MeisterTrainerForum
Verschiedenes => Fußball => Thema gestartet von: Holsten am 02.Januar 2011, 15:59:10
-
Wie verteidigen eigentlich die Hoppenheim Symphatisanten den eindeutigen Verstoss gegen die 50+1 Regel?
-
Wenn Hopp sagt: "Ich fänds gut, wenn wir ihn verkaufen", kann sich die Vereinsführung immer noch dagegen aussprechen. Die wurden bestimmt nicht dazu gezwungen, zu tun was Hopp erzählt.
-
Beim Hoffenheim-Deal ist Hoffenheim auch durchaus ein Gewinner. 15 Millionen Euro sind, wie hier schon angesprochen, in der Tat eine Menge Geld für einen Spieler, der noch kein einziges internationales Spiel abgeliefert hat. Hoffenheim ist eben nicht Chelsea oder ManCity, Hopp hat viel Geld in den Verein und die Jugendarbeit gesteckt und das zahlt sich jetzt immer mehr aus mit den Wechseln von Eduardo und Gustavo. Dafür wurden und werden eben andere Spieler gekauft (Sigurdson, Rudy, Firminio, etc. Ich glaube nicht, dass es das Ziel von Hoffenheim ist, in den nächsten 3 Jahren Meister zu werden und das wird letztendlich das sein, was Rangnick gestört hat. Hopp baut den Verein schon seit 1989 auf, er hatte also viel Geduld und wird die jetzt auch nicht verlieren. Rangnick ist da etwas anders, er hatte ja schon im Sommer ganz hektisch nach neuen Verstärkungen gerufen. Insofern passen Hopp und Rangnick vermutlich einfach nicht zusammen.
Wie verteidigen eigentlich die Hoppenheim Symphatisanten den eindeutigen Verstoss gegen die 50+1 Regel?
Wer sagt, dass dort ein Verstoß vorliegt? Der Manager von Hoffenheim war doch ebenfalls an den Gesprächen beteiligt. Mensch könnte es aber tun, indem die 50+1 Regel hinterfragt wird. Welchen Zweck hat sie eigentlich noch?
-
@ Konni: Dich stört also die 50+1 Regel ? Ich war bisher immer gegen Martin Kind und seine Visionen und froh, dass keine englischen Verhältnisse hier vorherrschen. Oder hab ich dich nur missverstanden ?
-
Welchen Zweck hat sie eigentlich noch?
Heuschrecken davon abzuhalten, Klubs ausbluten zu lassen.
-
Wie verteidigen eigentlich die Hoppenheim Symphatisanten den eindeutigen Verstoss gegen die 50+1 Regel?
Wer sagt, dass dort ein Verstoß vorliegt? Der Manager von Hoffenheim war doch ebenfalls an den Gesprächen beteiligt. Mensch könnte es aber tun, indem die 50+1 Regel hinterfragt wird. Welchen Zweck hat sie eigentlich noch?
Eben, wenn die dann mehrfach anders entscheiden als er es gern hätte, dreht er halt den Geldhahn zu. Mehr kann er dann halt ned machen. Bei nem Verstoss gegen die 50+1 hingegen kann er durchaus bestimmen was gemacht wird. Das die trotzdem zumeist das machen wie er sich das vorstellt ist klar, da man den Geldscheisser nicht verlieren will ;D
In Nürnberg wars ja auch lange so, das unser ARO in Form von Teppichen immer wieder geholfen hat (und das als Präsi). Ok, er hat dann festgestellt das soviele Teppiche kein Mensch braucht und hat dann doch lieber nen paar Euronen reingeschoben. ("Gibst du mich das Spieler, geb ich 25 Handgeknüpfte Teppiche" ;D )
Die 50+1 Regel ist dafür da, dass kein Investor dann allein über den Verein bestimmen kann und tun und lassen kann was er möchte. Das Vereinsführungen jedoch des Geldgeber´s Meinung oder Idden/Vorschläge folgen ist ne andere Sache, aber verboten ist das nicht.
Und sein wir mal ehrlich: Die grossen Investoren werden welche Vereine unterstützen? Richtig, die grossen. Die kleinen gucken dabei dann nämlich auch wieder in die Röhre da sie deutlich finanzschwächere Investoren haben. Sollte eigentlich für jeden Logisch sein. Deshalb ist die Regelung schon sehr gut.
-
Ich sage nicht, dass ich dagegen bin, aber sie kann doch mittlerweile beliebig umgangen werden. Ich meine Hopp stellt vermutlich 90% des Gesamtkapitals von Hoffenheim, hat aber offiziell nur ein Stimmrecht über 49%. Nur, wenn der Vorsitzende des Vereins, der die restlichen 51% hat nun gegen Hopp entscheidet, wer bezahlt den Mann dann eigentlich noch, sollte Hopp sein Kapital abziehen? Gleiches lässt sich analog auf Leverkusen und Wolfsburg anwenden, beim HSV ist dieser komische Vogel eingesprungen und wird bestimmt hinter den Kulissen auch sehr darauf achten, dass seine finanziellen Interessen vertreten werden. In Dortmund gibts doch auch den Investor Geske, der einen größeren Teil Aktien hält. Ich kenn mich mit den Dortmunder Strukturen nicht aus, aber der Verein wird auch ein Interesse daran haben, ihn nicht zu verärgern, damit er nicht seine ganzen Anteile auf einmal verhöckert. Bayern holt Kapital von Audi und Adidas an Land und dafür sitzen dementsprechend Vertreter dieser Konzerne im Aufsichtsrat...
Ich halte die Idee der 50+1 Regel für durchaus gut, nur ist sie mittlerweile recht unwirksam. Dass hier noch keine Verhältnisse wie in England vorherrschen ist einzig und allein dem Charakter der Kapitalanleger geschuldet. Wer würde denn Hopp daran hindern, ein deutsches Chelsea aufzubauen? Wer würde VW, Bayer, Red Bull, Adidas oder Audi daran hindern?
-
Bayer und Wolfsburg sind Sonderfälle und werden auch so behandelt.
Zu Geske: http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/dortmund/2010/10/13/bernd-geske/setzt-aus-liebe-zur-borussia-millionen-aufs-spiel.html
-
Richtig, Bayer und Wolfsburg muss man durchaus ausklammern.
Bei Dortmund ist es so, dass Dortmund 100% Stimmrecht hat, die Aktionäre haben null zu melden. Omega hat ja schon gepostet das es nur rund 10% sind womit er also eh nix anfangen kann :P
Der einzige Verein (ausser es is selbiges noch irgendwo in den Niederungen der deutschen Spielklassen versteckt, aber ich gehe jetzt von den ersten Ligen aus) wo diese massive auch Geldabhängigkeit auf einen Mann forciert ist, ist Hoffenheim.
Schon richtig, das Hopp sein Geld einpacken würde und gehen, wenn mehrfach gegen ihn entschieden wird. Das sie das nicht tun werden ist durchaus auch klar. Aber sie könnten es eben jederzeit tun und das ist ein entscheidender Punkt.
Wäre die 50+1 Regel weg, könnte da eben nicht der Verein selbst entscheiden ob er das so möchte, durchgehen lassen oder sich weiter auf den Finanzen des Herrn Hopp ausruht. Diese Entscheidung kann dann niemand mehr treffen.
Ein Recht zu besitzen und es auszuüben sind zweierlei Dinge. Hier gehts aber halt vorallem darum das weiter dieses Recht auf eigenständigkeit weiter ausgeübt werden "kann".
-
Hopp baut den Verein schon seit 1989 auf, er hatte also viel Geduld und wird die jetzt auch nicht verlieren. Rangnick ist da etwas anders, er hatte ja schon im Sommer ganz hektisch nach neuen Verstärkungen gerufen. Insofern passen Hopp und Rangnick vermutlich einfach nicht zusammen.
Es ist ja nicht so, dass Rangnick keine Geduld mitgebracht hat. Er hat ja auch in der Regionalliga angefangen (nicht gerade ein idealer Tummelplatz für hektische Erfolgsgeier). Da war es vermutlich noch kein Problem für Hopp, dass Rangnick nach oben will. Den Durchmarsch Regional- 1. Liga hat sich Hopp bisher ja auch ganz schön was kosten lassen, da hab ich jetzt nicht so die große Geduld erkennen können. Die haben schon gut zusammengepasst.
Ich glaube, die hätten auch weiterhin gut zusammengepasst, wenn Hopp ein bischen mehr Fingerspitzengefühl gezeigt hätte. Er kann die Millionen, die er in den Verein gesteckt hat, ja gerne wieder rausholen, aber dabei eines nicht vergessen: dass Hopp überhaupt in die Lage gekommen ist, die geschliffenen Rohdiamanten gewinnbringend wieder verkaufen zu können, verdankt Hoffenheim nicht nur den HoppMillionen, sondern das verdankt Hopp auch dem Trainer Rangnick, der aus den zusammengekauften Puzzlesteinchen was funktionierendes bastelt.
Vielleicht hätte sich Rangnick ja mit dem Verticken seiner besten Spieler abgefunden, aber nicht mit der Art und Weise?
Es muss den doch doppelt und dreifach vor den Kopf stoßen, wenn Gustavo nicht etwa gewinnbringend ins Ausland, sondern gerade zum FCB (die Rivalität Hoeness-Rangnick müsste Hopp doch bekannt sein) verschachert wird, das Ganze noch früher als vom Trainer zähneknirschend akzeptiert, und noch dazu hinter seinem Rücken. Und on Top wird dann noch für Bayern Leihmutter für Alaba gespielt.
