Fußball in den Medien getätigt wurde. Nicht nur die Art und Weise, sondern vor allem was sie über Scholls Taktikverständnis offenbart ist derart erbärmlich - wenn der jemals wieder eine Anstellung als Trainer bekommt, ist da wirklich viel falsch gelaufen. Das ist inhaltlich einfach dermaßen falsch und schon teilweise dumm gewesen ...
War der nicht mal Trainer von den jungen Bayern?  :P (bitte nicht gleich auf die Palme springen) Gebe dir inhaltlich  allerdings völlig Recht :)
« Letzte Änderung: 04.Juli 2016, 20:09:55 von Plumps »
Gespeichert
"EL MILAGRO"

"Niemand ist eine Insel. Ausser man ist Mauricio Isla"


Ensimismado

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2343 am: 04.Juli 2016, 20:27:35 »

Mit etwas Abstand fand ich im Kern Scholls Kritik durchaus nicht unbegründet. Gut, der Ton war echt zu krass, aber in der Sache war es zumindest nicht total abwegig.

Andererseits: Es ist doch sein Job für Quote und Schlagzeilen zu sorgen - den hat er gut erfüllt.  8)
Wirklich? Ich fand Scholls Kritik mit die dümmste Aussage, die in den letzten Jahren zum Thema Fußball in den Medien getätigt wurde. Nicht nur die Art und Weise, sondern vor allem was sie über Scholls Taktikverständnis offenbart ist derart erbärmlich - wenn der jemals wieder eine Anstellung als Trainer bekommt, ist da wirklich viel falsch gelaufen. Das ist inhaltlich einfach dermaßen falsch und schon teilweise dumm gewesen ...
War der nicht mal Trainer von den jungen Bayern?  :P (bitte nicht gleich auf die Palme springen) Gebe dir inhaltlich  allerdings völlig Recht :)
Ja, Scholl ist auch das Paradebeispiel dafür, was bei uns jahrelang in der Jugend u.a. schief gelaufen ist.
Gespeichert

BlueSnakeRD

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2344 am: 04.Juli 2016, 21:28:48 »

Mit etwas Abstand fand ich im Kern Scholls Kritik durchaus nicht unbegründet. Gut, der Ton war echt zu krass, aber in der Sache war es zumindest nicht total abwegig.

Andererseits: Es ist doch sein Job für Quote und Schlagzeilen zu sorgen - den hat er gut erfüllt.  8)
Wirklich? Ich fand Scholls Kritik mit die dümmste Aussage, die in den letzten Jahren zum Thema Fußball in den Medien getätigt wurde. Nicht nur die Art und Weise, sondern vor allem was sie über Scholls Taktikverständnis offenbart ist derart erbärmlich - wenn der jemals wieder eine Anstellung als Trainer bekommt, ist da wirklich viel falsch gelaufen. Das ist inhaltlich einfach dermaßen falsch und schon teilweise dumm gewesen ...

Die reine Aussage fand ich nicht toll, aber eben auch nicht totaler Blödsinn. Man kann ja mal hinterfragen, ob die 5er Kette DIE Lösung ist. Bezüglich Siggi und der Art des Aussage...geschenkt, dass es einen Grund hat, wieso er TV-Experte ist und nicht mehr (Bayern II) Trainer...
Gespeichert

Herr_Rossi

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2345 am: 04.Juli 2016, 21:37:13 »

Scholl hat Siegenthalers Kompetenz infrage gestellt. Darum ging es Löw.
Gespeichert

Henningway

  • Co-Admin
  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
    • HR Lingerie League
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2346 am: 04.Juli 2016, 21:55:28 »

Ich finde die Aussage von Scholl unnötig. Er hat ohne echte Not und ohne Anhaltspunkt und mit unangebrachter Schärfe eine Baustelle aufgemacht, wo keine war. Was ist denn eigentlich passiert? Löw hat sein offensives System angepasst, um die Defensive zu stärken, natürlich zu Lasten der Offensive. Allerdings hießen die Gegner vorher auch Ukraine, Nordirland, Polen und Slowakei, also mit Ausnahme Polen nicht wirklich gefährliche Teams. Dass man gegen Italien, und dann auch noch von Löw nachvollziehbar als atktisches Erfordernis erklärt, die Defensive anpasst, ist doch wohl völlig nachvollziehbar. Zu meinen, eine Analyse des Gegners wäre weniger wert, ist arrogant.
Gespeichert
Ordre des chevaliers de quatre-vingt-dix prises.

j4y_z

  • Gast
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2347 am: 04.Juli 2016, 22:02:23 »

Also, man mag von Löw halten, was man will, aber er hat für dieses Viertelfinale gegen Italien die bestmögliche Taktik gewählt.
Mit einem Müller in Bestform und ohne Lapsus von Boateng hätte sich jede Kritik erübrigt.
Gespeichert

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2348 am: 04.Juli 2016, 22:03:50 »

Also, man mag von Löw halten, was man will, aber er hat für dieses Viertelfinale gegen Italien die bestmögliche eine erfolgreiche Taktik gewählt.
Mit einem Müller in Bestform und ohne Lapsus von Boateng hätte sich jede Kritik erübrigt.

