MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM15] Projekt Trainerlehrgang 1.371  (Gelesen 5147 mal)

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
[FM15] Projekt Trainerlehrgang 1.371
« am: 09.Juni 2015, 22:44:52 »

Hallo liebe Leute,

bin gerade in einem richtigen Taktikloch und verstehe garnichts mehr, meiner Meinung nach habe ich zu viele Guides gelesen und denke mir muss jetzt alles aufgehen.

Da ich bei meinem alten Verein rausgeschmissen wurde und ich jetzt eine neue Herausforderung in Schottland angenommen habe würde ich gerne mit Hilfe der Taktikfüchse dieses Forums (gegebenenfalls sie haben interesse) meine Spielidee umsetzen.

Ich würde gerne Ballbesitzorientierten Fußballspielen, meine Manschaft ist im Ligavergleich dort an erster stelle. Auch bei den Entscheidungen ist die Manschaft auf Platz 1. Kraft und Eeinsatzfreude hingegen sind große Schwächen die ich villeicht mit ein paar Transfers ausbügeln kann. Weitere Stärken in der Defensive: 1. bei Täckling, 1. Stellungsspiel, 1. Deckung, 2. Schnelligkeit und 2. Abschluss.

Folgende Aufstellung würde ich gerne umsetzen

----------TJ---------
---------OMZ--------
-AM--BBM----BBM--AM
----------DM----------
------IV--IV--IV-------
----------TW----------

Das sind so in etwa die Spielerrollen jeoch ist das die Alpha. Dieses System richtet sich nach dem "http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,10634.msg236137.html#msg236137 " von Veni Vidi Vici.

Die Äusseren Mittelfeldspieler und die beiden BBM´s sollen Vertikal für bewegung sorgen, DM und OMZ sollen sich auf ihren Positionen halten und für Anspielstationen sorgen. Balleroberung soll mit eben der Masse an Spielern und der Offensiv ausgelegten Taktik mittels Pressing in der Hälfte des Gegners passieren. Das Angriffsspiel wie oben schon erwähnt soll mittels schnellen Kurz/ Doppelpässen von links nach rechts den Gegner ermüden.

Die gefahr was ich sehe sind Lange Bälle oder schnelle Konter. Die Langen Bälle könnte ich villeicht besser Unterbinden wenn ich den Mittleren IV´ler als Rückendeckung einstelle um den Raum dahinter etwas abzusichern. Weiteres glaube ich sollen die IV´s den gegner nich versuchen schnell zu stellen sondern den Angriff abfedern so, dass meine Offensiven genügend zeit haben sich der Verteidigung anzuschließen.

Was der Stürmer machen soll weiß ich noch nicht, soll er F9 spielen und Räume öffnen und sich dem Kurzpass anschließen oder eher mehr ein Knipser der einfach vorne steht und auf den Pass wartet.

Ich hoffe ich konnte meine Emotionen gut beschreiben für "meine" Spielidee (wenn es kein absoluter blödsin ist) und bin schon gespannt auf euren professionellen Imput insofern es einen gibt.

Danke

Halifax
« Letzte Änderung: 28.März 2016, 10:30:11 von Octavianus »
Gespeichert

Deadeye89

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #1 am: 09.Juni 2015, 23:23:41 »

Als erstes würde ich immer gucken, dass die Defensive sitzt. Da würde ich die Außen lieber zu Wingbacks machen, statt sie als Mittelfeldspieler auflaufen zu lassen. Die Wingbacks sind meiner Ansicht nach sehr flexibel. Sie können bei Bedarf mit Tempo aus der Tiefe kommen, das Mittelfeld unterstützen und das Spiel breit machen. Wenn es nötig ist kannst du sogar Freirollen verteilen. Brauchst du aber Stabilität für deine Hintermannschaft, so kannst du einfach die Rolle ändern und ihn defensiver agieren lassen. Den DM würde ich auch zu einem Sitter machen. Den OMZ zu einem AP(s), den TJ zu einem DLF. Im ZM einen ZM(a). Bei dem anderen musst mal gucken, was passt, da die Mitte ja schon sehr voll ist. Kommt auch drauf an, wie viele Spieler das Spiel machen sollen.

