Mal ein Hinweis von Lehrerseite aus: Das Thema Jugoslawien-Konflikt ist in Baden-Württemberg und wahrscheinlich auch allen anderen Bundesländern allerhöchstens ein Wahlthema. Das wird besprochen, wenn der Lehrer das Thema spannend findet oder Schüler ihr Interesse dran äußern oder es vielleicht im Rahmen einer mündlichen Abiturprüfung vorgestellt wird. Ist jammerschade, aber das ist definitiv kein Pflichtthema in der Schule.
Das war übrigens eine Albanienflagge und nicht die Flagge des Kosovo:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_Kosovo.svgUnd Konni, du müsstest bei diesem Konflikt, der ja das gesamte ehemalige Joguslawien betrifft, noch viel weiter in der Vergangenheit ansetzen. Selbst 1389 ist auch noch nicht weit genug zurück. Das begann schon im oströmischen Reich. Das Morgenländische Schisma von 1054 spielt dabei ebenso eine große Rolle. Aber davor gab es auch schon Schismata, die eine Rolle gespielt haben. Aber das wirklich nur am Rande. Soll ja hier nicht zu einer großen Geschichtsstunde ausarten.

PS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_auf_dem_AmselfeldWunderbar geschichtsträchtiger Ort.
Ich will die Knüppelei der Polizei da auch gar nicht groß verteidigen, nur hat man offensichtlich keine andere Möglichkeit mehr gesehen, um diesen Mob zur Räson zu bringen.
Ein Wertung pro Serbien ist doch Quark. Das Spiel wird am grünen Tisch für Italien gewertet, weil serbische "Fans" das Spiel zum Abbruch gebracht haben (siehe Dänemark - Schweden vor nicht mal 3 Jahren, Fandel wurde attackiert). Das ist traurig, aber ein Wiederholungsspiel wird es wohl kaum geben. Der Länderspielkalender ist doch festgezurrt, wo sollte es da Spielraum geben?
Dass Italien bzw. die Sicherheitskräfte eine erhebliche Schuld daran tragen, dass es überhaupt so weit gekommen ist, bestreitet doch von uns auch niemand, oder? Berichten zufolge wurden die serbischen Behörden aktiv und haben weit im Vorfeld vor diesen gewaltbereiten "Fans" gewarnt. Da gilt es definitiv einige Sachen aufzuarbeiten.