Da wurde Rangnick klar gezeigt, dass er nur Klopapier war, Loyaliät sieht jedenfalls anders aus.
Rangnick als so vermessen hinzustellen, als würde er immer nur gierig nach weiteren Millionen-Verstärkungen krähen, empfände ich etwas ungerecht.
-
Ein anderer Trainer erntet jetzt die Früchte von Rangnicks Arbeit, das ist meine Sicht der Dinge. Hopp möchte halt schwarze Zahlen, Rangnick möchte sportlichen Erfolg, das verträgt sich in Hoffenheim nicht.
-
Bayer und Wolfsburg sind Sonderfälle und werden auch so behandelt.
Na umso besser. Wozu noch diese Regel, wenn 1/9 der Bundesligateams schon gar nicht mehr nach dieser Regel behandelt werden. Es unterstreicht ja nur, dass diese Regel heutzutage einfach zahnlos ist. Letztendlich könnte ich mit meinen virtuellen 800 Millionen Euro bei 1860 München oder Zwickau einsteigen, auf den Vorstandsvorsitzendenposten des Vereins meine Freundin oder einen engen Vertrauten wählen lassen, dem Aufsichtsrat dafür das Gehalt verzehnfachen und dann schalten und walten wie ich wollte. Wer hält mich davon ab, die 50+1 Regel?
Bei Dortmund ist es so, dass Dortmund 100% Stimmrecht hat, die Aktionäre haben null zu melden.
Hopp ist doch auch nichts anderes, als "Aktionär". Hopp hat auch "nichts zu melden", denn seine 49% Stimmrecht bedeuten ja, dass er jederzeit vom Verein überstimmt werden kann. Das hat doch alles keine praktische Bedeutung. Wenn jemand 10% eines Unternehmens besitzt, ist er ein Großaktionär und hat dadurch ganz automatisch einen erheblichen Einfluss, ob er ihn nun geltend macht oder nicht. Immerhin stellt Geske mehr Kapital als der Verein selbst. Dass er sich offenbar nicht einmischt ist wieder nicht das Produkt der 50+1 Regel, sondern lediglich sein eigener Charakter oder eben die Erkenntnis, dass er nicht das nötige Fachwissen hat. Theoretisch hindert ihn aber nichts daran, Einfluss geltend zu machen.
Schon richtig, das Hopp sein Geld einpacken würde und gehen, wenn mehrfach gegen ihn entschieden wird. Das sie das nicht tun werden ist durchaus auch klar. Aber sie könnten es
eben jederzeit tun und das ist ein entscheidender Punkt.
Siehst du und genau da sind wir verschiedener Auffassung. Klar könnte Hoffenheim jederzeit Hopp überstimmen, aber das wäre doch deren glatter Exodus. Wer bezahlt denn das Gehalt des Vorstandes, wenn Hopp da seine 90% Kapital abzieht? Wer bezahlt die Spielergehälter? Der Vorstand kann eben nur höchsttheoretisch gegen Hopp entscheiden, praktisch gesehen kann er machen, was er will. Diese 49% und 51% Stimmrecht sind doch eine reine Formalie und das ist für mich der entscheidende Punkt, an dem ich sage: Entweder man findet eine wirklich wirksame Lösung, die Macht der Investoren zu beschränken oder man lässt es einfach ganz sein.
Der Fakt, dass Hoffenheim jederzeit gegen Hopp stimmen kann, ist überhaupt kein wirksames Druckmittel und das ist in meinen Augen das einzige, was zählt!
@MMM: Ja, du sprichst da völlig richtige Punkte an. Loyal war das Verhalten von Hopp (+Vorstand) gegenüber Rangnick nicht. Dass der Trainer nicht mit in die Transferangelegenheiten mit einbezogen wird erscheint mir auch etwas komisch, schließlich war der Verkauf von Gustavo nun nicht unbedingt zwingend notwendig, um das Überleben des Vereins zu sichern. Vielleicht wollte Hopp ein Exempel statuieren oder eben wirklich beweisen, dass der Erfolg des Vereins hauptsächlich an ihm hängt und nicht an Rangnick. Das sind aber nur Vermutungen, keine Ahnung woran es letztendlich liegt, dass Rangnick dort übergangen wurde.
-
Ja, du hast Recht. Wir sind da verschiedener Auffassung.
Denn für mich ist es sehr wohl wichtig das man das Recht bzw. die Möglichkeit weiterhin hat entgegen des Geldgebers entscheiden zu können wenn es nötig ist.
Das mag vielleicht auch daran liegen, das man dies nicht nur auf unsere Fussballvereine mit ihrer 50+1 Regel übertragen kann, sondern auch auf sehr viele andere Bereiche. Wie gesagt befasse dich genau mit diesem Kern der Aussage mal.
Ist schon richtig, das Hoffenheim dann wohl erstmal massivst Probleme haben wird wenn Hopp sein Geld nimmt und geht. Aber das ist dann Hoffenheims Problem. Das die dann in der Kreisklasse landen bezweifel ich. Bundesliga vorerst aber wohl auch nicht mehr. Trotzdem könnte sich Hoffenheim mit Sponsoren ebenfalls etwas aufbauen, nur eben nicht in dem grossen Stil und so schnell wie mit den Hopp-Millionen.
Wo ich gerade Sponsoren erwähne: Die sind auch nichts anderes als jedes Jahr Geldgeber. Da sagt aber komischerweise keiner was, weil diese dies tun um irgendwo ihren Namen stehen zu haben und sich somit präsentieren wollen.
Es gibt aber durchaus auch Vereine wo der ein oder andere Transfer nur duch nen Sponsor finanziert wurde. Selbiges wie Hopp macht, nur in geringerem Maße.
Und der Hopp versucht durchaus seine "Macht" geltend zu machen. Nur nicht im grossen Stile. Siehe der Gustavo-Transfer.
Wie gesagt ist es eben schon sehr wichtig diese Mehrheit weiterhin zu behalten. Wirksames Druckmittel muss es nicht sein, denn unsre heutige Gesellschaft baut sowieso auf Geld auf. Wer Geld hat, hat Macht. Man muss sich aber nicht Geldabhängig und somit Hopp-abhängig machen. Hoffenheim tut es aber, weil sie es für richtig halten. Und nochmal: Sie können trotzdem sagen "Nein". Nur weil 51% tun was 49% sagen ist nicht die 50+1 Regel schlecht oder unwirksam. Eher lassen sich die 51% durch Geldliche Werte leiten. Und dieses verhältnis ist sogar noch ein sehr gutes. Die Geschichte hat uns gezeigt das sehr oft weniger als 1% bestimmt haben was 99% tun, und diese haben dies dann auch freiwillig getan :P
Wenn man in der Führungsetage dann aber merkt dass das Handeln nach Hopp, schlecht für den Verein wäre bzw. dessen Erfolg, kann man (Achtung, aufpassen jetzt) eben GEGEN Hopp entscheiden. Und das ist und bleibt ein wichtiger Punkt in der Sache.
Gibt andere Beispiele wo die Vereine die eben nem Investor gehören heruntergewirtschaftet wurden, WEIL niemand was dagegen sagen konnte.
-
Hopp's Stellungnahme:
http://transfermarkt.de/de/stellungnahme-von-dietmar-hopp/topic/ansicht_88_70649_seite1.html (http://transfermarkt.de/de/stellungnahme-von-dietmar-hopp/topic/ansicht_88_70649_seite1.html)
-
... Vielleicht wollte Hopp ein Exempel statuieren oder eben wirklich beweisen, dass der Erfolg des Vereins hauptsächlich an ihm hängt und nicht an Rangnick. Das sind aber nur Vermutungen, keine Ahnung woran es letztendlich liegt, dass Rangnick dort übergangen wurde.
Ich vermute auch so. Nicht nur für Hoffenheim, auch für Hopp dürften die 15 Millionen nicht überlebensnotwendig sein (da gehe ich ob dem oft zitierten "Milliardär" einfach mal von aus).
Es erscheint mir außerdem irgendwie widersinnig, einen Dorfverein erst mittels Millioneninvestitionen in die BuLi zu hieven, u.a. ein 30k-Plätze-Stadion hinzustellen, und sich im nachhinein doch lieber als "Ausbildungsverein" zu sehen. Ob sich damit die Verantwortlichen nicht ins eigene Fleisch geschnitten haben?
Die anderen ambitionierten Hoffenheimspieler werden es wahrscheinlich mit gespitzten Ohren aufgenommen haben, dass sie nur zu Ausbildungszwecken da sind.
Der Stachel, als Mäzen des Erfolgs in allen Stadien stets nur ausgebuht zu werden und zuschauen zu müssen, wie andere die mediale Anerkennung einheimsen, muss tief im Gönnerherz sitzen. Vielleicht war es daher HOPP, der die Geduld verlor.
-
Und weil Hoffenheim ja solch ein Ausbildungsverein ist holen sie direkt mal den Ur-Hoffenheimer als Gustavo Ersatz - Alaba ...
-
Na holsten, du bist aber auch ein Sensibelchen ;)
Hmm Hopps Stellungnahme ist zumindest schonmal nicht dumm. Das einfühlsame, verständnisvolle Geschwurbel darüber, dass man Gustavos Seele nicht belasten wollte, kaufe ich ihm zwar nicht ab, aber gute Außendarstellung hat er gelernt.
