MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Computer-Experte gesucht  (Gelesen 1270176 mal)

DragonFox

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7500 am: 25.November 2022, 09:54:35 »

Wieso hoffst du, dass 1440p und aufwärts Standard wird? Das widerspricht dem was du danach schreibst, oder? 
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7501 am: 25.November 2022, 16:14:49 »

Wieso hoffst du, dass 1440p und aufwärts Standard wird? Das widerspricht dem was du danach schreibst, oder?

Ich meinte das so: Standard in dem Sinne, dass auch die Lower-End-Karten für höhere Auflösungen als 1080p ausgelegt sind. Als ich die 1050ti kaufte, war die als Einsteigerkarte für 1080p tauglich (und auch so beworben). Wer damals noch mit 720p unterwegs war, bekam mehr Performance fürs gleiche Geld.

Allerdings ist der Unterschied zwischen 720p und 1080p fürs Auge auffälliger als der zwischen 1080p und 1440p. Usw.... Irgendwann werden höhere Auflösungen zwangsläufig der Standard sein. Ich bleibe bei Full-HD. Nach den Statistiken im STeam-Survey könnte das aber noch eine Weile dauern. Denn dort sind noch über 70% mit Full-HD oder weniger unterwegs. https://store.steampowered.com/hwsurvey/Steam-Hardware-Software-Survey-Welcome-to-Steam

Andersrum wird da aber ein Schuh draus: Höhere Grafikkartenpreise führen zu niedrigerer Verbreitung höherer Auflösungen. Die aktuellen "Einsteigermodelle" mögen zwar 300 Euro oder mehr kosten -- für mehr als Full-HD sind sie trotzdem überhaupt nicht gedacht. Und: Selbst die olle 1050ti ist 6 Jahre nach Release noch in den Top 5 der meistbenutzten Grafikkarten, an der Spitze ist noch immer die GTX 1060. Prozessoren sind wesentlich günstiger, vielleicht auch deshalb sind nur 40% mit CPUs unterwegs, die 4 Kerne oder weniger haben (ich hatte mir vor zwei Jahren auch einen Vierkerner geholt, zu Release den Ryzen 3 3100 -- damals P/L-King -- ne CPU für unter 100 Euro, die mit High-End-CPUs von 2017/2018 mithielt.).

Das Gleiche beim Arbeitsspeicher: Nur noch 25% haben weniger als 16GB verbaut. Der ist natürlich noch günstiger als eine CPU.
« Letzte Änderung: 25.November 2022, 16:33:15 von KI-Guardiola »
Gespeichert

DragonFox

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7502 am: 25.November 2022, 16:55:05 »

Die Survey hatte ich mir auch angesehen und fast verlinkt. Dann war mir aber mein geschriebener Text zu krum... :-P

Da war ich auf den gleichen Schluss gekommen. Alles über 3060 TI ist wirklich nicht stark vertreten. Man denkt das vielleicht immer.... Aber 4k bei >120 FPS, Raytracing und all diese High End Wörter sind totale Nische. Die große Masse dümpelt bei irgendwas von vor 5 Jahren rum und spielt entweder 1080p auf guter Qualität oder >1080p mit niedriger bis mittlerer Qualität.
Deswegen ist die 4090 auch ein Lamborghini für mich. Im Alltag kaum zu gebrauchen und am Ende werden davon vielleicht ein paar Tausend verkauft. Der wirklich große Teil des Marktes braucht diese Karte genau so wenig wie das Auto und wird sie auch nicht kaufen.
Die Statistik ist sicher etwas verzehrt durch die Preise der letzten Jahre. Ich denke einige haben nicht aufgerüstet, weil es nichts gab. Ich gehöre auch dazu. Aber die Situation ist nunmal trotzdem so wie sie ist.

Bei der Auflösung gebe ich dir recht. "Irgendwann" wird 1080p genauso aussterben wie 720p. Aber ich habe das Gefühl, dass das noch dauert. Da hat sich wirklich lange nichts mehr getan. Ich kann dir auch gar nicht sagen, ob es sich lohnen für mich würde. Ich habe noch nie etwas in 4k gesehen. Ich hüte mich auch davor! Das weckt nur Begehrlichkeiten.  ;)
Fakt ist, dann ist eine 1050 komplett vom Tisch und selbst eine 3050 wie heute wird es schwer haben. :-\

Wo ich etwas anderer Meinung bin ist bei den Einsteigermodellen. Das ist heute nicht mehr so einfach zu sagen, weil sich 1080p stark 4k unterscheiden aber die Grenzen dazwischen fließend sind. Zum Glück ist das fließend... Die Hersteller hätten sicher auch auf Auflösungen beschränkte Karten produzieren können.