Leland Gaunt

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #2 am: 09.Juni 2015, 23:27:18 »

Da du mit DM spielst, würde ich den zentralen IV eher als Rückendeckung spielen lassen, die äußeren IVs als Vorstopper oder normal.
Im ZM würde ich nicht mit 2 BtBern spielen, sondern eher versetzte Rollen nutzen.
Gespeichert
FMGaunt

Das magische Dreieck 2.0

Immer schön GErade bleiben!

racedriver

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #3 am: 10.Juni 2015, 00:53:56 »

Die Rollen würde ich persönlich erst verteilen wenn ich weiß welche Mentalität und Dynamik ich spiele. Also ob Offensiv/strikt oder Defensiv/dynamisch oder oder oder. Und dann kommen bei mir die Teamanweisungen. Also wie soll sich die Mannschaft verhalten oder wie soll die Mannschaft stehen. Erst dann verteile ich die dafür geeigneten Rollen. Ich finde es so einfacher.
Bei deiner Wunschformation ist z.B. dynamisch empfehlenswert. Alle bis auf die BBM´s sich recht "einfache" Rollen wenn man das so sagen kann ;D .Über die Außen wirst du Probleme bekommen wenn der Gegner seine AV´s hoch stellt. Als Stürmer bietet sich der Defensivstürmer an da der Im Pressing gut agiert. Zusammen mit einem Schattenstürmer  funktioniert das bei mir recht gut.
Aber wenn du eh schon eine genau Vorstellung hast wie "Die Mannschaft" an sich spielen soll, würde ich dir raten zuerst die Teamanweisungen einzustellen und dann die Rollen so anzupassen. :)
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #4 am: 10.Juni 2015, 07:12:25 »

Erst mal vielen lieben Dank für den ersten Imput von euch!

Ich konnte gestern nicht im Bett einschlafen da ich mir meine Gedanken über Mentalitäten und Ausrichtung gemacht habe. Wie "racedriver" schon geschreiben hat sollte ich mir mal meine Ausrichtung festlegen. Leider habe ich das Problem das ich gerne beides machen möchte um flexibler zu werden. Ich werde vorerst die "Defensiv/ dynamische" machen. Ich habe mir zwar noch nicht im Detail das Spielermaterial angesehen jedoch beim "Drüberschauen" ist mir aufgefallen, dass eine gewisse Dynamik von Vorteil wäre um mehrere Spieler in mehreren Bereichen einzubinden.

Die "Offensiv/ strickte" Taktik ist dann sozusagen ein Backup wo ich speziellere Spielertypen einbauen kann, ich weiß jedoch nicht wie das ausschauen soll.

Wie verteile ich Freirollen? Ich dachte immer das kann man mit einem Hacken einstellen, hab ihn aber nie gefunden.

Ich schließe mich auch "Deadeye89" an und lege mein Hauptaugenmerk auf die Defensive. Das mit den Flügelverteidiger finde ich als sinvoll und werde ich auch so umsetzen. Was ist ein Sitter? Ist das ein Manndecker als DM oder was ist das für eine Rolle?

Probleme für meine Defensivarbeit nach hinten sehe ich:

1. eben wenn der Gegner mit zb. einem 4-4-2 spielt und die beiden Aussenverteidiger eine Offensivrolle einnehmen. Sollte dies der Fall sein habe ich mir gedacht könnte ich villeicht die beiden BBM´s die jeweiligen Aussenverteidiger Manndecken lassen oder? Gegebenfall könnte ich auch die Spielerrolle ändern auf MZ oder so.

2. Sehe ich ein Problem bei einem 4-3-3, wenn meine 3 Innenverteidiger eben mit den 3 Stürmern beschäftigt werden.

Meine 3 Innenverteidiger würde ich auch nicht auf einer Linie spielen lassen, ich schließe mich "Leland Gaunt" an das es besser wäre wenn der mittlere Verteidiger den hinteren Raum abdeckt. Wenn der Gegner jedoch nur mit einem Stürmer agiert könnte jener diesen Manndecken und die beiden äusseren IV´s könnten dann als Vorstopper agieren.

Grundlegend möchte ich es mal mit den beiden BBM´s probieren da ich hoffe mit ihnen immer in Überzahlsituationen zu kommen. Jedoch ist das in meinem Kopf leichter auszudenken als beim FM umzusetzen. In der Offensive habe ich dann mit den Flügelverteidiger die ins Mittelfeld aufrücken und den BBM´s welche den Sturm unterstützen ein 3-3-4 und wenn meine Mannschaft schnell umschalten kann in der Defensive ein 5-3-1-1

Was haltet ihr von den Überlegungen? Machen sie einigermaßen sinn?

LG Halifax
Gespeichert

Taktiker

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #5 am: 10.Juni 2015, 08:36:05 »

Ich spiele momentan mit einem fast identischen System, nur das ich 5 Spieler im Mittelfeld habe und keinen DM. Von daher habe ich vielleicht ein paar Tipps für dich.

Zitat von: Halifax
1. eben wenn der Gegner mit zb. einem 4-4-2 spielt und die beiden Aussenverteidiger eine Offensivrolle einnehmen. Sollte dies der Fall sein habe ich mir gedacht könnte ich villeicht die beiden BBM´s die jeweiligen Aussenverteidiger Manndecken lassen oder? Gegebenfall könnte ich auch die Spielerrolle ändern auf MZ oder so.

