Zum Thema unterschiedliche Standards in Auto- und Copmuterindustrie:
Wenn Computer Autos wären...
Auf der ComDex (Amerikanische Computermesse) hat Bill Gates die Computer-Industrie mit der Auto-Industrie verglichen und das folgende Statement gemacht:
"Wenn General Motors (GM) mit der Technologie so mitgehalten hätte wie die Computer-Industrie, dann würden wir heute alle 25-Dollar-Autos fahren, die 1000 Meilen pro Gallone Sprit fahren würden."
Als Antwort darauf veröffentlichte General Motors (Mr. Welch selbst) eine Presseerklärung mit folgendem Inhalt:
Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren:
* Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.
* Jedesmal, wenn die Linien auf der Straße neu gezeichnet werden würden, müsste man ein neues Auto kaufen.
* Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn einfach ausgehen und man würde das einfach akzeptieren, neu starten und weiterfahren.
* Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve, würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern, neu zu starten. Man müsste dann den Motor erneut installieren.
* Man kann nur alleine in dem Auto sitzen, es sei denn, man kauft "Car95" oder "CarNT". Aber dann müsste man jeden Sitz einzeln bezahlen.
* Macintosh würde Autos herstellen, die mit Sonnenenergie fahren, zuverlässig laufen, fünfmal so schnell und zweimal so leicht zu fahren sind, aber sie laufen nur auf 5% der Straßen. ;-)
* Die Öl-Kontrollleuchte, die Warnlampen für Temperatur und Batterie würden durch eine "Genereller Auto-Fehler" Warnlampe ersetzt.
* Neue Sitze würden erfordern, daß alle dieselbe Gesäss-Größe haben.
* Das Airbag-System würde fragen "Sind sie sicher?" bevor es auslöst.
* Gelegentlich würde das Auto Sie ohne jeden erkennbaren Grund aussperren. Sie können nur wieder mit einem Trick aufschließen, und zwar müßte man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.
* General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen Deluxe Kartensatz # der Firma Rand McNally (seit neuestem eine GM Tochter) mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort 50% langsamer werden (oder schlimmer). Darüber hinaus würde GM deswegen ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.
* Immer dann, wenn ein neues Auto von GM vorgestellt werden würde, müßten alle Autofahrer das Autofahren neu erlernen, weil keiner der Bedien-Hebel genau so funktionieren würde, wie in den alten Autos.
* Man müßte den "Start"-Knopf drücken, um den Motor auszuschalten.
Wir vergleichen Äpfel mit Birnen, da aufgrund digitaler Technik (beliebige Reproduzierbarkeit ohne Verluste) wir hier mitnichten über etwas reden, dass einem Auto- Laden- oder sonstwie Diebstahl gleichzusetzen ist. Denn faktisch ist der Verlust für die Spiele-, Filme- und Musikindustrie primär einmal virtuell! Frag die Leute, die Raubkopien im großen Stil haben, fragt sie: Wieviel von dem gesaugten Zeug hätten sie, wenn ihr's kaufen müßtet? Und stellt die Frage so, dass sie eindeutig auf den Liebhaberfaktor zielt. Denn wie Schaf und Tobias schon sagten: Wenn man sich's nicht saugt, kauft man's nur deshalb nicht zwangsweise.
Und das ist die Milchmädchenrechnung der Industrie, die brav uns Konsumenten gefüttert wird und wir fressen unreflektiert.
Sicher, es ist "Leistungserschleichung" (nennen wir es mal so): Man bekommt etwas, für das andere investiert haben, ohne selbst einen Gegenwert zu liefern. Aber kann damit der Otto-Normal-User nicht etwas, was die oberen Chargen dieser Gesellschaft schon immer konnten?
Wie war das mit dem Bafög-Empfänger, der sechstelligen ZINSerträge verheimlichte?
Den zig Selbstständigen, der Blagen erst mal zum 18. den neuesten Golf bekommen, der aber dummerweise geschäftswage nist und steuerlich abgesetzt wird, also ALLE zahlen ihn?
Den zig Selbstständigen, die Porsche fahren, aber sich arm rechnen, damit "der Kleine" Geld vom Staat kriegt?
Und jetzt schaut euch nochmal die Statistiken an, die besagen, wieviel Leute ohne Raubkopien ihr Geld investiert hätten und erzählt, Spielekopien sein ein "echtes" Problem.
Henningway hat es in einem anderen Thread gesagt: Jeder hatte seine Raubkopierphase.
Was er vergass zu erwähnen, ist: Wie MASSIV war das den damals schon? Auf wieviele Orginale kamt ihr in eurem kompletten Bekanntenkreis? Und die Industrie wuchs und wuchs und wuchs trotzdem...
Filme werden IMMER noch immer teurer.
Spiele auch.
Die komplette Logik unsres kapitalistischen Systems sagt, dass das nicht der Fall sein dürfte, wenn Raubkopien der Industrie ernsthaft schaden würden...
Aber im Ernst: Qualität setzt sich durch! Mehrwert für Standardgeld. Die unzähligen Stunden des FM2005 sind ihr Geld völlig wert. Wenn man's umrechnet, sind das zehntelcent pro Stunde. Leben ist teurer, wenn man sich von Luft und Liebe ernährt

Sodele, das wär's für's erste mal von mir....