Worauf du aber hinaus willst sehe ich ähnlich. Und zwar würde ich die aktuellen NVIDIA Karten auch in 1080p und darüber einteilen. Dann ist für mich die 3050, 3060 und 3060 TI heute für 1080p das was früher 950/960, 970 und 980 war. Da ist die 3060 aber kein Eintsiegmodell. Darüber hinaus fehlt im unteren Bereich der Serie irgendwas... 980 Ti und Titan X war damals schon übertrieben und würde heute einer 3070 oder 3080 für 1080p entsprechen.
Darüber, bzw irgendwo bei 3060 Ti fängt die Schwelle zu 4K an. Da entsprechend 3060 TI / 3070, 3080 und 3090 für 4k wiederum der 960, 970 und 980 von früher. Durch 1080p und 4K sind zwei Leistungsspannen in einer Serie, die sich in der Mitte leicht überschneiden. 3070 ist leicht übertrieben 1080p, 3060 TI kann gerade so 4k.
4k hat die komplette Vielfalt der Karten nach oben gezogen und was auf der Strecke blieb sind die kleinsten Karten für 1080p. Da alles auf der gleichen technischen Basis funktioniert und die Hersteller dir lieber eine 3060 statt einer 3050 verkaufen wollen ist diese Entwicklung leider erklärbar.
So kann ich mir selbst immerhin alle existierenden Grafikkarten der 3000 Serie erklären.  ;D Das konnte ich bei der 900 Serie damals nicht.
« Letzte Änderung: 25.November 2022, 17:10:29 von DragonFox »
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7503 am: 25.November 2022, 19:06:26 »

Das Problem ist, dass Spiele mit der Zeit immer anspruchsvoller werden, es aber kaum vernünftige neue Einsteigergrafikkarten unter 200 EUR gibt.

AMD hat versucht, den Markt neu zu bedienen, ist mit der RX 64/6500XT imho aber böse gescheitert, zu arg beschnitten waren die Chips, um auch ordentlich Mehrleistung als die alten Hobel zu liefern.

Intels A380 taugt nur für DX12/Vulkan-Spiele und man muss im MB Bios "resizable bar" aktivieren. Ist also auch nichts für ältere PCs.

Wer in dem Preisbereich bis 200 EUR kaufen will, der kauft besser gebraucht, eine GTX 1080 mit 8GB RAM gibt es dann auch schon für 150-175 EUR und damit kann man in FullHD durchaus schon eine Menge anstellen. Eine GTX 1080 ti mit 11GB RAM gibt es ab 250-300 EUR und das ist für 1440p auch schon sehr ordentlich.

Man kann aber immer Pech haben und ein Miningopfer erwerben, das ist der Nachteil beim Gebrauchtkauf.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7504 am: 25.November 2022, 20:01:43 »

Wer in dem Preisbereich bis 200 EUR kaufen will, der kauft besser gebraucht, eine GTX 1080 mit 8GB RAM gibt es dann auch schon für 150-175 EUR und damit kann man in FullHD durchaus schon eine Menge anstellen. Eine GTX 1080 ti mit 11GB RAM gibt es ab 250-300 EUR und das ist für 1440p auch schon sehr ordentlich.

Man kann aber immer Pech haben und ein Miningopfer erwerben, das ist der Nachteil beim Gebrauchtkauf.


Ist für mich keine Option. Ich achte auch auf den Verbrauch. Die Einstiegskarten haben da ja schon gut zugelegt und sind mittlerweile auch TDP-technisch bei 130W angekommen. Sowohl die RX 6600 als auch die RTX 3050 (GTX 1050 ti: 75W). Diese gebrauchten Oldies legen noch gut was drauf, da ehemalige Higher-End-Modelle.

