MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Das Trainerleben als Jugendtrainer  (Gelesen 51112 mal)

Zz Alpha Dog zZ

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #160 am: 14.Dezember 2013, 14:30:04 »

G1 gewinnt Hallenturnier bei TS Ober Roden                                         

Am heutigen Samstagmorgen fand das Hallenturnier in Ober Roden statt.
Bei unserem aller ersten Hallenturnier haben wir auch direkt einen Turniersieg eingefahren.
In der Gruppe A traf man auf den Gastgeber TS Ober Roden, 1.FC Langen, sowie SV Lützel-Wiebelsbach.
Wir gewannen diese Gruppe mit 3 Siegen aus 3 Spielen und einem Torverhältnis von 4:0 und waren somit für das Finale qualifiziert.

Im ersten Spiel hatten wir es zunächst mit TS Ober Roden zu tun. In einem sehr engen und kampfbetonten Spiel gingen wir als 1:0 Sieger vom Platz. Beste Chancen wurden leider nicht genutzt. Max war es schließlich der eine unserer zahlreichen Chancen zum 1:0 nutzte. Das Tor wurde wunderschön von Matteo vorbereitet.

Im 2. Spiel mussten wir gegen Lützel-Wiebelsbach ran, die zuvor gegen Langen 0:2 verloren.
In dieser doch sehr einseitigen Partie konnten auch hier zahlreiche Chancen nicht genutzt werden. Nach dem Christos endlich das 1:0 erzielte, konnte Max kurze Zeit später auf 2:0 erhöhen. Der Drops war nun also gelutscht. Nachdem Ober Roden gegen Langen gewann, würde uns ein Unentschieden gegen Langen für das Finale reichen.

Wir begannen wieder sehr stark, doch wie in den vorangegangenen Spielen vergab man auch hier zahlreiche Chancen. So wurde es eine Zitterpartie mit Chancen auf beiden Seiten. 2 Minuten vor Schluss schlug unser Keeper den Ball ab, dieser Ball wurde dann von einem Langener verlängert, so dass Matteo den 1:0 Siegtreffer erzielte.


In der Gruppe B stand ein Herzschlagfinale an. Sowohl TGS Jügesheim als auch SV Münster gewannen ihre beiden Spiele in dem beide Teams ein identisches Torverhältnis von 3:0 hatten. Nun trafen beide Teams aufeinander. Dieses Spiel ging allerdings 0:0 aus, nachdem auf beiden Seiten viele Chancen liegen gealssen wurden. Somit musste also unser Gegner fürs Finale im 7m Schießen gefunden werden. Dieses 7m Schießen entschied TGS Jügesheim mit 2:1 für sich.

In einem sehr engen Finale kam man gut ins Spiel, doch Jügesheim hielt sehr gut dagegen. 4 Minuten vor dem Ende bekamen wir einen Freistoß zugesprochen. Diesen übernahm Christos. Allerdings darf man in der Halle keine Freistöße direkt verwandeln. Was eigentlich als scharfer Pass Richtung Tor gedacht war wurde zum Schuss, den der Jügesheimer Keeper abklatschte und der Ball landete im Tor. Somit zählte das Tor. Wir spielten weiter auf Sieg . Dadurch kam Jügesheim besser ins Spiel und bekam schöne Chancen. Aber Lucas hielt den Gegner weitesgehend vom Tor fern. Auch Torwart Florian, der im gesamten Turnier nicht viel zu tun bekam wurde mehr gefordert. Unter anderem wehrte er einen Ball von einem gegnerischen Stürmer ab, der allein auf ihn zulief. 2 Minuten vor dem Ende erlöste uns Matteo mit dem 2:0. Somit hatten wir das Turnier gewonnen.

Ich platze vor Stolz. Den Eltern geht es mindestens genauso. Wir blicken auf ein vedammt erfolgreiches Jahr zurück, das noch nicht um ist, denn am 29. Dezember haben wir unser letztes Turnier in diesem Jahr in Gernsheim.

Mal schauen was das neue Jahr für uns bereit hält.

Es spielten: Florian, Lucas, Janek, Tim, Christos, Max, Matteo, Robin, Aurelia

Ergebnisse:

Gruppenspiele:
TS Ober Roden - TSV Heusenstamm 0:1
0:1 Max

TSV Heusenstamm - SV Lützel-Wiebelsbach 2:0
1:0 Christos
2:0 Max

TSV Heusenstamm - 1. FC Langen 1:0
Matteo


Finale:

TGS Jügesheim - TSV Heusenstamm 0:2
0:1 Christos
0:2 Matteo
Gespeichert

Wegelagerer

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #161 am: 25.Februar 2014, 16:04:28 »

