Die Verwertung der Standards ist halt schon recht hoch scheinbar. Ich hatte in Vorversionen ein Spiel, bei dem ich nach 3 direkt verwandelten Freistößen verloren hatte, die Wahrscheinlichkeit dafür war ja eher gering (und sollte es auch sein, schaut man sich reale Freistoßverwertungsraten an, auch von Spezis). Außerdem spielt tendenziell jeder Gegner, selbst einigermaßen ordentliche, schnell mal ultradefensiv (schussstatistisch einseitige Spiele vorprogrammiert -- ob das dann immer "Dominanz" ist, ist eine andere Frage...

)
https://www.theringer.com/soccer/2018/6/27/17511596/2018-world-cup-germany-south-korea-mexico-sweden-elimination Das gehört eigentlcih gepatcht. Aber insgesamt können Fm-Spieler froh sein, dass der FM generell nicht annähernd das passiert, was im Fuppes so los sein kann -- längerfristig.

Umgekehrt sollte man dann aber auch mal davon profitieren. Für ein bisschen Spaß in der Richtung empfiehlt sich immer der Satire-Thread.

Eine gehörige Portion Frust und auch Wahnsinn gehört für mein Empfinden in jede vernünftige Fußballsimulation. (Ich halte den FM kontinulierlich für berechenbarer als Fußball persönlich, aber das wird jeder anders sehen)
http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,21982.0.htmlFakt ist: die besseren FM-Spieler haben auch diese Version nicht annähernd diese Probleme jedenfalls. Und besser als die KI performt sowieso mal wieder fast jeder Hinz und Kunz (wenn sie die gleichen Spieler hätte bzw. den gleichen Clubs managte). Wenn man sich anschaut, was sie so macht wieder mitunter, vielleicht nicht verwunderlich. Meh. Meiner Meinung nach gehört der teilweise richtige Microtweak-Quatsch, den man nach wie vor machen kann, auch komplett aus dem Spiel, sowohl für den Spieler als auch für die KI. Das Spiel würde langfristig vielleicht in beide Richtungen profitieren (KI als auch Spieler -- vielleicht auch die Balance der Engine). Wir reden hier wohlgemerkt von Dingen, die man im echten Fußball schlicht nicht sieht, schon gar nicht über 90 Minuten. Sachen wie: Alle Spieler auf dem Raum eines Bierdeckels zu versammeln und ähnliche Geschichten. Vielleicht teilweise ja auch, weil die Spieler sie selbst "korrigieren". Weise ich einem Spieler im FM Quark an, "befolgt" der das auch. Mein Favorit sind dabei immer noch die manuellen Deeckungsgeschichten. Das ist Manndeckung extrem -- in der Sekunde, in der der Gegner den Ball gewinnt, rennt der Spieler zu seinem zu deckenden Spieler -- egal wer das ist, und wo der sich befindet.

Effe und Co. hätten zu ihren Glanzzeiten einen IV oder absichernden ZM, der überall ist, nur nicht an seinem Platz, wahrscheinlich kräftig zusammengeschissen -- alleine, weil er sie regelmäßig um ihre Siegprämie gebracht hätte.

Wo wir bei der KI sind: Da sie NIE, ich meine NIE spezifisch auf einen Gegner reagiert, bzw. was in einem Spiel passiert, sorgt das traditionell schon für zusätzlichen Zufall, so paradox das ist. Im Grunde bevorzugt jede KI gewisse Formationen (die einen verteidigen die Flanken besser, die anderen die Zentrale, etc.), und spielt entweder aggressiveren oder defensiveren Fußball. Insofern gibt es KI-"Taktiken", gegen die haut die eigene Marschroute voll rein; und gegen andere hat sie wiederum Probleme. Eine "Perfekte" Taktik wird es aber nicht geben, solange man im FM nicht 50 Feldspieler aufstellen kann, die in jeder Spielphase den kompletten Platz abdecken. Selbst die "Exploits" haben jedes Jahr ein bisschen ihre "Nemesis".