Abschnitt 3 - Pressekonferenz zum Antritt als TeamchefDort angekommen sah ich eine ungeheure Vielzahl von Journalisten. Diese waren alle nur wegen mir gekommen.
Stickler: Meine Damen und Herren Journalisten. Ich darf Sie herzlich zu dieser kurzfristig anberaumten Pressekonferenz des ÖFB willkommen heißen. Wie Sie ja alle wissen hat gestern der von allen geschätzte Trainer Kurt Jara seinen Rücktritt bekannt gegeben. Nach kurzer, aber intensiver Suche kann ich Ihnen schon heute seinen Nachfolger präsentierten. Es handelt sich um Trainer Michael, der mit dem Sporting Clube de Espinho diese Saison das Double in Portugal erreicht hatte. Ich darf Ihn nun nach vorne bitten.Presse: Wann haben Sie Ihre Entscheidung zugunsten von Trainer Michael gefällt?Stickler: Gestern hatten wir uns kurz abgesprochen und mit seinem Berater gesprochen. Übrigens ein sehr netter Mann. Dieser hat uns Michael wärmstens empfohlen. Natürlich hat bei der Entscheidungsfindung auch mitgeholfen, dass er kürzlich den Meister- und Cuptitel in Portugal geholt hat.Presse: Was erwarten Sie sich von diesem Trainerwechsel?Stickler: Natürlich neue Impulse für das Nationalteam. Immerhin datiert unsere letzte Teilnahme bei einer WM noch aus dem Jahre 1998 unter dem damaligen Teamchef Herbert Prohaska. Und nach der verpatzten Heim-EM vor 4 Jahren müssen wir den angeschlagenen Ruf der österreichischen Nationalmannschaft wieder herstellen. Dabei denke ich, dass Michael der richtige Mann dafür ist.Presse: Herr Michael, wann haben Sie von diesem Angebot erfahren?I: Um ehrlich zu sein, auch nicht viel früher als alle anderen hier Anwesenden.
Presse: Wie dürfen wir das verstehen?I: Mein Berater teilte mir heute Früh mit, dass ich ein Gespräch mit dem ÖFB hätte. Und von daher wusste ich, dass mir dieser Posten angeboten wird.
Presse: Wollten Sie den Job sofort annehmen?I: Ja wollte ich. Denn der österreichische Fußball liegt mir sehr am Herzen und es ist nur schwer mit anzusehen, inwieweit sich die Lage unseres Fußballs in den letzten Jahren und Jahrzehnten verschlechtert hat. Ich werde daher alles versuchen damit sich der Stellenwert unseres Fußballs in Europa und auf der gesamten Welt wieder verbessert. Vielleicht können wir in einigen Jahren wieder auf vergangene Leistungen, wie das legendäre Cordoba anschließen.
Presse: Haben Sie dann eigentlich schon genaue Vorstellungen über die Zusammenstellung ihres Kaders?I: Es dürfte Sie erstaunen, doch eine solche Zusammenstellung habe ich schon. [aus der Innentasche meines Sakkos hole ich eine Liste heraus] Wenn Sie es wünschen kann ich Ihnen schon eine vorläufige Liste meines Teamkaders geben.
Presse: Wir bitten darum.I: Also gut, hiermit verkünde ich meinen vorläufigen 26-Mann-Kader:
Tor:Wolfgang Berger-Steiner (21 J., 4 Lsp.) von Ried
Markus Steiner (22 J., 0 Lsp.) von Rapid
Alexander Koch (21 J., 0 Lsp.) von Espinho
Auf Alexander Manninger
BILDkann ich keine Rücksicht nehmen. Immerhin spielt er schon seit Jahren beim AC Turin nicht mehr. Wie er es dennoch immer wieder in den Teamkader geschafft hat, ist und bleibt mir ein Rätsel. Sollte er allerdings wieder einmal bei Turin oder einem anderen Verein in den Vordergrundspielen, kann er auch noch mit seinem fortgeschrittenen Alter mit einem Einsatz rechnen.
Einziger neuer Mann im Teamkader ist daher Alexander Koch. Von meiner Tätigkeit als Trainer in Espinho weiß ich wozu Alexander fähig ist und von daher habe ich nicht eine Sekunde gezögert ihm hier eine Chance zu geben. Im Moment ist er für mich noch die 3. Wahl, aber ich bin sicher, dass seine Zeit noch kommen wird.
Presse: Sicher spielt Alexander Manninger nicht mehr häufig in Turin. Aber können wir es uns leisten mit 3 Jungspunden im Tor zu Spielen?I: Meine Damen und Herren Journalisten, ich bitte Sie zwischenzeitlich auf Kommentare bezüglich meines Teamkaders zu verzichten. Am Ende werde ich Ihnen jedoch gerne Ihre Fragen beantworten. Also weiter mit der Abwehr.