Hallo meine lieben Trainerkollegen.
Ich habe mal ein diskussionswürdiges Thema um diesen wunderbaren Thread mal wieder aus dem Boden zu stampfen.
Es geht um folgendes. Ich trainiere eine jüngere F-Jugend (U8).
Die Mannschaft besteht aus 10 Kindern (3 davon könnten noch einen Jahrgang tiefer spielen) und ist recht ausgeglichen.
Mein bester Spieler ist, fussballerisch mindestens ein bis zwei Jahre weiter als der Rest, Stürmer und macht im Schnitt 2-5 Tore pro Spiel, ist jedoch sehr eigensinnig, dribbelt sich oft fest, spielt selten ab, neigt zu Starallüren und ist ineffektiv (beleidigt) sobald die gegnerischen Trainer gemerkt haben, dass sie ihn mit drei leuten decken müssen.
Da wir nun auch noch beim letzten Hallenspieltag total schlecht abgeschnitten haben und spielerisch das Niveau der Hinrunde abzukippen droht, spiele ich mit dem Gedanken eine Systemumstellung und Umschulung meines Topspielers durchzuführen um die ganze Mannschaft wieder in die Spur zu kriegen.
Bisher spiele lies ich drauße ein 1-2-2-2 spielen, dass ich von meiner Vorgängerin (unserer Jugendleiterin und U7 Trainerin) übernommen hatte.
Wir schießen zwar viele Tore, kriegen aber auch fast genauso viele.
Mein Plan ist es nun, auf ein 1-3-3 umzustellen, wo mein Starspieler in das Zentrum der Abwehr rückt (er ist gut im Bälle gewinnen und körperlich sehr weit) und von hinten heraus die Bälle verteilt (damit er endlich mal seine guten Pässe auspackt) und immer mal wieder von hinten durch die Mitte aufrückt um in Abschlussposition zu kommen. Flankiert werden soll er dabei von meinem jetzigen Abwehrgeschwisterpärchen (Sie=Linksfuß, Er=Rechtsfuß, beide körperlich stark und resolut, sowie guten Schuss) und ihnen Sicherheit geben. Für das Tore schießen sollen dann sein jetziger Sturmpartner (Linksfuß) und eine anderer Spieler (Rechtsfuß) zuständig sein. Zwischen den beiden wollte ich meinen jetzigen Torwart stellen, da dieser während des Winters unglaublich gute technische Fähigkeiten ans Licht gebracht hat, die man so nicht von ihm erwartet hatte. Für seine Nachfolge im Tor kommen zwei Kandidaten in Betracht, wo sich erst im Torwarttraining zeigen wird, wer die Nase vorn hat.
Dann habe ich noch eine Linksfuß als Stürmer auf der Bank, sowie einen Rechtsfuß, bei dem ich noch nicht so gut weiß wie ich ihn zukünftig einsetze.
Drei Linksfüße in der Mannschaft sind schon echt goldwert  :D :D :D
Das hört sich zwar alles ziemlich systematisch und hochgedroschen an für ne F-Jugend aber ich denke mal umso früher man eine gewisse Polyvalenz entwickelt, desto besser ist es auch für die Spieler.
Jetzt würde ich gern mal eure Meinung lesen und würde mir wünschen, dass ihr mal eure Erfahrungen zu Umschulungen von Spieler und evtl. Systemumstellungen mit mir teilt.
Gespeichert
Mutter: "Kinder! Räumt eure Lego-Steine weg!"
Kinder: "Geht nicht, wir bauen einen Großflughafen und einen Untergrundbahnhof. Das dauert..."
oO

juve2004

  • Researcher
  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #162 am: 25.Februar 2014, 17:26:43 »

Puh ganz schön viel Text und schwer zu lesen für mich  ;)

Warum willst du von einem 1-2-2-2 gleich auf ein 1-3-3 wechseln? Bietet sich da nicht erst vll. ein 1-3-2-1 an?
Deinen Starspieler würde ich dann ins Abwehrzentrum stellen mit der Option nachzurücken und vor der Abwehr zu agieren und dort Bälle zu erobern und zu verteilen. Ziel sollte es sein Dreiecke zu bilden die du dann auch zwangsläufig hast.

Nur mal so als Vorschlag das Ganze



Da ich ja selbst schon mehrere Jahre Kinder über den Platz scheuche sind mir schon die seltsamsten Formationen über den Weg gelaufen. Wir spielen mittlerweile ein 1-5 (Danke an M.S.) statt 1-7, ich habe mit Umsetzung/Einführung dieser Regel von Beginn an ein 1-2-1-2 spielen lassen, allerdings ohne echten Stürmer. 2 Abwehrspieler von denen einer die Aufgabe hat hinten abzusichern während der Andere sich nach vorne verschieben soll.
Der Spieler vor der Abwehr soll hauptsächlich Bälle verteilen und auch mal Distanzschüsse aufs Tor bringen, die Beiden auf den Flügeln sind im Grunde Flügelspieler und da beide ihren starken Fuss auf der rechten Seite haben entweder bis zur GL gehen oder höhe Strafraum nach Innen ziehen sollen. Diese beiden müssen allerdings sehr viel Laufarbeit verrichten und auch hinten sehr viel helfen da bei mir das schwächste Glied die TW-Position ist.

Allerdings sollten die Kinder auf jeder Position mal gespielt haben und du solltest nicht schon im F-Jugendbereich jedem eine feste Position geben die er immer spielt. Leider gibt es, wie überall, Eltern die anderer Meinung sind als der Trainer und ihr Kind als den neuen Messi sehen und manche Aufstellung überhaupt nicht nachvollziehen können bzw. damit Einverstanden sind. (Hinweis falls dein Messi in der Abwehr nicht mehr 2-5 Tore macht  ;) )

Gespeichert

Wegelagerer

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #163 am: 26.Februar 2014, 08:30:41 »

Danke erstmal für deine Meinung. Momentan probiere ich halt im Training viel aus, welche Position aktuell zu wem am besten passt. Ich trainiere die Mannschaft auch erst seit letztem August. Aber deine Grafiken kommen dem schon ganz nahe was ich vorhabe. Jedoch muss ich schauen ob das mit meinem Linksfuß-Stürmer klappt. Der ist ziemlich, extrem lauffaul. Der liegt sich quasi wund und macht seine meisten Tore halt dadurch, dass er im Rücken der Abwehr ausharrt (es gibt ja noch kein Abseits) und Zuspiele direkt verwertet. Evtl. zieh ich ihn auch in die Mitte, wenn ich noch nen starken Linksaußen finde/formen kann.
Es wird sich mit Sicherheit noch einiges ändern bei den Kids, was die Spielweisen und Stärken wie Schwächen angeht.
Auf jeden Fall werde ich mal berichten, wenn im April die ersten Spiel gespielt sind.

