Der "klassische 08/15 Raubkopierer" ist der, der sich einfach die gebrannte CD ins Laufwerk schiebt, das Spiel installiert und loslegt. Das ist heute nicht mehr ganz so einfach. No CD, Patch, Mini-Image usw. - da fangen die Probleme erst an... 
Ich glaube, der klassiche Raubkopierer holt sich das Spiel erst mal aus der Videothek oder vom Freund, kopiert es, sucht im Netz nach einem passenden NoDVD-Patch und freut sich des Lebens. Das eigene Gewissen wird beruhigt mit "Dem Hersteller entsteht kein wirtschaftlicher schaden, ich hätte das Spiel eh nicht gekauft."
Dieser klassiche Raubkopierer wird durch die Internetaktivierung etwas ausgebremst, weil Videotheken solche Spiele nicht mehr in ihr Programm aufnehmen (ist ja auch klar), und dem Kopierer wird so die "Grundlage" entzogen.
Prinzipiell finde ich Internetaktivierung nicht schlecht, aber da man im Moment nicht wirklich weiss, was man sich da auf die Platte packt, bin ich da auch sehr vorsichtig. Allerdings schießen die Publisher in meinem Fall das eine oder andere Eigentor, denn aufgrund einiger Fehlkäufe kaufe ich inzwischen nur noch Spiele, die ich in fertiger Version testen konnte (Videothek), oder Bestandteile einer Serie, auf deren Qualität ich einfach baue. Auf Demos gebe ich meistens nicht viel (aber die vom FM werde ich mir holen), und 40-50 Euro für ein bescheidenes Spiel auszugeben .... nee, da warte ich lieber, bis das Spiel zum Grinsepreis veröffentlicht wird. Denn dann sind meist alle Bugs behoben, eine entsprechende Community gebildet, das Spiel ausfügrlich dokumentiert etc.
Klar wäre es bequem, sich Spiele aus dem Netz zu laden, und wenn man ein bißchen sucht, findet man sicher entsprechende Angebote. Aber neben moralischen Bedenklen (ja, sowas habe ich - ab und an

) frage ich mich auch immer, ob ich auch nur das herunterladen würde, was ich auch tatsächlich haben will...