/Fixed
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

j4y_z

  • Gast
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2349 am: 04.Juli 2016, 22:18:20 »

Ich bleibe bei meiner Variante, danke.
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2350 am: 04.Juli 2016, 22:40:44 »

Ich konnte die taktischen Änderungen vollends nachvollziehen. Nach dem Elfmeter hätte Löw aber taktisch oder zumindest "wechslerisch" reagieren können, um das Ding noch in der regulären Spielzeit zu entscheiden. Hier fehlt dem Herrn Bundestrainer aber immer die Flexibilität im Spiel. Die Taktik wird bis zum Ende beibehalten, auch wenn es nicht läuft oder Steigerungspotential erkannbar ist. Seine m.E. größte Schwäche.

LG Veni_vidi_vici

j4y_z

  • Gast
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2351 am: 04.Juli 2016, 23:01:24 »

Ich konnte die taktischen Änderungen vollends nachvollziehen. Nach dem Elfmeter hätte Löw aber taktisch oder zumindest "wechslerisch" reagieren können, um das Ding noch in der regulären Spielzeit zu entscheiden. Hier fehlt dem Herrn Bundestrainer aber immer die Flexibilität im Spiel. Die Taktik wird bis zum Ende beibehalten, auch wenn es nicht läuft oder Steigerungspotential erkannbar ist. Seine m.E. größte Schwäche.

LG Veni_vidi_vici

Ich gebe dir insofern recht, als dass er tatsächlich noch reagieren hätte können. Vermutlich tat er das diesmal aber aus purer Vorsicht nicht. Hätte er nämlich reagiert, und wäre der Schuss nach hinten losgegangen, dann wäre das Geschrei auch wieder groß gewesen.
Alles aber natürlich reine Hypothese.
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2352 am: 05.Juli 2016, 04:37:21 »

Der Stern hat in seinem Artikel Scholl den Klassensprecher der Ahnungslosen genannt und ganz passend erklärt wo das Hauptproblem von Scholls "Kritik" liegt. Scholl tut mit der "Kritik" nichts anderes als dem besoffenen Stammtischbundestrainer, welcher nicht nur im Fussball von der arischen Vorherrschaft träumt, nach dem Mund zu reden und offenbahrt dabei warum für ihn bei Bayern II Schluß war.

Die Zeiten in dennen die Fussballgroßmächte, sei es jetzt auf Vereins- oder Verbandsebene, immer mit der gleichen Taktik ihre Opfer niedergewalzt haben sind vorbei. Wenn es sie den jemals gegeben hat. Jeder gute Trainer in der Geschichte des Fussballs; sei es jetzt Weisweiler, Michels, Sacci, Cruyff oder sonstwer, hat seine Taktik je nach Gegner verändert. Manchmal mehr und manchmal weniger, getan haben sie es aber definitiv.
Der Unterschied zu heute ist nur das man vor 30 oder mehr Jahren nicht mal annähernd die Möglichkeiten in Bezug auf Videostudium des Gegners hatte wie heute. Da konnte man sich von Sky keine 300 Stunden Filmmaterial über die letzten 50 Spiele des Gegners zuschicken lassen und auswerten musste der Cheftrainer das bischen Material auch noch selbst. Das haben keine Sportstudenten für ihn erledigt.

Zudem muss man auch mal sehen gegen welchen Gegner wir da gespielt haben. Das war nicht Luxemburg oder irgendein Fussballentwicklungsland. Das war Italien! Gegen die haben wir schon verdammt lange nicht mehr gewonnen weil sie es jedes Mal fertig gebracht haben unsere gewohnte Offensivtaktik nicht zur Geltung kommen zu lassen und sie selbst unsere Schwachstellen ausgenutzt haben.
Auch wenn da letztendlich nicht alzu viele Torchancen bei rausgesprungen sind, gute Torchancen gab es und man hatte auch einige gute Möglichkeiten für Torraumszenen durch Unvermögen oder Missverständnise verstreichen lassen. Mit der gewohnten Taktik wären es wohl auch nicht mehr gewesen. Eher sogar weniger weil die Italiener natürlich auch Videostudium betreiben und wissen wie wir sonst so spielen.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