Gespeichert
Mutter: "Kinder! Räumt eure Lego-Steine weg!"
Kinder: "Geht nicht, wir bauen einen Großflughafen und einen Untergrundbahnhof. Das dauert..."
oO

maturin

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #164 am: 26.Februar 2014, 11:28:56 »

Ich persönlich finde die Idee eines 3-3 Systems nicht schlecht, so werden deine Spieler ein wenig universeller eingebunden als wenn du 2 Stürmer hast, die sich nur aufs Tore schiessen beschränken. Auch eine Rotation der Spieler auf den Positionen ist dann einfacher und das geht so ein bischen mehr ins 4-3-3 das in den Niederlanden im Jugendbereich fast ausschliesslich gespielt wird.
Gespeichert
Folge meiner irrsinnigen Reise als deutscher Gründer, Fotograf und Dokumentarfilmer, wenn ich im Van mit Freundin und Hund Brasilien abseits der bekannten Wege erkunde. Wahrend unserer Expedition suchen wir die besten lokalen Guides für Peabiru, stürzen uns in Abenteuer in unangetasteter Natur und erzählen die Geschichten des ursprünglichen Brasiliens.

peabiru.de

Wegelagerer

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #165 am: 26.Februar 2014, 12:21:47 »

Das 3-3 System wird auch vom DFB empfohlen. Gerade im Bezug auf die spätere Einführung der Kettenverteidigung und Raumdeckung wird es als Grundlage vorausgesetzt. Werde mir auch das von dir ein paar Posts weiter vorne verlinkte Buch von Horst Wein holen, maturin. Bin mir nur unschlüssig ob als E-Book fürs Tablet oder als echtes Buch. Tablet lässt sich natürlich auch gut mit zum Training nehmen^^
Gespeichert
Mutter: "Kinder! Räumt eure Lego-Steine weg!"
Kinder: "Geht nicht, wir bauen einen Großflughafen und einen Untergrundbahnhof. Das dauert..."
oO

maturin

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #166 am: 26.Februar 2014, 13:25:31 »

Wenn du das Buch bekommst dann berichte mal, ich habe es am Ende dann doch nicht gekauft, aber eventuell lege ich es mir noch zu. Leider bin ich persönlich noch nicht wieder als Jugendtrainer tätig, aber es juckt kräftig im Fuss ;-)

Ich bin gespannt wie das System funktioniert, ich bin ein Freund von Systemen mit wenigen Ketten, da man dadurch besser als Block agieren kann und die Breite des Raumes besser abdeckt, Dreiecke kann man besser durch individuelles verschieben bei Ballbesitz herstellen.

Berichte mal wie es damit läuft, ich bin gespannt!
Gespeichert
Folge meiner irrsinnigen Reise als deutscher Gründer, Fotograf und Dokumentarfilmer, wenn ich im Van mit Freundin und Hund Brasilien abseits der bekannten Wege erkunde. Wahrend unserer Expedition suchen wir die besten lokalen Guides für Peabiru, stürzen uns in Abenteuer in unangetasteter Natur und erzählen die Geschichten des ursprünglichen Brasiliens.

peabiru.de

fussballmonster

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #167 am: 16.März 2014, 11:27:21 »

Über das Spielsystem meiner F-Jugendmannschaft hatte ich mir in der vergangenen Woche viele Gedanken gemacht. Ich begleite eine 2006er Truppe seit mittlerweile 3,5 Jahren und bin gleichzeitig auch Spielervater. Da ich die Jungs von den Positionen immer wieder mal wechseln lasse damit sie alle Positionen kennenlernen.

Wir hatten gestern unser erstes Freundschaftsspiel auf Rasen in diesem Jahr und ich habe mich für folgendes System entschieden.
        ST
AML  MC  AMR
      DMC
       DC
       GK
Das ganze hat gestern gut geklappt und unser Gegner wurde bei Ballbesitz sofort unter Druck gesetzt. In den 2x20 Minuten kamen die grade mal 4 Mal vor unser Tor.
Obwohl unser Gegner körperlich überlegen und meist einen Kopf größer war haben meine Jungs durch einen guten Kampfgeist und vielen Pässen einen 4:1 Sieg holen können.
Ein Hattrick durch einen unserer Terrier und eine direkt verwandelte Ecke von meinem Sohn.

Nachteil: im Mittelfeld knubbelt es sich manchmal. Besonders wenn der AML und AMR meinen sie müssten auch in der Mitte mithelfen.