Aber dass Hopp die Geduld verloren haben könnte, ist ein interessanter Ansatz. Dann könnte man meinen, er wolle sich unbedingt von seinem Mäzen-Image distanzieren (siehe dafür auch persönliche Anmerkung in seiner Stellungnahme), indem er Hoffenheim weiter autonomer von ihm machen möchte. Dazu passt natürlich das Verhalten, sich in die Transferverhandlungen mit einzuschalten, nicht so wirklich, aber er versucht eben das Image des Vereins und seiner Person aufzubügeln, indem er klar zeigt, dass er nicht den normalen Weg des Milliardärs, der ein neues Spielzeug kauft, geht. Er handelt komplett Anti-Chelsea um sicherzugehen, dass es sich auch überall rumspricht, dass er eben nicht der "typische Mäzen" ist. Mit Gustavo könnte er es ein wenig übertrieben haben, aber hätte Gustavo bei Freiburg, Gladbach, Nürnberg oder Bochum, wäre er auch für 15 Millionen verkauft worden.
Also gibt es jetzt 2 "Theorien":
- Hopp, der sein Mäzenimage loswerden will und deshalb genau so handelt, wie es der typische Mäzen nicht tut.
- Hopp, der zeigen will, dass er alleine das Zepter in Hoffenheim schwingt und Leute wie Rangnick ersetzbar ist, es letztendlich nur auf ihn ankommt.
Beide sind durchaus begründbare Annahmen.
@ Silvereye: ich verstehe was du meinst. Auch da haben wir wieder 2 "Theorien" ;)
-50+1 ist gut, weil es den Vereinen jederzeit die Möglichkeit gibt, böswillige oder verantwortungslose Investoren abzuschießen
-50+1 ist schlecht, weil das Abschießen dieser Investoren meistens die Kündigung des eigenen Arbeitsvertrages und den Ruin des Vereins zur Folge hätte
Tag der Entscheidungen heute im MTF.
-
@ Silvereye: ich verstehe was du meinst. Auch da haben wir wieder 2 "Theorien" ;)
-50+1 ist gut, weil es den Vereinen jederzeit die Möglichkeit gibt, böswillige oder verantwortungslose Investoren abzuschießen
-50+1 ist schlecht, weil das Abschießen dieser Investoren meistens die Kündigung des eigenen Arbeitsvertrages und den Ruin des Vereins zur Folge hätte
Tag der Entscheidungen heute im MTF.
Wobei du bei "50+1 ist schlecht" als Gegenargument auch anbringen kannst, das es bereits Beispiele in der Fussballwelt gibt, die MIT bzw. wohl gerade DURCH den Investor mehr oder minder ruiniert wurden ;)
Geld ist für nen Verein immer gut, denke das ist unbestreitbar. Denn nur dadurch hat er die Möglichkeit mit den finanziellen Mitteln verhältnismässig Konkurrenzfähig zu bleiben. Ohne Geld geht es nunmal nicht.
Nur die Frage ist eigentlich: Ist es gut wenn die Investoren dann allein herrschen und entscheiden, oder wenn man trotz allem doch den Nothebel ziehen könnte?
PS.: Abseits davon (auch wenn es die meisten sicher schon wussten, der Vollständigkeit halber)
Pezzaiuoli tritt Rangnick-Nachfolge an (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/546813/artikel_Pezzaiuoli-tritt-Rangnick-Nachfolge-an.html)
-
Ist es gut wenn die Investoren dann allein herrschen und entscheiden
Ganz klar: Nein! Da sind wir einer Meinung, ich hätte nur gerne für einen effektiveren Nothebel ;)
-
Ist es gut wenn die Investoren dann allein herrschen und entscheiden
Ganz klar: Nein! Da sind wir einer Meinung, ich hätte nur gerne für einen effektiveren Nothebel ;)
Das wichtigste ist eben das Geld. Wer Geld hat, hat Macht. Wer kein Geld hat, ist der Depp.
Also machen sich die Vereine logischerweise vom Geld abhängig, welches, sofern man Konkurrenzfähig bleiben will, bitter nötig ist.
Richtig, ohne das Geld wär der Verein weiter in den Niederungen. Falsch, dass es der Verein auch jetzt sofort wäre wenn Hopp aufhören würde. Zweite oder Dritte Liga könnten sie sich durchaus längst selbst aus eigener Kraft halten.
Man könnte den Hebel also sehr wohl ziehen bei Hoffenheim, aber dann wäre man wohl nichtmehr Bundesligatauglich, erstmal.
Und genau das ist ja das "schlichte" Ziel dort. Den Verein entsprechend in der BuLi zu etablieren. Nein, ich finde nicht das Hoffenheim bereits etabliert ist in der BuLi. Vorallem nach Rangnick wird sich jetzt zeigen was das Hoffenheim Team wirklich kann. Wobei der Unterschied nicht gross werden dürfte da es ja der Co übernommen hat. Wäre eine andere Trainergrösse jetzt in Hoffenheim angestellt worden, wäre da ein Unterschied wohl deutlicher sichtbar.
Aber zurück zum Hebel: Welche Art oder noch besser was für einen Hebel würdest du dir denn sonst vorstellen? Es ist ja dann Geld oder kein Geld für den Verein.
-
Das bestätigte Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge der "Bild am Sonntag": "Wir haben uns mit Dietmar Hopp geeinigt. Der Vertrag soll am Sonntag unterschrieben werden."
Einfach herrlich
-
http://transfermarkt.de/de/stellungnahme-von-dietmar-hopp/topic/ansicht_88_70649_seite1.html
TSG erhält eine stattliche Ablösesumme, die als Basis zur Erfüllung der ‘UEFA
Financial Fairplay‘ Richtlinien zur rechten Zeit kommt.
was einige ausser acht lassen, soweit mir bekannt greifen die FF regualarien ab nächster saison und könnten tatsächlich einer der gründe für den transfer sein. denn bis dato hat hopp nicht die 15-20mio verlust pro jahr übernommen sondern nur als sicherheit fungiert.
im zusammenhang mit:
Innerhalb von drei Jahren dürfen Klubs maximal 45 Millionen Euro Verluste schreiben. Zu einem Europacup-Ausschluss aufgrund einer Überschuldung kann es frühestens zur Saison 2014/2015 kommen, sollte die sogenannte 'break even'-Vorschrift nicht erreicht werden.
finde ich steht das ganze in einem etwas anderen licht...
und RR errinert mich einwenig an den rücktritt köhlers: "buhu mir wurd mein lolli nicht gegönnt"...
-
Welche Art oder noch besser was für einen Hebel würdest du dir denn sonst vorstellen? Es ist ja dann Geld oder kein Geld für den Verein.
Och ich bin da immer ein bisschen extrem (demokratisch) und würde dazu tendieren, dass jedes Vereinsmitglied einen Antrag auf Absetzung/Nichtzulassung von Sponsoren/Investoren/Kapitalanlegern einreichen darf (der eine bestimmte Anzahl von Unterstützern haben muss), über den dann per absoluten Mehrheitsentscheid abgestimmt wird. Das würde ich irgendwie gerecht finden, ist aber natürlich schwer realisierbar, weil dann die Vorstände an Macht verlieren würden. So ist das nunmal mit der Demokratie.
-
@ Tankqull: Gut das du das einwirfst, hab ich vorhin zwar gelesen, aber doch eher weniger beachtet. Muss gestehen mit der FF hab ich mich selbst auch noch nicht wirklich beschäftigt.
@ Konni: Hehe Demokratie. Ich könnte jetzt allein mit dem Deutschen Staat kommen wo es auch keine "echte" Demokratie gibt. Aber anderes Thema :P
So ein Antrag wie du ihn ansprichst, glaubst du doch nicht das der sich durchsetzen würde idR? Hopp hat ja 49%, also würden lediglich 2% fehlen um den Antrag abzulehnen was ein recht leichtes unterfangen sein dürfte. Als Hebel als wohl eher ungeeignet ;) (Hopp ist damit das extrembeispiel wo genau die 49% bei einer Person/Unternehmen liegen.)
-
Hoffenheim ist momentan ohne Hopp nicht überlebensfähig in finanzieller Hinsicht. Die heurige Saison dürfte erstmals mit einem operativen Minus von unter 10 Millionen Euro abgeschlossen werden, allerdings noch weit weg von einem ausgeglichenem Ergebniss.
Die Bilanz gibt ja guten Aufschluss. Der Verein hat ein Anlagenvermögen von etwas über 25 Millionen Euro, dem stehen Personalkosten in Höhe von 29 Millionen Euro gegenüber. Für 2008/2009 wurde ein Verlust von 16,5 Millionen Euro ausgegeben, wovon "atypisch stille Gesellschafter" knapp über 16 Millionen übernommen haben, sprich Hopp hat 16 Millionen selber übernommen um den Verein lizenzfähig zu halten.
Um wirklich sportlich wie wirtschaftlich selber überlebensfähig zu sein muss Hoffenheim pro Saison Spieler im Wert von 20 bis 25 Millionen Euro Transfererlös verkaufen, denn ohne Neuzugänge werden die auch nicht auskommen...
-
Man darf auch nicht vergessen, dass die Rhein-Neckar-Arena Hopp selbst und nicht dem Verein gehört. Ich will auch gar nicht wissen, was ihm sonst noch so gehört im Hoffenheimer Spielbetrieb. Wenn Hopp also mit den Entscheidungen des Vorstands mal nicht einverstanden sein sollte, dann müssen die sich erstmal nach einem neuen Stadion umsehen.
-
Meiner Meinung nach wird Hopp Hoffenheim nie einfach so fallen lassen. Dazu liegt ihm zu viel an dem Verein.
Anderseits wird sich der Vorstand aber auch hüten, ihm großartig zu widersprechen, da sie wissen, dass sie von ihm abhängig sind.
