Kapitel 31 – Saison 12Abschnitt 1 – SaisonvorbereitungTransferbudget: € 1.500.000,--
Saisonziel Vorstand: Erreichen eines europäischen Bewerbes
Saisonziel Fans: Erreichen eines europäischen Bewerbes
Mein Ziel: Erreichen eines Mittelfeld Platzes
Bevor ich aber nach Landskrona fuhr um mich meiner neuen Aufgabe zu widmen, wollte ich noch einiges vom Land sehen und zum anderen mich auch auf den Fußballfeldern Schwedens ein wenig umsehen. Doch schon meine erste Station in einem Fußballstadion irgendwo auf dem Lande Schwedens überraschte mich deutlich. Vor allem die Art und Weise, wie man dort an das Spiel Fußball herangeht hat mich ziemlich umgehauen. Denn irgendwie kam mir den Melodie der Spieler die sie vor dem Spiel förmlich herausbrüllten bekannt vor. Ich will hier nur erwähnen, dass diese Spieler alle aus voller Kehle brüllten: „Gib mir mehr von dem heißen Scheiß“. Mehr noch erinnerte mich die Art des Auflaufens dieser Mannschaft an folgenden Teil eines Song:
Und du gehst Rüssel an Schwanz hinterher
Trampelpfade Hintermann was brauchst du mehr
Aber auch die Betreuerbank dieser Mannschaft hat es in sich. Saß doch dort der Inbegriff einer Person, den man sich am ehesten noch bei Metallica oder AC/DC vorstellen kann. Allerdings kam mir die Puppe, die diese Person in der Hand hielt äußerst bekannt vor. Als ich dann auch noch Nadeln im Körper dieser Puppe sah, wusste ich es. Es war die Voodoopuppe, die damals zu einem meiner Aufstiege mit Espinho geführt hat. Der Voodoopriester war dagegen allerdings eine Quasselstrippe gewesen. Denn wenn diese Person der Trainer der Mannschaft ist, dann bekommen die Spieler außer einem gelegentlichem „Jo“ nichts zu hören. Naja es war sehr interessant diesem Spiel zu frönen. Wenngleich die Voodoopuppe nichts genützt hat, da das Spiel mit 0:1 verloren ging. Ach übrigends der Verein, der hier mit beinahe unlauteren Mitteln spielte, war der FC Café Opera.
Mein Saisonziel zeigt eigentlich schon deutlich, dass es zu einem gewissen Umbruch innerhalb der Mannschaft gekommen sein muss. Mit Beginn meiner Amtszeit Mitte Dezember habe ich sofort begonnen einige Spieler zu sondieren. Dabei half es mir sicherlich, dass ich noch meine Scoutingliste von Espinho hatte. Zudem ließ ich mir von meinen Scouts hier in Landskrona alle wichtigen Nationalspieler und U21 Nationalspieler mit einem Videoausschnitt präsentieren. Daher stand dann auch schon Anfang Jänner mein gesamter Kader für die Saison – sollte es noch Probleme innerhalb der Mannschaftsharmonie geben, wird es in der Sommerpause noch bis zu 3 Transfers geben – fest. Und hier nun der Kader im Detail:
Tor:Dan Hagman (28 J.)
Alexander Koch (22 J., Österreich) von Espinho
Valery Shabanov (25 J., Russland) von Dzerzhinsk
Daniel Örlund (32 J.)
In diesem Bereich habe ich zwei Torhüter verpflichtet, da ich der Meinung bin, dass Hagman keine klare Nummer Eins ist. Dafür halte ich viel von Alexander Koch, den ich damals schon zu Espinho holte. Sein Ersatzmann ist Shabanov, den ich eigentlich schon für Dynamo St. Petersburg verpflichten wollte. Aber aufgrund der dortigen prekären finanziellen Situation konnte ich mir dessen Verpflichtung nicht leisten. Insgesamt kosteten beide Neuzugänge zusammen € 395.000,--; wobei ich mir sicher bin, dass hier keine Verstärkung mehr notwendig sein wird.