Folgende Bücher kann ich empfehlen:
Modernes Nachwuchstraining Fussball: http://www.amazon.de/Fu%C3%9Fball-Modernes-Nachwuchstraining-Berndt-Barth/dp/3898997324/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1394964837&sr=1-1&keywords=modernes+nachwuchstraining+fussball

Mythos niederländischer Nachwuchsfussball: http://www.amazon.de/Mythos-niederl%C3%A4ndischer-Nachwuchsfu%C3%9Fball-Ausbildungsphilosophie-Coaching/dp/3898997634/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1394964864&sr=1-1&keywords=mythos+niederl%C3%A4ndischer

Und als Trainings DVD: Ingo Anderbrügge´s Fussballtraining mit Kindern: http://www.amazon.de/Fu%C3%9Fballtraining-mit-Kindern-Fu%C3%9Fballfabrik-Trainingseinheiten/dp/B00GYUC9TU/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1394964908&sr=1-1-catcorr&keywords=ingo+anderbr%C3%BCgge+fussballtraining+dvd

Das Training gestalte ich nach den Übungen von der DVD von Ingo Anderbrügge und auch nach den Übungen der DFB und der TSG Hoffenheim Seite. Zu 95% mit Ball, 2 kurze Pausen in denen getrunken wird und wir uns anschließend für ein paar Minuten im Kreis zusammensetzen. Da erzähle ich entweder vom nächsten Spiel oder die Jungs berichten selbst vom letzten Spiel.

Wir haben jetzt alle Bälle mit Edding markiert. Jeder Spieler ist für den Ball mit seiner Rückennummer verantwortlich und auch dafür, dass der Ball nach der Übung wieder im Ballsack ist. Das klappt ganz gut.
Ich habe jetzt einen Trinkflaschenhalter plus die dazugehörigen Flaschen gekauft und auch mit der jeweiligen Rückennummer beschriftet. Die Jungs bringen die gefüllten Flaschen mit zum Training und stellen sie direkt in den Flaschenhalter. Vorher war es oft so, dass die Trinkflaschen bei den Eltern standen und man lange gebraucht hat alle Kinder wieder zusammen zu holen.

Ein Video von unserem Turnier im Februar: http://www.youtube.com/watch?v=ihLDLTUEFa0
Gespeichert

wrdlbrmft

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #168 am: 17.März 2014, 11:25:32 »

hübsches Video und gutes Team ... aber die kreischenden Mütter sind ja schlimm!
Gespeichert
der vfb spielt im neckarstadion!

fussballmonster

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #169 am: 17.März 2014, 20:14:57 »

hübsches Video und gutes Team ... aber die kreischenden Mütter sind ja schlimm!
Jau, die sind schon sehr laut. Das rufen der Namen der Kinder bewirkt meist das genau Gegenteil.
Gespeichert

fussballmonster

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #170 am: 02.August 2014, 13:52:23 »

Bei uns beginnt ab August die Fair Play Liga. Die G- und F-Jugendteams spielen dann ohne Schiedsrichter, die Eltern müssen runter vom Rasen und ca. 15m weg vom Spielfeldrand und die Trainer haben eine gemeinsame Coachingzone.
Das ganze finde ich sehr gut. So kommt mehr Ruhe rein, störendes reinrufen von Eltern fällt weg und die Kinder können das umsetzen was sie im Training gelernt haben.

https://www.youtube.com/watch?v=fQaPQfn2t_g&list=UUQxSH4NNt8eC1zNDMsVbs7w
Hier ein Video meiner Jungs von einem Turnier vor der Sommerpause.
Gespeichert

Strickus

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #171 am: 02.August 2014, 14:56:44 »

Guter Linksfuss da bei dir auf links, schönes Dingen wie er den da in die kurze linke Ecke hebt weil der Keeper 2 meter zu weit vor stand.
Gespeichert

fussballmonster

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #172 am: 03.August 2014, 12:08:09 »

Jau, der Junge ist der absolute "Musterprofi". Immer aufmerksam im Training, eiskalt vor dem Tor, sehr ehrgeizig und immer fair.
Gespeichert

Starkstrom_Energie

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #173 am: 11.November 2014, 23:26:10 »

Es passt am ehesten hierher: http://spielverlagerung.de/2014/11/10/serie-zum-thema-trainingstheorie/

Bei Spielverlagerung wird eine interessante Themenwoche rund um das Training gemacht. Viele (Jugend-)Trainer können schauen, ob man den einen oder anderen Aspekt ins Training einbauen kann oder bereits tut. Die Informationen werden diese Woche nach und nach ergänzt, aber alleine der Bereich zum Training mit Ball war mir gerade ein Lesegenuss.
Gespeichert
HaHoHe, Euer Jürgen!

-SGE-

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #174 am: 21.Juni 2015, 20:56:43 »

Hallo zusammen,

um hier mal wieder bisschen Leben reinzubringen werde ich regelmäßig Spielberichte reinstellen. Würde mich freuen wenn sich einige ebenfalls rege beteiligen. Sei es Berichte ihrer Teams, Testspielanfragen untereinander, Turniereinladungen, Disskussionen oder sonstiges.
Ihr dürft euch auch gern vorstellen. :)

Gruß Oli
u8 Trainer
TSV Heusenstamm

« Letzte Änderung: 21.Juni 2015, 21:01:45 von -SGE- »
Gespeichert

-SGE-

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #175 am: 21.Juni 2015, 20:57:26 »

+++ U8 gewinnt Turnier in Riederwald +++

Am 20. Juni fand bei schönstem Fußballwetter, mit zwischenzeitlichem kurzem Schauer, das F2 Turnier der SG Riederwald statt. Nachdem man letztes Jahr als G1 das Turnier gewinnen konnte, reisten die Jungs festentschlossen nach Frankfurt.