Abwehr:BILD Emanuel Pogatetz (29 J., 50 Lsp., 1 Tor) von Leverkusen
Stefan Schwarzl (26 J., 0 Lsp.) von Salzburg
BILD Andreas Ibertsberger (29 J, 3 Lsp.) von Sturm Graz
BILD Paul Scharner (32 J., 34 Lsp.) von PSV Eindhoven
BILD Martin Stranzl (31. J., 66 Lsp., 2 Tore) von 1860 München
Frank Helbig (20 J., 0 Lsp.) von Ried
BILD Thorsten Knabel (32 J., 14 Lsp.) von Rapid
Dirk Wessels (25 J., 0 Lsp.) von Rapid
BILD Ferdinand Feldhofer (32 J., 2 Lsp.) von Rapid
Dass das Grundgerüst unser Abwehr Pogatetz, Scharner und Stranzl ist, ist unbestreitbar. Doch auch Schwarzl, Helbig und Wessels die ich neu in den Kader aufgenommen haben, sowie Oldboy Feldhofer, der ein Teamcomeback feiert, müssen meiner Meinung nach berücksichtig werden. Vor allem bei Wessels möchte ich in Richtung Rapid Coach einen Anstoß geben, da er zurzeit nur bei der Reserve spielt. Sollte sich dies in der nächsten Zeit ändern, kann Dirk Wessels mit einem Stammplatz auf der rechten Seite der Verteidigung rechnen. Ansonsten ist er schneller wieder aus dem Kader draußen, als er die Hymne singen kann.
Leider finden Dennis Eckstein, Daniel Maas und Thomas Pfeilstöcker keinen Platz im Kader. Wobei die beiden erstgenannten auf meiner „Watchlist“ stehen. Sie werden vielleicht in der Zukunft noch eine größere Rolle im Team spielen.
Mittelfeld:Andreas Lorenz (23 J., 11 Lsp., 1 Tor) von Ried
BILD Adrianinho (31. J., 49 Lsp., 6 Tor) von Ponte Preta
BILD Mario Kienzl (28 J., 1 Lsp.) von Sturm Graz
Christian Weber (21 J., 0 Lsp.) von Admira
BILD Stefan Kulovits (29 J., 20 Lsp.) von Hansa Rostock
BILD Erbay Ümit (31. J, 12 Lsp.) von Rapid
BILD Bozo Kovacevic (32. J, 42 Lsp., 1 Tor) von Austria Wien
BILD(rechts)
Patrick Wunderbaldinger (29 J., 7 Lsp.) von Admira
BILD Denis Berger (29 J., 6 Lsp.) von Admira
Hannes Weissenberger (17 J., 0 Lsp.) von Ried
Hier habe ich erstmals auf den Kader des Meisters Admira zurückgegriffen. Und mit Christian Weber habe ich mir wohl einen der talentiertesten zentralen Mittelfeldspieler in den Kader geholt. Von ihm erwarte ich mir in den nächsten Jahren einiges. Besonders möchte ich auch noch Hannes Weissenberger erwähnen. Mit seinen 17 Jahren hat er es durch die unglaublich gute Nachwuchsarbeit in Ried bereits dort zu einem Stammspieler gemacht. Was mir auch in den letzten Jahren nicht verborgen geblieben ist. Und da unsere Personaldecke seit jeher an den Flanken ziemlich dünn ist, habe ich mich beschlossen seine Leistungen in Ried mit einer Einberufung zu belohnen. Aus eben diesem Grund habe ich mich ebenfalls dazu durchgerungen Adrianinho wieder in den Kader aufzunehmen. Auch Mario Kienzl, das ich für ein gutes Talent in der Vergangenheit gehalten habe, wird seine Chance im Team erhalten.
Dafür sind jedoch Eldar Topic und Thomas Jank aus den Kader gefallen. Von beiden glaube ich nicht, dass sie sich in der Zukunft für das Team empfehlen werden.
Angriff:BILD Andreas Ivanschitz (28 J., 42 Lsp., 22 Tore) von Udinese
BILD Klaus Salmutter (28 J., 10 Lsp.) von Salzburg
Uwe Pohl (25 J., 11 Lsp., 5 Tore) von Admira
BILD Roman Wallner (30. J, 68 Lsp., 19 Tore) von Rapid
Im Angriff sind 2 Spieler gesetzt. Zum einen Andreas Ivanschitz. Hier zu brauche ich jetzt sicher nichts sagen. Und zum anderen unser kleiner Skandaljunge Roman Wallner. Auch zu ihm brauche ich mich nicht äußern. Uwe Pohl hat seine Aufstellung durch seinen Torschützentitel in der letzten Saison bei Admira gerechtfertig. Anders sieht jedoch die Situation bei Klaus Salmutter aus. Im Team hat er zwar noch nicht getroffen, doch er scheint mir eine vernünftige Ergänzung zu sein. Weshalb ich mich auch gegen Gerald Krajic, Stefan Suchardt und Mario Steiner ausgesprochen habe. Das heißt aber nicht, dass einer dieser Stürmer immer im Kader stehen wird. Sollten die Leistungen zu schlecht sein, hole ich einfach einen anderen, denn wir haben hier in Österreich noch einige Alternativen die vielleicht einmal die Position eines Hans Krankls oder Toni Polsters übernehmen könnten.
