PS: Singen ist definitiv NICHT SCHWABEN!!! Deren Dialekt ist allemanisch, vergleichbar mit dem badenserischen 
Und zu welcher Sprachfamilie gehört das schwäbische. Kleiner Tipp es ist weder Bairisch, Sächsisch noch Fränkisch

@Bayernfahne: Das mit dem Worten aus den Dialekten ist so eine Sache. Zum einen stammen alle Worte, die nicht aus "ausländischen" Sprachen (Griechisch, Latein, Französisch, Englisch bzw slawischen Sprachen) ins deutsche kamen, aus den Dialekten bzw. deren Vorgängersprachen. Da es keine Gegend gab in der Hochdeutsch gesprochen wurde (und auch bis heute nirgendwo wirklich gesprochen wird), gibt es schlicht keine Hochdeutschen Worte. Zum anderen woher soll ich wissen, was Dialekt ist, wenn alle um mich herum bestimmte Worte nutzen? Neben wir die Verben stubsen und pieksen. Beide sind nicht wirklich "hochdeutsch," doch wenn ich von Kindesbeinen an diese Worte höre, nehme ich sie in meinen Wortschatz auf wie die Worte gehen, essen und atmen. Ich erkenne da keinen Unterschied schließlich haben meine Eltern so gesprochen, genauso meine ganzen Bekannten und Verwandten. Ergo waren dialektbedingte Worte nicht als solche zu erkennen. Ich bin mir sicher dass jeder solche Worte in seinem Sprachgebrauch hat und diese verwendet ohne daran zu denken, dass diese ggf. aus einem Dialekt stammen. Wenn man dann irgendwann mal lernt, dass gewisse Ausdrücke Dialekt sind, kann man diese auch nicht immer ausmerzen. Das gilt übrigens nicht nur für Worte, sondern für alle mögliche, was regionalbedingt ist. Mir ist zB erst vor 2-3 Jahren bewusst geworden, dass man jenseits der
Grenze des guten Geschmacks das Streuselbrötchen nicht kennt. Bis dahin war es für mich selbstverständlich, dass jeder Bäcker die Dinger verkauft

btw: Ich finde es bedenklich, dass es dich aufregt, wenn jemand seine Herkunft nicht versucht zu verstecken. Das hat für mich so etwas von
"CSU will, dass zuagroaste Hansln dahoam gfälligst Deitsch ren"