-
Der Vorstand von Hoffenheim besteht ja aus Hopp getreuen Gefolgsleuten, die werden nie gegen Hopp das Wort erheben, schon alleine weil sie wissen dass der Verein ohne Hopp erledigt ist. Hopp selber wird den Verein in absehbarer Zeit auch nicht alleine lassen, zumindest solange nicht bis er seine Investitionen wieder refinanziert hat durch Transfererlöse.
Hoffenheim hat ja keine Schulden bei Banken sondern horrerende Schulden gegenüber "atypisch stille Gesellschaftern" zu denen auch Hopp gehört.
-
Der Vorstand von Hoffenheim besteht ja aus Hopp getreuen Gefolgsleuten, die werden nie gegen Hopp das Wort erheben, schon alleine weil sie wissen dass der Verein ohne Hopp erledigt ist. Hopp selber wird den Verein in absehbarer Zeit auch nicht alleine lassen, zumindest solange nicht bis er seine Investitionen wieder refinanziert hat durch Transfererlöse.
Das wird Hopp aber nicht mehr erleben, dass er seine 150 Millionen wieder zurückbekommt (egal ob mit oder ohne Zinsen).
-
Der Vorstand von Hoffenheim besteht ja aus Hopp getreuen Gefolgsleuten, die werden nie gegen Hopp das Wort erheben, schon alleine weil sie wissen dass der Verein ohne Hopp erledigt ist. Hopp selber wird den Verein in absehbarer Zeit auch nicht alleine lassen, zumindest solange nicht bis er seine Investitionen wieder refinanziert hat durch Transfererlöse.
Hoffenheim hat ja keine Schulden bei Banken sondern horrerende Schulden gegenüber "atypisch stille Gesellschaftern" zu denen auch Hopp gehört.
quelle?
oder doch nur reine mutmassung?
-
Bei all diesen Meinungen, kann ich jetzt daraus schließen, dass ihr die eingängige Frage
Mensch könnte es aber tun, indem die 50+1 Regel hinterfragt wird. Welchen Zweck hat sie eigentlich noch?
ebenfalls so beantworten würdet wie ich oder kann man nach derselben Analyse noch auf unterschiedliche Meinungen kommen?
Und dann wäre es in der Konsequenz natürlich spannend, ob jemand auf ein gutes anderes System kommt. Dass die 50+1 Regel von ihrem Sinn her gut ist, ist ja hier vermutlich einhellige Meinung und der Meinung schließe ich mich an. Aber was wäre eine vernünftige Vorschrift, um den Geist der 50+1 Regel in die Tat umzusetzen?
Bei dem Vorschlag, den ich gemacht habe, da hat Silvereye in der Kritik völlig Recht: Das ist ein idealistischer Vorschlag, der niemals in die Realität umgesetzt werden wird, weil er einen erheblichen Machtverlust für die Vereinsvorstände bedeuten würde (übrigens ist das der gleiche Grund, warum in Deutschland keine Demokratie herrscht).
-
quelle?
oder doch nur reine mutmassung?
Öffentlich bestätigen wird dir das keiner, aber wenn man finanziell noch dermassen abhängig ist von einem "Mäzen" dann ist man halt auch mal ruhig. Geht einem als normalen Arbeitnehmer ja auch nicht viel anders, ausser man weiß dass man sofort einen neuen Job woanders bekommen kann...
-
Die DFL überprüft den Transfer jetzt.
http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_332367.html
-
"Der Transfer des Spielers Luiz Gustavo erfolgte in absolutem Einklang mit den Bestimmungen der 50+1-Regelung. Als Gesellschafter und Sprecher des Beirates war ich in den Verhandlungen nur deshalb dabei, weil die Bayern-Führung darum gebeten hat", sagte Hopp der Tageszeitung "Die Welt".
;D
Klar dass die den dabei haben wollten, nachdem er Gustavo schon weggelobt hatte
-
Klar, dass die den dabei haben wollten, wo er doch 49% des Stimmrechts bei diesem Transfer besitzt.
-
Klar, dass die den dabei haben wollten, wo er doch 49% des Stimmrechts bei diesem Transfer besitzt.
hehe. :)
-
Wenn die DFL den Transfer für ungültig erklären würde (was wohl sicher nicht passieren wird) wär das doch ein netter Hebel ;D
Denke mal, wenn die DFL der Ansicht ist, dass hier ein Regelverstoss vorliegt, wirds wahrscheinlich "nur" ne Strafe geben die wohl auch noch relativ niedrig sein wird. Geh ich zumindest von aus, sofern nen Regelverstoss vorliegen sollte.
-
Wenn die DFL den Transfer für ungültig erklären würde (was wohl sicher nicht passieren wird) wär das doch ein netter Hebel ;D
Wenn der Transfer für ungültig erklärt würde, würden danach sicher neue Verhandlungen ohne Hopp stattfinden und Gustavo zu den selben Bedingen trotzdem wechseln. Sehe dies also nicht wirklich als Hebel.
-
Wechselsperre ;)
Wobei der Spieler dann klagen würde und blablabla
-
Wechselsperre ;)
Wobei der Spieler dann klagen würde und blablabla
Oder Hoppenheim muss 10.000€ Strafe zahlen... ::)
-
Wechselsperre ;)
Wobei der Spieler dann klagen würde und blablabla
Oder Hoppenheim muss 10.000€ Strafe zahlen... ::)
Denke darauf wirds wohl rauslaufen.
@ Kalium: In Kombination mit Holstens Vorschlag schon.
Das die den Deal einfach sonst nur genauso nochmal machen ist klar. Wie gesagt geh ich eh nicht von aus, das am Transfer was gemacht werden würde, sondern nur ne lächerlich geringe Strafe.
Was für Ideen hättest du bzw. ihr denn sonst um sowas einzudämmen? :)
-
Zwangsabstieg wär doch ein viel netterer Hebel. 2. Liga ist doch für einen "Ausbildungsverein" angemessen.
Na gut okay, ich will mal nicht so hart sein. Man könnte das Strafmaß auch noch nachmildern auf einen Punktabzug (20 oder so) - unter der Bedingung, dass Hopp auch von den 16 anderen Bundesligisten (Bayern ist ja schon versorgt worden) Einkaufslisten anfordert und dann eben Ersatz shoppen geht/ausleiht.
-
Und jetzt mal realistisch und ernsthaft.
Denn "Zwangsabstieg" weil dort im Verein jemand mehr mitredet als er sollte seh ich nicht als realistische und praktikable möglichkeit.
"Hey, mir passt was bei den Bayern nicht. Lassen wir sie Zwangsabsteigen" ::)
-
Lustige Diskussion, aber passieren wird doch eh nichts. Das Maximum (was schon sehr unwahrscheinlich ist) wäre eine niedrige Geldstrafe.
Hopp (und die Bayern sowieso) ist gut vernetzt, dem wird die DFL sicher nicht auf die Füsse treten. Völlig unabhängig davon, ob eine Strafe angemessen wäre.
-
Und jetzt mal realistisch und ernsthaft.
Denn "Zwangsabstieg" weil dort im Verein jemand mehr mitredet als er sollte seh ich nicht als realistische und praktikable möglichkeit.
"Hey, mir passt was bei den Bayern nicht. Lassen wir sie Zwangsabsteigen" ::)
Realistisch und ernsthaft gesehen wäre Zwangsabstieg mMn lediglich das einzige, was die Einhaltung der 50+1-Regel (nicht nur formal) durchsetzen könnte. Da das aber wahrscheinlich nicht passieren wird, düfte viel eher diese Regel zwangsabsteigen. Das scheint zwar nicht beim Fan, aber in der Wirtschaft gewollt zu sein.
Wenn auch Rummenigge sich hinstellen und öffentlich für die "Verhandlungen mit Hopp" bedanken kann, also keine Vorsicht walten lassen muss, spricht das doch Bände.
-
aus dem Spiegel-Forum geklaut:
Das Eingemische von privaten Investoren hat eine lange Tradition, hier nachzulesen in einem Spiegelartikel von 92:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13691574.html
-
Die 50+1 Regel ist prinzipiell eh nur eine Farce und soll nach aussen hin die Verein vor einer Übernahme durch Investoren wie in England zB "schützen". Hoffenheim bzw Hopp wird gar nix passieren, es gibt eine leichte Untersuchung, dann erhebt man leicht den Zeigefinger und das war es auch schon wieder.
Es ist ja nicht nur Hoffenheim, auch in Leverkusen (Bayer) und Wolfsburg (VW) ist es ähnlich, mit Abstrichen gehört zB auch noch Schalke (Gazprom) dazu.
Generell würde es nur eine einzige Alternative geben um so etwas zu verhindern, und dass wäre die 100% Vereinsbesitz Regel - demnach würde es nur noch reine Sponsoren und keine Investoren mehr geben. Würde allerdings auf der anderen Seite einigen Vereinen schwere Probleme bereiten.
-
Habe gerade gesehen, dass heute ein Film über Hoffenheim in die Kinos kommt.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/150641/index.html
http://www.filmstarts.de/kritiken/180793.html
-
Habe gerade gesehen, dass heute ein Film über Hoffenheim in die Kinos kommt.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/150641/index.html
http://www.filmstarts.de/kritiken/180793.html
Holsten, das musst du dir anschauen. :P
-
Habe gerade gesehen, dass heute ein Film über Hoffenheim in die Kinos kommt.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/150641/index.html
http://www.filmstarts.de/kritiken/180793.html
Holsten, das musst du dir anschauen. :P
Ich nehm Holsten mit ins Kino :D
-
Habe gerade gesehen, dass heute ein Film über Hoffenheim in die Kinos kommt.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/150641/index.html
http://www.filmstarts.de/kritiken/180793.html
Holsten, das musst du dir anschauen. :P
Weil?