Ich achte nicht nur wegen dem Verbrauch drauf. Aber auch. Zusätzlich war ich vor fünf Jahren etwas naiv. Als mein altes Netzteil den Geist aufgab und ich mal nachsah, was ich die ganzen Jahre verbaut hatte, fand ich raus: Puh, das war über die ganzen Jahre sehr überdimensioniert- Und das war "nur" ein 450W beQuiet. Das hatte ich damals entsprechend gegen ein 400er BeQuiet ausgetauscht, auch wegen besserer Auslastung, Stichwort Effizienz (mein ganzes Setup zieht in der Spitze vielleicht 200W.) Nvdias Pascal war ja gerade draußen (siehe oben, 75W TDP für den 1050ti-Einstieg, auch das größere 1060er Modell mit 120W gelistet). Ich dachte damals, das ginge schon so weiter... CPUs wurden ja auch immer schneller, aber nicht zwingend hungriger.

Von. Wegen.  ;D
« Letzte Änderung: 25.November 2022, 20:03:33 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KREA

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7505 am: 25.November 2022, 20:45:36 »


Habe letzte Woche erst meine 6900 XT gegen ne 6950 XT getauscht ohne Aufpreis.

Lohnt sich das?  :o Paar wenige Prozent mehr Leistung, aber messbar höherer Strom-Verbrauch dafür. Mehr als ne 6900 XT mit höherem Takt ist das ja quasi nicht. (Ich gehe davon aus, dass du für den Tausch auch Zeit aufwenden musstest, nicht nur einbautechnisch, der ist ja schnell gemacht).

Ob sich das lohnt muss jeder für sich wissen. Ich hab nochmal nen paar Prozent mehr, falls benötigt. Ich habe meine Karte auch limitiert und undervoltet, sodass der Stromverbrauch hierbei vielleicht nicht so niedrig wie bei älteren Karten, aber immer noch überschaubar bleibt. Und für den Tausch musste ich meine Karte nur mit auf Arbeit nehmen und die Andere wieder mit. Mehr hatte ich damit nicht am Hut, also war es soweit aus meiner Sicht erstmal nen guter Deal.
Gespeichert
Denk daran: Egal wie cool du denkst zu sein, Du bist nicht cool genug, um auf jemand anderen herabzusehen. Niemals. - Paul Walker ✟

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7506 am: 26.November 2022, 06:29:59 »


Habe letzte Woche erst meine 6900 XT gegen ne 6950 XT getauscht ohne Aufpreis.

Lohnt sich das?  :o Paar wenige Prozent mehr Leistung, aber messbar höherer Strom-Verbrauch dafür. Mehr als ne 6900 XT mit höherem Takt ist das ja quasi nicht. (Ich gehe davon aus, dass du für den Tausch auch Zeit aufwenden musstest, nicht nur einbautechnisch, der ist ja schnell gemacht).

Ob sich das lohnt muss jeder für sich wissen. Ich hab nochmal nen paar Prozent mehr, falls benötigt. Ich habe meine Karte auch limitiert und undervoltet, sodass der Stromverbrauch hierbei vielleicht nicht so niedrig wie bei älteren Karten, aber immer noch überschaubar bleibt. Und für den Tausch musste ich meine Karte nur mit auf Arbeit nehmen und die Andere wieder mit. Mehr hatte ich damit nicht am Hut, also war es soweit aus meiner Sicht erstmal nen guter Deal.

Ach so, stimmt, du arbeitest ja in der Branche. Wenn ich mir eine neue Karte hole in absehbarer Zeit, werde ich mich definitiv auch erstmals mit Undervolting von Grafikkarten beschäftigen. Am liebsten wäre mir aber ein Tool, das einen einfach einstellen ließe: Auch unter Vollast nicht mehr als z.B. 100W ziehen. K.A. ob es so etwas gibt.

Selbst damit dürfte eine RX 6600 noch ein Vielfaches der Performance einer 1050 ti -- selbst der größeren 1060. Ohne Raytracing ist da ja fast auf RTX 3060-NIveau.

Ich habe eh die Vermutung: Wenn noch richtig abgespeckte Budget-Karten der aktuellen Reihen kommen, die einigermaßen wenig Strom verbrauchen, dann werden die von den Lanes beschränkt sein wie z.B. die  6500/6400 XT, weil die Hersteller an ALLEM sparen werden. Mit meinem PCIe 3.0-Board würde ich Performance einbüßen. Wahrscheinlich werden die RX 6600 oder RTX 3050 damit die einzigen Optionen bleiben.
« Letzte Änderung: 26.November 2022, 07:03:30 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KREA

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7507 am: 26.November 2022, 09:10:35 »


Habe letzte Woche erst meine 6900 XT gegen ne 6950 XT getauscht ohne Aufpreis.