Die einzige Rolle die du wirklich auf den Flügeln haben möchtest ist ein Defensiver Flügelspieler. Alles andere war meiner Erfahrung nach viel zu offensiv. Du kannst jedem Spieler auf dem Feld grundsätzlich anweisen einen anderen Spieler zu decken. Sollten deine meinen zentralen Mittelfeldspieler die Außen decken brauchen sie aber immer viel Zeit bis sie wieder auf der ursprünglichen Station sind. Dann fehlen dir evtl. Anspielstationen wenn du deinen Angriff aufbauen willst.

Die Rollen würde ich persönlich erst verteilen wenn ich weiß welche Mentalität und Dynamik ich spiele. Also ob Offensiv/strikt oder Defensiv/dynamisch oder oder oder.

Hier muss ich dir widersprechen. Meiner Meinung nach sind die Spielerollen einer der wichtigsten Teile der Taktik. Am Ende entscheiden die Rollen darüber wie sich die Spieler auf dem Platz bewegen. Die Philosophie sollte sich dementsprechend an die Rollen anpassen.

Hallo liebe Leute,

bin gerade in einem richtigen Taktikloch und verstehe garnichts mehr, meiner Meinung nach habe ich zu viele Guides gelesen und denke mir muss jetzt alles aufgehen.

Ja es gibt schon eine Menge Guides. Wichtig ist: Man kann die ganze Sache auch einfach zu kompliziert gestalten. Es gab im offiziellen SI Forum einen Interessanten Versuch zu dem Thema. Ein User wollte zeigen, dass man die ganze Sache auch einfach ganz leicht angehen. Er hat also eine Taktik erstellt gerade einmal zwei Anweisungen gegeben und im oder vor dem Spiel je nach Bedarf die Mentalität geändert. Siehe da, super erfolgreich. Ich habe das ganze auch mal eine Saison probiert und es lief richtig gut. Die Mentalitäten an sich sind meiner Meinung nach vollwertige Taktiken. Zusammen mit den Spielerrollen und Aufgaben sollen sie deine Vision des Fußballs umsetzen. Die Shouts dienen dann dazu deine Idee nur noch zu perfektionieren. Das ist zumindest meine Sichtweise.

Wenn du das Gefühl hast, du hast zu viele Guides gelesen, muss ich dir zwei weitere ans Herz legen und dir raten den Rest zu vergessen  :laugh:.

12 Punkte Plan -> Erklärt dir in 12 einfachen Punkten wie man den FM spielen kann.

Lines and Diamonds SI Forum -> Meiner Meinung nach das ultimative taktische Handbuch. Wenn du dich durch die 200 Seiten gewühlt hast, wirst du wohl das meiste verstehen. Noch viel wichtiger, du lernst auch wie du deine Fehler selber erkennst und behebst anstatt eine offensichtliche Lösung zu erhalten. Ich lese es gerade selber und es ist in vielen Dingen eine Erleuchtung. Nachteil: Nicht jeder kann, hat Zeit oder hat Lust taktische Ausführungen auf 194 englischsprachigen Seiten zu lesen. Wenn du die Zeit, das Können und die Lust besitzt mach es. Es lohnt sich.

Gespeichert

Deadeye89

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #6 am: 10.Juni 2015, 09:19:29 »

Zitat
Wie verteile ich Freirollen? Ich dachte immer das kann man mit einem Hacken einstellen, hab ihn aber nie gefunden.

Der Complete Wingback ist eine Freirolle. Der BBM im Mittelfeld ist auch eine

Zitat
Was ist ein Sitter? Ist das ein Manndecker als DM oder was ist das für eine Rolle?

Ein Sitter ist ein Spieler, der seine Position hält und nicht so oft aus dieser rausrückt oder Läufe startet.

Zitat
Zitat von: racedriver am Heute um 00:53:56
Die Rollen würde ich persönlich erst verteilen wenn ich weiß welche Mentalität und Dynamik ich spiele. Also ob Offensiv/strikt oder Defensiv/dynamisch oder oder oder.

Hier muss ich dir widersprechen. Meiner Meinung nach sind die Spielerollen einer der wichtigsten Teile der Taktik. Am Ende entscheiden die Rollen darüber wie sich die Spieler auf dem Platz bewegen. Die Philosophie sollte sich dementsprechend an die Rollen anpassen.

Ich denke beide Möglichkeiten funktionieren. Einmal kann man eine Mannschaft in ein taktisches Konzept rein drücken oder man baut seine Taktik um die Stärken und Schwächen der Mannschaft herum.