Hab den Trailer schon gesehen.
-
Habe gerade gesehen, dass heute ein Film über Hoffenheim in die Kinos kommt.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/150641/index.html
http://www.filmstarts.de/kritiken/180793.html
Holsten, das musst du dir anschauen. :P
Weil?
Hab den Trailer schon gesehen.
Vielleicht entdeckst du dann endlich deine Liebe zum Verein. ;D
-
Hab ich ;)
(http://www.all4phones.de/attachments/15758d1232884177-themes-vom-hsv-fuer-den-mda-compact-iv-hsv-herz.gif)
-
Bei aller, vielleicht auch nicht unbegründeter Kritik gegenüber Hoffenheim, möchte ich mal das Alternativszenario ansprechen. Wie würde denn deine Kritik, holsten, aussehen, wenn Hopp Gustavo nicht gehen lässt. Wenn er Eduardo nicht gehen lässt und dafür mehr Geld in den Verein buttert, um ein zweites ManCity/Chelsea aufzubauen. Große Namen würden dann in Hoffenheim Einzug halten, wäre das dann im Interesse der Hoffenheim-Kritiker gewesen? Oder wie stellt ihr euch Hoffenheim idealerweise vor? (ich vermute mal ohne Hopp in der Kreisliga, aber das ist dann doch etwas zu utopisch).
-
Es geht vor allem darum, dass Hoffenheim behauptet, sie wollen mit jungen Deutschen erfolgreich sein, und auf Talente setzen, und dann kommen Firmino, Ba, Carlos Eduardo, etc. für Millionenbeträge. Die Deutschen sind dann Jugendspieler, die mit unverhältnismäßigen Gehältern gelockt werden und dabei auch teils gegen Genlemans Agreements verstoßen wurde.
-
Hopp gustavo nicht gehen lässt. Da ist doch schon der fehler. Wechseln kann der doch gerne.
-
und dabei auch teils gegen Genlemans Agreements verstoßen wurde.
Bei den anderen Punkte bin ich bei dir.
Aber der FC Bayern hat dieses Agreement schon lange aufgekündigt, ist also endgültig hinfällig. ;)
-
und dabei auch teils gegen Genlemans Agreements verstoßen wurde.
Bei den anderen Punkte bin ich bei dir.
Aber der FC Bayern hat dieses Agreement schon lange aufgekündigt, ist also endgültig hinfällig. ;)
Ähm, der FC Bayern hat das Agreement aufgekündigt, nachdem Hoffenheim versucht hat u.a. Müller abzuwerben.
-
Die Bayern haben schon Jugendspieler mit viel Geld zu sich gelockt, da kannte noch keiner Hoffenheim. ;)
Ebenso ist bzw. war Bayern sehr dafür bekannt sich die Titel zu kaufen, indem sie die guten Jungs von anderen Teams weggekauft haben und dann meist auf der Bank bei Bayern die nächsten 2-3 Jahre schmoren durften.
Danach wollte die kaum noch jemand bzw. kamen dann nurnoch bei irgendwelchen kleineren Clubs unter.
Nachdem jetzt allerdings nach und nach "mehr" Grössen in der BuLi einzug halten, ist es für die Bayern nichtmehr möglich all dies in Schach zu halten.
Gentleman-Like hat Bayern noch nie gehandelt. ;)
Hoffenheim nimmt sich in dem bezug halt au nix wenn sie die Jugendspieler mit gut Geld jetzt zu sich holen.
-
und dabei auch teils gegen Genlemans Agreements verstoßen wurde.
Bei den anderen Punkte bin ich bei dir.
Aber der FC Bayern hat dieses Agreement schon lange aufgekündigt, ist also endgültig hinfällig. ;)
Ähm, der FC Bayern hat das Agreement aufgekündigt, nachdem Hoffenheim versucht hat u.a. Müller abzuwerben.
Das Agreement war schon vorher sehr aufgeweicht und die Bayern haben es auch schon vorher umgangen. Die Bayern waren nicht die einzigen, aber sie haben es als erster Verein offiziell gemacht.
Das Agreement bringt eh nix, dann gehen die Talente halt nach England und scheitern dort (die Liste ist ja ziemlich lang).
-
Die Verantwortlichen bei den Klubs sind doch allesamt schon lange keien Gentlemen mehr. Schon naiv, sowas zu glauben.
-
Die Verantwortlichen bei den Klubs sind doch allesamt schon lange keien Gentlemen mehr. Schon naiv, sowas zu glauben.
Weisst du überhaupt, worum es bei diesem Abkommen ging? ;)
-
Die Verantwortlichen bei den Klubs sind doch allesamt schon lange keien Gentlemen mehr. Schon naiv, sowas zu glauben.
Weisst du überhaupt, worum es bei diesem Abkommen ging? ;)
Hältst du mich für dämlich? ::)
-
SPOX: Beim Gustavo-Transfer hat er auch nicht gegen die 50+1-Regelung verstoßen?
Beckenbauer: Das sagen jetzt ja einige: 'Was mischt er sich da ein? Warum nimmt er keine Rücksicht auf die 50+1-Regel?' Das ist meiner Meinung nach doch Blödsinn. Wenn ich mit Hoffenheim etwas zu tun habe, gehe ich auch zu Dietmar Hopp und zu sonst keinem anderen.
Hehe es ist einfach zu witzig
-
Das Witzige daran ist vor allem, was hat der Beckenbauer denn mit Hoffenheim zu tun? Der wird doch nicht etwa ohne Mandat in die operativen Geschäfte des FCB eingreifen?
-
DFL: Gustavo-Transfer korrekt durchgeführt
Der Transfer des Bundesliga-Spielers
Luiz Gustavo von 1899 Hoffenheim zu Bayern München hat keine
Richtlinien der Deutschen Fußball Liga (DFL) verletzt. Das teilte
die DFL am Freitag mit. Die Teilnahme des 1899-Mäzens Dietmar Hopp
an den Gesprächen sei ausdrücklich im Auftrag der Geschäftsführung
sowie in Absprache mit dem Mehrheitsgesellschafter TSG 1899
Hoffenheim e.V. und dem Beirat erfolgt. Damit liege kein Verstoß
gegen die Satzung des Ligaverbands vor.
-
Und wieder riesen Überraschung ;D
-
DFL: Gustavo-Transfer korrekt durchgeführt
Der Transfer des Bundesliga-Spielers
Luiz Gustavo von 1899 Hoffenheim zu Bayern München hat keine
Richtlinien der Deutschen Fußball Liga (DFL) verletzt. Das teilte
die DFL am Freitag mit. Die Teilnahme des 1899-Mäzens Dietmar Hopp
an den Gesprächen sei ausdrücklich im Auftrag der Geschäftsführung
sowie in Absprache mit dem Mehrheitsgesellschafter TSG 1899
Hoffenheim e.V. und dem Beirat erfolgt. Damit liege kein Verstoß
gegen die Satzung des Ligaverbands vor.
Ohhh Wunder!! :P
-
Noch 3 Jahre, dann will sich Hopp mit seinem Geld zurückziehen.
http://bundesliga.t-online.de/dietmar-hopp-kuendigt-abschied-von-1899-hoffenheim-an/id_44172808/index
Wen sich die Hoffenheim-Gegner wohl dann als Reizfigur aussuchen? :P
-
Wozu?
Dann verschwindet auch endlich wieder Hoppenheim von der Fussball-Landschaft.
-
Wozu?
Dann verschwindet auch endlich wieder Hoppenheim von der Fussball-Landschaft.
Ja, eben. Dann sind sie Hoffenheim. :P
Du bist imho zu sehr auf diese Abhängigkeit von Hopp fixiert. Hoffenheim wird auch ohne ihn überleben. Nur halt natürlich auf einem etwas niedrigeren finanziellen Niveau.
-
Etwas niedrigeren Niveau???
Wie wollen die sich denn finanzieren? Durch die eigene Jugend oder was?
Nun bin ich Neugierig. Ich such mal Input dazu wieviel Hoppenheim einnimmt ohne den Mäzen.
-
Wozu?
Dann verschwindet auch endlich wieder Hoppenheim von der Fussball-Landschaft.
Was macht denn der Herr Kühne beim HSV? Na? ;)
Das klingt ja so als würde Hopp täglich Blankoschecks ausstellen und durch die Eingangstür mit Kartons voller grüner Scheine rennen. Aber eine Reizfigur zu haben ist ja so einfach. Aber andererseits die Petrodollars von Man City mit Kusshand nehmen. Irgendwie zweierlei Maß.
-
Danke Herr Rossi!
-
Etwas niedrigeren Niveau???
Wie wollen die sich denn finanzieren? Durch die eigene Jugend oder was?
Nun bin ich Neugierig. Ich such mal Input dazu wieviel Hoppenheim einnimmt ohne den Mäzen.
Würdest du mal die Vorurteile beiseite lassen und objektiv recherchieren, wüsstest du, dass Hoffenheim zu den Top5 der Liga bei den Sponsoreneinnahmen gehört. Und dabei wird das Geld von Hopp nicht mitgezählt. ;)
-
Wozu?
Dann verschwindet auch endlich wieder Hoppenheim von der Fussball-Landschaft.
Was macht denn der Herr Kühne beim HSV? Na? ;)
Das klingt ja so als würde Hopp täglich Blankoschecks ausstellen und durch die Eingangstür mit Kartons voller grüner Scheine rennen. Aber eine Reizfigur zu haben ist ja so einfach. Aber andererseits die Petrodollars von Man City mit Kusshand nehmen. Irgendwie zweierlei Maß.