Im ersten Spiel hatte man es mit dem letzjährigen Finalgegener FG Seckbach zu tun. Letztes Jahr konnte man Seckbach im Finale 2:0 besiegen. Trotz Feldüberlegenheit und guten Chancen sprang nur ein 0:0 raus.

Im zweiten Spiel ein absolutes Topspiel auf Augenhöhe. VfR Bockenheim war ein ebenbürtiger Gegner. Kurze Zeit nach dem Anpfiff gelang Bockenheim der 1:0 Führungstreffer. Drei Minuten später glich Aron nach einem wunderschönen Distanzschuss mit dem schwächeren linken Fuss aus. Doch leider musste man alle Punkte abgeben. Denn kurz vor dem Ende gelang Bockenheim der 2:1 Siegtreffer.

Das dritte Spiel musste gewonnen werden um noch eine Chance auf das Halbfinale zu haben.
Hier hatten es die Jungs mit der SpVgg. Oberrad zu tun. Oberrad gelang im gesamten Spielverlauf kein einziger Torschuss. Ganz anders unsere Jungs. Sie vergaben eine Chance nach der anderen. Nach einer tollen Ecke von Christos konnte Luca den Ball über die Linie drücken. Kurze Zeit später war es abermals Luca der zum 2:0 Endstand traf.
Nun musste man hoffen das Bockenheim gegen Seckbach nicht verliert. Und sie taten uns den Gefallen und gewannen mit 1:0. So waren unsere Kicker als Gruppen 2. fürs Halbfinale qualifiziert.

Im Halbfinale ging es dann gegen den Gruppensieger der Gruppe B Sportfreunde Ostheim.
Im Gegensatz zu den Gruppenspielen zeigte das Team Herz, Kampfgeist und Siegeswillen. Man ließ Ostheim kaum eine Chance und spielte sich selbst gute Möglichkeiten raus. Vier Minuten vor dem Ende war es der eingewechselte Max, der den 1:0 Siegtreffer erzielte. Hinten ließ man nichts mehr anbrennen. Nach dem Schlusspfiff war die Freude der Jungs über den Einzug ins Finale riesen groß.

Im Finale hatte man es mit dem Gruppengegner VfR Bockenheim zu tun. Und hier zeigte unsere Mannschaft wie geil sie kicken und kämpfen können. Nach einem Pass von Luca auf Christos legte dieser auf Matteo ab. Er mit einem satten Schuss ins rechte Eck zur 1:0 Führung. Bockenheim ließ sich nicht hängen und versuchte Druck auf unsere Jungs aufzubauen. Doch Marlon, der schon im Halbfinale einer richtig starke Leistung zeigte, warf sich in jeden Zweikampf und brachte den Gegner zum verzweifeln. Drei Minuten vor dem Ende fiel dann die Entsacheidung zu unseren Gunsten. Max mit einem Distanzschuss bei dem der Keeper keine Chance hatte.
Die Jungs haben sich endlich nach einem halben Jahr wieder mit einem Turniersieg belohnt. Zum 2. mal in Folge in Riederwald.

Nach der durchwachsenen Gruppenphase hätte absolut keiner mit einem Turniersieg gerechnet. Aber das Team spielte im Halbfinale und Finale als gäbe es kein Morgen.
Ganz starke Leistung.

Es spielten:
Ilias, Marlon, Matteo, Jan, Max, Luca, Christos, Aron

Gruppenphase:
TSV Heusenstamm - FG Seckbach 0:0

VfR Bockenheim - TSV Heusenstamm 2:1
1:0 Bockenheim
1:1 Aron
2:1 Bockenheim

TSV Heusenstamm - SpVgg. Oberrad 2:0
1:0 Luca
2:0 Luca

Halbfinale:
TSV Heusenstamm - Sportfr. Ostheim 1:0
1:0 Max

Finale:
VfR Bockenheim - TSV Heusenstamm 0:2
0:1 Matteo
0:2 Max
« Letzte Änderung: 21.Juni 2015, 21:11:12 von -SGE- »
Gespeichert

-SGE-

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #176 am: 21.Juni 2015, 21:00:42 »

+++ U8 wird 2. beim Woog-Pokal in Darmstadt +++

am 21. Juni fuhr unsere u8 nach Darmstadt zum Woog-Pokal 2015.
Gespielt wurde in 2 Gruppen a 4 Teams. Die Spielzeit betrug 15 Minuten unter FairPlay Liga Regeln.

Nach dem gestrigen Turniersieg in Frankfurt gelang dem Team fast der 2. Turniersieg an einem Wochenende. Doch leider musste man sich im Finale dem Gastegeber im 9m schießen geschlagen geben.

Im ersten Spiel hatte es unsere Mannschaft mit dem SV Nauheim zu tun. Dem späteren Turnier 3.
Hier zeigten unsere Jungs ihre Klasse. Bis auf ein paar Entlastungsangriffen ließ unsere Mannschaft nicht viel zu. Und vor dem Tor war man Eiskalt. Durch 3 Vorlagen von Christos konnte Max die Tore zum 1:0, 2:0 und 3:0 erzielen. Einen der wenigen Angriffe konnte Nauheim zum 3:1 nutzen. Dies allerdings war ein Eigentor. Da konnte Justis, der ein richtig starkes Turnier im Tor spielte, nichts machen.
Nach seinen drei Vorlagen belohnte sich Christos selbst und traf zum 4:1 Endstand.