Zitat
Ja es gibt schon eine Menge Guides. Wichtig ist: Man kann die ganze Sache auch einfach zu kompliziert gestalten. Es gab im offiziellen SI Forum einen Interessanten Versuch zu dem Thema. Ein User wollte zeigen, dass man die ganze Sache auch einfach ganz leicht angehen. Er hat also eine Taktik erstellt gerade einmal zwei Anweisungen gegeben und im oder vor dem Spiel je nach Bedarf die Mentalität geändert. Siehe da, super erfolgreich. Ich habe das ganze auch mal eine Saison probiert und es lief richtig gut. Die Mentalitäten an sich sind meiner Meinung nach vollwertige Taktiken. Zusammen mit den Spielerrollen und Aufgaben sollen sie deine Vision des Fußballs umsetzen. Die Shouts dienen dann dazu deine Idee nur noch zu perfektionieren. Das ist zumindest meine Sichtweise

Die TI und PI bauen auf die Mentalität auf. Sie geben dem Trainer die Möglichkeit der Taktik seinen 'eigenen Stempel' aufzudrücken. Aber eine Taktik kann selbstverständlich auch ohne TI und PI funktionieren. 

Taktiker

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #7 am: 10.Juni 2015, 09:46:15 »

Zitat von: Deadeye89
Ich denke beide Möglichkeiten funktionieren. Einmal kann man eine Mannschaft in ein taktisches Konzept rein drücken oder man baut seine Taktik um die Stärken und Schwächen der Mannschaft herum.

Hier möchte ich nicht widersprechen. Natürlich kann man eine Mannschaft in eine Taktik drücken. An dieser Stelle muss man aber beachten, dass sich ein entsprechender Erfolg höchstwahrscheinlich erst später einstellen wird.

Nur um ein Missverständnis vorzubeugen: Ich rede nicht davon, dass man die Rollen den Spielern anpassen soll. Meiner Meinung nach hat man meine Vision und versucht die entsprechend mit einer Mentalität, Spielerollen und Shouts umzusetzen. Verteilt man allerdings viele Rollen die sehr spezifische Aufgaben haben, erscheint es mir Unsinnig eine dynamischere Philosophie zu wählen. Hier würde man sich doch dann der Gefahr aussetzen, dass die Rollen so nicht mehr funktionieren. Die Spieler agieren dann eher als Kollektiv. Daher erscheint es mir logischer erst die Rollen und später die Philosophie (Dynamik / was auch immer das Wort in der deutschen Übersetzung ist) zu bestimmen. Das ganze basiert natürlich stark auf dem 12 Punkte Plan.
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #8 am: 10.Juni 2015, 10:11:25 »

Zitat von: Deadeye89
Ich denke beide Möglichkeiten funktionieren. Einmal kann man eine Mannschaft in ein taktisches Konzept rein drücken oder man baut seine Taktik um die Stärken und Schwächen der Mannschaft herum.

Hier möchte ich nicht widersprechen. Natürlich kann man eine Mannschaft in eine Taktik drücken. An dieser Stelle muss man aber beachten, dass sich ein entsprechender Erfolg höchstwahrscheinlich erst später einstellen wird.

Nur um ein Missverständnis vorzubeugen: Ich rede nicht davon, dass man die Rollen den Spielern anpassen soll. Meiner Meinung nach hat man meine Vision und versucht die entsprechend mit einer Mentalität, Spielerollen und Shouts umzusetzen. Verteilt man allerdings viele Rollen die sehr spezifische Aufgaben haben, erscheint es mir Unsinnig eine dynamischere Philosophie zu wählen. Hier würde man sich doch dann der Gefahr aussetzen, dass die Rollen so nicht mehr funktionieren. Die Spieler agieren dann eher als Kollektiv. Daher erscheint es mir logischer erst die Rollen und später die Philosophie (Dynamik / was auch immer das Wort in der deutschen Übersetzung ist) zu bestimmen. Das ganze basiert natürlich stark auf dem 12 Punkte Plan.

Es geht wohl dabei um welchen Trainer es sich handelt aber beides kann und wird Erfolg haben. Ob ich mir jetzt vorher den Kader und die Möglichkeiten anschaue und die Taktik danach zusammenstelle oder ob ich meine "Erfolgstaktik" schon im Kopf habe und die Spieler hinein quetsche.
Gespeichert

brian_mp

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #9 am: 10.Juni 2015, 10:37:13 »

Hallo,

ich habe gestern Morgen ja noch die Frust-Ecke belagert. Aber am Anfang ist die Motivation hoch und am Abend habe ich mir ein paar vorgefertigte Taktiken angeschaut. Ist vielleicht nicht die feine Art - aber in den Guides steht nun mal nur oft wie es "grob" geht - aber wenn man eine erfolgreiche Taktik live vor sich hat ist es schon was anderes. Meine Spieler machten plötzlich ganz andere Sachen   ;)   irre...