Lohnt sich das?  :o Paar wenige Prozent mehr Leistung, aber messbar höherer Strom-Verbrauch dafür. Mehr als ne 6900 XT mit höherem Takt ist das ja quasi nicht. (Ich gehe davon aus, dass du für den Tausch auch Zeit aufwenden musstest, nicht nur einbautechnisch, der ist ja schnell gemacht).

Ob sich das lohnt muss jeder für sich wissen. Ich hab nochmal nen paar Prozent mehr, falls benötigt. Ich habe meine Karte auch limitiert und undervoltet, sodass der Stromverbrauch hierbei vielleicht nicht so niedrig wie bei älteren Karten, aber immer noch überschaubar bleibt. Und für den Tausch musste ich meine Karte nur mit auf Arbeit nehmen und die Andere wieder mit. Mehr hatte ich damit nicht am Hut, also war es soweit aus meiner Sicht erstmal nen guter Deal.

Ach so, stimmt, du arbeitest ja in der Branche. Wenn ich mir eine neue Karte hole in absehbarer Zeit, werde ich mich definitiv auch erstmals mit Undervolting von Grafikkarten beschäftigen. Am liebsten wäre mir aber ein Tool, das einen einfach einstellen ließe: Auch unter Vollast nicht mehr als z.B. 100W ziehen. K.A. ob es so etwas gibt.

Selbst damit dürfte eine RX 6600 noch ein Vielfaches der Performance einer 1050 ti -- selbst der größeren 1060. Ohne Raytracing ist da ja fast auf RTX 3060-NIveau.

Ich habe eh die Vermutung: Wenn noch richtig abgespeckte Budget-Karten der aktuellen Reihen kommen, die einigermaßen wenig Strom verbrauchen, dann werden die von den Lanes beschränkt sein wie z.B. die  6500/6400 XT, weil die Hersteller an ALLEM sparen werden. Mit meinem PCIe 3.0-Board würde ich Performance einbüßen. Wahrscheinlich werden die RX 6600 oder RTX 3050 damit die einzigen Optionen bleiben.
PCIe ist ja soweit abwärtskompatibel und die Leistungseinbußen sollten sich hierbei wirklich stark in Grenzen halten. Wenn das wer aktiv verfolgen hat, wird das schon krass ausgelesen und grundlegend zu jeder Zeit drauf geachtet.

Wenn du allerdings Richtung AMD gehst, kannst du im hauseigenen Adrenalin mittlerweile ne ganze Menge machen. Dort die Option "Energiesenkung GPU" oder eben manuell etwas runtertakten und dann mit AMD Chill die FPS begrenzen und du fährst dabei schon in die richtige Richung. Damit lässt sich ne Menge sparen.
Gespeichert
Denk daran: Egal wie cool du denkst zu sein, Du bist nicht cool genug, um auf jemand anderen herabzusehen. Niemals. - Paul Walker ✟

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7508 am: 26.November 2022, 09:26:07 »

PCIe ist ja soweit abwärtskompatibel und die Leistungseinbußen sollten sich hierbei wirklich stark in Grenzen halten.
Bei den avg fps stimmt das, bei den 1% low sieht das schon anders aus. Ich habe meine 2080ti mal eine Zeitlang im PCIe 3.0 x8 Modus betrieben, weil ich eine 10Gb NIC stecken hatte, die Leistungseinbußen waren nicht ohne.

Diese künstlich verkrüppelten Karten würde ich nur in einem PCIe 4.0 System betreiben. Wie viel man als Hersteller wohl spart, wenn man die Busbreite halbiert? Ich kann sowas nicht nachvollziehen, voll am Kunden vorbei, bloß dem Kunden kein "mü" an Leistung schenken, bloß keinen Cent an Gewinn verlieren...
Gespeichert

KREA

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7509 am: 26.November 2022, 09:44:55 »

PCIe ist ja soweit abwärtskompatibel und die Leistungseinbußen sollten sich hierbei wirklich stark in Grenzen halten.
Bei den avg fps stimmt das, bei den 1% low sieht das schon anders aus. Ich habe meine 2080ti mal eine Zeitlang im PCIe 3.0 x8 Modus betrieben, weil ich eine 10Gb NIC stecken hatte, die Leistungseinbußen waren nicht ohne.