Kühne kauft Anteile von Spielern und geht einem auffe Eier.
Was hat das damit zu tun? Schnall ich absolut nicht. Kühne hasse ich. Das Projekt Hopp heisse ich einfach nicht gut.
Ansonsten geht dein Post an der aktuellangefangenen Diskussion etwas vorbei oder?
Geht hier doch gar nicht um die Reizfigur Hopp, sondern darum wie Hoffenheim sich denn weiter etablieren will, wenn Hopp die Verluste nicht auffängt.
Den Etat werden sie auf gar keinen Fall halten können.
Und zu gut ist eh das Argument, dass eh nur alle gegen Hoffenheim wittern.
Genauso gut, zieht das Argument auch in die andere Richtung.
Wie gesagt, ich habe hier NIX gegen Hopp gesagt, sondern in Frage gestellt wie Hoffenheim sich weiterhin etablieren will ohne Hopp als Auffangbecken.
Sponsoren? Stadion? Verkauf ihres Tafelsilbers/Jugend? :))
Edit:
Etwas niedrigeren Niveau???
Wie wollen die sich denn finanzieren? Durch die eigene Jugend oder was?
Nun bin ich Neugierig. Ich such mal Input dazu wieviel Hoppenheim einnimmt ohne den Mäzen.
Würdest du mal die Vorurteile beiseite lassen und objektiv recherchieren, wüsstest du, dass Hoffenheim zu den Top5 der Liga bei den Sponsoreneinnahmen gehört. Und dabei wird das Geld von Hopp nicht mitgezählt. ;)
Sponsorengelder? Zieht nicht! Bei einem Etat von zurzeit über 40 Millionen, spielen die geringen Sponsorengelder mal eine untergeordnete Rolle.
-
Etwas niedrigeren Niveau???
Wie wollen die sich denn finanzieren? Durch die eigene Jugend oder was?
Nun bin ich Neugierig. Ich such mal Input dazu wieviel Hoppenheim einnimmt ohne den Mäzen.
Würdest du mal die Vorurteile beiseite lassen und objektiv recherchieren, wüsstest du, dass Hoffenheim zu den Top5 der Liga bei den Sponsoreneinnahmen gehört. Und dabei wird das Geld von Hopp nicht mitgezählt. ;)
Sponsorengelder? Zieht nicht! Bei einem Etat von zurzeit über 40 Millionen, spielen die geringen Sponsorengelder mal eine untergeordnete Rolle.
12 Millionen € Sponsorengelder fallen also bei einem 40 Mio Etat nicht ins Gewicht? :o
-
Ja dann zeig mir mal die Quelle
-
Kennst Du die genauen Zahlen des Hoffenheimer Etats? Ich nicht. Also bilde ich mir da auch kein Urteil drüber.
Wie man seinen Etat ausgleichen kann haben sie doch gerade gezeigt. Wie hoch ist denn der Transfergewinn bei Carlos Eduardo und Luiz Gustavo?
Welches Modell Hopp meinst Du? Kennst Du genaue Zahlen, wieviel Hopp in das Tagesgeschäft der TSG gesteckt hat? Dazu gehören NICHT das Stadion oder sonstige Infrastruktur. Kühne verfolgt ja auch ein Ziel, Geld zu verdienen. Das ist dann ein besseres Modell als das Hopp'sche? Er hat immer gesagt, er hilft Hoffenheim auf ein gewisses Niveau. Und dieses sieht er nun erreicht. Und ich vermute mal, daß da auch ein paar schlaue Köpfe im Hintergrund mit involviert sind und schon einen Weg kennen, ein bestimmtes Niveau zu halten.
-
Ja dann zeig mir mal die Quelle
Google doch einfach mal schnell danach, dann findest du so einige Quellen. Welche dir davon am besten gefällt, überlasse ich dir.
-
Kennst Du die genauen Zahlen des Hoffenheimer Etats? Ich nicht. Also bilde ich mir da auch kein Urteil drüber.
Wie man seinen Etat ausgleichen kann haben sie doch gerade gezeigt. Wie hoch ist denn der Transfergewinn bei Carlos Eduardo und Luiz Gustavo?
Welches Modell Hopp meinst Du? Kennst Du genaue Zahlen, wieviel Hopp in das Tagesgeschäft der TSG gesteckt hat? Dazu gehören NICHT das Stadion oder sonstige Infrastruktur. Kühne verfolgt ja auch ein Ziel, Geld zu verdienen. Das ist dann ein besseres Modell als das Hopp'sche? Er hat immer gesagt, er hilft Hoffenheim auf ein gewisses Niveau. Und dieses sieht er nun erreicht. Und ich vermute mal, daß da auch ein paar schlaue Köpfe im Hintergrund mit involviert sind und schon einen Weg kennen, ein bestimmtes Niveau zu halten.
1.Kannste nachlesen
2.Man hat nicht jedes Jahr Spieler wie diese. Und diese sind bestimmt auch nicht gekommen, weil Hoffenheim so attraktiv ist. Und selbst durch die Verkäufe machen sie wieder 7 Millionen € Verlust.
3.Kannste doch auch überall nachlesen.
4. Wo sage ich genau, dass die Kühne Sache besser ist? Wenn du so gerne über den diskutierst, mach doch nen Thread auf.
5. Ja und genau das möchte ich ja wissen. WIE soll das Niveau gehalten werden?
@Omegatherion
Bin wohl zu doof. Finde absolut gar nix. Einzig dass sie 2,5 Millionen Euro vom Trikotspnsor erhalten und das SAP ;D !!! auch ein Großsponsor ist.
Und kann mir nicht vorstellen, dass sie 10 Millionen nochmal für Banden und Co. einnehmen.
Und auch wenn das stimmt, sind 28 Millionen € noch immer nicht gestemmt und immer noch höherer Etat als 50% der restlichen Erstligisten.
-
Ich find da gleich oben: (Ja, ich weiß es ist die BLÖD und ja, der Artikel ist schon etwas mehr als ein Jahr alt)
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hoffenheim/2009/12/28/vom-dorf-klub/zur-millionen-firma-hoffenheim-ist-auch-wirtschafts-maerchen.html
-
Kennst Du die genauen Zahlen des Hoffenheimer Etats? Ich nicht. Also bilde ich mir da auch kein Urteil drüber.
Wie man seinen Etat ausgleichen kann haben sie doch gerade gezeigt. Wie hoch ist denn der Transfergewinn bei Carlos Eduardo und Luiz Gustavo?
Welches Modell Hopp meinst Du? Kennst Du genaue Zahlen, wieviel Hopp in das Tagesgeschäft der TSG gesteckt hat? Dazu gehören NICHT das Stadion oder sonstige Infrastruktur. Kühne verfolgt ja auch ein Ziel, Geld zu verdienen. Das ist dann ein besseres Modell als das Hopp'sche? Er hat immer gesagt, er hilft Hoffenheim auf ein gewisses Niveau. Und dieses sieht er nun erreicht. Und ich vermute mal, daß da auch ein paar schlaue Köpfe im Hintergrund mit involviert sind und schon einen Weg kennen, ein bestimmtes Niveau zu halten.
1.Kannste nachlesen
2.Man hat nicht jedes Jahr Spieler wie diese. Und diese sind bestimmt auch nicht gekommen, weil Hoffenheim so attraktiv ist. Und selbst durch die Verkäufe machen sie wieder 7 Millionen € Verlust.
3.Kannste doch auch überall nachlesen.
4. Wo sage ich genau, dass die Kühne Sache besser ist? Wenn du so gerne über den diskutierst, mach doch nen Thread auf.
5. Ja und genau das möchte ich ja wissen. WIE soll das Niveau gehalten werden?
@Omegatherion
Bin wohl zu doof. Finde absolut gar nix. Einzig dass sie 2,5 Millionen Euro vom Trikotspnsor erhalten und das SAP ;D !!! auch ein Großsponsor ist.
Und kann mir nicht vorstellen, dass sie 10 Millionen nochmal für Banden und Co. einnehmen.
Und auch wenn das stimmt, sind 28 Millionen € noch immer nicht gestemmt und immer noch höherer Etat als 50% der restlichen Erstligisten.
1. Zeige mir eine seriöse Quelle.
2. Und? Das heißt was? Daß man nächste Saison dann ebenfalls die gleich hohen Ausgaben hat wie diese? Nein.
3. Siehe 1.
4. Wo schreibe ich daß Du die Kühne Sache besser findest? Ich finde es eben seltsam, Hunderte km weiter südlich Sachen anzuprangern bzw. nicht gut zu heißen wenn direkt vor der eigenen Haustür auch ganz tolle Sachen passieren. :)
5. Bin ich Experte? Nein. Bist Du einer? Nein. Dafür gibt es andere schlaue Köpfe, und die werden das jetzt bestimmt kaum bekannt geben.
-
Den hab ich nun auch grade gefunden.
Aber mir vorzuwerfen ich sei nicht informiert und dann als einzige Quelle die Bild zu nennen, naja...
Gib mir ne Quelle wo ich den Finanzbericht nachlesen kann und ich informiere mich gerne.
Bin nämlich interessiert daran, wieviel SAP (jaja ich weiss hat Hopp nix mit am Hut...) da reinsteckt.
Magst noch auf die anderen Punkte eingehen?
@Herr_rossi
1. und 3. mach ich gleich
2. Ne stimmt, wohl eher höher. Seit wann senken die Vereine, die nicht absteigen, den Etat? Und Babel wird wohl auch nochmal seeeeeeehr fett ins Gewicht fallen.