DeadCrow

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2353 am: 05.Juli 2016, 06:12:50 »

Kritik an der Ästhetik einer Nationalmannschaft werde ich eh nie nachvollziehen können. Zwischen Turnieren - ja, da kann man gerne am Rädchen drehen, nivellieren, die Abläufe optimieren. In Testspielen kann man gerne den Rabona, den Übersteiger und den Hackenpass auspacken. Kein Problem. Aber wenn es dann in die KO-Phase geht, dann ist mir doch völlig wurscht, wie meine Nationalmannschaft gewinnt. Als ob eine italienische Mannschaft in den letzten 50 Jahren jemals mitreißenden Fußball gespielt hätte. Standen trotzdem in Endspielen und holten zwei WM-Titel. Da nörgelte auch keiner daheim. Deutschland hat '96 auch keinen dollen Fußball gespielt. Olli Bierhoff wurde trotzdem zum Helden, gefeiert wurde bis in die Puppen. Hauptsache, man gewinnt diese Spiele. Interessiert doch drei Tage später keinen mehr, wie der Sieg dann auf spielerischer Ebene zustande gekommen ist. Jeder Vereinstrainer weiß doch auch, dass man bei solchen Turnieren vor allem individuelle Fähigkeiten beobachten kann. Mannschaftstaktisch kann da doch gar nicht das Optimum zustande kommen. Als Trainer einer großen Nationalmannschaft wirst du ausschließlich an Titeln bzw. den großen Turnieren gemessen. Zwei Jahre schöner Fußball sind doch für die Katz, wenn man dann im Achtelfinale die Biege macht - siehe England.

Ist vor allem auch lustig, da Löw vorher oft nur zaghaft Dinge geändert hat in großen Turnieren. Dann ist man trotz ansehnlicher Spielkultur nie mit dem Titel heimgefahren. Da wurde dann auch genörgelt. Jetzt stellt er sich auf den Gegner ein und man gewinnt mMn verdient - und es wird wieder genörgelt. Ich bin wahrlich kein Fan von Löw, aber es ist doch einfach nur lächerlich, wenn sich da Leute ohne irgendwelche Trainermeriten und teilweise ohne Ahnung hinstellen und den Mann kritisieren, der Deutschland bei 5 (!!) Turnieren hintereinander ins Halbfinale geführt hat. Wenn mans genau nehmen will, könnte man 2006 sogar noch dazurechnen. Taktik hin oder her, das sind KO-Spiele, nicht mal mit Rückspiel. Da immer wieder bis unter die letzten 4 zu kommen, obwohl die Tagesform absolut entscheidend ist, zeugt schon von einem gewissen taktischen Verständnis. Seine Nominierungen finde ich nachwievor merkwürdig, bis hin zu unsinnig. Aber der Erfolg gibt ihm ja Recht. Zumal das mit dem Reagieren im Spiel auch immer so eine Sache ist - man legt sich einen Plan zurecht und überlegt vor dem Spiel, wie sich verschiedene Szenarien darstellen könnten. Vielleicht war Löw sich einfach sicher, dass er nichts ändern musste, weil er der Meinung war dass das so die beste Aufstellung ist. Dafür hat man ja einen Trainer; damit der diese Entscheidungen trifft. Wenn man verliert, kann man ihn ja in der Luft zerreißen. Aber er gewinnt und bricht einen jahrzehntealten Fluch - und die "Experten" kritisieren ihn. Brilliant.
Gespeichert

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2354 am: 05.Juli 2016, 09:57:54 »

Immerhin hat Scholl erkannt, dass eine 'klassische' Dreierkette defensiver als eine Viererkette ist. Das wäre am Stammtisch nicht jedem gelungen.  :P
Ich bin jedenfalls froh, dass die Nationalmannschaft mittlereweile zumindest zwei Systeme unfallfrei spielen kann. Das fordere ich seit Jahren.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2355 am: 05.Juli 2016, 10:03:38 »

Stimmt schon. Gerade mit der Dreierkette gab es in der jüngeren Vergangenheit schon einige "Unfälle".

LG Veni_vidi_vici

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2356 am: 05.Juli 2016, 10:25:48 »

Was natürlich am deutschen Vereinsfussball liegt, wo die Dreierkette regelmäßiger zum Einsatz kommt.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Cassius

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2357 am: 05.Juli 2016, 10:56:49 »

Was natürlich am deutschen Vereinsfussball liegt, wo die Dreierkette regelmäßiger zum Einsatz kommt.