Diese künstlich verkrüppelten Karten würde ich nur in einem PCIe 4.0 System betreiben. Wie viel man als Hersteller wohl spart, wenn man die Busbreite halbiert? Ich kann sowas nicht nachvollziehen, voll am Kunden vorbei, bloß dem Kunden kein "mü" an Leistung schenken, bloß keinen Cent an Gewinn verlieren...
Das hat mich grad mal interessiert und gerade bei den "Budget Karten" der jeweiligen Generation merkt man ja teils doch krasse Unterschiede. Das war mir so gar nicht bewusst - wieder was gelernt.
Quelle: https://www.computerbase.de/2021-08/amd-radeon-rx-6600-xt-review-test/4/#abschnitt_pcie_40_oder_30_macht_bei_x8_einen_unterschied
Gespeichert
Denk daran: Egal wie cool du denkst zu sein, Du bist nicht cool genug, um auf jemand anderen herabzusehen. Niemals. - Paul Walker ✟

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7510 am: 26.November 2022, 09:54:22 »

PCIe ist ja soweit abwärtskompatibel und die Leistungseinbußen sollten sich hierbei wirklich stark in Grenzen halten.
Bei den avg fps stimmt das, bei den 1% low sieht das schon anders aus. Ich habe meine 2080ti mal eine Zeitlang im PCIe 3.0 x8 Modus betrieben, weil ich eine 10Gb NIC stecken hatte, die Leistungseinbußen waren nicht ohne.

Diese künstlich verkrüppelten Karten würde ich nur in einem PCIe 4.0 System betreiben. Wie viel man als Hersteller wohl spart, wenn man die Busbreite halbiert? Ich kann sowas nicht nachvollziehen, voll am Kunden vorbei, bloß dem Kunden kein "mü" an Leistung schenken, bloß keinen Cent an Gewinn verlieren...
Das hat mich grad mal interessiert und gerade bei den "Budget Karten" der jeweiligen Generation merkt man ja teils doch krasse Unterschiede. Das war mir so gar nicht bewusst - wieder was gelernt.
Quelle: https://www.computerbase.de/2021-08/amd-radeon-rx-6600-xt-review-test/4/#abschnitt_pcie_40_oder_30_macht_bei_x8_einen_unterschied

Das ist bei den stark abgespeckten Budgetkarten halt viel krasser.. da wird an allem gespart, auch in Sachen Lanes. Und das macht sich DEUTLICH bemerkbar: https://www.computerbase.de/2022-02/amd-radeon-rx-6500-xt-review-test/3/#:~:text=AMD%20Radeon%20RX%206500%20XT,-7%2C8&text=Aus%20den%20knapp%2061%20FPS,nicht%20f%C3%BCr%20Raytracing%20geeignet%20ist.


Über 30% Performanceverlust im Schnitt zwischen PCIe 3.0 und 4.0. Deswegen kommen die für mich gar nicht infrage. SOLLTE es noch mal solch stark abgespeckten Karten für die aktuellen Modelle geben, idealerweise mit mehr RAM -- dann werden die hier wahrscheinlich auch wieder an den Lanes sparen. Haut natürlich dann rein, wenn die gerade mal 4GB VRAM nicht mehr reichen. Wie hier im Parcours wohl bei Resident Evil: Village, da rendert die Karte über PCIe 4.0 sogar fast doppelt so schnell. So ne Karte würde ich schon wegen den nur 4GB VRAM nicht mehr kaufen.

Aber damit hatte AMD Kunden eigentlich ein ziemliches Ei gelegt. Denn so was wird ja, wenn überhaupt, eher als Upgrade-Karte für ältere Systeme gekauft, also PCIe 3.0-Boards... und selbst die 6500XT kostet noch ~200 Euro.
« Letzte Änderung: 26.November 2022, 10:07:00 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7511 am: 26.November 2022, 19:11:05 »

Re: Grafikkarten-STromsparen.

Den MSI Afterburner hatte ich sogar mal. Aber noch nicht viel mit rumgespielt.


Angeblich reicht es schon, das Powerlimit auf 80% zu reduzieren. Kleiner Performanceverlust bei messbar weniger Stromverbrauch: https://www.hardware-corner.net/guides/power-limit-gpu-with-afterburner/ Selbst beim Powerlimit auf 60% kein gigantischer Verlust, aber viel weniger STromverbrauch.

Getestet wurde einmal mit Hhighend und einmal mit Mittelklasse. Wäre interessant, wie das mit der Einstiegsklasse (RTX 3050 bzw. RX 6600) aussieht.