Abwehr:Jonas Andreasson (18 J, V / DMZ) in der Reserve
Martin Hansson (21 J, V / TZ, U21 Teamspieler) kam von Carlstad United für € 60.000,--
BILDJesper Westerberg (27 J., V / MR)
Christian Binder (17 J., V / DM RZ, Österreich) kam ablösefrei, spielt in U18
Frederik Ehrnberg (28 J., V / DM RZ)
Marko Mitic (30 J., V / DM RZ)
Peter Nyström (28 J., V / DM RZ)
Tommy Arnesson (18 J., V RL)
Peter Lindberg (22 J., VZ)
Magnus Björklund (21 J., VZ, U21 Teamspieler) kam von Sandviken für € 45.000,--
Jörgen Antonsson (18 J., VL)
David Johansson (20 J, V RZ, U21 Teamspieler) kam von IFK Eskilstuna für € 60.000,--
Mikael Knutson (18 J., VZ) spielt in U18
Hier habe ich vor allem auf der rechten Seite die Qual der Wahl. Wem ich hier zunächst den Vorzug gebe, wird sich er in der Vorbereitung auf die Meisterschaft und den UI-Cup herausbilden. Linker Verteidiger wird mit Sicherheit Tommy Anresson, der mich schon in den ersten Trainingseinheiten überzeugen konnte. Aber auch die Position im Zentrum ist noch etwas umkämpft, wobei die aktuellen U21 Teamspieler sicher einen kleinen Vorteil haben werden.
Mittelfeld:Daniel Anderson (35 J., DMZ, 40 Lsp.) kam von Udinese für € 230.000,--
Martin Håkansson (25 J., MZ)
Per Lundkvist (21 J., MR, U21 Teamspieler) kam für € 16.000,-- von Norrby
Henrik Samuelsson (23 J., ML) kam von Åtvidaberg für € 24.000,--
Dan Ingvarsson (29 J., OM RLZ)
Hannes Binder (18 J., OML, Österreich) kam ablösefrei, spielt in der U18
Paulo Augusto (16 J., M LZ, Österreich) kam ablösefrei, spielt in der U18
Ulf Olsson (19 J., OML) spielt in der Reserve
Jesper Hellgren (22 J., MRZ) spielt in der Reserve
Mit Daniel Anderson konnte ich für meine junge Truppe einen echten Führungsspieler verpflichten. Ihn habe ich auch gleich zum Kapitän meiner Truppe auserkoren. Ansonsten bin ich eigentlich mit der Mischung der Mannschaft zufrieden, obwohl eventuell im Sommer noch eine Verstärkung für das zentrale Mittelfeld kommen könnte.
Angriff:Rabi Youssef (30 J.)
Jimmy Claesson (21 J., U21 Teamspieler) kam von Vårtan für € 40.000,--
Martin Österberg (21 J., U21 Teamspieler) kam von Vindhemspojkarna für € 75.000,--
Magnus Molin (20 J., U21 Teamspieler) kam von Våsby für € 35.000,--
Lars Nilsson (31 J.)
Abay Yetahun Yordanos (29 J., 41 Lsp. / 21 Tore, Äthopien)
Patrick Hedström (18 J.) spielt in der Reserve
Mikail Brala (21 J.) spielt in der Reserve
Hier dürfte ich zwei künftige Teamspieler verpflichtet haben in Claesson und Österberg. Wie schnell sie sich entwickeln kann ich aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Ich bin aber hier auch sehr zufrieden, dass ich es mir im Moment nicht vorstellen kann noch einen weiteren Spieler zu verpflichten.
Daneben gibt es noch zahlreiche Spieler für die sich in der Transferzeit kein Abnehmer gefunden hat. Sie werden alle in der Reserve spielen, und befinden sich auch auf der Transferliste, wo sie bei einem Angebot dann auch gleich den Verein verlassen können.
Bevor es nun zur Vorbereitung mit Landskrona ging, stand das alljährlich Trainingscamp im Februar der Nationalmannschaft Österreichs in Rom an. Dabei hat es einige Änderungen im Kader gegeben.
Thorsten Knabel wurde vom neuen Rapid Coach ins Reserve Team geschickt und wird durch Martin Weber (20 J., VR, GAK) ersetzt.
