Der FM ist da ja keine Ausnahme. Das kennt man als Gamer doch inzwischen.
Und das ist mein Problem.

Die Spieleindustrie hat es geschafft den Kunden zum Tester zu machen. Stelle dir eine andere herstellende Industrie für den Endverbraucher vor, bei dem das regelmäßig so passieren würde, es normal ist und von Kunden sogar verteidigt wird. Bei Spielen ist es fein und hier muss man eben als Kunde entscheiden, ob das Produkt nicht nur gefällt oder nicht gefällt und welchen Leistungsumfang es bringt, sondern auch, ob es überhaupt grundlegenden Qualitätsstandards genügt. Völlig richtig. Habe ich mich auch damit abgefunden. Aber es ärgert mich trotzdem.
Ist schön, dass man Spiele nachpatchen kann. Ich fände es noch schöner wenn es nur in einem gewissen Rahmen nötig wäre. (Da nehme ich natürlich Early Access raus...)
(Mir ist klar, dass das ein unrealistischer Anspruch ist.

)
wie ich es bisher mitbekommen habe ist das Patchtempo auch nicht so hoch.
Mit welchem Patchtempo vergleichst du?
Was ich kritisch sehe, ist ob der Aufwand mit all den Patches jetzt für den aktuellen Teil nicht sogar die Entwicklung des FM27 beeinträchtigen könnte.
Auf jeden Fall.
Das alles wird seien Preis haben. FM27 wird sicher kein Feuerwerk an neuen Features werden.
Aber ist ja irgendwie auch alternativlos.
Aber auch nicht gut und macht das oben gesagte nicht besser. Der FM26 ist, wie ich schonmal gesagt habe, eine Sprungbrettversion. Der FM27 oder FM28 könnten richtig glänzen, weil der FM26 jetzt durch das Tal der Tränen geht. Aber eine Entwicklung wie CP77 oder No Mans Sky bekommt der FM26 nicht. Vollpreistitel, der in ein paar Monaten "fertig" ist. Egal wie er dann aussieht. Und dann darf man entscheiden, ob man mit dem FM27 den nächsten Vollpreistitel kaufen, der nur entstand, weil genug Leute den Weg des FM26 mitgegangen sind. Davon, dass man auf dem Sprungbrettstand hat man dann nichts mehr.
Ich finde SI sollte nochmal über sein Distribution-Model nachdenken.