Habe jetzt mal den Afterburner gestartet und das Powerlimit auf 70% mit meiner GTX 1050 ti gestellt. K.a., was das einspart an Stromverbrauch (die Karte ist ja eh effizient gewesen). Aber beim Passmark DirectX9-Test z.B. hatte ich auf 100% 113 fps. Und mit Powerlimit auf 70% 100 fps. Also ein Performanceverlust von ~10% Beim Directx12-Test ist es aber etwas mehr. Da gings von 29 fps auf 24 runter.

Stromverbrauch kann ich leider nicht messen. Aber die Temperaturentwicklung deutets an, dass das messbar sein sollte. Der erste rot eingekreiste Spike rechts ist der Benchmark mit Powerlimit auf 70%. Der zweite der mit 100%. Powerlimit auf 80% scheint der beste Kompromiss. Da gehts nur 1fps runter, die Temperatur ist aber ebenfalls sichtbar geringer.



« Letzte Änderung: 26.November 2022, 19:58:47 von KI-Guardiola »
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7512 am: 27.November 2022, 09:06:13 »

Den Stromverbrauch kannst du mit HWInfo auslesen, das ist zwar nicht 100%ig korrekt, aber zum vergleichen reicht es.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7513 am: 27.November 2022, 14:00:01 »

Den Stromverbrauch kannst du mit HWInfo auslesen, das ist zwar nicht 100%ig korrekt, aber zum vergleichen reicht es.

Ja, hatte ich gestern noch ergoogelt. Ging im Benchmark dann von ~70W auf ~55W runter. Die 1050 ti zieht ja insgesamt nicht viel, das Potenzial von 450W-Boliden hat sie wohl nicht.  ;D Wobei manuelles Anpassen der Spannung(skurve) in Afterburner ja besser sein soll. Habs aber nur mal getestet, um das mit Lower-End-Karten zu testen. Die 120-130W einer RX 6600 sollten sich alleine mit Anpassung der Powerlimits auf etwa 100-110W reduzieren lassen. Dazu dann halt noch im Treiber die Framerate auf 60 (oder in Taktikspielen auf weniger) begrenzt...

Anderer Gedankengang: Die RTX 4050 und RX 7600 als mögliche Nachfolger werden sehr wahrscheinlich in der Spitze wieder noch mehr verbrauchen. Aber sicher wieder effizienter werden (mehr FPS pro verbrauchtem Watt). Vielleicht sollte ich die doch noch nicht abschreiben -- sie limitieren, dass sie in der Spitze nicht so viel ziehen, geht ja. Wobei sie vermutlich wieder ein gutes Stück teurer werden. Auch die UVPs kennen seit Jahren nur eine Richtung, quer durch alle Modelle.
« Letzte Änderung: 27.November 2022, 14:05:02 von KI-Guardiola »
Gespeichert

Signor Rossi

  • Researcher
  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7514 am: 27.November 2022, 14:02:31 »

27% weniger Stromverbrauch ist aber schon sehr ordentlich.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7515 am: 27.November 2022, 14:08:16 »

27% weniger Stromverbrauch ist aber schon sehr ordentlich.

Stimmt (vielleicht warens auch ~58W, muss mal genauer nachsehen). Im Artikel verbrauchte die RTX 4090 auf 100% Powerlimit ihre 460W -- auf 80% Powerlimit 360%. Also ~22% weniger. Das würde dann schon zusammenpassen.

https://www.hardware-corner.net/guides/power-limit-gpu-with-afterburner/


----------------

Mal nachgeschaut, wie gesagt, Passmark, der DX12-Test/Benchmark.


Beim ersten Benchmark (erster Anstieg in der Grafik von HWInfo) war Powerlimit auf 100%. 68W Verbrauch. 29 fps.

Beim zweiten Benchmark (zweiter Anstieg) war Powerlimit auf 80%. 59W Verbrauch. 27 fps.

Beim dritten Benchmark (dritter Anstieg) war Powerlimit auf 70%. 52W Verbrauch. 24 fps.




Die 80% scheinen wie im Artikel der Verbrauchs-Leistungs-Sweetspot.  Nur 7% weniger Leistung, aber 14% weniger Verbrauch.
Bei 70% sinds schon 17% weniger Leistung, bei 23% weniger Verbrauch.
Unter 70% lässt sich das Powerlimit beim aktuellen Afterburner wohl nicht regeln.


