Es ist nicht so, dass ich nur den BWM ausprobiert habe. Das Problem, das du mit einem CM(d) hast, ist: dieser sitzt zu tief, also fast wie ein DM. Er zerstört dir die Mittelfeldkette. Welche im Prinzip der Grund für mich ist, überhaupt 4-4-2 zu spielen.
Neben den enormen Mentalitäts-Splits, die eine "Teamstrategie" bzw. Mentalität fast hinfällig machen, die absurdeste Änderung, wenn das tatsächlich (immer noch) so ist: Gibt man einem Spieler eine Defend-Duty, ist der nicht nur wie vorher jemand,
der in Ballbesitz seine Grundposition hält (was sinnvoll ist), sondern bei Ballbesitz des Gegners jemand, der zusätzlich plötzlich zehn Meter tiefer einrückt. Früher: aufgestellte Grundformation=defensive Grundordnung,
hier klar die beiden flachen aufgestellten Ketten, was daraus im Angriff wurde bestimmten Rollen und Dutys. Das in der Form zu vermischen, führt zu etlichen Konflikten. Muss mit dem BWM/D aber genau so sein, eigentlich. Im 4-4-2, wo die beiden zentralen Stürmer ohne manuellen Deckungsauftrag kein bisschen nach hinten rücken, hätten die beiden ZMs so noch mehr Probleme, wenn einer plötzlich praktisch zu einem "DM" wird. Oder gar beide, komplett verwaistes Zentrum. Mir fällt ein, vielleicht haben SI das geändert, weil mit flachen Ketten vorher gerne mal Raum war für aus dem Mittelfeld zentral aufrückende Spieler, oder sich fallen lassende Stürmer -- oder hier
einen gegnerischen AMC, der zum Spieler des Spiels gewählt wurde. Quatsch und Konfliktgedöns wäre es aber trotzdem weiterhin. Und die Schwäche flacher Ketten ist nunmal der Raum zwischen ihnen, der entstehen kann.
Eine andere Formation neben drei zentralen Stürmern, auf die ich immer geachtet habe (und die Probleme bereiten kann, je nachdem), war zum Beispiel das
4-2-3-1 narrow. Ohne den Gegner zu beachten, der im Spiel schon mal die Grundformation ändert oder die Zahl der Attack-Dutys drastisch ändern kann (KI spielt dynamisch), ist das immer schwierig. Und so manche PPM ("läuft bei jeder Gelegenheit nach vorne", läuft nie nach vorne, sucht ständig Dribblings, spielt niemals Steilpässe, schießt aus allen Lagen uswusw.) nimmt einem Screenshot vom aufgestellten Taktikscreen Aussagekraft; bei Arsenal im FM 2016 startet man zum Beispiel mit einem Kader, bei dem JEDER Flügelspieler und AV PPMs zum eifrigen Vorwärtslaufen hat. Da das die Anweisungen/Rollen teilweise negiert, wünschte ich, der Research wäre da etwas vorsichtiger, schwer vorstellbar, dass sich Wenger so einen Kader zusammengebaut hat. Was die Chancenauswertung ganz allgemein angeht, da sind oft Bestätigungsfehler dabei. Im Teamreport bekommt man die nackten Zahlen präsentiert, wie viele Schüsse sind on target, wie viele führen zu Toren, bei gescouteten KI-Gegnern sieht man deren Werte auch. Erfahrungsgemäß ist im FM ca. jeder zehnte Schuss ein Tor im Schnitt, es gibt immer so einige KI-Teams, die waren da deutlich drunter.