Dirk Wessels ist bei Rapid leider immer noch nicht beliebt und spielt daher immer noch in der Reserve. Er wird durch Peter Katzler (21 J., V RLZ, GAK) ersetzt.
Und für den aus dem Team zurück getretenen Adrianinho kommt Martin Morgenstern (22 J., Espinho) in den Kader. Dieser hat sich durch eine bisher grandios verlaufene Saison unter meinem Nachfolger zum Stammspieler entwickelt.
Der Dezember war von den Leistungen her irgendwie durchwachsen. Erreichte man in der Liga nur einen Sieg, so konnte im UEFA Cup zunächst Trabzonspor ausgeschaltet werden und Chelsea auswärts mit 2:0 besiegt werden. Nicht viel besser lief es dann im Jänner trotz des am Ende des Monats 4. Platzes. Zudem schied man noch unglücklich wegen einem Auswärtstor gegen Chelsea aus. Im Cup ist man allerdings immer noch auf dem Weg der Titelverteidigung. Im Februar konnte man dann wieder einige Siege mehr einfahren. Hier zeichnete sich das neue Sturmduo Famewo und Morgenstern (beide zusammen halten bereits bei über 25 Treffern). Daher ist man auch beim Vorstand noch glücklich, wenngleich die Titelverteidigung etwas in weite Ferne gerückt ist. Im März hatte man den bisher besten Monat unter meinem Nachfolger erwischt 3 Siege und eine Niederlage sprechen eine deutliche Sprache. Da auch die Gegner gepatzt haben befindet man sich nun sogar auf dem 2. Platz mit einem Rückstand von 7 Punkten auf Sporting Lissabon.
Nach dem Trainingslager in Rom kehrte ich also nach Landskrona zurück. Doch lange sind wir nicht hier in Schweden geblieben. Grund war die Vorbereitungsphase, die von einer Skandinavienreise geprägt war. Gegen Vereine aus Island, Norwegen, Dänemark und Finnland sollte wir uns auf die Meisterschaft vorbereiten. Dabei wollte ich eine neue Taktik mit der Mannschaft einstudieren. Dabei handelt es sich um ein 4-3-1-2, also einer offensiven Variante mit einem OMZ, der viele Flanken auf die Stürmer schlagen soll. Leider erwies sich diese Taktik als glatter Fehlschlag, wie aus der folgenden Übersicht der Testspiele ersichtlich wird:
Aarhus – Landskrona 3:1
Brøndby – Landskrona 3:0
Vejle BK – Landskrona 0:4
Aalborg – Landskrona 4:1
Keflavik – Landskrona 2:2
Thor – Landskrona 4:2
KR Reykjavik – Landskrona 3:1
Vikingur – Landskrona 2:1
B 36 – Landskrona 1:1
Royn – Landskrona 1:1
TB – Landskrona 1:3
Bodo/Glimt – Landskrona 3:1
Molde – Landskrona 0:2
Lillestrøm – Landskrona 1:1
Rosenborg Trondheim – Landskrona 1:3
FC Jazz – Landskrona 1:1
FC Jokerit – Landskrona 3:1
Tampere United – Landskrona 1:0
HJK Helsinki – Landskrona 2:1
19 Testspiele und dabei nur 4 erreichte Siege stimmen mich für die Meisterschaft schon ziemlich nachdenklich. Die neue Taktik habe ich vor allem gegen Ende der Vorbereitung ad acta gelegt und bin wieder auf meine Meistertaktik von Espinho zurückgekehrt. Ich kann nur hoffen, dass sich diese Niederlagen nicht all zu negativ für die Meisterschaft auswirken. Erstaunlicher Weise gehören wir nach den Buchmachern allerdings trotzdem zu den Geheimfavoriten der Meisterschaft. Topfavorit ist der IFK Göteborg gefolgt von Malmö. Noch größere Außenseiterchancen auf den Titel und damit die Titelverteidigung wird Meister Örebrö zugebilligt. Man wird aber sehen, wie sich die Meisterschaft entwickelt.