4. Hä? Zum dritten mal nun. Die Kühne scheisse pranger ich sogar noch mehr an, weil es da um einen meinen eingetragenen Verein geht. Aber was hat das mit Hoffenheim hier nun zu tun?
5. Ja gut, dann hat eine Diskussionplattform ja sehr viel Sinn...
-
5. Huch? Diskutieren wir gerade oder diskutieren wir nicht?
4. Gut, das wollte ich hören. Ich finde den Kühne-Deal grenzwertig. Sieh mal, wir sind mal der gleichen Meinung. ;)
2. 20 Mio. Transferüberschuss (grob geschätzt) plus ein (geschätzt) günstigerer Trainer bringen einen höheren Etat?
3. + 1. Ich bin gespannt. :)
-
Ja, aber die Diskussion wäre ja nach deinem Argument hinfällig, weil irgendwelche schlauen Köppe es schon werden wissen wie es geht. Und meine Fragen damit eh nicht beantwortet werden können. Zumindest nicht hier ;D
Der Transferüberschuss hat nix mitm Etat zu tun.
Was gilt für dich als seriöse Quelle? Reicht die Welt? Oder Hopps eigene Aussage? ;D
Such selber nämlich nun die offizielle Finanzbilanz, aber auf die schnelle finde ich da nix.
-
Die Welt lasse ich mir unter Umständen als seriöse Quelle eingehen... ;) Und Hopps Wort gild hier sowieso. ;D
Wir diskutieren insofern daß wir beiden fast durchweg unterschiedlicher Meinung sind und diese auch kund tun. :P
Die offizielle Finanzbilanz wäre perfekt, aber ich kann bisher auch nichts finden. Wobei man da bestimmt durch ganz schlaue Leute wieder irgendwas geschönt haben könnte.
-
Schön ist auch wenn man zwischen den Zeilen liest, denn da steht auch:
"2014 SOLL Hoffenheim ausgeglichen bilanzieren, und erst SOBALD sie ausgeglichen bilanzieren zieht Hopp sich zurück.! 2014 ist ein reiner Richtwert.
-
Den hab ich nun auch grade gefunden.
Aber mir vorzuwerfen ich sei nicht informiert und dann als einzige Quelle die Bild zu nennen, naja...
Gib mir ne Quelle wo ich den Finanzbericht nachlesen kann und ich informiere mich gerne.
Bin nämlich interessiert daran, wieviel SAP (jaja ich weiss hat Hopp nix mit am Hut...) da reinsteckt.
Ich hab leider keinen Zugriff auf die Akten der TSG. :-*
Magst noch auf die anderen Punkte eingehen?
Welche meinst du?
-
Normalerweise wird von jedem Verein der Finanzbericht veröffentlich. Brauchst keine Akteneinsicht für.
Zum Beispiel woher die restliche Kohle kommen soll.
-
Warts halt mal ab. Die Kohle brauchen sie in 3 Jahren, nicht sofort. Bis dahin wird noch einiges passieren. Vor allem wird man die viel zu hoch dotierten Verträge von Ibisevic, Salihovic und Co. bis dahin los. Das ist ein Fehler, den die Vereinsführung gemacht hat, den man jetzt ausbaden muss.
Auf Dauer wird Hoffenheim sich locker mit einem Etat von um die 30 Millionen selbst halten könen.
-
30 Millionen? Das aber sehr krass für ein Dorf!!!
Was stimmt dich da so optimistisch? Grade wenn man wieder sieht das ein Ryan Babel gekommen ist, der mit Sicherheit nun absoluter Topverdiener ist.
-
Hey, hinter Hoffenheim steht nicht nur das kleine Kaff bei Sinsheim. Hoffenheim steht auch für die Metropolregion Mannheim/Heidelberg. Da ist jede Menge Potential vorhanden.
Und das Babel kein toller Transfer ist, sehe ich auch so. Aber das wird jetzt kaum immer so weiter gehen, mit den Neuverpflichtungen.
-
30 Millionen ist gar nicht abwegig. In der Saison 2008/2009 hatte Hoffenheim einen Umsatz von 41, 5 Millionen Euro bei einem Verlust von knapp 17 Millionen Euro, wären demnach operativ ausgeglichen 25 Millionen Euro, also unweit der 30 Millionen.
-
Hey, hinter Hoffenheim steht nicht nur das kleine Kaff bei Sinsheim. Hoffenheim steht auch für die Metropolregion Mannheim/Heidelberg. Da ist jede Menge Potential vorhanden.
Und das Babel kein toller Transfer ist, sehe ich auch so. Aber das wird jetzt kaum immer so weiter gehen, mit den Neuverpflichtungen.
eben. das wird immer übersehen, wenn man sich nicht ein bischen damit beschäftigt.
die ganze region wird von hoffenheim repräsentiert.
-
30 Millionen ist gar nicht abwegig. In der Saison 2008/2009 hatte Hoffenheim einen Umsatz von 41, 5 Millionen Euro bei einem Verlust von knapp 17 Millionen Euro, wären demnach operativ ausgeglichen 25 Millionen Euro, also unweit der 30 Millionen.
Sind ja nur 12 Millionen Euro Diskrepanz ;D
-
Was meinst mit 12 Millionen?
-
hoffenheim hat ohne hopp keine zukunft - ein paar jahre buli bauen keine fanbasis die auch in schlechten zeiten zum verein stehen auf damit fehlen dann sponsor gelder wiederrum die benötigt werden um sich sportlich zu verbessern, und um ein laufendes jugend system um sich mit bezahlbaren spielern selbst zu versorgen auf buli niveau brauch auch nen paar mehr jahre als von hopp kolpotiert. kurz wenn hopp 2014 aussteigt verschwindet hoffenheim schnell in der versenkung aus der sie rauskamen.
-
Och nöööö, nun geht es wieder von vorne los.
-Hoffenheim hat ein tolles Jugendsystem aufgebaut welches einmal ist in Deutschland
-Sponsorentechnisch sind sie unter den Top 5
-Das Fanpotential ist enorm weil es in der Rhein-Neckar Metropolregion sonst nix gibt
Hab es abgekürzt, weil wir sonst die gleiche Diskussion hier wieder haben ;D
-
Och nöööö, nun geht es wieder von vorne los.
-Hoffenheim hat ein tolles Jugendsystem aufgebaut welches einmal ist in Deutschland <- sie ham nen rohbau früchte tragen also geld generieren und nicht nur kosten weil man alles einkauft was nicht bei 3 auf den bäumen ist tut das erst in einigen jahren bis zu nem jahr zehnt
-Sponsorentechnisch sind sie unter den Top 5 <- jo weil man hopp in der hinterhand hat der mit seinen milionen erfolg garantiert(e) da generiert man ein paar mehr an milionen als man eigentlich verdient für seine leistungen, auch vergessen darf man hier nicht was die alles in den sponsoren pool herein gerechnet haben das erinnert stark an klick mich (http://www.focus.de/finanzen/news/hertha-bsc_aid_109031.html)
-Das Fanpotential ist enorm weil es in der Rhein-Neckar Metropolregion sonst nix gibt <- und weil das so enorm ist hat man nur nen 30150 zuschauer fassendes stadion gebaut und ich wette mit dir nicht mit den eintrittspreisen der prem.League im hinterkopf...
Hab es abgekürzt, weil wir sonst die gleiche Diskussion hier wieder haben ;D
habs mal der einfachheit halber direkt dazwischen gequetscht.
-
Äh, ich bin der falsche Ansprechpartner. Ich gehe mit deiner Meinung konform.
Dann bleibt Hopp halt solange bis sie eigene Spieler generieren ;)
-
Dann sind wir uns ja einig :D
-
Neuer Stoff! ;D
http://www.spox.com/de/sport/fussball/nachwuchs/1103/Artikel/marco-terrazzino-ex-hoffenheim-talent-ksc-jugendarbeit-dietmar-hopp-ralf-rangnick-peter-gross-berater-schimpft.html
-
Neuer Stoff! ;D
http://www.spox.com/de/sport/fussball/nachwuchs/1103/Artikel/marco-terrazzino-ex-hoffenheim-talent-ksc-jugendarbeit-dietmar-hopp-ralf-rangnick-peter-gross-berater-schimpft.html
Naja, für mich klingt das eher nach Ausreden suchen. Ein junger Spieler wird gehypt, kommt mit dem Druck im Profigeschäft nicht klar und beschwert sich dann, dass er nur in der Reserve spielt. Statt zu jammern, sollte er lieber an sich arbeiten.
-
Stimmt allerdings, das nachkarten find ich auch scheisse.
Trotzdem wieder interessant.
Denn es ist ja nunmal so, dass Hoffenheim diese Spieler selber hypt, bevor irgendwas passiert ist.
Edit:
Wusste gar nicht dass die Beiden sogar verkauft wurden. Macht das ganze natürlich noch witziger.
Vorallem wenn man dann wieder sowas sieht :D
http://www.achtzehn99.de/vom-sch-ler-zum-profi/
-
Aber das ist doch nicht nur bei Hoffenheim so, sondern in jedem anderen Verein auch. Da werden auch vielversprechende Youngsters gehypt und wieder fallen gelassen, wenn sie sich nicht so entwickeln wie gewünscht. Aber viele von denen kämpfen sich über die 3. Liga zurück und jammern nicht.
-
BITTE?
Wo denn das?
Und bei welchem Verein werden denn extra die SPieler aufgeführt die es zu nem Buli Einsatz geschafft haben?
Und ausserdem geht es ja auch grade bei Hoffenheim immer um diesen Status "wir bilden unsere Spieler selber aus".