Ich möchte niemand die Illusion nehmen es selbst zu schaffen - es gibt auch jede Menge Glückstreffer, halb funktionierende Taktiken (also Erfolg gg. schwere Mannschaften und plötzlich Niederlagen gg. leichte Gegner und umgekehrt). Und natürlich eine Grauzone dazwischen.

Um es kurz zu machen - ich hätte die Kombinationen - so in dieser Form - nicht selbst gefunden. Auch in der Kombi mit den Shouts und Player-Instructions. Auch in einem englischen Block habe ich interessante Taktik Entwicklungen gesehen. Auch der Aufbau eines defensiv! ausgerichteten 3-4-3    :o     mit allen Überlegungen und Rollen. Was mich im übrigen vor der Simulation FM2015 verneigen lässt - chapeau. In dieser Form habe ich einen Manager noch nie gesehen und noch nie gespielt.

Das beinhaltet aber auch die andere Seite des FM. Ich brauche "fun"-mässig überhaupt nicht einzusteigen. Dann kann ich generell nach einer Serie oder Halbserie die Koffer packen und bei einem anderen Verein anheuern. Oder ich nehme sowieso die absoluten Top-Teams - was auf Dauer langweilig wird und mit den falschen Taktiken vielleicht auch nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Und nun zu Halifax:

Ich kann deine Idee nachvollziehen. Mit den richtigen Anweisungen steht die 3er Kette da hinten recht sicher (geht in anderen Taktiken ja auch). Der DM soll vornedran sichern und evtl. die Räume eng machen. Du wünschst Dir ein "spielendes" Mittelfeld mit 3 Rollen und 1 Stürmer. Soweit klar.

zur Abwehr:
Die Innenverteidiger sollten keine einfachen IV werden. Dann kannst Du ihnen nämlich nicht gewisse Eigenschaften zuweisen (z.B. Stopper, Absicherung o.ä.). Das musste ich gestern leidlich feststellen. Je nach Rolle gehen gewisse Dinge eben nicht. Und dann kannst Du dich auch auf den Kopf stellen und ein Spiel 100x im Replay in voller Länge anschauen. Die Lösung findest Du dann nicht über die Shouts....    :(

Mittelfeld:
Ob 2 BBM was bringen sei dahingestellt. Vielleicht bringt ein zurückgezogener Spielermacher und eine andere Rolle (bzw. ein MF Spieler ohne Rolle!)mehr. Gerade der Spieler ohne Rolle könnte sich dann - ohne in ein Konzept gepresst zu sein - in Abwehr/Angriff einschalten. In einem offensiven System könnte es auch ein "Regista" von hinten sein - anstatt dem DM. Der dann auch die Bälle auf die außen (hochstehende Flügelspieler) verteilen kann - die dort "fester" stehen mit "Position halten" oder sowas    ;)    - verstehst Du worauf ich hinaus will? Schon diese Entscheidung zieht evtl. andere Notwendigkeiten hinterher. So was muss man sich aber anlesen - von alleine darauf kommen ist verdammt schwer. Und wenn es dann trotzdem nicht geht weil man noch an anderen Schrauben gedreht hat kommt der Frust. Im übrigen solltest Du bei vielen Rollen (nach dem 12-Pkt-Plan) nicht auf flexibel oder dynamisch stellen. Das könnte den eigentlich gewünschten Effekt verringern - nämlich das die Spieler eine Rolle ausfüllen. Sie würden dann zu oft sich aus dem Konzept lösen und andere Sachen wie Abwehr/Angriff mischen.

Ich würde das System einfach mal aufstellen und in einem Freundschaftsspiel mit einem gleichwertigen Gegner testen. Erste Halbzeit über einen längeren Zeitraum anschauen - und immer nur aus einer Sicht. Also entweder nur Abwehr oder nur Angriff. Was machen die Jungs bei Ballbesitz und was wenn der Gegner den Ball hat. Mein Ansatz das Spiel komplett zu betrachten ist nicht richtig gewesen. Gesplittet ist einfacher. Es bringt (fast) nichts nur eine Zusammenfassung zu schauen. Auch die Statistiken geben nur grob den Überblick. Insbesondere vielleicht die Gegentore betrachten (wenn es nicht nur ein Freistoß war). Was passiert im Spielzug vorher(!). Und gäbe es eine Möglichkeit das besser zu verteidigen? Zeitlupen nutzen...