Damit befinden sich nun 8 neue Spieler gegenüber dem letzten Aufgebot von Kurt Jara in meiner Mannschaft. Vom Meister Admira sind 4 Spieler dabei. Die meisten Spieler stellt jedoch Rapid, wobei Ried in der Zukunft sicherlich aufgrund der großartigen Nachwuchsarbeit noch mehr Spieler stellen dürfte. Außerdem möchte ich festhalten, dass für einige dieser Spieler die WM 2014 in Spanien die letzte Chance ist bei einem Großereignis dieser Art teilzunehmen. Von daher erhoffe ich mir doch zumindest die Möglichkeit einer Teilnahme.
Presse: Sie haben die Mannschaft in einigen Positionen ziemlich stark neu zusammengestellt. Aber die größte Überraschung im Kader ist der 17jährige Hannes Weissenberger. Warum haben Sie gerade ihn ins Aufgebot genommen?I: Wie schon gesagt, haben wir in Österreich schon seit Jahrzehnten eine Schwäche auf der rechten und linken Seite im Mittelfeld und da hat er sich angeboten. Aufgrund der guten Jugendarbeit in Ried hat er sich auch schon in einem internen Kampf um seine Position durchsetzen müssen und wie ich glaube hat er auch jetzt schon das Zeug zu einem Nationalspieler.
Presse: Wie schätzen Sie Ihre Chancen bezüglich einer WM-Qualifikation ein?I: Eigentlich ziemlich groß, wenngleich mit Rumänien und Kroatien bei der heute beginnenden EM teilnehmen. Die restliche Gegner Island, Moldawien und die Färöer Inseln müssten wir hinter uns lassen.
Presse: Hatten Sie schon Zeit Ihre Gegner näher zu betrachten?I: Eigentlich nicht. Aber als interessierter Fan, habe ich das schon bei der Auslosung erledigt. Also kann ich Ihnen schon eine erste kurze Einschätzung geben:
BILDFäröer InselnDeren Star eindeutig Runi Nielsen (26 J.) ist. Insgesamt hat man nur 5 Profis und der Rest besteht aus Amateuren. Bisher konnte Färöer nur 2 Siege in der Länderspielgeschichte verzeichnen. Zuletzt einen 3:2 Sieg gegen Bosnien-Herzegowina. Und nicht vergessen darf man leider auch den 1. Sieg. Dieser erfolgte in der Quali zur EM 1992 gegen Österreich. Diese konnten mit 1:0 besiegt werden. Trainer Josef Hickersberg musste daraufhin seinen Hut nehmen. Ich hoffe, dass mir dieses Schicksal erspart bleibt. Färöer spielt ein 4-2-4 System.
BILDIsland:Deren Star ist
BILDTryggvi Bjarnason. Aufpassen muss man jedoch auf
BILDEidur Gundjohnson der immerhin bei 68 Lsp. und 43 Treffern hält. Bei der letzten EM Quali reichte es nur zu Platz 4 hinter Italien, Bulgarien und Tschechien. Man bevorzugt ein 5-4-1 System.
BILDKroatien:Der Star ist eindeutig
BILDIvica Banovic. Jedoch darf man auch
BILDDario Simic (81 Lsp.) nicht vergessen. Und im Angriff hat man auch noch einen absoluten Topmann. Nämlich
BILDIvica Olic, der sicher einiges dazu beigetragen hat, dass Kroatien bei der EM ist. Man bevorzugt ebenfalls ein 5-4-1 System.
BILDMoldawien:Der Star ist
BILDDenis Calencov mit 35 Lsp. und 14 Toren. Dieser Gegner ist schwer einzuschätzen und bevorzugt ein 5-4-1 System.
BILDRumänien:Neben Kroatien wohl die stärkste Mannschaft in dieser Gruppe. Ebenfalls war man bei der EM. Der Star ist
BILDMarius Niculae mit 72 Länderspielen.
Also grundsätzlich werden Kroatien, Rumänien und wir um den Gruppensieg kämpfen. Eine endgültige Prognose wage ich jedoch nicht.
Presse: Wie wird Ihre erste Amtshandlung aussehen?I: Direkt nach dieser Pressekonferenz werde ich nach Schottland reisen, um mir die beiden kommenden Gegner Rumänien und Kroatien, die auch hier in derselben Gruppe spielen, genauer anzusehen.
Presse: Wissen Sie schon wer beim Auftakt gegen Rumänien spielen wird?I: Ich habe zwar schon eine Vorstellung, doch werde ich die beiden Trainingstage abwarten, ehe ich die Aufstellung bekannt gebe. Immerhin findet das Spiel ja auch erst in 2 Monaten statt. Wenn es das dann mit den Fragen war, würde ich gerne nach Schottland aufbrechen.
Sprachs und ging direkt zum Flughafen, wo mein Gepäck schon in der Lufthansamaschine war, welche augenblicklich nach Glasgow abfliegen sollte.