Hier hatte auch mal jemand rein mathematisch simuliert, was passieren würde, wenn alle Teams gleich wären. Sicherlich kein perfektes Modell, aber auch hier das Fazit: Die Tabelle lügt. 30 Punkte Abstand zwischen unten und oben in einer mathematisch simulierten Premier League, in der Chancengleichheit herrscht.
https://engineering.footballradar.com/does-the-league-table-lie/Und hier hatte jemand die Tabelle einfach mal "gewürfelt".
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/numerator-fussball-ist-gluecksspiel-a-467126.htmlIch hatte ähnliches mal via Editor im FM versucht, also Bayern geklont, auch Pep damals. Die Verletzungsanfälligkeit auf niedrig editiert, um da weitere Ausschläge zu vermeiden. Man erkennt allerdings ein bisschen an der Tordifferenz, dass es da nicht so die Unterschiede zwischen den Teams gab im Spiel. Wo keine großen Unterschiede sind, gibts meist keine Kantersiege. Ergo keine gewaltig nach oben und unten ausschlagenden Tordifferenzen.

Einen der drei Spielausgänge wird es halt für jede Partie geben. Sieger und Verlierer. Manche Teams verlieren mehr, andere weniger. Alleine schon aus der Zufallsverteilung. Was natürlich nicht heißt, dass Fußball komplett zufällig ist, sonst stünden die üblichen Verdächtigen nicht meist unten bzw. oben. Eine nette Möglichkeit, den "Zufall" im Fußball zu minimieren, ist ja z.B. schon mal, regelmäßig mehr und bessere Chancen als der Gegner zu haben. Bessere Teams haben das meist sowieso. Und da setzen Stats wie xG an -- aber auch einfachere Rankings nach Torschüssen. Allerdings fände ich eine Tabelle wirklich mal interessant, wenn eine Saison länger als 34 Spieltage gehen würde. Bei Spieltag 34 einen Cut machen, Sommerpäuschen, weiterkicken. Wenn zwischen Platz 5 und 16 in der Buli öfters mal gerade mickrige 12 Punkte sind, ist einiges an Zufall mit vorprogrammiert.

Irgendwann wird wahrscheinlich auch im Fußball eine etwas differenziertere Betrachtung Einzug halten. Wahrscheinlich wird es noch viel mehr Daten geben, wenn auch nicht so wie im Baseball. Clubintern dürfte das sowieso schon passieren; denn solche Stats / Analysen sind ja keine Unbekannten mehr.
Ich finde das Zitat aus dem Artikel oben übrigens ganz schön, das Fazit. Auch wenn es rein auf Bauchgefühl basiert: Sportarten, die zu wenig dem Zufall unterliegen, seien langweilig und überraschungsarm. Zu viel Zufall sei aber auch schlecht, dann könnte man genauso gut würfeln. Im FUßball liege das genau richtig. Allerdings werkeln ein paar enteilende Topclubs daran, dass in vielen Ligen halt doch mittlerweile die Schere zu weit auseinandergeht. Man kann vielleicht sagen, ein paar Clubs haben den Zufall fast besiegt -- was ihre nationale Konkurrenz angeht. Wie sich das mit Bayern entwickelt, bin ich noch unsicher. Auch bei Dortmund gilt zu bedenken, dass sie bisher fast ausschließlich gegen Clubs gespielt haben, die gut eher unten landen könnten.