Fazit: ~20 W weniger Verbrauch in der Spitze sollten mit einer RX6600 rein übers Powerlimit drin sein -- bei überschaubarem Leistungsverlust.
« Letzte Änderung: 27.November 2022, 14:38:40 von KI-Guardiola »
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7516 am: 28.November 2022, 03:33:40 »

Habs jetzt doch direkt mit Undervolting versucht. Ein Stabilitäts-Stresstest ist das nicht. Aber ich bin auf 0.9 mV runtergegangen in der Spitze.

Ergebnis (gleicher Benchmark wie oben): 10W weniger Verbrauch (-15%) bei gleichbleibender Leistung.

Temperatur in der Spitze ebenfalls 10 Grad weniger.

Die letzten beiden Erhebungen sind einmal der Bench mit Undervolt, der letzte auf Werkeinstellung.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7517 am: 28.November 2022, 15:33:31 »

Und weiter gehts:

Bei 0,9V gibts in-game Freezes auf vollem Takt. 0,925 scheint stabil (noch nicht langfristig stressgetestet). Damit also in der Spitze ~10W weniger Verbrauch (-15%) bei gleichbleibender Leistung und Takt. Temperatur in der Spitze ebenfalls 10 Grad weniger.


Limitiere ich den Takt von Standard ~1750Mhz auf ~1550Mhz, dann scheinen auch um die 0,8V möglich. Im Benchmark verliere ich damit von 29 auf 28 fps gerade mal einen -- die Karte zieht aber sogar 14-15W weniger STrom (gut 20%).

Wenn ich den Takt der ti auf 1450 Mhz locke, kann ich sogar auf 0.75V scheinbar runter. Das sind 14% Performanceverlust. Aber 20W weniger Verbrauch (~28%)

Wenn die Relationen auf eine RX6600 und Co. einigermaßen übertragbar wären, dann könnte man damit ja schon mal was anfangen. 20% bei einer RX 6600 wären nämlich keine 15 Watt, sondern fast 30. Und 30% kein 20W, sondern 40.

Da beim Undervolting auch das Powerlimit unterschritten wird, kann die Karte dann (auf Wunsch) sogar höher takten als die Standard-1750Mhz. Das bringt sogar einen (kleinen) Performancegewinn, trotz weniger Verbrauch und Temperatur. Aber ich "übertakte" (wenn man das noch so nennen kann bei modernen Powerlimits) schon ewig keine Komponenten mehr. Die paar Prozent sind das mir nicht wert. Früher, als der Takt noch linearer mit der Performance skalierte, hatte ich auch mal meinen Athlon von 1200 auf 1333 Mhz übertaktet. Das machte sich durchaus noch bemerkbar. Heute ist das ja weder bei CPUs noch bei Grafikkarten mehr der Fall.
« Letzte Änderung: 28.November 2022, 15:36:03 von KI-Guardiola »
Gespeichert

DragonFox

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7518 am: 28.November 2022, 15:38:50 »

Naja. Wenn ein CPU heute statt 3,6 Ghz plötzlich 4,2 hat ist das schon bemerkbar... So wie man es halt bemerkt, wenn man plötzlich 600 Mhz mehr hat. Im FM auf eine Saison gesehen macht das schon ein paar Minuten.  :P

Da du gerade in Testlaune bist: Wie verhält sich der Stromverbrauch beim Cappen von FPS? Weil die Leistung beschränken bedeutet im Resultat ebenfalls ein Verlust an FPS. Was ist, wenn du die FPS einfach direkt um, sagen wir, 20 % runter drehst und die Leistungsbegrenzung die GPU übernehmen lässt? Kommst du dann auf den equivalenten Effekt beim Verbrauch?
Gespeichert

D4n1v4l

  • Co-Admin
  • Weltstar
  • ******
  • Offline Offline
Re: Computer-Experte gesucht
« Antwort #7519 am: 28.November 2022, 15:44:50 »

Was bringt das Undervolting überhaupt? Genehmigt sich eine Grafikkarte nicht nur so viel wie sie auch braucht?! Durch V-Sync sind die FPS doch sowieso begrenzt und wenn das Spiel nicht gerade sehr leistungshungrig ist, dann sollte der Verbrauch niedrig sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Grafikkarten gibt, die ich um 50 Watt reduziere, aber nur 5 FPS oder so verliere. Für 10 oder 15 Watt würde ich mir definitiv nicht so eine Mühe machen.
Gespeichert