
Die Taktikumstellung, die ich in meinem letzten Post dargestellt habe, greift erst nach dem DFB-Pokalspiel, welches die Initialzündung dafür war. Auf jeden Fall wird es interessant sein, zu sehen, wie das gegnerische Flügelspiel jetzt von Statten geht.
Die Spiele:
Hallescher FC (A),
Frankfurt (A),
Freiburg (H) und
Stuttgart (A).

DFB-Pokal, 1. RundeDie Lage: Eigentlich sollte das eine deutliche Angelegenheit sein. Der Hallesche FC spielt zwar in der 3. Liga, ist aber qualitativ deutlich schlechter.
Das Spiel: Dieses Spiel ärgerte mich absolut. Trotz besserer Qualität kommt der Gegner zu mindestens genau so vielen Schüssen aufs Tor wie wir. Dominanz? Fehlanzeige. Die Folge: Die flügellose Taktik wird eingemottet.

Bundesliga, 1. SpieltagDie Lage: Das Eröffnungsspiel der Bundesliga soll zeigen, wie effektiv die neue Taktik tatsächlich ist. Kann man diesen FM wirklich nur mit Flügelspielern erfolgreich spielen?
Das Spiel: Frankfurt geht als klarer Favorit ins Rennen, aber in dieser Partie zeigt sich, was Flügelspieler alles ausmachen können. Die Offensive ist wesentlich variabler und nach hinten wird auf den Außen deutlich besser verteidigt. So gefällt es mir wesentlich besser.

Eine weniger erfreuliche Nachricht:

Damit fällt die Möglichkeit flach, mit einem Winger auf rechts und einem IF auf links zu spielen. Naja, ich habe immerhin noch genug Personal für die gespiegelte Alternative.

Bundesliga, 2. SpieltagDie Lage: Der Aufsteiger aus Freiburg hat einige junge Qualität im Kader. Bei
Moeller Daehli und
Kempf startete ich schon Abwerbungsversuche - beide sind aber momentan noch zu teuer.
Das Spiel: Jetzt sind wir bei Chancenverschwendung angelangt. Die ganze Partie über dominieren wir das Spiel, gelangen aber nur zu einem Tor. Dann folgt mal wieder die FM16-typische, tolle Verteidigung nach einer Flanke und es steht 1-1. Glücklicherweise schlägt das Karma zurück und wir können doch noch gewinnen.

Bundesliga, 3. SpieltagDie Lage: Stuttgart geht hier als klarer Favorit ins Rennen. In den letzten Aufeinandertreffen mit den Schwaben waren deren Außen extrem stark und sorgten permanent für Flanken. Wie sieht es diesmal aus?
Das Spiel: Erneut kann man erkennen, wie viel besser die Defensive dieses Mal steht. Eine Schwäche ist mir bei der Taktik jedoch aufgefallen. Spielt der Gegner, wie Stuttgart hier, selbst mit einem DM, geht nach vorne nicht viel. Spielt er hingegen jedoch mit einem AM, ist dieser komplett aus dem Spiel und wir bekommen massig Chancen.
Meine Lösung dafür: Die beiden DMs gegnerabhängig ins ZM ziehen, wo dann eine Kombi aus DLP(d) und BBM(s) spielen wird.

Die Umstellung scheint Wirkung zu zeigen. Auf beiden Seiten des Feldes läuft es nun deutlich besser und ich bin das erste mal halbwegs zufrieden. Wäre da nur nicht diese elende Chancenverschwendung, die mich in jedem Save zu verfolgen scheint.



Könnten wir die Saison jetzt schon beenden? Bitte...


Wie immer ist Feedback gerne gesehen.