Im nachhinein fällt mir ein, dass ich bei einer Taktik IV auf einer Linie und Pressing und mit relativ blöden Abständen zwischen Abwehr/Mittelfeld schnell große Räume offenlegte. Da reichten dann immer 2 (max 3) Spieler um an diesem DM vorbei zu kommen. Dann rückte wg. falschen Anweisungen ein Abwehrspieler zu früh raus und schon hatte ich den Salat... (und Gegentore). Ich verstand aber nicht warum 4 IV und 1 DM so viele Gegentore kassieren können....

Und dann ändert man seine Einstellungen und versucht das gleiche Spiel nochmal. Wenn man es richtig gemacht hat stehen dann die Spieler an anderen Positionen - näher beim Mann o.ä.   - ansonsten wieder ändern und nochmal gucken. Das ist ohne Frage ein (wie bei mir) elender Prozess. Und führt auch nicht immer zum Erfolg    >:(     schließlich muss man die richtigen Änderungen vollziehen.

Viel Glück! Berichte mal von deinen ersten Spielen und Eindrücken der Taktik!

Grüße,
brian
« Letzte Änderung: 10.Juni 2015, 11:21:04 von brian_mp »
Gespeichert

Arnold77

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #10 am: 10.Juni 2015, 10:51:39 »



 es gibt auch jede Menge Glückstreffer, halb funktionierende Taktiken (also Erfolg gg. schwere Mannschaften und plötzlich Niederlagen gg. leichte Gegner und umgekehrt).

Man nennt es übrigens Realität ....... so wie im realen Fußballleben
Gespeichert

brian_mp

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #11 am: 10.Juni 2015, 11:17:14 »


That's Football   ;D

Man kann nicht alle Spiele gewinnen.
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #12 am: 10.Juni 2015, 11:53:33 »



 es gibt auch jede Menge Glückstreffer, halb funktionierende Taktiken (also Erfolg gg. schwere Mannschaften und plötzlich Niederlagen gg. leichte Gegner und umgekehrt).

Man nennt es übrigens Realität ....... so wie im realen Fußballleben

Das würde ich jetzt so nicht stehen lassen, es bleiben immer noch programmierte Zeillen. Wenn ich an meine Damenmannschaft denke welche ich trainieren durfte, dann kann man den FM am Ende doch nicht mit der Realität auf eine Stufe stellen.  ;)

Jetzt zu Brian:

vielen dank für deinen Imput.

Ich habe mir auch ein paar Taktiken angeschaut und habe auch gesehen was möglich ist wenn man nur die richtigen Schrauben dreht.

Die 3 IVer finde ich beim FM generell als Herausforderung. Der DM muss bei meinem System kein DM sein ich habe es nur mal so hingeschrieben um zu sagen "der ist Defensiv". Regista sehe ich eher wenn man Defensiv spielt und schnelle leute vorne und an den Seiten hat.

Irgendwie habe ich einen Fetisch für den BBM entwickelt, nicht weil ich mal in einer Taktik mit einem gespielt habe, eher weil ich die Beschreibung (deutsche Sprachdatei) klasse finde und ich gerne im Mittelfeld solche NON STOP Ackerer haben möchte. Ob die dann so auch funktionieren wie ich mir da in meinem Kopf ausmale sei wieder dahingestellt.  ;D

Ich hoffe ich schaffe es heute Abend meinen Kader mal etwas genauer anzuschauen und das erste Testspiel zu machen. Ich habe den Verein übernommen da waren noch die letzten 2 Spiele zu spielen somit müssen die Spieler vorerst in Urlaub.

Zitat
Im nachhinein fällt mir ein, dass ich bei einer Taktik IV auf einer Linie und Pressing und mit relativ blöden Abständen zwischen Abwehr/Mittelfeld schnell große Räume offenlegte. Da reichten dann immer 2 (max 3) Spieler um an diesem DM vorbei zu kommen. Dann rückte wg. falschen Anweisungen ein Abwehrspieler zu früh raus und schon hatte ich den Salat... (und Gegentore). Ich verstand aber nicht warum 4 IV und 1 DM so viele Gegentore kassieren können....

Villeicht den IV´s erklären, dass sie nicht so viel Pressen und die Linie halten sollen? Oder die Verteidigungslinie etwas zurückstellen... ich hab keider keine Lösung  :o :)

Zitat
Viel Glück! Berichte mal von deinen ersten Spielen und Eindrücken der Taktik!

Werde ich gerne machen!