Spiel 2 ging dann gegen TSG Darmstadt 2. Auch hier wieder ein einseitiges Spiel. Doch viele Chancen blieben ungenutzt. Hier war es Christos, der sein Team mit zwei Toren in Front brachte. Kurz vor dem Ende erhöhte Max auf 3:0. Mit dem Schlusspfiff gelang Darmstadt ein sehenswerter Distanzschuss, bei dem Justis absolut keine Chance hatte. Der Schuss war sehr platziert.

Im 3.Spiel ging es um den Gruppensieg. Wärend unseren Jungs ein Unentschieden reichte, musste Rot Weiß Walldorf gewinnen.
Aber von Anfang an ließ unsere u8 keine Zweifel aufkommen wer als Sieger vom Platz gehen wird. Mit zwei schönen Toren von Christos konnte das Spiel 2:0 gewonnen werden.
Das Team war also Gruppensieger mit 9 Punkten aus 3 Spielen und ein Torverhältnis von 9:2.

Im Halbfinale hatte man es mit dem Gruppen 2. der anderen Gruppe 1. FC Langen zu tun. Hier ein absolut grandioses Spiel unserer Mannschaft. Christos konnte schnell eine 2:0 Führung nach schönem Passpiel herausspielen, u.a ein Lupfer. Nach einem weiten Abschlag von Justis dopte der Ball einmal auf und Luca köpfte den Ball über den heranstümenden Keeper zum 3:0 ins Tor.
Nach einem tollen Schuss von Kapitän Lucas knallte der Ball an die Latte. Der Keeper hatte versucht diesen Ball abzuwehren, landete aber im Tor. So hatte Christos keine Mühe den Ball ins leere Tor zu köpfen. Nach einer 4:0 Führung sollte eigentlich nichts mehr anbrennen. Dementsprechend ließ es unsere Mannschaft auch ruhig angehen. Die Konsequenz war, dass Langen auf 4:2 herankam. Nun zogen unsere Jungs das Tempo wieder an und konnten dann zum 5:2 Endstand durch Christos erhöhen. Ein tolles Halbfinale unsere Jungs. Nun lebte der Traum von zwei Turniersiegen an einem Wochenende.

Im Finale ging es dann gegen den Gastgeber TSG Darmstadt 1.
Eine sehr spannende und interessante Partie, die die Zuschauer zu sehen bekamen. Mit Chancen auf beiden Seiten. Doch ein Tor gelang keinem der beiden Teams. So kam was kommen musste. Neunmeterschießen. Dies wurde leider mit 2:4 verloren.

Aber dennoch: Ein tolles Turnier unserer u8. Jeder kann stolz auf ihre Leistung an beiden Turniertagen sein. Neunmeiterschießen ist ein Glücksspiel. Darmstadt hat sich den Turniersieg verdient. Auch wir hätten ihn verdient gehabt. Die zwei stärksten Teams des Turnieres standen sich im Finale gegenüber. Am Ende hatte Darmstadt das Glück auf ihrer Seite. So haben sie sich den Sieg auch verdient.
Bis auf den kurzen Schauer war es ein tolles Turnier.

Nächste Woche dann das letzte Turnier als u8. Am 27.sind wir zu Gast bei der SpVgg. Dietesheim. Hier erwartet uns ein spannendes Turnier. Unter anderem mit unseren Freunden des SC Hessen Dreieich und FC Dietzenbach.

Es spielten:
Justis, Lucas, Aron, Jan, Max, Luca, Christos, Paolo

Gruppenphase:
SV 07 Nauheim - TSV Heusenstamm 1:4
0:1 Max
0:2 Max
0:3 max
1:3 Nauheim ( ET )
1:4 Christos

TSV Heusenstamm - TSG Darmstadt II 3:1
1:0 Christos
2:0 Christos
3:0 Max
3:1 Darmstadt

TSV Heusenstamm - SV Rot Weiß Walldorf 2:0
1:0 Christos
2:0 Christos

Halbfinale:
TSV Heusenstamm - 1. FC Langen 5:2
1:0 Christos
2:0 Christos
3:0 Luca
4:0 Christos
4:1 Langen
4:2 Langen
5:2 Christos

Finale:
TSG Darmstadt I - TSV Heusenstamm 0:0 ( 4:2 n.N )
« Letzte Änderung: 21.Juni 2015, 21:02:59 von -SGE- »
Gespeichert

Playa

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #177 am: 26.Juni 2015, 00:38:30 »

Hallo zusammen,
mein Sohn, 4 Jahre alt (11/2010), spielt seit Oktober letzten Jahres in einer "Pampers-Gruppe" bei einem Verein in unserem Ort. Jetzt ist es leider vor ein paar Wochen dazu gekommen dass der Trainer, der es sehr super mit den Kleinen gemacht hat, durch familiäre Probleme leider nicht weitermachen konnte und ab da an ging das Chaos los.

Zuallererst wurde den Kindern jemand vorgesetzt, der keinerlei Engagement an den Tag legte und auch überhaupt kein bisschen mit den Kindern umgehen konnte. Das Training lief dann auch nur weil ich und ein weiterer Vater eingriffen und das Training quasi durchführten. Alle Versuche den neuen "Trainer" an die Kinder ranzuführen und ins Training einzubinden blieben ohne Erfolg. Nach zwei mal kam er dann gar nicht mehr mit den Worten "kein Bock".