Allerdings. Man kann als Nationaltrainer auch keine Wunder bewirken, dazu hat man die Spieler schlicht zu selten zusammen. Löw profitiert natürlich stark davon, dass seit einigen Jahren in München van Gaal (Entwicklung von Schweinsteiger und Lahm, Entdeckung von Müller), Heynckes (viel Selbstvertrauen durch CL-Tiel, Boateng und Kroos) und Pep (taktisch extrem flexibel, grosse Ballbesitz-Lösungen, Kimmich und Boateng II) aktiv sind und sich in Dortmund ein zweites Spitzenteam entwickelt hat, in dem sich Hummels, Gündogan, Reus und Götze entwickeln konnten. Auch, dass fast alle Nationalspieler mittlerweile sehr gute Pressing-Instinkte haben, konnte man gegen Italien gut sehen, gegen die Slowakei sowieso.
Gespeichert
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Cooke

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2358 am: 05.Juli 2016, 11:06:58 »

Zum Thema ingame coaching:

Hier wird ja oft angesprochen, dass das bei Löw gar nicht stattfindet. Wenn man damit meint, dass während des laufenden Spiels kaum gecoached wird, mag das sein, aber zumindest in der Halbzeit und vor der Verlängerung habe ich doch einige Änderungen erkennen können, die zumindest größtenteils sicherlich auch auf Anweisungen vom Trainerteam zurückgingen. So korrigierte man aus meiner Sicht die schwache Offensive in der ersten Halbzeit dadurch, dass der Ball erst viel später auf die Außen gespielt wird. Wenn in Halbzeit 1 der Ball schon im frühen Aufbauspiel auf Kimmich, Hector oder die ausgewichenen Offensivkräfte ging, war der Spielzug quasi tot, da die Italiener mit ihren flexiblen Ketten nur auf eine Seite verschieben mussten, so dass der Ball nur noch zurückgespielt werden konnte. In der zweiten Halbzeit dahingegen wurde das Zentrum mehr genutzt, in dem man mit Schweinsteiger, Kroos und Özil einen Dreierblock tiefer in der gegnerischen Hälfte aufgebaut hat, der zielstrebiger den Doppel- oder Schnittstellenpass suchen konnte, da die drei Innenverteidiger von Italien durch Gomez/Draxler und Müller gebunden waren und Florenzi und De Sciglio weiterhin auf Hector und Kimmich achten mussten. Zudem waren ab der Verlängerung häufigere Vorstöße unserer IV zu beobachten, wobei man hier noch am ehesten darüber streiten kann, ob das taktische Anweisung war oder nicht. So zumindest meine Beobachtungen.
Gespeichert
"This one moment when you know you're not a sad story. You are alive, and you stand up and see the lights on the buildings and everything that makes you wonder. And you're listening to that song and that drive with the people you love most in this world. And in this moment I swear, we are infinite."

verladen

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
« Antwort #2359 am: 05.Juli 2016, 12:18:42 »

Zum Thema ingame coaching:

Hier wird ja oft angesprochen, dass das bei Löw gar nicht stattfindet. Wenn man damit meint, dass während des laufenden Spiels kaum gecoached wird, mag das sein, aber zumindest in der Halbzeit und vor der Verlängerung habe ich doch einige Änderungen erkennen können, die zumindest größtenteils sicherlich auch auf Anweisungen vom Trainerteam zurückgingen.

Ist das nicht prinzipiell das, was Scholl meinte? Klar, hat er Siegenthaler persönlich angesprochen, zwischen den Zeilen habe ich allerdings vermutet und verstanden, dass seiner Meinung nach Löw zu wenig selbst entscheidet. Oder bin ich jetzt völlig Banane? Auffällig fand ich jedenfalls, dass er vor der Verlängerung und in der Hälfte der Verlängerung ausgiebig mit Schweinsteiger diskutiert hat.

Meiner Meinung nach muss ein Trainer bzw. ein Trainerteam dann aber auch mal erkennen, dass z.B. ein Kimmich taktisch an dem Tag unter seinen Möglichkeiten geblieben ist. Habe oft beobachtet, dass er sich viel zu weit, fast auf Kettenhöhe, zurückgezogen hat, dann aber keine Verbindung zur Kette hergestellt hat. So hatte Italien auch eine Chance, wo mir wirklich das Herz in die Hose gerutscht ist, als im Anschluss an diesen Stellungsfehler ein Italiener durch war und den Ball scharf in die Mitte gegeben hat. Das war das krasseste Beispiel, ist mir aber sonst auch einige Male mehr aufgefallen, ich finde, da kann man als Trainer dann schon eingreifen und seinen Schützling zumindest beim spätestens zweiten Mal darauf hinweisen, was da schief läuft. Das sieht man von Löw selten und deswegen kommt dieses ingame-coaching-Thema wohl auch öfter auf.

Gespeichert