LG Halifax
Gespeichert

Arnold77

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #13 am: 10.Juni 2015, 12:08:46 »



Das würde ich jetzt so nicht stehen lassen, es bleiben immer noch programmierte Zeillen. Wenn ich an meine Damenmannschaft denke welche ich trainieren durfte, dann kann man den FM am Ende doch nicht mit der Realität auf eine Stufe stellen.  ;)



Damenmannschaft?? Und du sprichst von Realität ......  ;D
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #14 am: 10.Juni 2015, 12:18:43 »



Das würde ich jetzt so nicht stehen lassen, es bleiben immer noch programmierte Zeillen. Wenn ich an meine Damenmannschaft denke welche ich trainieren durfte, dann kann man den FM am Ende doch nicht mit der Realität auf eine Stufe stellen.  ;)



Damenmannschaft?? Und du sprichst von Realität ......  ;D

Ja und das sogar Erfolgreich in der Gummistiefelliga  ;D eine solide 4-4-2 mit Kette hinten (in niedrigen Klassen ist es üblich mit Libro und Vorstopper zu spielen). Mädels von 16-25 Jahren hatte ich dazumal trainiert. Keine von denen wusste was Abseits ist oder wie man sich den Ball stoppt. Wurden am ende in der Saison 2. zwei Punkte hinter dem Ersten (Bonzenverein welcher die guten spielerinnen zusammenkauft).  ;D
« Letzte Änderung: 10.Juni 2015, 12:37:00 von Halifax »
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #15 am: 11.Juni 2015, 18:56:46 »

Hallo liebe Community,

ich habe jetzt meine ersten 2 Testspiele hinter mich gebracht und muss sagen, dass ich Defensiv das bekommen habe was ich mir vorstelle, Offensiv leider noch viel Arbeit vor mir ligen wird.

Im Anhang habe ich auf dem linken Bild gleich mal Defensiv gegen einen starken Gegner gespielt. Ihr habt mir ja dazu geraten einen gleich starken Gegner zu wählen, hatte mir einfach gedacht die Spieler ins kalte Wasser zu schmeißen und mich nur auf die Defensive zu kümmern und zu beobachten.

Meine Aufstellung ist genau so wie ich im Eingangspost schon dargestellt habe, nur die beiden ausseren Mittelfeldler habe ich zurückgezogen und sie zu Flügelverteidiger-V gemacht. Die Innenverteidiger auf V, DM-V, BBM-U, VoSm-A, F9

Mentalität auf Kontern und Dynamik auf Dynamisch, zusätzlich nur 3 Teamanweisungen: Spielerisch lösen, im Duell auf den Beinen bleiben, Höheres Tempo.

Diese Aufstellung habe ich das gesammte 1. Spiel (linkes Bild) spielen lassen. Wie man erkennen kann wurde ich im Durchschnitt ziemlich in meine Hälfte gedrengt, jedoch wurden im Defensiv Bereich ddie Positionen einigermaßen gehalten. Warum der linke Verteidiger so nahe am linken IV war, der Rechte Verteidiger weiter vorn und der rechte Verteidiger die Linie nicht halten konnte, kann ich noch nicht sagen. Offensiv gelingt jedoch garnichts was ich mir im Kopf auchgemahlt hatte, es kann natürlich daran liegen, dass der Gegner einfach zu stark war. Das spiel habe ich alerdings 0:1 verloren.

Spiel 2:

Grundsätzlich die selbe Aufstellung in der Defensive, auch die Einstellungen sind gleich, ich habe nur bei den Spielerrollen etwas verändert: OM statt VoSm und Knipser statt F9.

Der Gegner war dieses mal eine schwächere Mannschaft um zu sehen wie die Angriffe gespielt werden. Es war ein komisches spiel und ich habe eigentlich nicht herausgefunden warum ich keine klaaren Angriffe kreieren konnte. Die BBM´s laufen auch nicht so nach vorne wie ich mir das vorgestellt habe, Defensiv nenn ich das mal Positionstreue, leider nicht hilfreich für die Offensive aber immerhin...

in der 2. Halbzeit habe ich dann begonnen die Spielerrollen etwas zu ändern, Aussenverteidiger von V auf A, OM auf SS, Knipser auf HS. Leider konnte ich es nicht erkennen wie sich was verändert hat. Den linken BBM habe ich dann auf VoSm-A gestellt (erkennt man sogar, es ist etwas weiter vorne).

20 zu 6 Torschüsse für mich jedoch nur Weitschüsse neben das Tor.
61% Ballbesitz vorwiegend im Angriff (erfolgreiche Pässe im Angriff 95%)
5km mehr gelaufen

Defensiv kann ich es (glaube ich) mal lassen, Offensiv muss ich es schaffen die beiden BBM´s dazu zu bringen in Ballbesitz schneller vor zu rücken und gegebenenfalls das Spiel breiter machen. Ich habe Angst davor die Flügelverteidiger auf A zu setzen weil ich glaube, dass zu viele Löcher aufgerissen werden können.