Das erste was ich daraufhin tat war den Vorstand aufzuklären mit einem Angebot von uns das Training bis zur Sommerpause weiterzuführen bis sie jemand Neues gefunden haben. Beim Training erschienen dann auch die Herren und fragten Eltern ob jemand bereit wäre das zu übernehmen, worauf sich eine Mutter, die selbst Fußballerfahrung hat, freiwillig. Da die meisten Jungs vom Jahrgang 2010 nach der Sommerpause die neue Bambini 2 bilden sollten aber laut Vorstand kein Trainer zur Verfügung stehen würde meldete ich mich mit zwei weiteren Vätern das zu übernehmen.

Jetzt zu meinem Problem worüber ich gerne mal eure Meinung hören würde.
Die ganze Sache ist jetzt einige Wochen her und von Bemühungen von Seiten des Vorstands keine Spur. Wir haben jetzt schon mehrmals mit verschiedenen Personen gesprochen in der Hoffnung irgendwas an Informationen zu bekommen wie es jetzt weitergehen soll. Kommunikation findet nicht statt, wir wissen nicht mal wann der Trainingsstart nach der Sommerpause losgeht, geschweige denn andere Dinge.
Mein Sohn spielt seit einigen Wochen bei den jetzigen Bambini 2 (Jahrgang 2009) mit weil er bei den Minis einfach unterfordert war, dort sagte mir der Trainer heute beim letzten Training dass ich mir keinen Kopf machen soll denn ihm wurde gesagt das wird nichts mit den neuen Bambini 2, wurde ihm von einem vom Vorstand gesagt.

Jetzt frage ich mich, was soll ich tun? Bei jedem Nachfragen beim Vorstand komme ich mir vor als würde ich nur nerven und ich hab solangsam den Eindruck dass die Kleinen einfach nur nebenher laufen und sich niemand drum bemühen will, die Eltern sind natürlich auch schon alle aufgebracht weil sich niemand kümmert.
Ich weis auch nicht wie es mit meinem Sohn weitergehen soll oder ob ich vllt lieber den Verein wechseln sollte, denm er hätte zwar die Möglichkeit bei den 2009ern weiterzuspielen aber ich hab einfach das Gefühl dass es für ihn besser wäre wenn er mit seinem Jahrgang spielt damit er von Anfang an lernt. Bei den "Pampers" war es halt mehr eine Fang und Spaßgruppe die mal nen bisschen was mit dem Ball gemacht hat einmal die Woche und da merkt man schon sehr dass er diesen Start von Grund auf brauchen könnte. Dass er überhaupt mit dem 2009er Jahrgang mithalten kann liegt eher daran dass er selbst bei den Älteren zu den Größten zählt und ein gewisses Grundtalent vorhanden ist aber er hat halt Probleme mit der Schnelligkeit und er traut sich halt bei den Älteren nicht so sehr in den Zweikampf wie mit denen in seinem Alter. Deshalb ist jetzt meine Sorge dass er vllt nicht die richtige Entwicklung macht wenn er bei den Älteren weiterspielt. Ich muss dazusagen mein Sohn ist sehr ruhig und schüchtern, was da natürlich sehr reinspielt.

Kurz was zu mir, ja ich weis der Text ist verdammt lang geworden, ich habe meine ganze Jugend Fußball gespielt, erst bei einem Verein der Oberliga spielt und dann bei einem der zu der Zeit in der 2. BuLi spielte wo ich mich damals leider schwer am Knie verletzte und somit das Spielen aufgab. 2010-2012 trainierte ich eine C Jugend die ich in die Leistungsklasse führte und wo wir uns da dann sehr gut halten konnten, leider musste ich das dann auch aufgeben da es Arbeitstechnisch damals nicht mehr zu vereinbaren war.

Habt ihr mit sowas, wie mit dem Vorstand, vllt selbst Erfahrungen gemacht und könntet mir vllt nen Tipp geben oder eure Erfahrung mit mir teilen?

So sry nochmal wegen dem langen Text und lieben Gruß

« Letzte Änderung: 26.Juni 2015, 00:43:43 von Playa »
Gespeichert

-SGE-

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #178 am: 27.Juni 2015, 17:38:52 »

Also.. Der Text war wirklich lang  ;D
Aber nicht schlimm. ;)

Ich zb habe ein 2007er Team. Habe einen 2008er ( Luca ) bei mir, der sehr gut mithält. Nächstes Jahr überspringen wir die F1 und gehen in die E. Da wird er gegen 2 Jahre ältere spielen. Das steckt er ebenfalls super weg. Schon in Testspielen gegen 2006er getestet.

Was ich damit sagen will. Wenn er wirklich recht talentiert ist, und der 2009er Trainer sein okay gibt, würde ich es erstmal bei denen versuchen. Einen Vereinswechsel kann man immernoch vornehmen.

Dies ist meine Meinung dazu.

Gruß Oli
Gespeichert

-SGE-

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Das Trainerleben als Jugendtrainer
« Antwort #179 am: 27.Juni 2015, 17:39:37 »

+++ U8 gewinnt Turnier in Dietesheim +++

Heute fand das letzte Turnier unserer Mannschaft als F2 statt.
Das Turnier stand heute morgen unter keinem guten Stern.
Denn es schüttete aus Kübeln. Trotzdem fuhren wir entschlossen dahin. Und pünktlich zum Turnierstart hörte es auf und die Sonne ließ sich blicken. Auch der Platz war gut bespielbar.

