Danke für die Screenshots! Hat nichts direkt mit der Übersetzung zu tun, aber es zeigt dennoch manch Widersprüchlichkeit: Unter "vorsichtig" gibt es drei Sätze, die mit einem Ausrufezeichen enden. Der Tonfall gibt Zurückhaltung vor und das Satzzeichen signalisiert eine Aufforderung, der Nachdruck verliehen wird. Vorsichtiger Nachdruck ist wie schwarzer Schnee. In die gleiche Kerbe schlägt die Antwortmöglichkeit "Ich gehe fest davon aus...". Fest davon ausgehen ist ungefähr das Gegenteil von vorsichtig. Das geht nicht auf euer Konto, fällt mir jedoch bei den Sprachfeinheiten (immer wieder) auf.
Als Feedback verstanden: "Missmutig" (schlecht gelaunt) hat eine ähnliche Konnotation wie "unzufrieden" in meinen Ohren. Das Englische "reluctant" fällt auch, wie im anderen Thread geschrieben, m.E. meist in andere Kontexte: zögern, widerstreben, abgeneigt sein, sich (innerlich) sträuben. Eventuell müsst ihr bei SI nachfragen, ob sie die Auswahlmöglichkeiten des Tonfalls als Skala verstanden wissen wollen. Dann gäbe es, bis auf "ruhig", Oppositionspaare: vorsichtig gegenüber leidenschaftlich, "reluctant" gegenüber aggressiv. Würde dann bei einem solchem Fall die Übersetzung des Tonfalls aus dem Gegensatz ziehen.
laut dict.cc:
"to be reluctant to do sth."
etw. nur ungern tun
zögern, etw. zu tun
etw. (nur) widerwillig tun
etw. (nur) widerstrebend tun
Edit: In diesem Sinne macht "unwillig" auch Sinn.