Und das ja nun eindeutig nicht der Fall, dass sie groß gefördert werden.
Also ich kann sagen, beim HSV nicht!
Achja und 3.Liga zurück kämpfen ... im Beitrag steht doch, dass er sogar in der u23 nicht spielte.
P.S.
Natürlich spreche ich die Youngsters nicht komplett von ihren Schulden frei. Aber merkwürdig ist es schon
-
Ähm, beim HSV würden mir da Putsilo, Odjidja-Ofoe und Chrisantus einfallen. Es gibt sicher noch mehr Beispiele.
-
HÖ???
Talente aus der eigenen Jugend? :D
Die sind ja nicht einmal aus diesem Land :D
-
Die Hoffenheim-Jungs sind auch nicht aus Hoffenheim, sondern wurden eingekauft.
Wir können aber auch Sidney Sam als Beispiel nehmen. Den hat man erst verliehen und dann verkauft.
-
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa darum geht es doch!!!
Sie werden präsentiert als ihre Jugendspieler, werden dann gehypt und dann fallen gelassen.
Für mich was ganz anderes. Und vorallem wurden die Spieler nicht vom HSV so gehypt sondern von den Medien. Wieso sie es nun wirklich nicht geschafft haben ist unterschiedlich. Putsila hat einfach nicht die Klasse, für den Belgier war es wohl zu früh und für Chrisantus ist die Umstellung wohl zu groß.
Sidney Sam? Auch schlechtes Beispiel, weil der Spieler gehen wollte. Ausserdem sind da ja auch noch die Gerüchte über die Scharmützel ;)
-
Will eigentlich die HSV-Jugendarbeit nicht schlecht reden, da sie eine sehr gute ist.
Wollte dir nur zeigen, dass so was nicht nur in Hoffenheim passiert, sondern auch bei anderen Vereinen. z.B. fällt mir da auch Alexander Esswein ein.
Und das eingekaufte Spieler, die die eigenen Jugenmannschaften durchlaufen, als eigene ausgeben werden, ist auch überall so.
Und so schlecht können die Hoffenheimer auch nicht ausgebildet sein, da sie es in die U-Nationalmannschaften geschafft haben.
-
hsv-jugendarbeit? nenn mir mal ein paar spieler, die es von dort geschafft haben d.h. sich etabliert haben, bitte.
-
hsv-jugendarbeit? nenn mir mal ein paar spieler, die es von dort geschafft haben d.h. sich etabliert haben, bitte.
Da mußt du Holsten fragen. Aber aus der Ferne wirkt sie auf mich doch recht gut.
-
Will eigentlich die HSV-Jugendarbeit nicht schlecht reden, da sie eine sehr gute ist.
Wollte dir nur zeigen, dass so was nicht nur in Hoffenheim passiert, sondern auch bei anderen Vereinen. z.B. fällt mir da auch Alexander Esswein ein.
Und das eingekaufte Spieler, die die eigenen Jugenmannschaften durchlaufen, als eigene ausgeben werden, ist auch überall so.
Und so schlecht können die Hoffenheimer auch nicht ausgebildet sein, da sie es in die U-Nationalmannschaften geschafft haben.
Maaaaaaaan rede ich so wirres Zeug? ;D
Ich sage ja nicht, dass Hoffenheim schlecht ausbildet oder ne schlechte Jugendakademie hat. Aber die werden vom VEREIN so gefeiert, obwohl nix kommt.
Wo werden denn Spieler noch so gefeiert obwohl sie nix gerissen haben?
HSV gute Jugendarbeit?
Sehe ich auch ziemlich anders ;D
Beim HSV selber eh ewig keiner mehr den Durchbruch geschafft und ansonsten halt wirklich nur Bertram und Sam, bei anderen Vereinen. Maxi Beister macht sich noch relativ gut. Torun bei und finde ich nicht so schlecht.
Aber soll ja nun auch alles umgekrempelt werden.
-
Maaaaaaaan rede ich so wirres Zeug?
Manchmal ja.
Aber belassen wir es dabei.
-
in der sache hat holsten aber schon recht.
-
Franziska van Almsick über ihre Liebe zur TSG Hoffenheim
http://www.11freunde.de/bundesligen/143656?page=1
Von der 11 Freunde bin ich eigentlich besseres gewohnt. Einige Kommentare waren aber zum Schmunzeln :)
-
Franziska van Almsick über ihre Liebe zur TSG Hoffenheim
http://www.11freunde.de/bundesligen/143656?page=1
Von der 11 Freunde bin ich eigentlich besseres gewohnt. Einige Kommentare waren aber zum Schmunzeln :)
Die Uschi ist so unglaubwürdig. ;D
-
Lustig
"Bin bereits seit 2007 Mitgleid, da speilten wir noch Regionalliga"
"Schönstes Erlebnis war der Aufstieg in die Bundesliga 2008"
Finde den Fehler. Wobei. Mitglied Janbuar 2007 geworden in der RL mit drölfzig Punkten Vorsprung auf Platz 2, Aufsteig 2007 in Liga 2, Aufstieg 2008 in Liga 1, ok geht doch irgendwie...
-
[...] in der RL mit drölfzig Punkten Vorsprung auf Platz 2, [...]
Hoffenheim ist als Zeitplatzierter aufgestiegen. :-P
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Regionalliga_2006/07
Typischer Modefan. So kann man sich auch selbst schön im Gespräch halten, wo nach dem Karriereende nichts erwähnenswertes geleistet wurde. Aufmerksamkeitsdefizit halt.
-
Ok, war einfach nur ne Vermutung :D
-
wo wir gerade bei 50+1 sind, da gibs ne Neuerung:
http://www.zeit.de/sport/2011-08/martin-kind-hannover-96
-
Finde den Fehler.
Hm, ich versuche es mal.
Lustig
"Bin bereits seit 2007 Mitgleid, da speilten wir noch Regionalliga"
"Schönstes Erlebnis war der Aufstieg in die Bundesliga 2008"
Finde den Fehler. Wobei. Mitglied Janbuar 2007 geworden in der RL mit drölfzig Punkten Vorsprung auf Platz 2, Aufsteig 2007 in Liga 2, Aufstieg 2008 in Liga 1, ok geht doch irgendwie...
Müssten alle gewesen sein. 8)
-
Finde den Fehler.
Hm, ich versuche es mal.
Lustig
"Bin bereits seit 2007 Mitgleid, da speilten wir noch Regionalliga"
"Schönstes Erlebnis war der Aufstieg in die Bundesliga 2008"
Finde den Fehler. Wobei. Mitglied Janbuar 2007 geworden in der RL mit drölfzig Punkten Vorsprung auf Platz 2, Aufsteig 2007 in Liga 2, Aufstieg 2008 in Liga 1, ok geht doch irgendwie...
Müssten alle gewesen sein. 8)
Den passenden Smiley der jetzt hier hin sollte gibts hier nicht. Hat wohl was mit dem hohen Niveau(anspruch) des Forums zu tun ;)
-
Zitat von der TSG Homepage:
Rund 2000 Tickets stehen noch für den Heimbereich der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena zur Verfügung. Der Andrang aus Wolfsburg ist überschaubar, knapp 180 Tickets wurden im Vorfeld abgesetzt. Weitere rund 3000 Tickets gibt es noch für den Gästebereich. Für Kurzentschlossene besteht also die Möglichkeit, sich ab zwei Stunden vor Spielbeginn ein Ticket zu sichern. „Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle Arena“, weiß „Stani“ um die Unterstützung der 1899-Fans.
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Ich glaube ich werde wieder einmal zu einem TSG-Spiel gehen. Scheinen ja noch Plätze frei zu sein und kurzfristig hinfahren geht ja auch.
-
Wer will schon auch die beiden Vereine sehen. Wäre wer spannendes da(z.b. der HSV... Wer freut sich nicht über Tore im 2-stelligen Bereich....) und hätte ich Zeit... Ja, aber so? Wundert mich eigentlich weniger.
-
Ich würde sofort fahren, wenn ich Zeit hätte.
Hab weder Hoffenheim schonmal gesehen noch war ich dort je im Stadion. Ist glaub ich der letzte Bundesligist, der mir noch fehlt...
-
Mir fehlt Augschburch!
Morgen Gladbach!
Leider bemerkt man bei uns einen Zuschauerschwund :(
Gibt sogar jetzt noch Karten!
-
Was hälste von dem Oenning Twitter Account? Ich finds amüsant :)
-
Siehe anderer Thread :D
-
Ich würde sofort fahren, wenn ich Zeit hätte.
Hab weder Hoffenheim schonmal gesehen noch war ich dort je im Stadion. Ist glaub ich der letzte Bundesligist, der mir noch fehlt...
Ja, wie gesagt hätte ich Zeit und wäre es nicht Wolfsburg.... Da reizt mich das halt absolut 0,garnicht und dafür ne Stadionbesichtigung? Ne danke, da warte ich mal auf nen spannenderen Gegner ;)
-
Zitat von der TSG Homepage:
Rund 2000 Tickets stehen noch für den Heimbereich der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena zur Verfügung. Der Andrang aus Wolfsburg ist überschaubar, knapp 180 Tickets wurden im Vorfeld abgesetzt. Weitere rund 3000 Tickets gibt es noch für den Gästebereich. Für Kurzentschlossene besteht also die Möglichkeit, sich ab zwei Stunden vor Spielbeginn ein Ticket zu sichern. „Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle Arena“, weiß „Stani“ um die Unterstützung der 1899-Fans.
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Mensch. Platik-Derby und keiner wills sehen? Was haben wir für umweltbewusste Fussballfans in Deutschland. :P