Gespielt wurde jeder gegen jeden á 15 Minuten auf E- Jugend großen Plätzen unter FairPlay Liga Regeln ohne Schiedsrichter.

Und unsere Jungs spielten Fußball vom anderen Stern.
In sieben Spielen gelangen 7 Siege und man erzielte ein Torverhältnis von 35:1.

Im ersten Spiel gegen die SKG Rumpenheim war von der spielerischen Klasse noch nicht viel zu sehen. Hier erarbeitete man einen 2:0 Sieg. Beide Treffer erzielte unser Flügelstürmer Christos.

Im 2. Spiel begann man nun auch durchweg richtig guten Fußball zu spielen. Gegen den FC Dietzenbach spielte man richtig starke Doppelpässe und ließ den Gegner schön laufen. Durch Tore von Christos, Luca und Matteo stand am Ende ein 5:0 Sieg zu Buche.

Spiel drei dann gegen den TSV Lämmerspiel. Auch hier ließ man nichts anbrennen. Ein schöner Angriff folgte dem nächsten. Und unsere Abwehr stand hinten sicher. Am Ende gewann man durch Tore von Luca, Christos und Matteo absolut verdient mit 6:0.
Man war aktuell Tabellenführer zusammen mit Germania Bieber, die ebenfalls bis dahin alles gewonnen haben. Allerdings mit dem schlechteren Torverhältnis. Dazu sei erwähnt, dass Bieber mit 5 2006er antrat. Aus welchem Grund auch immer.

Im vierten Spiel machten die Jungs das Spiel ihres Lebens. Gegen die zukünftige F1 der Wiking aus Offenbach. Man fegte den Gegner mit 9:0 vom Platz. Hierbei war Christos an allen 9 Toren beteiligt. Zwei erzielte er selbst und 7 bereitete er vor. Unter anderem ein Kopfballtor von Luca und einen Schuss aus der zweiten Reihe in den Winkel von Lucas. Richtig starkes Passpiel unserer Mannschaft. Man nutzte die gesamte Größe des Feldes. Wiking kam kaum hinterher.

Im 5.Spiel gegen Hainstadt schien unser Team ausgepowert zu sein. Die ersten 10 Minuten waren zum vergessen. In Minute 8 gelang erst das erlösende 1:0 durch Christos. Ab Minute 10 sahen die Eltern wieder den Fußball, den man in den vorangegangenen Spielen gewohnt war. So erhöhten Luca, Christos und Matteo auf 4:0. Mit dem Abpfiff traf Paolo per Volley, nach schöner Flanke von Christos, zum 5:0 Endstand.

Und nun das alles entscheidende 6. Spiel gegen den 2. Germania Bieber, die bis dato ebenfalls alles gewinnen konnten.
Dementsprechend spannend war die Partie auch. Und das Spiel fing nicht gut an. Gegen den körperlich überlegenen Gegner tat sich unsere u8 anfangs sehr schwer. So gingen wir mit dem 1. Gegentor des Turniers mit 0:1 in Rückstand. Doch von nun an spielte man mit und kämpfte bis zum umfallen. Christos gelang 3 Minuten nach dem Rückstand der 1:1 Ausgleich. Das 2:1 durch Luca bereitete Christos vor. Nach einem foul an Christos trat er zum 9m an und verwandelte eiskalt zum 3:1. Kurz vor Schluss gelang Luca der 4:1 Endstand.

Das letzte Spiel gegen SpVgg. Dietesheim wurde beim Stand von 4:0 nach 6 Minuten aufgrund eines aufziehenden Gewitters abgebrochen.

Ganz ganz starke Leistung unserer Jungs bei ihrem letzten F2 Turnier. Eltern und Trainer sind so verdammt stolz auf das Team, die richtig starken Fußball zeigten. Egal ob im Tor mit Justis, in der Abwehr mit Lucas, Jan, Marlon, Paolo oder das magische Dreieck in Form von Christos, Matteo, Luca. Jeder einzelne zeigte eine Topleistung. Sie haben sich den Turniersieg heute redlich verdient.

Es spielten:
Justis, Lucas, Marlon, Jan, Luca, Matteo, Christos, Paolo

Tore:
SKG Rumpenheim - TSV Heusenstamm 0:2
0:1 Christos
0:2 Christos

FC Dietzenbach - TSV Heusenstamm 0:5
0:1 Luca
0:2 Christos
0:3 Luca
0:4 Matteo
0:5 Christos

TSV Lämmerspiel - TSV Heusenstamm 0:6
0:1 Luca
0:2 Christos
0:3 Luca
0:4 Luca
0:5 Christos
0:6 Matteo

Wiking Offenbach - TSV Heusenstamm 0:9
0:1 Luca
0:2 Luca
0:3 Christos
0:4 Luca
0:5 Luca
0:6 Luca
0:7 Christos
0:8 Lucas
0:9 Luca

SpVgg. Hainstadt - TSV Heusenstamm 0:5
0:1 Christos
0:2 Luca
0:3 Christos
0:4 Matteo
0:5 Paolo

Germania Bieber - TSV Heusenstamm
1:0 Germania Bieber
1:1 Christos
1:2 Luca
1:3 Christos
1:4 Luca

SpVgg. Dietesheim - TSV Heusenstamm 0:4
0:1 Eigentor
0:2 Luca
0:3 Christos
0:4 Christos
Gespeichert