[gelöscht durch Administrator]
Gespeichert

Deadeye89

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #16 am: 11.Juni 2015, 20:15:29 »

Also die Außeverteidiger würde ich mindestens auf unterstützen setzten. Wenn nach vorne nicht so viel geht, dann lieber auf Attack. In einem ein Mann Sturm hast du nicht so eine große Auswahl an Stürmertypen, die gut funktionieren. Ich würde wirklich bei der Hängenden Spitze bleiben. Und 2 BBM würde ich auch rausnehmen. Einer kann vielleicht bleiben, der andere muss ein bisschen offensiver ausgerichtet sein. Spielst du Kontertaktik, musst du dir auch bewusst sein, dass deine Mannschaft abwartet und erst bei guter Möglichkeit nach vorne spielt. Eventuell kann ein Spielmacher abhilfe schaffen, dieser spielt mehr Risikobälle.

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #17 am: 11.Juni 2015, 20:24:37 »

Hab das ganze jetzt überflogen

Ich spiel auch ein 3-1-4-1-1
Als 6er hab ich nen vertikalen Spielmacher, der geht ab wie sau
Davor nen BBM und nen BWM (u) und nen Treqartista davor.
Gefällt mir ganz gut das System

Hängt halt alles vom 6er ab, der muss laufen bis zum umfallen und im Prinzip der wichtigste Mann. Dazu noch ein fähiger 10 und passable Mittelfeldspieler und es läuft

(click to show/hide)
« Letzte Änderung: 11.Juni 2015, 20:32:11 von kertonson »
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #18 am: 11.Juni 2015, 21:49:26 »

So ich bin jetzt bei meinem ersten Ligaspiel.(ist doch nur Pokal)

Ich habe wider etwas an den Schrauben gedreht um besser in die Offensive zu kommen. Einen BBM habe ich als VoSm-A geacht und den Stürmer als HS eingestellt. Flügelverteidiger habe ich auch so gesehen wie ihr, auf U.

Den VoSm und den BBM lasse ich das "Spiel breit" machen und den OM lasse ich freie Räume suchen.

Anhänge

Dreieck Offensive:

Simpson hat den Ball an Stirling gespielt. Man kann erkennen wie die Zentrale schön die bekannten Dreiecke bildet. Ich habe eigentlich den Flügelverteidigern angewisen nach innen ziehen aber das machen sie nicht wie man sehen kann. Würden sie es machen und vorallem der 5er dann hätte ich noch ein Dreieck. Der DM gefällt mir total und JA ich kann mir da auch einen Regista vorstellen  :D

+ Räume:

Zusätzlich habe ich jetzt auch die Räume eingezeichnet (vielen dank an Octa für die Videos). Da ich keine guten Kopfballspieler im Sturm habe würde ich gerne das die Aussenverteidiger nach innen einrücken und (wie in ROT makiert) und der 5er sowie 8er weitere Dreiecke bilden. das war meine eigentliche Idee.  8) doch dann kam...

Möglichkeiten:

Dies ist die Situation welche sich ergab nach der kleinen Ballstafette. Simpson hat "für dieses Spiel" sehr viel Platz und eine Menge Möglichkeiten den Ball zu spielen. Wären die AV wie oben beschrieben eingerückt, dann hätte ich hier nicht 4 eigentlich TOP möglichkeiten den Ball zu spielen. Es ist schon echt klasse was man mit der Taktik so anstellen kann. Simpson hat den ball dann an die 5 abgegeben und der hat ihn dann verloren...  >:(

Ich hoffe ich konnte euch das so rüber bringen wie ich es gerade gesehen hab  ;)

LG Halifax

[gelöscht durch Administrator]
« Letzte Änderung: 11.Juni 2015, 22:31:50 von Halifax »
Gespeichert

Halifax

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Projekt Trainerlehrgang 1.371
« Antwort #19 am: 11.Juni 2015, 22:21:22 »

Ich ging 1:0 in Führung!!! Slapstick  ::)

Gegner stellte seine spielweise um und promt bekomme ich ernorme Schwierigkeiten!

Der rote Kreis war der Ballverlust in etwa, die Spielverlagerung des Gegners gin den roten Pfeil entlang, die 16 spielt gerade den Pass zur 5, der wiederum direkt zur 43. Wie man erkennen kann schaut die 43 schon in diese Richtung wo das riesige Loch in meiner Verteidigung aufgeht und 3!!!! Gegnerische Spieler angerannt kommen. Mein AV (5) kommt da nicht nach.


So Spiel ist vorbei und ich habe die Umstellung des Gegners erst die letzten 15 Minuten unter kontrolle bekommen. ENDSTAND 2:1 Verloren

[gelöscht durch Administrator]
« Letzte Änderung: 11.Juni 2015, 22:41:37 von Halifax »
Gespeichert